"Plötzlich und unerwartet …" - Klaus Behling - E-Book

"Plötzlich und unerwartet …" E-Book

Klaus Behling

2,1

Beschreibung

Der Mauerfall und die deutsche Vereinigung waren überwiegend von Euphorie und Aufbruchstimmung begleitet. Wenig Raum blieb für die Sorgen all jener Menschen, auf die die Ereignisse bedrohlich wirkten: Verlustängste, existenzielle Nöte, Verbitterung über die »Niederlage« im Wettbewerb der Systeme, Verzweiflung ob der öffentlichen Diskreditierung der eigenen Lebensleistung - Motive dafür, keine Wege in eine lebenswerte Zukunft mehr zu sehen und zum Äußersten zu greifen, gab es zuhauf. Sorgfältig recherchiert und ohne Voyeurismus untersucht Klaus Behling erstmals dieses bis heute nicht abgeschlossene Kapitel der Wende. Er greift eine Reihe von spektakulär diskutierten Suizidfällen auf und entwirft eine Typisierung. Gab es eine Selbstmordwelle nach dem Mauerfall? Gab es überhaupt einen signifikanten Anstieg der Freitode im Osten Deutschlands nach 1989/90? Welche Motive waren es, die Menschen freiwillig aus dem Leben scheiden ließen? Und wie wurden die individuellen Schicksale medial vermittelt? Ein berührendes Buch, in Distanz und zurückhaltend verfasst, mit unbequemen Ergebnissen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 275

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
2,1 (16 Bewertungen)
0
2
3
6
5
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus Behling »Plötzlich und unerwartet …«

Von Klaus Behling liegen außerdem vor:

∙ Geheimnisse eines versunkenen Landes. Kurzweilige Anekdoten aus dem DDR-Zettelkasten

∙ Mordwaffe Makarow. Fälle aus MfS, Polizei und NVA (Serie Verschlussakte DDR)

∙ Tod bei der Fahne. Fälle aus MfS, Polizei und NVA

∙ Mata Haris in Ostberlin. Fälle aus MfS, Polizei und NVA(alle drei Titel zusammen mit Jan Eik)

∙ 111 Fragen an die DDR. Wer, warum, wieso, weshalb?

eISBN 978-3-95841-508-9

1. Auflage

Alexanderstraße 1

10178 Berlin

Tel. 01805/30 99 99

FAX 01805/35 35 42

(0,14 €/Min., Mobil max. 0,42 €/Min.)

© 2015 by BEBUG mbH / edition berolina, Berlin

Umschlaggestaltung: buchgut, Berlin

www.buchredaktion.de

Klaus Behling

»Plötzlich und unerwartet …«

Selbstmorde nach Wende und Einheit

»Erdgeister« oder die dunkle Seite von Wende und Einheit

»Menschen versagen, Ideale bröckeln nur«, sagte Willi Sitte Anfang der 90er Jahre in seinem Atelier in Halle, dessen Adresse »Frohe Zukunft« inzwischen fast nur noch nach Satire klang. Er wies auf eine große, düster wirkende Leinwand: »Es gibt aber auch Menschen, die nicht anders als mit dem Tod auf ihr Versagen reagieren können. Andere stecken nur den Kopf in den Dreck. So wie hier.«

Das 1990 entstandene Werk – »es ist mein letztes Bild zur führenden Klasse, die so schmählich versagt hat« – nannte der sozialistische Schlachtenmaler schlicht »Erdgeister«. Er rammte die einstigen »Sieger der Geschichte« kopfüber in den Boden einer unwirtlichen Landschaft, bitter und aggressiv. Es sind die Weltverbesserer, auf die der Kommunist Willi Sitte gesetzt hatte, der Arbeitertypus, dem er über viele Jahre die unerschöpflich scheinende Kraft des permanenten Vorwärtsstürmens in die Körper malte. Ringsum stecken die »revolutionären Massen« tief in der Erde.

»Ich setze der Arbeiterklasse keine Denkmale mehr, den Menschen schon, wenn sie das Nachdenken befördern«, meinte er ein Jahr später zu einem neuen Bild. Willi Sitte zeigte den jungen Mann darauf so, wie er die meisten Menschen malte: nackt, kräftig, ein Lächeln im Gesicht unter dem frühen Glatzkopf, leicht nach vorn gebeugt und unsichtbar mit den Händen auf die Knie gestützt. Ein Mann im Aufbruch. Aber der Tod sitzt ihm im wahrsten Sinne des Wortes im Nacken, ein Gerippe hockt auf seinen Schultern, dahinter ein bedrohlicher pechschwarzer Schatten, der sich in die rechte obere Ecke erweitert. »Bocksprung« heißt das 1991 entstandene Bild. »Mein Vater wollte damit die enge Verbindung von Leben und Tod darstellen«, bestätigt mehr als 20 Jahre später Sittes Tochter, Sarah Rohrberg.

Als der Maler bei diesem uralten Motiv zwischen Religion und Philosophie anlangte, wusste er von der bei manchen Menschen zum Tod führenden Enttäuschung nach Wende und Einheit. Willi Sitte begegnete ihr mit seinen Mitteln und klagte nicht an.

Damit hielt es der Potsdamer Rechtsanwalt Peter-Michael Diestel, 1990 letzter Innenminister der DDR für die CDU, anders: »Wenn man sieht, wie in diesem Land mit den Stasi-Unterlagen Schindluder getrieben wird, hat man einfach die moralische wie auch die Rechts-Pflicht, dagegen vorzugehen. Das Stasi-Syndrom – das haben meine Recherchen, wie auch die Gleichgesinnter ergeben – forderte inzwischen mehr Todesopfer als die Mauer.« So diktierte er es der Journalistin Gabriele Oertel für die Wochenendausgabe vom 27./28. Mai 2000 der Zeitung »Neues Deutschland« in den Block. Sie stellte daraufhin korrekterweise fest: »Ein abenteuerlicher Vergleich.« Doch das sah ihr Gesprächspartner nicht so: »Ein vergleichbares Problem. Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Die knapp 300 Mauertoten sind 300 zu viel. Aber es sind inzwischen weitaus mehr, die durch die Stasi-Hysterie ihr Leben gelassen haben.«

Auf die Frage, ob das auch belegbar sei, verwies der Anwalt auf die selbst gemachten Erfahrungen: »Für mich schon. Wir wissen in dieser einen Kanzlei hier in Potsdam allein von fast 30 Selbstmorden unter Mandanten, die den totalen Ansehensverlust und die Ächtung durch die Gesellschaft nicht verkraftet haben. Menschen, die nach riesengroßen seelischen Konflikten keinen Ausweg mehr fanden und den Selbstmord fatalerweise als Lösung ihres Problems sahen. Rechnen Sie allein diesen kleinen Wirklichkeitsausschnitt hoch, sind über 300 Todesopfer durchaus schlüssig.«

Die »Berliner Zeitung« schien das vorab bestätigt zu haben, als sie am 18. Februar 1991 meldete, dass die Zahl der Selbstmorde in Potsdam von 126 im Jahr 1989 auf 202 im Jahr 1990 angestiegen sei.

Auch Hans Modrow, letzter SED-Ministerpräsident der DDR, sprach in einem Interview mit dem »Stern« am 1. Februar 1990 von einer »dramatisch gestiegenen Zahl von Selbstmorden« im Land. Mit Blick auf die über 80 000 Fälle von juristischem Vorgehen gegen rund 100 000 Angeschuldigte resümierte er 13 Jahre später: »Wer fragt danach, welches persönliche Leid, Demütigung, Depressionen bis hin zu Freitod jene Verfahren ausgelöst haben, die im Sande verlaufen sind, jedoch für immer gezeichnete Menschen hinterlassen haben!«

Die Angst, nach dem Verlust der Arbeit nur noch in der eigenhändigen Beendigung des Lebens einen Ausweg zu finden, wurde bereits während des Zusammenbruchs der DDR geschürt. Auf einer Veranstaltung der Ost-Berliner Friedenskirche Ende Februar 1990 unter dem Motto,»Wenn ich arbeitslos werde . . .« verkündete Klaus Grehn, Chef des DDR-Arbeitslosenverbandes: »Die Angst vor Arbeitslosigkeit, vor einem Abbau der Subventionen und vor der Erhöhung der Mieten führt die DDR-Gesellschaft in die psychische Ohnmacht …Die Zahl der Alkoholiker nimmt ebenso zu wie Selbstmorde und Depressionen.« Rund 30 bis 35 Prozent aller DDR-Bürger wären akut gefährdet, meinte er damals.

Seither gibt es gern zitierte Kronzeugen für jene, die die Implosion der DDR als zeitweiligen Sieg einer weltweiten, konterrevolutionären Verschwörung sehen möchten. Dass Opfer, wo auch immer auf der Welt sie dieses Schicksal zu erleiden haben, nicht gegeneinander aufrechenbar sind, die Gleichsetzung von gegen ihren Willen an der Grenze getöteten Menschen mit jenen, die aus einem Akt individueller Verzweiflung heraus, freiwillig aus dem Leben schieden, ein zynischer Missgriff ist und schließlich weder bei den Suizid-Opfern aus vermeintlich politischen Motiven noch bei den Mauertoten wissenschaftlich fundierte Zahlen vorliegen, wurde ausgeblendet.

Stattdessen war es der Einstieg in eine neue Runde eines alten Spiels: Opfer wurden instrumentalisiert, um verfestigte, eigene Vorurteile nicht in Frage stellen zu müssen.

Das macht Nachforschungen schwierig. Einerseits haben Angehörige und Freunde das Bedürfnis über den meist unfassbaren Akt der Selbsttötung eines der Ihren zu reden. Andererseits möchten sie sich nicht ihre oft unter Schmerzen gefasste Meinung erschüttern lassen. Auch sie sind Opfer geworden, unerwartet, unverschuldet und unverstanden. Das Reden über das Ereignis gerät schnell zur Suche nach dem Tropfen, der das Fass überlaufen ließ. Die vielen anderen, die es voll machten, möchte kaum jemand analysieren. Ohne sie wäre aber der letzte Tropfen eine ebenso harmlose Sache, wie all die vorherigen.

So bleibt als Ausgangspunkt der Suche zunächst erst einmal nur die Tatsache, dass nach dem Ende der DDR und in den ersten Jahren der deutschen Einheit Menschen Hand an sich legten, die es ohne diesen Lauf der Geschichte nicht getan hätten. Sie gegen jene aufzurechnen, die durch eben diesen Lauf ihre Verzweiflung verloren und manchmal schon gefasste Gedanken an den Tod von eigener Hand aufgaben, wäre unredlich. Deshalb kann nur nach Spuren gesucht werden, denn die Betroffenen lassen sich nicht mehr befragen.

Manche dieser Spuren haben sie selbst gelegt. Dem ist Respekt zu zollen, aber auch sie sind zu hinterfragen. Dazu bedarf es eines Gerüstes: Wo liegen die wichtigsten Ursachen, was gab den Ausschlag? Es wird ein fragwürdiges Hilfsmittel bleiben, denn viele Motive vermischen sich miteinander, andere sind nur zu vermuten. Dennoch dient es dem Versuch, der Frage, ob die vergangenen Jahrzehnte der deutschen Geschichte außergewöhnlich viele Opfer gefordert haben, näher zu kommen.

1. Signal und Fanal

Es war die makaberste der ohnehin nicht gerade zimperlichen Boulevard-Geschichten über den Kampf um Grundstücke und Häuser im Osten nach der Einheit. Am 3. Mai 1991 verkündete die Schlagzeile des extra für die ehemaligen DDR-Bürger gegründeten Blattes »SUPER!« mit einem Bild des Opfers und großen Buchstaben: »Angeber-Wessi mit Bierflasche erschlagen«, Unterzeile: »Ganz Bernau ist glücklich, dass er tot ist«.

Es ging um ein Haus des derweil aufgelösten »Freien Deutschen Gewerkschaftsbund« (FDGB) in der Siedlung »Waldfrieden«, zwei Kilometer außerhalb von Bernau, Richtung Wandlitz. Von dort aus wollte Dieter B., angeblich ein Geschäftsmann aus West-Berlin, das große Geschäft mit den nahe gelegenen, biederen Häusern in bester Lage machen, die vormals die Mitglieder des Politbüros des Zentralkomitees der SED in ihrem abgeschotteten Ghetto in Wandlitz bewohnten.

Der damalige Bernauer Bürgermeister Ulrich Gerber erinnert sich an Dieter B., der bereits vor seinem Dienstantritt am 1. Juni 1990 schon Fäden zum Liegenschaftsamt gesponnen hatte: »Ein alter klappriger BMW, der merkwürdigerweise ein Diplomatenkennzeichen hatte, stand vor dem Rathaus, B. ging dort ein und aus, war laut, aufdringlich und interessierte sich vor allem für Grundstücke.«

Es waren Monate im gefühlten rechtsfreien Raum. Die früheren Verantwortlichen trauten sich nicht mehr, Entscheidungen zu treffen und die »Leihbeamten« aus dem Westen wurden als Besatzer empfunden, die auch noch »Buschzulage« kassierten. Für Dieter B. reichte die scheinbar goldene Rolex am Handgelenk als Ausweis, um mit dem Geld der Einheimischen eine Reihe von unübersichtlich verflochtenen Immobilienfirmen zu gründen. Als wenig später durchsickerte, dass der 49-jährige in Frankfurt am Main und West-Berlin bereits Ärger wegen Betrugs, versuchter Erpressung und Nötigung hatte, wuchs das Misstrauen. Argwöhnisch wurden die wilden Partys in »Waldfrieden« beobachtet. B.’s rund 20 Jahre jüngerer, homosexueller Freund Jürgen K. war dort inzwischen mit eingezogen. Dessen vorherige Aktivitäten im Frankfurter Drogen- und Rotlichtmilieu waren ebenfalls kein Hinweis auf seriöse Geschäfte.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!