3,99 €
Mit dem Mikrocontroller Raspberry Pi Pico werden verschiedene Projekte zur GPS-Navigation in der Programmiersprache MicroPython vorgestellt. Nach der einfachen, mobilen Positionsbestimmung mit den GPS-Empfängern NEO-6M bzw NEO-7M für GeoCaching werden Projekte zur Diebstahlsicherung von Wohnwagen sowie Fahrzeug-Tracking mit SMS mit den GPS-Empfängern SIM808/868 entwickelt und erläutert.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Inhaltsverzeichnis
Vorwort:
Kapitel 1: Raspberry Pi Pico mit der Programmierumgebung Thonny / MicroPython Teil 1
Kapitel 2: Sprung ins kalte Wasser
Kapitel 3: Das Koordinatensystem der Erde (Navigation Teil 1)
Kapitel 4: Der GPS-Empfänger NEO-6M am Mikrocontroller Pico
Kapitel 5: Positionsangabe auf einem kleinen Display
Kapitel 6: Wie finde ich mein Ziel? (Navigation Teil 2)
Kapitel 7: Wegpunkt mit einem Tastenfeld eingeben
Kapitel 8: Kurs und Distanz zum Wegpunkt berechnen
Kapitel 9: Wo fährt unser Lastwagen, wo mein gestohlener Wohnwagen? Aktuelle Position per SMS senden. (Teil 1)
Kapitel 10: Entwicklung eines MicroPython-Moduls für die GPS-Empfänger der SIM800-Serie
Raspberry Pi Pico und GPS-Navigation mit MicroPython
Acht Jahre, nachdem der Raspberry Pi Mikrocomputer mit der sogenannten GPIO-Schnittstelle (richtig heißt es J6 header) seinen Siegeszug in der Ausbildung, bei den Makern und sogar in der Industrie begonnen hat, wagte sich die Foundation auch an die Entwicklung eines Mikrocontrollers: den Raspberry Pi Pico. Ein Jahr später folgte der Pico W mit dem Infineon Chip, der Verbindungen zum WLAN und zu Bluetooth-Geräten ermöglicht. Im Jahre 2024 folgten der Pico 2 und Pico 2W mit einem verbesserten Chip, jedoch gleicher Baugröße und Pinbelegung. Alle diese Pico-Modelle sind für die Projekte in diesem eBook geeignet.
Mikrocontroller haben bekanntlich den Vorteil, dass sie – einmal programmiert – sofort nach dem Einschalten ihre Arbeit aufnehmen, während der o.g. Mikrocomputer fast eine Minute lang von µSD-Karte booten muss. Dann hat man mit den neuesten Modellen allerdings auch einen Desktop Computer, mit dem man u.a. Arduino und Pico Mikrocontroller programmieren kann. Das wird in diesem eBook auch so umgesetzt, wobei die Entwicklungsumgebung für Python und MicroPython „Thonny“ auf Windows, Linux und MacOS Computern weitestgehend gleich aussieht.
Denn wie die Mikrocontroller der Firma Espressif kann der Pico sowohl in der Arduino IDE in der an C/C++ angelehnten Sprache als auch in MicroPython programmiert werden. Diese an das weit verbreitete Python angelehnte Programmiersprache hat den Vorteil, dass in der Entwicklung und bei kleinen Änderungen nicht immer das gesamte Programm kompiliert werden muss, sondern dieses Zeile für Zeile ausgeführt, im Fachjargon „interpretiert“, wird.
Nach dem eBook „Arduino und GPS: Positionsbestimmung, GeoCaching und Fahrzeug-Tracking“, das im Wesentlichen den Arduino Uno bzw. seine Klone verwendet, soll hier der gleiche Themenkreis mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython behandelt werden. Dabei muss es bei der Theorie zu Überschneidungen und Wiederholungen kommen, denn am Ende soll dieses eBook alles abdecken, was zur GPS-Navigation bekannt sein sollte.
In dieser schnelllebigen Zeit (wo das Wort Nachhaltigkeit bekannt ist, aber wenig Berücksichtigung findet) hat sich der Verfasser entschieden, dieses Buch nur als eBook zu veröffentlichen. Die Altersempfehlung ist 12 bis 99 Jahre.
Programme können von der GitHub-Seite des Verfassers heruntergeladen werden. Diese enthalten zwar einige Anmerkungen, aber zum besseren Verständnis wird die Lektüre des eBooks empfohlen.
Bitte beachten Sie auch mein eBook Smart Robot Cars.
Impressum: Bernd Albrecht, Immenhagen 1b, 24576 Bad Bramstedt.