Scheitern! Durchhalten! Triumphieren! - Georg Klein - E-Book

Scheitern! Durchhalten! Triumphieren! E-Book

Georg Klein

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Es hat seinen besonderen Reiz, mit einem Schriftsteller durch unsere Gegenwart zu reisen. In «Scheitern! Durchhalten! Triumphieren!» nimmt Georg Klein seine Leser mit auf drei Bahnfahrten in deutschsprachige Lande, hinein in alltägliche Szenen, die im Nu extravagante Blüten treiben. Aus der Verfolgung eines Taschenräubers auf dem Hauptbahnhof Essen erwächst eine subtile Lektion über mehr oder minder brachiale Spielarten erzählerischen Handelns («Handeln, auch Scheitern»). Die Wiederbegegnung mit einem UFO über den Wiesen seiner Kindheit stellt die Wirkmacht literarischen Beschreibens und Vergleichens in Frage und zieht am Ende doch die ganze Illusion der wirklichen Wirklichkeit herbei («Durchhalten, auch Beschreiben»). Der Besuch bei einem alten Freund in den neuen Bundesländern bringt nicht nur zwei einander geneigte Geister in Dialog, sondern spielt – wie nebenbei – Denken, Wissen und deren Inszenierungen mit leichter Hand gegeneinander aus («Triumphieren, auch Denken»). Was stets als autobiographische Erzählung beginnt, erweist sich – Satz für Satz für Satz – als diskret intime Lehrstunde in Sachen Poetik. Georg Kleins Zürcher Poetikvorlesungen zeigen ästhetisches Denken in Reinform: den «Triumph der Literatur über die Denksprachen, die sie begleiten».

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 65

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Georg Klein

Scheitern! Durchhalten! Triumphieren!

Drei Zürcher Poetikvorlesungen

Ihr Verlagsname

Über dieses Buch

Es hat seinen besonderen Reiz, mit einem Schriftsteller durch unsere Gegenwart zu reisen. In «Scheitern! Durchhalten! Triumphieren!» nimmt Georg Klein seine Leser mit auf drei Bahnfahrten in deutschsprachige Lande, hinein in alltägliche Szenen, die im Nu extravagante Blüten treiben.

Aus der Verfolgung eines Taschenräubers auf dem Hauptbahnhof Essen erwächst eine subtile Lektion über mehr oder minder brachiale Spielarten erzählerischen Handelns («Handeln, auch Scheitern»). Die Wiederbegegnung mit einem UFO über den Wiesen seiner Kindheit stellt die Wirkmacht literarischen Beschreibens und Vergleichens in Frage und zieht am Ende doch die ganze Illusion der wirklichen Wirklichkeit herbei («Durchhalten, auch Beschreiben»). Der Besuch bei einem alten Freund in den neuen Bundesländern bringt nicht nur zwei einander geneigte Geister in Dialog, sondern spielt – wie nebenbei – Denken, Wissen und deren Inszenierungen mit leichter Hand gegeneinander aus («Triumphieren, auch Denken»).

Über Georg Klein

Georg Klein, 1953 in Augsburg geboren, veröffentlichte die Romane «Libidissi», «Barbar Rosa», «Die Sonne scheint uns» und «Sünde Güte Blitz» sowie die Erzählungsbände «Anrufung des Blinden Fisches», «Die Logik der Süße» und «Von den Deutschen». Für seine Prosa wurden ihm der Brüder-Grimm-Preis und der Bachmann-Preis verliehen; für «Roman unserer Kindheit» erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse. 2013 erschien sein Roman «Die Zukunft des Mars».

Handeln, auch Scheitern

Erste Zürcher Poetikvorlesung

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

liebe Anwesende,

 

zugegeben: Abstinenz ist möglich. Es muss gar nicht regelmäßig zu dergleichen kommen! Die Zugfahrt, neun Stunden vom Bahnhof Leer in Ostfriesland, hierher, nach Zürich, hätte mir gute Gelegenheit gegeben, mich zumindest eine Zeitlang in Enthaltung zu üben. Aber bereits in Münster/Westfalen setzte sich eine Frau meines Alters auf den Platz vis-à-vis. Sie heißt im Leben und im Folgenden Dagmar, ein Vorname, der unter meinen Altersgenossinnen gar nicht selten vorkommt. Auch ihr Nachname ist mir bekannt. Denn kaum dass sie mir gegenübersaß, klingelte ihr Mobiltelefon, und sie meldete sich mit allen Silben ihres vollen Namens. Dagmar L., Dagmar L-Punkt werde ich sie im Weiteren nennen.

«Sehr gut, dass du dich meldest!», sagte Dagmar L., bevor die anrufende Person groß Worte machen konnte. «Du wirst nicht glauben, was mir gerade passiert ist!»

Natürlich merkte ich auf. Selbstverständlich hörte ich hin. Was hätte ich sonst auch auf die Schnelle machen können? In meiner Aktentasche, die neben mir auf dem freien Fensterplatz lag, befanden sich zwar die Schaumstoffstöpsel, die ich mir gelegentlich auf Bahnfahrten in die Ohren stecke, wenn ich mich, lesend, schreibend oder dösend, gegen die akustischen Einwirkungen meiner Mitreisenden abschirmen will. Aber nun zu diesen Hilfsmitteln zu greifen, sie eilends zwischen Daumen und Zeigefinger zu zwirbeln und in meine Gehörgänge zu stopfen, hätte ein übertrieben starkes und missverständliches Signal gesetzt. Das ostentativ geschwinde Einführen dieser Schalldämm-Utensilien hätte bei Dagmar L. unweigerlich den Eindruck erwecken müssen, dass ich mich von dem, was sie zu erzählen anhob, belästigt fühlte.

Dem war nicht so. Im Gegenteil: Ihr war offenbar, gerade vorhin erst, etwas Außerordentliches zugestoßen, das nun unaufschiebbar ins Erzählt-Werden drängte. Hiervon sollte die Anrufende, eine gute Freundin, zu der sie, wie ich bald erfahren würde, unterwegs war, sofort fernmündlich erfahren. Und offensichtlich gehörte das Geschehene trotz seiner akuten Brisanz nicht zu jenen Ereignissen, die man geflissentlich erst dann in Worten heraufbeschwört, sobald kein fremdes Ohr mehr in Hörweite ist. Und weil an diesem Vormittag kurz hinter Münster offenbar keine besondere Diskretion oder Vorsicht geboten war, gehe ich davon aus, dass ein Weitererzählen durch mich, den zufälligen Mithörer, nichts Verwerfliches darstellt.

Um es kurz zu machen: Dagmar L. hatte beim Verlassen des ICs, mit dem sie bis Münster gefahren war, nach ihrem Rollkoffer gegriffen und dabei nicht registriert, dass dieser auf dem ersten Teilstück ihrer Reise anscheinend selbsttätig an Gewicht verloren hatte. Dem jungen Mann allerdings, der vielleicht ein halbes Minütchen später seinen mutmaßlichen Trolley, ein Exemplar des gleichen Bautyps, an sich nahm, fiel sogleich auf, dass dieser schwerer war, als er sein durfte. Ruckzuck zog der Jüngling den richtigen Schluss, erspähte gerade noch rechtzeitig die bereits mit seinem Gepäckstück Richtung Unterführung Marschierende und konnte so deren Fehlgriff, bevor die beiden ihre Reisewege womöglich Hunderte von Kilometern weit auseinanderführten, im letzten Augenblick rückgängig machen.

Bestimmt nicht so innig wie ihre Freundin am anderen Ende der Mobilfunkverbindung, aber doch merklich mitempfindend, war auch ich erleichtert, dass das verflixte Missgeschick derart schnell eine Wendung ins Gute genommen hatte. Und als das Telefongespräch der beiden unversehens in einem Funkloch abriss, gab ich mich mit einem «Na, da haben Sie aber wirklich Glück gehabt!» als verständiger und empathischer Mithörer ihrer kleinen Erzählung zu erkennen.

Kein Wunder, dass wir im Nu in ein Gespräch verwickelt waren, welches in lockerer Folge Erlebnisse auf Bahnfahrten aneinanderreihte: was Dagmar L. oder mir passiert war. Aber auch was uns andere berichtet hatten und uns beiden nun weitererzählenswert erschien. Manchmal war halt Bekannten oder Freunden das Effektvollere zugestoßen. Wir gaben zum Besten, was uns in den Sinn kam, wir machten das einfach aus dem Ärmel des Augenblicks heraus, so wie Sie es in vergleichbaren Situationen vermutlich auch schon gemacht haben und wir alle es bei Gelegenheit wieder machen werden.

Mich lenkte hierbei als eine Art Zufall die gemeinsam zu absolvierende Wegstrecke, die Reihung der kommenden Bahnhöfe, in eine bestimmte Richtung. Denn auf dem Hauptbahnhof in Essen war mir einige Jahre zuvor etwas zugestoßen, das mir nun, erneut Essen entgegenrollend, unweigerlich ins Erinnern und auf die Zunge drängte. Damals wollte ich, ebenfalls an einem Vormittag, die Rückreise von einem Lesungstermin antreten. Im Zeitungs- und Zeitschriftenshop beugte ich mich, noch unschlüssig, über die ausgelegten Blätter. Neben mir stand mein Rollkoffer. Auf diesen hatte ich meine Aktentasche gestellt. Ich blätterte mit beiden Händen in den Tageszeitungen, als das braune Leder meiner Tasche aus dem linken unteren Winkel meines Sichtfelds wischte. Ich fuhr herum und sah einen recht großen, sehr mageren jungen Mann, meine alte Aktentasche in der rechten Hand, durch die offene Glastür des Ladens davonstürmen.

So weit, so kurz, so schnell. Das sind, hier und jetzt vom Blatt gelesen, gerademal sieben Hauptsätze und ein temporaler Nebensatz. Für Dagmar L. zog ich das Ganze natürlich ein bisschen in die Länge, aber mehr als eine halbe Erzählminute brauchte es dennoch nicht. Das leibhaftige und dingbezogene Geschehen, der schiere Diebstahl, mein Bemerken desselben, mein Herumfahren und Ins-Auge-Fassen des Fliehenden, all dies hatte dereinst in Essen wohl nicht viel mehr als eine einzige Sekunde in Anspruch genommen.

«Um Gottes willen! Was war denn in der Tasche? Hat Ihnen der Kerl etwas Wertvolles oder etwas Wichtiges gestohlen?»

Mit dieser Frage, zumindest mit einem ähnlichen Nachfragen meiner Zugbekanntschaft, hatte ich gerechnet. Instinktiv, ich will das gar nicht verheimlichen, hatte ich sogar eine winzige Sprechpause eingelegt, um Dagmar L. ein Nachhaken, zum Beispiel ein solches Sicherkundigen nach den erlittenen Verlusten, zu ermöglichen.

Damals, frisch beraubt in Essen, habe ich, soweit ich mich entsinne, an keinen der Gegenstände gedacht, die nun verlorenzugehen drohten. Was jenem Blick auf den durch die Tür Entschwindenden gefolgt sein muss, ist mir derart tief entfallen, dass es mir bis heute partout nicht gelingt, ein erstes Empfinden, einen primären Gedanken, einen unwillkürlichen Ausruf oder irgendein anderes Reagieren in die Beleuchtung des Bewusstseins zu ziehen. Aber genau dort, in dieser unlesbar geschwärzten Spanne, müssen sich irgendwelche mentalen Instanzen rasant kooperativ darauf geeinigt haben, den jungen Mann nicht einfach so mit seiner Beute entkommen zu lassen.

Mein Erinnern setzt erst wieder damit ein, dass ich den Dieb durch den breiten, niedrigen Unterführungsschlund Richtung Hauptausgang flüchten sehe und mein damaliger Körper den Rennenden in zehn, eher zwölf, allenfalls fünfzehn Metern Entfernung, ebenfalls rennend, verfolgt.