Schutzzoll - Mortimer M. Müller - E-Book

Schutzzoll E-Book

Mortimer M. Müller

0,0

Beschreibung

Als auf einem Fischmarkt im Herzen der bevölkerungsreichsten Nation der Erde erste Fälle einer mysteriösen Lungenkrankheit auftreten, ahnt noch niemand, dass der Menschheit die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg bevorsteht. SARS-CoV-2, ein bislang unbekanntes Virus, setzt zu einem verheerenden Siegeszug an und führt die Staatengemeinschaft an den Rand des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenbruchs. Inmitten des zuspitzenden Chaos' gedeihen Furcht und Rücksichtslosigkeit, während andere ihre persönlichen Bedürfnisse beiseiteschieben und nur ein einziges Ziel kennen: Schutz der Liebsten um jeden Preis. Doch eine Krise führt zwangsläufig zu Veränderungen, zwingt Menschen dazu, neue Wege zu beschreiten - und lässt tödliche Gefahren entstehen, wo man sie niemals vermuten würde ... SCHUTZZOLL ist ein fiktiver Thriller in Anlehnung an das Geschehen rund um die Coronavirus-Pandemie 2019-2020.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 245

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ZU DIESEM BUCH

Als auf einem Fischmarkt im Herzen der bevölkerungsreichsten Nation der Erde erste Fälle einer mysteriösen Lungenkrankheit auftreten, ahnt noch niemand, dass der Menschheit die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg bevorsteht. SARS-CoV-2, ein bislang unbekanntes Virus, setzt zu einem verheerenden Siegeszug an und führt die Staatengemeinschaft an den Rand des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenbruchs.

Inmitten des zuspitzenden Chaos’ gedeihen Furcht und Rücksichtslosigkeit, während andere ihre persönlichen Bedürfnisse beiseiteschieben und nur ein einziges Ziel kennen: Schutz der Liebsten um jeden Preis. Doch eine Krise führt zwangsläufig zu Veränderungen, zwingt Menschen dazu, neue Wege zu beschreiten – und lässt tödliche Gefahren entstehen, wo man sie niemals vermuten würde …

SCHUTZZOLL ist ein fiktiver Thriller in Anlehnung an das Geschehen rund um die Coronavirus-Pandemie 2019-2020.

Mortimer M. Müller schreibt seit seiner Jugend Kurzgeschichten und Romane in den Genres Thriller, Fantastik, Sci-Fi und Satire. Daneben ist er in den kreativen Bereichen Gesang, Film und Fotografie aktiv. Sein Lebenselixier braut er aus täglichem Sport, der Natur, seinen Träumen und Sonnenlicht. Hauptberuflich arbeitet er als Waldbrandforscher an der Universität für Bodenkultur in Wien.

Der Künstler ist Preisträger des Hamburger Schloss-Schreiber-Stipendiums. Sein Kitzbühel-Thriller KABINE 14 wurde für den Friedrich-Glauser-Preis 2014 nominiert.

Mehr Informationen finden Sie unter:https://blog.mortimer-mueller.at

Weitere Romane des Autors sind in Vorbereitung.

Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von lateinisch virus ‚natürliche zähe Feuchtigkeit, Schleim, Saft, [speziell:] Gift’) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen durch Übertragung verbreiten, aber als Viren nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle vermehren können. […] Daher sind sich Virologen weitgehend darüber einig, Viren nicht zu den Lebewesen zu rechnen. Man kann sie aber zumindest als »dem Leben nahestehend« betrachten, denn sie besitzen allgemein die Fähigkeit zur Replikation und Evolution.

Seite »Viren«. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

https://de.wikipedia.org/wiki/Viren

(Abgerufen am 13. März 2021)

HAUPTPERSONEN

Tao

Händler am Fischmarkt in Wuhan

Amaya

Taos Ehefrau

Shi

Taos langjähriger Freund

Phuong

Reisanbauexperte aus Wuhan

Mai-Lin

Medizinerin am Wuhan Institut für Virologie

Yanzhou

Mai-Lins Freundin und Arbeitskollegin

Paul

Produzent von Sporternährung aus Frankfurt

Julian

Pauls Geschäftspartner und bester Freund

Patricia

Gesundheits- und Krankenpflegerin in Wien

Sofia

Italienische Medizinstudentin, Patricias Freundin

Leonie

Erzieherin und Mutter aus München

Valerian

Leonies achtzehn Monate alter Sohn

Samira

Apothekerin in München, Leonies Schwester

Magda

Leonies beste Freundin, Physiotherapeutin

Stefan

Magdas Jugendfreund in Tirol

Reinhard

Beamter und Jäger aus Innsbruck

Wendelin

Reinhards Vorgesetzter

Hildegard

Wendelins Sekretärin

Inhaltsverzeichnis

China, Wuhan, Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte

Deutschland, Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg

China, Wuhan, Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte

Deutschland, München, Maxvorstadt

China, Wuhan, Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte

Deutschland, Frankfurt, Fechenheim

China, Wuhan, Jianghan

Deutschland, München, Maxvorstadt

China, Wuhan, Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte

Deutschland, Frankfurt, Fechenheim

Österreich, Tirol, Landeck

China, Wuhan, Jianghan

Deutschland, München, Maxvorstadt

China, Wuhan, Zentralkrankenhaus

Österreich, Wien, Alsergrund

China, Wuhan, Zentralkrankenhaus

Österreich, Tirol, Innsbruck, Landesforstdienst

China, Wuhan, Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte

China, Wuhan, Institut für Virologie

Österreich, Wien, Donaustadt

China, Wuhan, Institut für Virologie

Deutschland, München, Maxvorstadt

China, Wuhan, Institut für Virologie

Italien, Lombardei, Pavia

Österreich, Tirol, Innsbruck, Landesforstdienst

USA, Washington, Everett

China, Wuhan, Institut für Virologie

Frankreich, Paris

China, Wuhan, Sitz der Stadtregierung

Österreich, Wien, Nationalpark Lobau

China, Wuhan, Zentralkrankenhaus

Deutschland, München, Maxvorstadt

China, Wuhan, Zentralkrankenhaus

Österreich, Tirol, Innsbruck, Landesforstdienst

China, Wuhan, Jianghan

Österreich, Tirol, Landeck, Kaunerberg

Österreich, Flughafen Wien-Schwechat

Österreich, Tirol, Telfs

Italien, Lombardei, A4 vor Mailand

Österreich, Tirol, Landeck, Kaunerberg

Italien, Lombardei, Mailand

Brasilien, São Paulo, Oswaldo-Cruz-Spital

Österreich, Tirol, Landeck, Kaunerberg

Österreich, Wien, Donaustadt

Österreich, Tirol, Telfs

Österreich, Tirol, Ischgl, Après-Ski-Bar Kitzloch

Italien, Lombardei, Bergamo

Österreich, Tirol, Landeck, Kaunerberg

Italien, Lombardei, Bergamo

Österreich, Flughafen Wien-Schwechat

Deutschland, München, Moosach

Österreich, Wien, Donaustadt

Österreich, Tirol, Innsbruck, Landesforstdienst

Slowakisch-österreichische Grenze bei Kittsee

Österreich, Tirol, Landeck, Kaunerberg

Italien, Lombardei, Bergamo

Österreich, Tirol, Landeck, Nauders

Österreich, Tirol, Landeck, B171 bei Zams

Österreich, Tirol, Landeck, Nauders

Deutschland, Berlin, Marzahn-Hellersdorf

Österreich, Tirol, Landeck

Spanien, Region Madrid, Alcorcón

Österreich, Tirol, Telfs

Italien, Lombardei, Bergamo

Österreich, Tirol, Telfs

Österreich, Tirol, Landeck, Kaunerberg

Österreich, Tirol, Polizeiinspektion Landeck

Österreich, Wien, Donaustadt

Deutschland, München, Maxvorstadt

Österreich, Tirol, Landeck

1. China, Wuhan, Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte

Donnerstag, 26. September 2019, 12:00 Uhr

Fledermäuse schmecken wie Babyfleisch.

Zheng Tao grinste innerlich, als er sich des amerikanischen Ehepaars besann, das letztes Jahr den Fischmarkt besucht hatte. Als die beiden vor seinem Laden stehen geblieben waren, hatte er sogleich geahnt, was von ihm erwartet wurde: Der etwa 60-jährige, glatzköpfige Fettwanst und seine aufgeputzte Frau in ihren viel zu hohen Stöckelschuhen waren auf der Suche nach etwas, das ihre Meinung zu den barbarischen Chinesen bestätigte. Also hatte ihnen Tao die ausgefallensten Köstlichkeiten an seinem Stand – Nattern, Bambusratten sowie ein Schuppentier – angepriesen und darauf geachtet, dass ihnen auch die intensiven Gerüche nicht entgingen. Auf die nicht ganz ernst gemeinte Frage des Glatzkopfs nach dem Geschmack von Fledermäusen hatte Tao erwidert: Zart und aromatisch wie Babyfleisch. Den entsetzten Blick des Mannes und das aschfahle Gesicht seiner Frau würde er nie vergessen.

Jetzt waren es keine gesetzten Amerikaner, die vor seinem Stand angehalten hatten und mit großen Augen den Käfig mit den Fledermäusen betrachteten. Es handelte sich um zwei junge, hellhaarige Frauen, die er nicht zuletzt aufgrund ihrer prall gefüllten Rucksäcke und den aufgenähten Flaggen als europäische Touristinnen identifizierte.

»Möchten Sie etwas?«, fragte Tao auf Englisch und warf den beiden Frauen schmale Blicke zu. »Gute Fledermäuse, gut.«

Er öffnete die Tür an der Seite des Käfigs, griff hinein, packte einen der flatternden Flugsäuger und zog ihn ins Freie. Bei den Tieren handelte es sich um Hufeisennasen, kleine, insektenfressende Fledermäuse, die aufgrund ihrer auffälligen Nasenform nicht unbedingt dem ästhetischen Ideal von Europäern entsprachen. Darüber hinaus wurden sie, wie er in einem alten Hollywoodfilm gesehen hatte, als Ungeheuer dargestellt, die sich in blutsaugende Vampire verwandeln konnten. Deshalb verwunderte es ihn auch nicht, als die beiden jungen Frauen eilig abwinkten, ein paar Schritte zurückwichen und in der Menge verschwanden – nicht ohne Tao einen letzten, vorwurfsvollen Blick zuzuwerfen.

Dem Händler machte dies nichts aus. Er war es gewohnt, dass die Menschen aus dem Westen weder Toleranz noch Verständnis für die Lebensweise, Sitten und Gebräuche seines Landes aufbrachten. Sollten sie ihn ruhig für barbarisch halten – Fledermäuse waren teuer und schwierig zu bekommen, doch sie mundeten hervorragend, besonders wenn man wusste, wie sie zuzubereiten waren.

Schmecken wie Babyfleisch. Jetzt stahl sich doch ein winziges Lächeln auf Taos Lippen.

Die gefangenen Fledermäuse würden bis zum Abend den Besitzer wechseln. Der Koch eines Lokals am anderen Ende der Stadt hatte dreißig Tiere bestellt. Möglicherweise befüllte er sie mit einer Mischung aus Reis und Erbsen, briet sie in heißem Fett und servierte sie auf einem Kräuterbett aus Bergsalat, Basilikum und Schnittlauch.

Tao merkte, wie ihm das Wasser im Mund zusammenlief. Zeit für Mittagessen. Er warf die Fledermaus zurück in den Käfig und schloss die Tür sorgfältig – nicht, dass sich sein wertvoller Besitz im letzten Moment aus dem Staub machte.

2. Deutschland, Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg

Sonntag, 29. September 2019, 10:00 Uhr

Paul Dietmar Rönfeld war der glücklichste Mann der Welt. Hätte ihn jemand in diesem Moment nach seinem Herzenswunsch gefragt, er hätte lächelnd abgewunken. Paul war zufrieden, so zufrieden wie man als Erwachsener nur zu sein vermochte. Jeder Passant konnte das sehen, schon wenn er Paul einen flüchtigen Blick zuwarf. Seine blauen Augen strahlten, die blonden Locken über seiner Stirn schienen im Wind zu tanzen und Pauls Grinsen strahlte mit einer Überzeugungskraft, sodass selbst einem Edgar Allan Poe ein Lächeln über die Lippen gehuscht wäre.

»Du hast wieder diesen Blick.«

Paul wandte den Kopf. An seiner Seite schritt der Grund für seine ausgelassene Stimmung, die einzige und wahrhaftige Ursache seiner Glücksgefühle und die elementare Urgewalt, die sein Leben komplett aus den Fugen gehoben und ihm gleichzeitig einen Sinn geschenkt hatte: Patricia Escarda. Eine Frau, die alles besaß, von dem er je geträumt hatte; alles und noch mehr.

»Ich weiß nicht, was du meinst«, erwiderte Paul.

Patricia lächelte. »Dann helfe ich dir auf die Sprünge: Dein laszives Grinsen.«

»Ich bin eben glücklich.«

»Was habe ich davon, wenn man dich wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses einsperrt?«

»Hey, es ist nur ein Lächeln.«

Patricia kicherte und knuffte Paul in die Seite. »Ich ziehe dich bloß auf.«

Paul legte den Arm um seine Freundin und zog sie an sich. Er blickte in ihre großen, mandelförmigen Augen und überlegte, ob er sie küssen oder besser eine freche Bemerkung als Antwort auf ihre Spitze loswerden sollte; und entschied sich für Ersteres.

Als sie sich voneinander lösten, tippte Patricia Paul mit dem Zeigefinger auf die Nase. »Du weißt schon, dass ich dich nur ins Technikmuseum begleite, weil ich anschließend zum Essen eingeladen werden will.«

»Klar, das ist selbstverständlich. Solange wir nachher in meine Wohnung …«

»Vergiss es. Weißt du nicht mehr, was letztes Mal passiert ist?«

Paul grinste breit. »Du hast deinen Flug zurück nach Wien verpasst.«

»Genau.« Patricia setzte eine ernste Miene auf. »Für dich mag es ja ganz lustig klingen, mal einen Arbeitstag ausfallen zu lassen. Aber in meinem Beruf geht das nicht. Ich habe Patienten, um die ich mich kümmern muss, und Kolleginnen, die sich auf mich verlassen.«

»Ich weiß, Prinzessin, du …«

»Lass das. Ich bin keine Prinzessin.«

»Doch, wie aus dem Märchen.«

»Paul …«

»Scheherazade, die exotische Schönheit, die mit ihrer lieblichen Stimme selbst einen König zu verzaubern vermag.«

Patricia verdrehte die Augen. »Was du immer redest. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen, du bist verrückt.«

»Aus deinem Mund klingt das wie ein Kompliment.«

»Gut, dann drücke ich es anders aus: Du bist ein hoffnungsloser Romantiker.«

»Als ob dich das stören würde. Wenn ich dich daran erinnern darf …«

Patricia beugte sich vor und verschloss Pauls Mund mit einem Kuss. »Ich möchte nichts mehr von dir hören außer Ja und Amen. Wir gehen jetzt in dieses Museum, anschließend essen und dann, wenn du ganz brav bist, werde ich dich vielleicht kurz in deine Wohnung begleiten.«

Bingo, dachte Paul und verkniff sich ein Grinsen.

3. China, Wuhan, Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte

Donnerstag, 03. Oktober 2019, 18:00 Uhr

»Fort, du Mistvieh!« Tao trat nach der Katze, die sich anschickte, das Tuch vom Käfig mit den Fledermäusen zu ziehen. Das Tier wich überrascht zurück – doch anstatt das Weite zu suchen, wie es jede gewöhnliche Katze getan hätte, ging das räudige Biest zum Angriff über. Ehe sich Tao versah, spürte er ein Brennen an seiner linken Wade. Das Luder hielt seinen Unterschenkel umklammert, als wäre er eine Rettungsboje auf hoher See; selbstverständlich mit ausgefahrenen Krallen. Noch dazu hatte das Tier seine nadelspitzen Zähne durch die Hose in seine Haut gebohrt.

Tao fluchte und schüttelte sein Bein – aber die Katze hatte bereits losgelassen, flitzte um die Ecke und verschwand zwischen den Marktständen.

Verwirrt blickte der Händler dem flüchtenden Tier hinterher. Was war nur in diese Katze gefahren? Ein solch aggressives Verhalten hatte er noch nie erlebt. Tao krempelte sein Hosenbein hoch und inspizierte die Wunden. Immerhin, sie waren nur oberflächlich. Er wandte sich dem Käfig zu, hob das Tuch über den Gitterstäben an und lugte hinein. Die zwei Dutzend Fledermäuse flatterten aufgeregt umher, wirkten aber unverletzt.

Tao kratzte sich am Hinterkopf und berührte mit der Zunge die Lücke in seinem Oberkiefer, die vor einigen Jahren noch von einem Schneidezahn ausgefüllt worden war. Ob das Tier Tollwut hatte? Soweit er wusste, wurden die meisten Infektionen beim Menschen durch Hundebisse ausgelöst. Außerdem gab es durch die Anstrengungen der Behörden nur ganz wenige Fälle. Nein, vermutlich hatte die Katze einfach einen schlechten Tag.

Taos Augenbrauen wanderten zusammen, als ihm ein anderer Gedanke kam. Vor genau einer Woche war es einer – wie er bislang geglaubt hatte – Ratte trotz der Gitterstäbe gelungen, eine Fledermaus ins Freie zu ziehen und eine zweite schwer zu verletzen. Jetzt war er davon überzeugt, dass ihm seine heutige Begegnung den wahren Täter gezeigt hatte. Tao konnte sich noch gut an den Schreck erinnern, als er sein Mittagessen hinten im Laden beendet hatte und bei seinem Kontrollgang um den Stand auf die Überreste der Hufeisennase gestoßen war. Ein weiteres Exemplar hatte Teile ihrer Flügel eingebüßt und war sterbend am Boden des Käfigs gelegen. Der Koch, der kurz darauf vorbeigekommen war, um die Fledermäuse abzuholen, hatte sich nicht erfreut gezeigt, dass er mit zwei Tieren weniger auskommen musste.

Zum Schutz der neuen Lieferung vor drei Tagen hatte Tao den Käfig mit einem Tuch umwickelt – was die Katze aber nicht davon abgehalten hatte, einen weiteren Raubzug zu wagen.

»Zheng Tao«, erklang eine Stimme hinter ihm. »Ich dachte, du verkaufst keine Katzen.«

Tao wandte sich seinem breit grinsenden Freund Chen Shi zu. »Ni hao, mein Lieber. Du hast recht. Dieses Miststück hatte es bloß auf meine Fledermäuse abgesehen.«

Die beiden Männer verbeugten sich voreinander. Tao kannte seinen Freund seit der Schulzeit. Trotz ihrer völlig unterschiedlichen beruflichen Laufbahnen hatten sie engen Kontakt gehalten. Shis Markenzeichen in seiner Rolle als Abteilungsleiter in einer Schiffswerft war sein tadellos gepflegter, eingeölter Schnurrbart, den er zur Schau stellte wie einen Orden.

»Solange diese Katze nicht meine Bestellung angeknabbert hat«, hob Shi an.

»Keine Sorge. Deine Lieferung steht nicht öffentlich herum. Einen Moment.«

Tao trat hinter den Ladentisch und kam mit einem kleinen Käfig zurück, in dem eine geschuppte Kreatur in der Größe eines Kaninchens zusammengerollt am Boden lag.

»Ein malaiisches Schuppentier.« Tao hielt seinem Freund den Käfig hin. »Wie versprochen.«

»Beeindruckend, wie du das immer machst. Ich kenne außer dir niemanden, der noch welche liefert.«

»Ich habe meine Quellen«, erwiderte Tao lapidar.

Shi beäugte das Tier kritisch. »Lebt es überhaupt noch?«

Wortlos öffnete Tao die Käfigtür und stupste das Pangolin mit dem Finger an. Sofort entrollte sich das Tier und schnupperte aufmerksam in alle Richtungen.

»Ausgezeichnet.« Shi lächelte. »Am Sonntag kommt der Vorstandsvorsitzende mit seiner Gattin zu Besuch und meine Frau möchte ihnen etwas ganz Besonderes auftischen. Außerdem benötigt sie die Schuppen für ihre TCM-Mischungen. Du weißt gar nicht, wie dankbar ich dir bin.«

Shi zog ein Bündel Banknoten aus seiner Umhängetasche und hielt sie Tao unauffällig hin, der das Geld ebenso unauffällig in seiner Hosentasche verschwinden ließ.

»Der Dank ist ganz auf meiner Seite«, erwiderte Tao.

Shi nahm den Käfig mit dem Schuppentier entgegen. »Alles Gute und liebe Grüße an deine Frau. Wir sehen uns.« Er nickte seinem Freund zu und verschwand in der Menge.

Tao überlegte, wie lange er noch in der Markthalle bleiben sollte – ähnlich lukrativ wie gerade eben wurde das Geschäft bestimmt nicht mehr. Gedankenverloren rieb er sich das Bein. Erst da fiel ihm auf, dass die Kratzwunden und Bisse der Katze juckten wie Insektenstiche.

Nein, entschied er. Für heute ist es genug. Er würde seinen Stand abräumen, den Laden zusperren und mit dem Rad nach Hause fahren. Seine Frau wartete bestimmt schon auf ihn. Ein würziger Jasmintee war jetzt genau das, was er brauchte.

4. Deutschland, München, Maxvorstadt

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 21:00 Uhr

»Ach, verdammt!« Leonie Winter schlug die Hände zusammen, als ihr Sohn Valerian im Laufen das Gleichgewicht verlor und auf den Teppich plumpste. Obwohl der Sturz nicht schmerzhaft gewesen sein konnte, ließ das Resultat nicht lange auf sich warten: Ein ohrenbetäubendes Gebrüll fegte durch die Wohnung.

Leonie hob ihren Sohn vom Boden auf und drückte ihn an sich. »Ist ja schon gut, schschschschsch…«

Doch das Geschrei wollte nicht verstummen. Seufzend ließ sich Leonie am Sofa nieder, entblößte ihre rechte Brust und bot sie ihrem Sohn an. Schlagartig wurde es still. Nur leise Saug- und Schluckgeräusche waren zu vernehmen.

Leonie seufzte erneut. Sie hatte sich fest vorgenommen, Valerian mit spätestens zwölf Monaten abzustillen – nun war er fast eineinhalb Jahre alt und wollte noch immer an die Brust. Dies geschah zwar meistens nur ein- oder zweimal am Tag, aber schon das empfand Leonie als Belastung. Zudem hatte sie kaum noch Milch und konnte sich nicht vorstellen, dass Valerian mehr als ein paar Tropfen herausbekam. Er tat dies nur zur Beruhigung, besonders nach Unfällen wie vorhin, die durch sein zunehmendes Laufbedürfnis nicht weniger wurden.

Ihr Mobiltelefon läutete. Leonie griff mit der freien Hand danach – und hielt inne. Kevin Arschloch verkündete das Display. Augenblicklich fegte eine Flamme aus Wut durch ihren Geist. Mit einem energischen Druck auf den Bildschirm nahm sie das Gespräch an.

»Was gibt’s?«, blaffte sie.

Einen Moment herrschte Stille.

»Wie geht’s dir?« Kevins Stimme klang belegt. Der Scheißkerl hatte schon wieder getrunken.

»Was willst du?«

»Leonie, ich hab’ mir ’dacht, wir könnt’n …«

»Es gibt kein Wir mehr! Hast du das noch immer nicht kapiert, du Arschloch?!«

»Bitte, ich will doch nur …«

»Du hast Betretungsverbot.« Leonies Stimme war eisig. »Und keinen Anspruch auf Sorgerecht. Ich schwöre dir, wenn du dich Valerian oder mir auf weniger als zehn Schritte näherst, rufe ich die Polizei.«

»Leonie …«

»Lass-mich-in-Ruhe!«

Leonie beendete den Anruf und warf ihr Handy mit solcher Wucht auf das Sofa, dass es zurückgeschleudert wurde und mit einem lauten Knall am Boden landete – wodurch Valerian aufschreckte und sogleich wieder zu weinen begann.

Leonie zitterte und ballte ihre Hand zur Faust. Sie drückte ihrem Sohn einen Schnuller in den Mund, legte ihn im Gitterbett ab und hockte sich daneben. Leonie spürte, wie ihre Augen feucht wurden, doch sie blinzelte die Tränen beiseite. Sie wollte nicht heulen. Nicht schon wieder.

Leonie erhob sich, eilte ins Badezimmer und nahm ein Beruhigungsmittel aus der Medikamentenlade. Mit zusammengepressten Lippen dachte sie an ihre große Schwester. Sie wusste nicht, was sie ohne Samira täte, die in einer Apotheke arbeitete und sie mit dem Notwendigsten versorgte. Ihr Albtraum war es, das Sorgerecht für Valerian zu verlieren. Aber das durfte nicht geschehen. Auf gar keinen Fall.

5. China, Wuhan, Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte

Freitag, 18. Oktober 2019, 10:00 Uhr

Tao fühlte sich nicht wohl. Seine Glieder schmerzten, sein Kopf brummte und ein trockener Husten kratzte in seiner Kehle. Dazu war ihm überaus warm, um nicht zu sagen heiß – und das, obgleich er bereits sein Hemd ausgezogen und die Hose aufgekrempelt hatte.

Tao wischte sich den Schweiß von der Stirn. Er konnte sich nicht erinnern, wann er das letzte Mal richtiges Fieber bekommen hatte. Das musste zwanzig Jahre her sein, als er noch ein junger Mann gewesen war und seine Kinder alle möglichen Krankheiten nach Hause geschleppt hatten. Seine Frau behauptete, er besaß die Verfassung eines Esels – wobei sich Tao nie sicher war, ob sie mit diesen Worten nur seinen robusten Allgemeinzustand meinte oder auch andere Eigenschaften des Esels in ihm sah.

Tao schüttelte missmutig den Kopf und starrte auf seine Beine. Womöglich hatte ihm diese vermaledeite Katze vor zwei Wochen doch ein paar Andenken hinterlassen, die über die Kratzer und Bissspuren an seinem Bein hinausgingen. Zwar handelte es sich wohl nicht um Tollwut, aber es gab genug andere Krankheiten, mit denen nicht zu spaßen war.

»Zheng Tao, mein Lieber!«

Chen Shi war an den Stand herangetreten und strahlte Tao an. Doch sein Lächeln verblasste, als er seinen Freund genauer in Augenschein nahm. »Wie geht es dir? Du siehst nicht gut aus.«

»Ich fühle mich auch nicht besonders. Vielleicht habe ich Fieber. Könnte eine Grippe sein.«

»Ist deine Frau nicht hier?«

»Nein. Amaya besucht ihre Eltern.«

»Wäre ich an deiner Stelle, würde ich nach Hause gehen.« Shi strich sich über den eingeölten Schnurrbart. »Erinnerst du dich an Wu Liang? Er hatte ebenfalls Fieber und wollte sich nicht zurücknehmen. Er starb an einer Lungenentzündung.«

»Wu Liang war fast achtzig.«

»Mit Verlaub, Zheng Tao, du wirst demnächst fünfzig, genauso wie ich. Wie Konfuzius schon sagte: ›Wer nicht an die Zukunft denkt, wird bald Sorgen haben.‹ Ich kann meine Frau bitten, dass sie sich bei dir meldet und dir eine Kräutermischung zusammenstellt. Du weißt, sie ist TCM-Ärztin.«

»Vielen Dank, dieses Angebot nehme ich gern an. Und du hast recht. Ich werde heimfahren, mich auskurieren und danach lade ich dich auf einen Reiswein ein.«

»Aber bitte einen guten.«

»Was hältst du von Gao Bos Laden?«

Shi grinste und neigte den Kopf. »Ich sehe, wir verstehen uns. Ich soll dir übrigens besten Dank von meiner Frau ausrichten. Unseren Gästen hat das Schuppentier hervorragend gemundet.«

»Das freut mich zu hören.«

»Weißt du, wann du wieder ein Pangolin bekommst?«

»Nein, das kann ich nicht sagen. Frühestens im Dezember.«

»Nun gut – wenn du eines zu verkaufen hast, gib mir Bescheid. Ich mache dir einen guten Preis.«

Tao nickte und die beiden Freunde schüttelten sich die Hände.

»Viele Grüße an deine Frau«, sagte Shi und zwinkerte Tao zu. »Stecke sie ja nicht mit deiner Grippe an – sie ist eine gute Seele.«

»Die beste Seele, mein Freund, die beste.«

6. Deutschland, Frankfurt, Fechenheim

Dienstag, 29. Oktober 2019, 09:00 Uhr

»Das ist doch mal ein erfreulicher Bericht.« Julian trat in Pauls Büro und hielt eine Ausgabe der Frankfurter Neue Presse in der Hand. »Sie haben uns eine ganze Seite gewidmet.«

»Tatsächlich?« Paul blickte von seinem Schreibtisch auf. »Frau Hoffmann hat doch gemeint, es wird ein kurzer Artikel.«

»Offenbar hat ihr gefallen, was sie gesehen hat.«

»Du meinst, was wir erzählt haben.«

Julian lachte. »Nein. Hast du nicht bemerkt, dass sie dir schöne Augen gemacht hat?«

»Was? Ernsthaft?«

»Mann, Paul, es ist echt schrecklich mit dir. Vor wenigen Monaten warst du noch der Frauenheld schlechthin und jetzt registrierst du nicht einmal mehr, wenn sich vor dir eine Frau in Gedanken nackt auszieht. Ich hätte nie gedacht, dass Patricia solche Auswirkungen auf dich hat.«

»Du warst es doch, der immer gesagt hat, dass ich endlich eine feste Beziehung eingehen soll.«

»Das ist richtig. Aber dein plötzlicher Sinneswandel kam dann doch … überraschend.« Julian grinste.

»Ja, ja, schon gut.« Paul verzog die Lippen. »Also, was steht in dem Artikel?«

Julian hob die Zeitung und setzte eine gewichtige Miene auf. »Ich zitiere: ›Julian Müller und Paul Rönfeld haben ihren Traum Realität werden lassen. Was vor knapp zehn Jahren als Idee zweier Freunde begann, wurde zum deutschlandweit größten Firmenunternehmen mit Schwerpunkt auf biologischer Sporternährung. Die Produkte ihrer Firma Sportbionier haben sich nicht nur in der Athletenszene einen Namen gemacht und zu Absatzmagneten entwickelt, sondern finden auch in der breiten Bevölkerung Anklang – was unter anderem an den witzigen YouTube-Werbespots und der kreativen Produktgestaltung liegt. Wer kann schon Proteinriegeln widerstehen, die Muskelprotz oder Beerenstark heißen?‹ Zitat Ende. Klingt nicht übel, oder?«

Paul nickte. »Kostenlose Werbung in diesem Umfang bekommt man nicht oft.«

»Das war noch nicht alles, hör zu: ›Die Firmengründer sehen sich nicht nur als Botschafter der Nachhaltigkeit – sie leben ihre Firmenphilosophie auch selbst. Pauls blaue Augen leuchten, wenn er erklärt: Sport und Natur, das sind meine täglichen Energiebringer. Was liegt da näher, als beides zu verbinden und etwas zu schaffen, das ökologisch verträglich ist und dem Wohlbefinden aller dient?‹«

»Habe ich das wirklich gesagt?« Paul kratzte sich am Kopf. »Kann mich nicht erinnern.«

»Ich auch nicht.« Julian grinste. »Klingt nicht nach dir, falls du mich fragst. Wenn dieser altruistische Ansatz der Hauptgrund für unsere Firmengründung gewesen wäre …«

»Danke, ich weiß selbst, wie es am Markt zugeht. Warst du nicht unten in der Produktionshalle? Wie läuft die neue Riegelmaschine?«

»Einwandfrei. Natascha und Benjamin haben die ersten fünfhundert Muster hergestellt. Das Gerät verklebt nicht, die Verpackung ist sauber verschweißt und das Tempo ist der Hammer. Bis zum Ende der Woche können wir zehntausend Stück produzieren.«

»Perfekt. Wird Zeit, dass wir den Riegelmarkt ordentlich aufmischen.«

7. China, Wuhan, Jianghan

Mittwoch, 06. November 2019, 08:00 Uhr

»Danke, meine Liebe.« Tao öffnete die Hände und nahm die Schale mit dem dampfenden Jasmintee entgegen, die ihm seine Frau reichte. Er genoss die Wärme, die seine Finger zum Kribbeln brachte, führte den Tee zum Mund und nippte daran.

Wang Amaya warf ihrem Ehemann einen kritischen Blick zu. »Vor zwei Wochen, als das Fieber nicht gesunken ist, hatte ich noch Sorge, dass wir ins Krankenhaus müssen. Aber jetzt wirkst du jeden Tag gesünder.«

»Ich fühle mich auch besser. Diese Grippe war verdammt hartnäckig. Ich glaube, die Kräuter von Chen Shis Frau haben am Ende doch geholfen.«

Amaya kniff die Augen zusammen.

»Aber ohne deine aufopfernde Pflege hätte ich es nicht geschafft«, ergänzte Tao rasch.

»Das wollte ich hören.« Amaya fuhr sich mit dem Handrücken über die Stirn und wischte ein paar ihrer dunklen Locken beiseite. Dabei fiel Tao auf, dass ihre Hand zitterte.

»Geht es dir nicht gut?«, fragte er und musterte seine Frau aufmerksam.

»Es ist nichts.« Amaya wandte ihm den Rücken zu. »Ich bin nur etwas müde. Vielleicht gehe ich noch einmal ins Bett.«

»Raste dich aus, mein Herz. Ich bin fit genug, dass ich allein klarkomme. Es wird ohnehin Zeit, dass ich die Wohnung verlasse und wieder auf den Markt gehe. Wir haben noch die Nattern, Tauben und Kaninchen in der Kühltruhe.«

»Bist du dir sicher, dass du das schaffst? Ich möchte ja mit dir kommen, nur …«

»Nicht nötig. Ich komme klar, bestimmt.«

In diesem Moment betrat ihre Tochter Kim das Wohnzimmer. »Wie geht es dir, Vater?«

»Danke, besser. Bist du gar nicht in der Arbeit?«

»Ich fange heute erst zu Mittag an. Der Wasserschaden im Museum ist noch nicht behoben und bis dahin bleibt ein Teil der Anlage gesperrt.«

»Magst du mich auf den Markt begleiten, Kim? Deiner Mutter geht es nicht gut und etwas Hilfe kann ich gut gebrauchen.«

»Solange ich keine Tiere töten muss …«

»Das wird nicht nötig sein. Alles, was wir heute verkaufen, ist bereits tot.«

8. Deutschland, München, Maxvorstadt

Samstag, 09. November 2019, 13:00 Uhr

»Nein.« Samira schüttelte den Kopf und setzte ihren Cappuccino so heftig auf die Tischplatte, dass der Kaffee nach allen Seiten spritzte. »Ich kann das nicht mehr.«

Leonies Hände fingen an zu zittern und sie warf argwöhnische Blicke zur Seite, doch die übrigen Gäste nahmen keine Notiz von ihnen. »Bitte, tu mir das nicht an – du bist meine Schwester!«

»Genau deshalb muss es aufhören.« Samiras Augen funkelten, doch auf ihren Zügen lagen Trauer und Schuldgefühle. »Ich habe deine Abhängigkeit viel zu lange ignoriert, Leonie. Du darfst Pregabalin nicht mehr einnehmen. Das ist ein hochwirksames Psychopharmakon. Du musst es absetzen und in eine Therapie, verstehst du?«

»Nein, das kann ich nicht. Wenn die vom Familiengericht davon erfahren … Ich könnte das Sorgerecht für Valerian verlieren.«

»Wenn du noch länger abwartest, macht es die Sache nur schlimmer. Wie lange nimmst du das Medikament jetzt schon? Seit Valerian sechs Monate ist, also fast ein Jahr. Denkst du, mir ist nicht aufgefallen, dass du zitterst und beständig müde bist? Sieh dich doch an: Du hast dunkle Ringe unter den Augen und deine Wangen sind bleich und hohl.«

Leonie blickte zu dem Kinderwagen an ihrer Seite, in dem ihr Sohn friedlich schlummerte. »Das liegt an Valerian. Er ist in letzter Zeit sehr unruhig und …«

»Ach was. Mir kannst du nichts vormachen. Ich weiß, dass du die Dosis erhöht hast und von dem Zeug nicht runterkommst. Ich habe dir das Pregabalin unter der Bedingung ausgehändigt, dass du es nur im Notfall einnimmst – im Notfall!«

»Es ist das Einzige, das gegen die Angst und Verzweiflung hilft. Bitte, Samira, ich …«

Samira hob die Hand und Leonie verstummte.

»Wie oft haben wir dieses Gespräch schon geführt?« Samiras Stimme klang sanft. »Fünfmal? Zehnmal? Irgendwann ist auch meine Geduld am Ende. Du kannst mich nicht umstimmen, nicht dieses Mal. Denk an Valerian. Willst du, dass er von einer verunsicherten, kranken Mutter aufgezogen wird – oder sie gar verliert?«

»Nein.« Leonie senkte den Blick. »Das möchte ich nicht.«

»Eben. Du musst dich zusammenreißen. Hier geht es nicht nur um dich, sondern um deinen Sohn. Ich weiß, was er dir bedeutet, aber du musst dich um deine Erkrankung kümmern, sonst verlierst du ihn. Bitte, Leonie.«

»In Ordnung. Du hast recht. So kann es nicht weitergehen.«

Samira warf ihrer Schwester einen forschenden Blick zu. »Schön, dass du es endlich einsiehst. Ich werde dich bei deinem Weg unterstützen, versprochen. Ein erster Schritt kann sein, dass wir …«

Leonie hörte nicht mehr zu. In ihrem Geist formierten sich bereits neue Gedanken und Ideen. Sie hatte noch das Benzodiazepin. Das war schwächer, aber besser als nichts. Wenn sie sparsam war und das Pregabalin wirklich nur im Notfall einnahm, kam sie noch ein, zwei Monate damit aus. Das musste reichen, um die Medikamente ohne Unterstützung einer Therapie auszuschleichen – oder sich eine andere Quelle zu suchen.

9. China, Wuhan, Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte

Donnerstag, 14. November 2019, 13:00 Uhr

»Zheng Tao, da bist du ja wieder!« Chen Shi trat an Taos Verkaufsstand heran und grinste breit. »Ich habe mir bereits Sorgen gemacht, auch wenn du am Telefon behauptet hast, dass es dir schon besser geht. Ich kann mich nicht erinnern, dass dein Laden jemals so lange geschlossen hatte.«

»Da liegst du wohl richtig. Die Grippe hat mich länger gefesselt, als ich dachte, und ich habe niemanden gefunden, der so lange für mich einspringt. Doch jetzt bin ich wieder gesund. Wie geht es dir und deiner Frau?«