Seewölfe - Piraten der Weltmeere 545 - Roy Palmer - E-Book

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 545 E-Book

Roy Palmer

0,0

Beschreibung

Die Guffas, jene typischen Rundboote des Tigris, glitten an Backbord und Steuerbord der "Santa Barbara" längsseits. Haken und Leinen flogen hoch, Pfeile surrten durch die Luft. Die Piraten grölten wie die Besessenen und enterten an den Leinen hoch. Als sie auf die Kuhl sprangen, traten die Arwenacks zum Gegenschlag an. Carberry rammte einem der Kerle die Faust unters Kinn. Der Kerl stieg hoch, flog schräg übers Schanzkleid und landete mit einem Aufschrei im Wasser. Dann räumte der Profos den nächsten Schnapphahn unter Zuhilfenahme seines Säbels ab. Heulend folgte der Pirat dem ersten Kumpan ins Wasser. Wieder klatschte es. Wellen entstanden. Die Guffas schaukelten...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 113

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum© 1976/2019 Pabel-Moewig Verlag KG,Pabel ebook, Rastatt.eISBN: 978-3-95439-952-9Internet: www.vpm.de und E-Mail: [email protected]

Roy Palmer

Flußräuber

Der Profos nennt ihre Boote Tröge – doch dann vergeht ihm der Spott …

Ebel Schachnam, der Anführer der Flußräuber-Bande, war für seinen Jähzorn bekannt. Mit finsterer Miene bockte er am Lagerfeuer. Er hörte nicht das Knistern der Flammen, das Plätschern des Wassers und das Schnauben der Pferde – er grübelte nur dumpf darüber nach, was für eine miese Existenz er doch im Grunde führte.

Ausgerechnet Haschira, der Grinser, mußte den bärtigen Häuptling stören. Er hielt ihm ein kaum definierbares Etwas vor die Nase, das er auf einen Stock gespießt hatte.

„Da, wie wär’s?“ sagte Haschira kichernd. „Eine geröstete Dattel, das ist mal was anderes.“

Schachnam sprang jäh auf und schmetterte dem Grinser die Faust ins Gesicht. Haschira kippte hintenüber und versengte sich die Finger an der heißen Dattel. „Ihr Ratten!“ stieß Ebel Schachnam grollend hervor. „Wenn noch einer das Wort Dattel ausspricht, steche ich ihn ab …“

Die Hauptpersonen des Romans:

Ebel Schachnam – Der Häuptling einer Flußräuberbande auf dem Tigris, der meint, die „Santa Barbara“ ausnehmen zu können.

Güner – Der Kurde gehört zu Schachnams Bande, legt sich jedoch mit dem Häuptling an, was ihm nicht bekommt.

Ludmilla – Ein leichtes Mädchen mit dem Drang, seinen Rettern stets davonzulaufen.

Branco Fernan – Eine Art Don Quichotte, der etwas verrückt ist und „Heiden“ bekehren will.

Philip Hasard Killigrew – Der Seewolf muß seinen Arwenacks gut zureden, von einer Besichtigung der sündigen Stadt Babylon Abstand zu nehmen.

Inhalt

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

1.

Zornig spuckte der Bandenhäuptling ins Feuer. „Fraß“, murmelte er. „Nichts als Dreck. Lieber hungre ich. Seit Wochen keine gute Beute mehr – beim Scheitan, das geht nicht mit rechten Dingen zu!“

Datteln, nur Datteln – mehr gab die Natur für die Kerle nicht her. Sogar beim Angeln hatten sie in den letzten Tagen unglaubliches Pech gehabt. Es war, als habe sie ein Fluch getroffen, als wollten die Götter sie langsam verrecken lassen.

Daher stellte sich Ebel, der bärtige Hüne, die prinzipielle Frage: hatte es einen Wert, als Schnapphahn sein Fell zu riskieren? Was brachte es ihm ein? Praktisch nagte er am Hungertuch. Die goldenen Zeiten, in denen man ein Handelsschiff nach dem anderen überfallen konnte, waren vorbei.

Viele Kauffahrer, die früher mit ihren Schiffen den Tigris hinaufgesegelt waren, hatten jetzt andere Ziele. Die Flußfahrt war ihnen zu beschwerlich geworden, und Städte wie Bagdad boten nicht mehr die Gewinne von einst, wenn man dort auf dem Bazar seine Waren verkaufte.

Ausländische Handelsleute hatten sich deswegen neuen, besseren Absatzmärkten zugewandt. Im übrigen hatten sie Angst vor der Bedrohung durch die Galgenstricke an der Piratenküste. Die Überfälle hatten dort überhandgenommen, so daß viele Segler den Golf von Persien ohnehin mieden.

Zumindest war dies die Vorstellung, die Ebel Schachnam hatte. Verdammte Giaurs, dachte er, ungläubige Hunde, der Scheitan soll euch alle holen. Wieder spuckte er aufgebracht aus.

Seine Kerle rückten vorsichtshalber von ihm ab. Sie wollten nicht ähnlichen Ärger wie Haschira bekommen. Der Grinser hatte sich derweil wieder aufgerappelt und schüttelte die Schmerzen ab. Er konnte schon wieder grinsen.

Hat ein dickes Fell, der Bastard, dachte Güner, der Kurde. Güner war ein schlanker Mann mit langen, sehnigen Armen – einer der kühnsten und wendigsten Kämpfer der Meute. Ebel Schachnam schätzte ihn, und im Grunde war Güner so etwas wie ein Berater, eine rechte Hand für ihn.

Aber Ebel, der Häuptling, wußte auch, daß er sich vor dem Kurden in acht zu nehmen hatte. Nicht immer stand der Kerl auf seiner Seite. In Augenblicken wie diesem hätte Güner, seinem Anführer liebend gern ein Messer zwischen die Rippen gestoßen, denn er haßte Ausbrüche wie den, dessen Zeuge sie eben gewesen waren.

Ebel Schachnam schien sich zu einem Entschluß durchgerungen zu haben. Er fuhr zu seinen Kerlen herum.

„Los, macht die Guffas klar!“ herrschte er sie an. „Wir versuchen es noch einmal!“

„Jetzt?“ fragte einer der Kerle verdutzt.

„Hast du Datteln in den Ohren?“ fauchte Ebel ihn an.

„Los, beeilt euch“, sagte Güner. „Vielleicht stoßen wir weiter flußabwärts auf einen Kahn, den wir ausplündern können.“

Die Kerle fügten sich. Es war ihnen nicht ganz geheuer, um diese Stunde auf Beutezug zu gehen. So grausam und skrupellos sie auch waren – sie waren abergläubisch. Es war nach Mitternacht und zu dem völlig finster.

Der Mond war in der letzten Nacht nur noch als hauchdünne Sichel zu sehen gewesen, jetzt überhaupt nicht mehr. Neumond – das brachte Unglück, wenn einem die Flußgeister und die Walddämonen nicht wohlgesonnen waren.

Aber Ebel Schachnam hatte natürlich recht. Beute mußte her. Alle Möglichkeiten mußten genutzt werden, Müßiggang hatte keinen Sinn. Bald hatte die Bande nicht einmal mehr Datteln zu beißen.

Es brachte auch nichts ein, die verstreut liegenden Dörfer in der Nähe des Flusses oder im Schwemmland zu überfallen. Da gab es nichts zu holen. Die Menschen, die in den erbärmlichen Hütten lebten, waren bettelarm und kämpften selbst gegen Hunger und Durst.

Leise fluchend gingen die Flußräuber zu ihren Guffas. Guffas – das waren Gerüstrundboote, wie sie in Mesopotamien üblich und gebräuchlich waren. Bug und Heck waren nicht zu unterscheiden, die Fahrzeuge waren völlig rund. Sie wurden mit Fell oder Häuten überspannt und der Boden mit Stroh ausgelegt. Oft wurden sie auch mit heimischem Naturbitumen abgedichtet.

Guffas wurden als Lasten- und Personenfahrzeuge auf Flüssen benutzt, auch in der Nähe der Meeresküste. Größere Guffas bis zu zehn Menschen Tragfähigkeit – dazu noch einige Tiere – waren keine Seltenheit in dieser Gegend, wo der Euphrat und der Tigris zusammentrafen.

Es gab auch die Möglichkeit, mehrere Rundboote mit Plattformen zu größeren Fahrzeugen zu verbinden. So nutzten die Menschen des Schwemmlandgebietes sie als schwimmende Brücken. Die Guffas hatten den großen Vorteil, daß sie bei Stromschnellen sehr sicher gegen das Kentern waren.

Ein anderes Wasserfahrzeug in Mesopotamien war das Kelek, ein aus Assyrien stammendes Tierbalgfloß, das aus einer Anzahl aufgeblasener und zusammengenähter Häute und einem verbindenden, gerüstartigen Flechtwerk bestand. Die Assyrer bedienten sich dieser Flöße, die auch Burdjuks genannt wurden, zur Überquerung von Flüssen und zum Transport von Tieren und Waren.

Die Schachnammeute hatte von jeher auf die Verwendung von Keleks verzichtet. Das Guffa war für sie das ideale Boot – flach, schnell und wendig. Die Kerle konnten wahrlich gut damit umgehen. Wie kundig sie waren, das bewiesen sie auch jetzt, in der Finsternis: wie Katzen glitten sie in die Guffas, griffen nach den Paddeln und stießen sich vom Ufer ab. Ihre Waffen waren Pfeil und Bogen, Schwert und Messer. Griffbereit lagen sie auf dem Strohboden der Boote.

Ebel Schachnam hockte vorn in seinem Guffa, verschränkte die Arme vor der Brust und hielt nach allen Seiten Ausschau. Was er da erspähte, war herzlich wenig. Besser gesagt – nichts. In der tintenschwarzen Dunkelheit vermochte man kaum die eigene Hand vor Augen zu sehen.

Eine Zeitlang trieben die Guffas den Tigris hinunter, unförmigen Tieren gleich. Anfangs fühlte sich Ebel von einer gewissen Euphorie gefangengenommen, dem Drang nach Taten. Aber dieser Eifer ließ sehr schnell wieder nach. Bald sank seine Laune erneut auf den absoluten Nullpunkt.

Ebel Schachnam wollte den barschen Befehl zum Umkehren geben, denn es war keine mögliche Beute in Sicht oder in Hörweite – da drang plötzlich ein schwacher Laut an seine Ohren.

„Hört ihr das?“ zischte er seinen Kerlen zu.

„Ja“, raunte Güner zurück. „Da winselt was.“

„Ein Hund?“ fragte Haschira, der Grinser.

„Halt doch das Maul, du räudige Kröte“, erwiderte Ebel mit verzerrtem Gesicht. „Sonst stopfe ich es dir noch. Elender Hurenbock.“

Haschira fragte sich im stillen, womit er all diese Verwünschungen und Beleidigungen wohl verdient hatte, und wie es wäre, wenn er jetzt dem Schweinehund von Ebel Schachnam einen Pfeil mitten in die Brust schießen würde.

Aber der Ablauf der Ereignisse brachte ihn auf andere Gedanken. Da war wieder ein Laut – klagend, wimmernd, offenbar im Dickicht des südlichen Flußufers.

„Wir sehen nach, was das ist“, sagte Ebel Schachnam. „Los, paddelt, ihr Faulpelze!“

Die Kerle hielten mit den Guffas auf das Ufergestrüpp zu. Was immer da sein mochte, es erregte in ihnen gemischte Gefühle. Einerseits waren sie neugierig und versessen darauf, der Sache auf den Grund zu gehen. Andererseits fürchteten sie die Gespenster und Dämonen, die in Nächten wie diesen ihr Unwesen trieben und schon so manchen Mann das Fell über die Ohren gezogen hatten.

Da konnte auch ein bärenstarker Kerl schnell außenbords gehen und im Tigris ersaufen, ohne daß man je wieder etwas von ihm sah. Wenn sich einem die Tangdämonen an die Beine hängten, versackte man blitzartig und erstickte unter Wasser.

Diese und andere Erwägungen und düstere Ahnungen beschäftigten den Geist der Flußräuber, während sich die Guffas dem Dickicht näherten. Da waren sie wieder, die rätselhaften und unheimlichen Geräusche. Weinen und Wimmern, Schluchzen und Schnüffeln. Was, zur Hölle, hatte das zu bedeuten?

War das wirklich ein Tier? Ein Hund? Kaum – Hunde trieben sich nur selten in dieser Gegend herum. Eher schon ein Fischotter. Aber warum sollte der solch seltsame Laute von sich geben?

Fragen über Fragen, auf die es keine Antwort gab. Ebel Schachnams Guffa drängte sich zwischen die Schilf- und Bambushalme, aber die Ursache des Wimmerns war immer noch nicht zu erkennen, obwohl sie inzwischen in unmittelbarer Nähe des Rundbootes erklang.

Der bärtige Anführer der Meute hatte einen glorreichen Einfall. Er ließ ein Talglicht entfachen. Die Flamme züngelte auf und flackerte im Wind, der über den Tigris strich. Doch das rötliche Licht erwies sich als ausreichend. Es tanzte wie ein Irrwisch über Wasser und Schilf – und plötzlich sahen die wüsten Kerle, was sie vor sich hatten.

Ein Mensch war es, der da zwischen dicken und widerspenstigen Rohren festsaß und sich offenbar nicht mehr zu bewegen vermochte, weder vor noch zurück. Ebels Gesicht war eine Maske des Staunens. Sein Mund stand ziemlich weit offen.

„Das gibt’s doch nicht“, murmelte er.

„Das ist ja ein Weib“, sagte Haschira kichernd, obwohl er riskierte, wieder von seinem Häuptling geschlagen zu werden.

„Du merkst aber auch alles“, zischte Güner.

„Also ist es doch kein Hund“, brummte ein Kerl in dem nächsten Boot, das sich näherte.

„Ein Weib“, sagte ein anderer Flußpirat gierig, „wäre ’ne ganz gute Beute für uns.“

„Vorsicht“, warnte einer der älteren Kerle. „Das ist kein richtiges Weib. Das ist ein Dämon.“

„Wie denn?“ begehrte Haschira auf. „In Fleisch und Blut?“

„Eine Hexe“, sagte nun selbst Güner. Sonst gehörte der Kurde zu den sachlichen Kerlen, die von Mummenschanz, Spuk und Zauber nicht viel hielten. In dieser Nacht aber war auch ihm einiges nicht geheuer.

Hatte man jemals ein Frauenzimmer im Röhricht angetroffen? Nein, es war das erstemal. Warum ausgerechnet heute nacht? Ging das mit rechten Dingen zu?

„Wie kommt die da rein, ins Dickicht?“ wollte einer der Galgenstricke, wissen.

„Sie steckt in einem Wasserloch fest“, erwiderte Ebel Schachnam.

In der Tat war es die Erklärung. Überall im Ufergestrüpp und in den angrenzenden Sümpfen des Schwemmlandes gab es diese Wasserlöcher. Es handelte sich um Vertiefungen in dem sonst flachen, manchmal nur knöcheltiefen Wasser.

Wer durch die Sümpfe irrte und sich nicht auskannte, der konnte sehr leicht in ein solches Loch tappen und darin steckenbleiben. Der Grund bestand aus tückischem Morast, der einen langsam, aber beständig nach unten zog.

Also doch – hier schienen die Dämonen am Werk zu sein.

Die sonst so kaltblütigen, brutalen Kerle stöhnten unwillkürlich auf. Entweder war das fremde Weib selbst ein Geist oder ein Dämon, oder aber die Gespenster der Nacht hatten sie gepackt. Man durfte sie nicht anfassen, sonst war man selbst verloren.

„Weiter!“ befahl jedoch Ebel Schachnam, den die Schrecken und Mächte der Finsternis einen Dreck kümmerten.

Es blieb den Kerlen nichts anderes übrig – sie mußten das Guffa weiter vorantreiben. Die Halme und Rohre knackten und krachten. Das Rundboot schob sich auf die fremde Frau zu. Wild zuckte der Lichtfleck durch die Nacht. Es war eine beängstigende, bizarre Szene.

Die Frau, so stellte sich beim näheren Hinsehen heraus, war sehr jung und nur dürftig bekleidet. Sie war höchstens zwanzig Jahre alt, vielleicht noch jünger, ein halbes Kind noch. Die blonden Haare hingen ihr naß auf die Schultern.

Die letzten Fetzen ihres Kleides – wenn man die Überreste überhaupt als Kleid bezeichnen wollte – klebten ihr am Körper fest. Sie war über und über mit Morast beschmutzt. Dennoch konnte Ebel, der Bärtige, ganz klar erkennen, daß sie ein hübsches und obendrein noch gutgebautes Weib war.

Er streckte die Hand nach ihr aus.

„Komm, ich helfe dir“, sagte er.

Wenn schon keine Beute, dann doch wenigstens ein Weib. Das war schon mal etwas, und den Rest würde man am nächsten Tag erledigen, wenn es wieder hell war und man Schiffe von weitem erspähen konnte. Vielleicht brachte dieses seltsame Weib ja sogar Glück.

Plötzlich aber stieß die Frau einen spitzen Schrei aus.

Ebel Schachnam kippte fast aus seinem Guffa. Das hatte er nicht erwartet. Statt sich über die Rettung zu freuen, kreischte sie wie von Sinnen! Ihre Augen drohten aus den Höhlen zu quellen, ihr Gesicht war zu einer Fratze verzerrt. Sie steckte die Zunge heraus, gurgelte und schrie Worte in einer Sprache, die die Kerle nicht verstanden.

„Weg hier!“ stieß Haschira hervor. Das Grinsen war aus seinem Gesicht verschwunden. „Weg! Sie ist eine Wasserhexe!“

Viele Meilen weiter südöstlich vom Schauplatz dieses Geschehens lag eine Dreimastgaleone vor Anker – die „Santa Barbara“. Zu weit für Ebel Schachnam und dessen Schnapphähne. Sie ahnten nicht, daß Philip Hasard Killigrew, der Seewolf, im Begriff war, sich dem Schlupfwinkel der Bande zu nähern.