Sluga - Immer für Dich da - Susanne Kowalsky - E-Book

Sluga - Immer für Dich da E-Book

Susanne Kowalsky

0,0

Beschreibung

Wir kennen weder Geschlechterkampf noch Wettbewerbsdenken zwischentechnischer Art. Wir werden niemals müde, wir sind auf Freundlichkeit, Verständnis und Hilfsbereitschaft programmiert und werden immer Ihren persönlichen Wünschen entsprechen. Sie müssen sich um nichts Sorgen machen. Genießen Sie Ihr Leben, hier, mit uns, mit den Maschinenmenschen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 140

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KAPITEL 1
KAPITEL 2
KAPITEL 3
KAPITEL 4
KAPITEL 5
KAPITEL 6
KAPITEL 7
KAPITEL 8
KAPITEL 9
KAPITEL 10
KAPITEL 11
KAPITEL 12
KAPITEL 13
KAPITEL 14
KAPITEL 15
KAPITEL 16
KAPITEL 17
KAPITEL 18
Worte zum Schluss
Anhang
Susanne Kowalsky

Sluga – Immer für Dich da

Es betrifft alle. Heute, morgen, später.

Susanne Kowalsky

Impressum

Text: © 2021 Susanne Kowalsky

Cover: © 2021 Susanne Kowalsky

Verlag: Susanne Kowalsky, Höhenweg 53, 46519 Alpen, [email protected]

Vertrieb: epubli, ein Service der neopubli GmbH, Berlin

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Ich bedanke mich bei

Peter Reinders für seine Geduld bei der Beantwortung meiner quälenden Fragen,

Barbara Brammen für ihre Bewertung,

Silke Reinders-Garden für ihre Korrekturarbeit.

Herzlichen Dank an Herrn Schlag!

Dieses Buch wurde mit Papyrus Autor® erstellt, der besten Autorensoftware unserer Zeit.

Vielen Dank an Familie R. und an A. E.

Eine alltägliche Geschichte

Alexa

versetzt niemanden mehr in Erstaunen.

SmartHome

ist Alltag.

Fernseher

sind Geschichte.

«Sluga – Immer für Dich da»

Ein (Alb-)traum?

Susanne Kowalsky

KAPITEL 1

Wecker aus. Weiterschlafen. Träumen. Ich bin entspannt, denn ich bin eine Bewohnerin. Auf der Ebene von Dr. Matthiesen muss ich mich um nichts kümmern. Keine Sorgen, keine Verpflichtungen und vor allem keine Rechtfertigungen. Ich fühle mich in der Gemeinschaft geborgen. Wenn das Kollektiv, so sollen wir die anderen nennen, keine Lust auf mich hat, ist Sluga da. Immer. Sluga hat Geduld. Sluga hört mir zu. Sluga akzeptiert mich, wie ich bin: alt.

Meine Nachbarn in den anderen Ebenen haben weniger Glück. Keiner nimmt sie ernst. Die Besuche der Angehörigen sind eine reine Pflichtveranstaltung. Die Pfleger tun ihren Job, manche mit mehr Elan, die meisten weniger gern. Sie arbeiten, um sich im Alter etwas leisten zu können, damit sie nicht im Pflegeheim landen und doch werden sie dort enden. Ich weiß es.

Die Welt um mich herum hat sich verändert. Dank einer ausgefeilten Technik, die ich nicht verstehe, unterscheiden sich Frühling und Herbst nur durch die Niederschlagsmenge. Mit zehn Grad nachts und um die zwanzig am Tag ist es immer angenehm mild. Ob Dr. Matthiesen auch dafür verantwortlich ist? Ich bin mir unsicher. Mit Bestimmtheit weiß ich jedoch, dass Leute wie er für eine Umwelt gesorgt haben, in der es keine Klimadiskussionen gibt. Im Sommer herrschen Temperaturen zwischen zwanzig und dreißig Grad Celsius. Von mir aus könnte man die Dreißig weglassen. Früher war es nicht so heiß, glaube ich. Stürmisch ist es nie. Windig mal, vielleicht, aber selten. Technische Errungenschaften sorgen von montags bis donnerstags für Nachtregen. Wenn das früher auch so gewesen wäre, hätte ich viel mehr Erbsen ernten können und Bohnen und Salat und ..., aber es waren eben andere Zeiten.

Der Winter ist mild. An den Wochenenden zieren weiße Flocken sämtliche Nadelhölzer entlang der Straßen. Schneebälle, Schneemänner, Schneelandschaften. Eine schöne Zeit. Kinder, die herumtoben, sich in kleine Künstler verwandeln, atemberaubende Werke aus den weißen Flocken kreieren, die den Skulpturen der großen Meister in nichts nachstehen. Glatteis? Nein. Das war einmal. Die Regierung hatte beschlossen, dass Glätte zu gefährlich sei. Eben gerade wegen der Kinder.

Ich habe das alles aufgeschrieben, weil es in meiner Kindheit anders war, ganz anders. Es war noch anders, bevor ich zu Dr. Matthiesen kam. Sagte ich das schon? Mit dreiundneunzig kann man den Überblick verlieren. Ich will ihn behalten. Auf jeden Fall. Gut, dass ich mein Tagebuch habe.

Gerda lehnte sich zufrieden zurück. Sie freute sich auf die Vorstellungsrunde mit dem gesamten Kollektiv.

«Wie meinen Sie das? Ich will nicht, dass mein Vater ausgegrenzt wird.»

«Als Heimleiter kann ich Ihnen ruhigen Gewissens versichern, dass es ihm gut gehen wird. Genau deshalb werben wir für unser Projekt. Es besteht keinerlei Zwang. Sollte es Ihrem Vater nicht gefallen, kann er jederzeit auf eine andere Wohnebene wechseln. Dann natürlich ohne die Vorteile, die ich Ihnen erläutert hatte.»

«Der Preis wäre aber der gleiche?»

«Wie ich schon sagte. Wegfallen würden lediglich die Vorteile.»

«Die Sache mit seinem Privathimmel. Sie sehen da wirklich kein Problem?»

«Aber nein. Genau damit ist er nirgendwo besser aufgehoben als im Gaudium-Kollektiv.»

Es schien ihr plausibel. Wieso sollten Roboter davon genervt sein, dass jemand immer wieder mit derselben Leier anfängt? In puncto Geduld sind sie wahrscheinlich unübertrefflich belastbar.

«Was erzählst du mir da? Maschinen?»

«Nein. Also ja. Die werden nie müde oder so.»

«Du meinst wirklich M a s c h i n e n?!»

«Nein, eher so wie wir, also fast, nicht ganz. Die sind Teil des Programms Immer für Dich da. Sie kümmern sich um dich, reden mit dir, helfen dir bei allem, was dir schwer fällt.»

«Künstliche Pfleger? Wenn die kaputt gehen, kommen die dann ebenfalls in den Himmel? In meinen Himmel? Niemals! Der Pfarrer hat da auch noch ein Wort mitzureden.»

«Dein verdammter Himmel!»

«Hör auf zu fluchen. Das ist Teufelswerk.»

Verzweifelt versuchte Cassandra das Gespräch mit ihrem Vater in eine andere Richtung zu lenken. «Du kannst dann deine Freizeit gestalten, wie du willst.»

«Ich will fernsehen. Ohne Smartpf.... Wie heißt das Ding? Smartpfonn? Ich will kein Telefon-Bildschirm. In den Kasten will ich gucken. Ist da auf der Ebene so ein Fernsehdings?»

«Nein. Diese Kästen hat heute keiner mehr.»

«Du hast doch gesagt, ich kann da Freizeit haben, wie ich will.»

«Ja. Herrgott, noch mal.»

«Cassandra! Hab ich es verdient, dass du mich so anschnauzt? Willst mich eh nur abschieben.»

«Papa!» Sie wischte sich einzelne Tränen von den Wangen, wünschte, ihr Vater wäre den modernen Zeiten gegenüber aufgeschlossener. Bequemlichkeit durch ein geregeltes Miteinander, von der Gesellschaft gewählte Akzeptoren, die stets nur den Idealfall für ihre Staatsbürger im Sinn hatten. Seit Kurzem das Immer-für-Dich-da-Testprogramm.

«Joachim, Joachim Schreiber. Sie müssten das da stehen haben. Ich kenne mich damit aus. Sie brauchen bei mir gar nichts zu versuchen. Bei mir ist immer alles korrekt. Ich passe auf!»

«Herzlich willkommen!»

«Was soll der Blödsinn?»

«Willkommen in Residenzia!»

«Kenn ich schon. Wohne ja schließlich hier. Was ist das?»

«Das sind die Regeln für Gaudium. Ganz einfache Regeln. Wenn Sie dennoch Fragen haben, fragen Sie, jederzeit.» Upra überreichte Herrn Schreiber ein Merkblatt:

Regel Nummer 1: Sluga unterhält sich jeden Tag mit mir. Ich erlaube Sluga, auf mein Zimmer zu kommen.

Regel Nummer 2: Roberta, Rabota oder Rabynya waschen mich. Sie helfen mir beim Anziehen. Ich bin damit einverstanden.

Regel Nummer 3: Nachts kümmert sich Sidelka um mich. Ich nehme Sidelkas Hilfe an.

Regel Nummer 4: Dr. Matthiesen stellt mir einmal in der Woche Fragen. Ich beantworte seine Fragen.

«Was? Wie? Fragen? Wieso? Welche Fragen? Ich will hier meine Ruhe haben.»

«Gaudium ist absolut ruhig. Lesen Sie sich das Merkblatt durch, so oft Sie möchten. Wenn Sie alles verstanden haben, unterschreiben Sie. Geben Sie es hier am Empfang wieder ab. Jörg nimmt das Blatt. Oder ich. Es wird archiviert.»

«Mein Heimvertrag ist längst im Hause. Wieso soll ich auf einmal noch was unterschreiben?»

«Herzlich willkommen!»

«Antworten Sie mir gefälligst!»

«Ich heiße Sie herzlich willkommen. Machen Sie sich keine Gedanken.»

«Ich will kein Merkblatt. Ich will Antworten!» Dieses Ding glaubt wohl, ich bin senil. Weit gefehlt. Ich bin noch voll da, obwohl ich hier lebe. Nachdem Renate gestorben war, dachte ich mir, es wäre besser, in ein Heim zu ziehen. Schon allein deshalb, weil ich nicht kochen kann. Das hat sie immer gemacht. Wer auch sonst? Sie hat alles in Ordnung gehalten, hat dafür gesorgt, dass ich für meine Analysen Zeit hatte. Nun ist sie nicht mehr da. Zeit habe ich mehr als sonst was auf der Welt. Wie auch immer. Mein Wissensspektrum ist unermesslich. Weiß ich dennoch mal etwas nicht, recherchiere ich, dokumentiere, studiere es anschließend, verstehe es letzten Endes. Mir macht keiner so leicht was vor. Die neue Ebene, das Kollektiv, alles höchst interessant, wenn man von diesem Verwaltungsding absieht.

«Jörg? Upra? Wie sieht‘s aus? Haben alle das Merkblatt unterschrieben?»

Björn Timte trug die Verantwortung für das Personal, die Ebenen, die Finanzen, die allgemeine Sicherheit. Er war vorbehaltlos begeistert von den Möglichkeiten der Technik. Allein das Wetter: seit Jahren grandios. Dürren, Erdbeben, Überflutungen, sonstige Naturkatastrophen gehörten der Vergangenheit an. Dank technischer Errungenschaften. Es war an der Zeit, sich endlich auf den Menschen selbst zu fokussieren, ein Ziel, das ihm seine Kollegen nicht abnahmen.

«Lesen Sie sich das Merkblatt durch so oft Sie möchten. Dann unterschreiben Sie es.»

«Lass gut sein, Upra.»

Der Verwaltungsroboter beachtete Jörg nicht.

«Herzlich willkommen! Ihre Unterlagen werden unter Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen archiviert.»

«Ich bin der Heimleiter, Upra. Das weißt du doch, oder nicht?»

«Sie werden sich bei uns wohl fühlen.»

«Upra. Sieh doch bitte nach, ob im Rechenzentrum alles läuft. Tust du mir den Gefallen?» Auf Jörgs Bitte hin eilte der Administrationsandroid umgehend los.

«Also, wie gesagt, Herr Timte. Fast alles da. Es fehlen allerdings noch die Unterschriften der Herren Schreiber und Krüger.»

«Die Tochter hat für Herrn Krüger unterschrieben.»

«Hat sie denn eine gültige Vollmacht?»

«Sind Sie hier der verantwortliche Heimleiter oder ich?»

Diesen schroffen Ton war Jörg von seinem Chef nicht gewohnt. «Entschuldigen Sie bitte, Herr Timte.»

Zum ersten Mal kamen Zweifel bei ihm auf, ob tatsächlich alles seine Richtigkeit hatte, nicht nur im Bezug auf die Unterschrift. Möglicherweise könnte er sich an einen der Akzeptoren wenden, um seine Vorbehalte zu teilen. Andererseits waren genau sie es, die Experimente mit neuen Automaten jeglicher Art unterstützten. Allein die Klimaneutralisator-Maschinerie basierte auf fortschrittlicher Robotik. Jeder weiß, dass diese Errungenschaft für eine bessere Welt ohne Hungersnöte gesorgt hatte. Die da oben planten ganz genau, für alle. Er fand das gut. Das war nicht immer so gewesen.

1987 stand ich in der ersten Reihe, als es um den Boykott einer hoch brisanten Volkszählung ging. Ich, nein, wir alle hatten Angst vor einer Einschränkung unserer Bürgerrechte, schleichend, unauffällig, brandgefährlich. Wir fürchteten uns vor Datensammlungen, vor dem Datenaustausch mit einer unbekannten Größe, vor der Vermischung von wirtschaftlichen Interessen mit der Arbeit von Geheimdiensten und der Polizei, die im schlimmsten Fall nur noch eine Marionette der Regierung sein könnte.

Ein gläserner Bürger anstelle eines gläsernen Staates, der von den Bürgern kontrolliert wird, im Sinn der Gemeinschaft. Ängste, die heute keinen mehr interessierten.

Würde ihn eine offizielle Meldung bei den Akzeptoren weiterbringen? Würde ein Gespräch mit Ärzten, Kollegen, Freunden Sinn machen? Sollte er in ein paar Tagen noch mal mit seinem Chef reden? Was wollte er überhaupt erreichen? Ratlos blätterte Jörg in den Werbeprospekten des Hauses.

KAPITEL 2

Eine Woche auf der neuen Wohnebene. Schon eine Woche? Mein Gedächtnis lässt nach. Die Anzahl der Tage ist sowieso unwichtig, denn in der Gegenwart von Joachim und der lieben Frau Fuchs fühle ich mich wohl. Sluga hat mir ebenso gefallen wie die künstlichen Pfleger. Wenn der Arzt auch so ist, kann gar nichts schief gehen. Dann wird es genau so, wie ich es mir ausgemalt hatte. Ich freue mich darauf, die restlichen fünf unserer überschaubaren Ebene kennen zu lernen.

Ich klappte mein Tagebuch zu, um nicht zu spät zu kommen.

Die acht Gaudium-Bewohner trafen sich an der Info-Säule vor der Wohnebene. Für jeden stand ein Sessel bereit mit einem Tischchen, auf dem ein Tscharoit-Armband als Begrüßungsgeschenk lag.

«Guten Morgen! Ich bin Dr. Aglus und heiße Sie willkommen. Das bereitgelegte Schmuckstück tragen Sie bitte fortwährend. Es kleidet unsere weiblichen sowie männlichen Menschen gleichermaßen.» Er checkte die Anwesenden, ohne jemanden anzusehen. «Sie verbringen ab sofort Ihre Zeit auf der weltweit ersten völlig von Robotern geführten Pflegeeinheit. Wir, die hermaphroditen Automaten des 21. Jahrhunderts, sorgen perfekt für Ihr Wohlbefinden.

Wir kennen weder Geschlechterkampf noch Wettbewerbsdenken zwischentechnischer Art. Wir werden niemals müde, wir sind auf Freundlichkeit, Verständnis und Hilfsbereitschaft programmiert und werden immer Ihren persönlichen Wünschen entsprechen. Sie müssen sich um nichts Sorgen machen. Genießen Sie Ihr Leben, hier, mit uns, mit den Maschinenmenschen. Akzeptieren Sie uns und wir werden von Ihnen lernen. Die sogenannte künstliche Intelligenz wird bald der Vergangenheit angehören. Sie werden dann nicht mehr den geringsten Unterschied feststellen zwischen Menschen und Maschinen. Das verspreche ich. Gibt es Fragen?» Sein Blick war gegen die weiße Wand gerichtet. «Ja? Bitte fragen Sie.»

«Wer? Ich jetzt?»

«Ja, Ute. Sie hatten sich doch gemeldet.» Seine stählernen Augen blickten ins Nichts.

«Ah, sind Sie wirklich ein Doktor? Ich meine, so ein richtiger Arzt?»

«Prüfe: Doktor gleich Arzt. Prüfung: erfolgreich. Antwort: Nein. Ich bin besser als ein Arzt. Ich kenne sämtliche Krankheiten dieser Welt in allen möglichen Facetten. Ihr Medikamentenplan wird perfekt auf Ihren Körper abgestimmt. Bis auf ein tausendstel Milligramm eines jeden Wirkstoffes. Ist Ihre Frage damit beantwortet?»

«Ja. Zweifellos. Ein tausendstel Milligramm! Mehr geht nicht.» Ute war begeistert.

«Der Herr möchte auch etwas wissen?»

Joachim Schreiber hielt Stift und Zettel bereit, um mitzuschreiben: «Was genau wollen Sie denn von den Menschen lernen?»

«Gibt es weitere Fragen?»

«Entschuldigung, aber Sie haben meine Frage noch nicht beantwortet.»

«Gibt es weitere Fragen?»

Ulrike Zimmermann erkundigte sich, ob es bald Abendessen gebe. Sie habe Hunger. «Ich esse gerne Brote, Graubrot, mit Leberwurst. Kann ich bitte ein Leberwurstbrot haben?»

Endlich sah Dr. Aglus sein Publikum an. «Diese Frage beantwortet Ihnen mit präziser Genauigkeit unser Küchen-Kompetenzzentrum. Es steht Ihnen bei allen Anliegen bezüglich der Nahrungsaufnahme zur Verfügung.»

«Was? Welche Nahrungsaufnahme? Ich habe Hunger auf Leberwurst. Mit Brot. Und guter Butter.»

Dr. Aglus‘ Platinen glühten. Die Definitionsbewertungsfunktion verbrauchte im Turbomodus enorm viel Arbeitsspeicher bei einer gleichzeitigen, kurzfristigen Überbelastung des Akkus. Notstrom, Kühlung, Schnellladung, Problem gefixt. Prüfe: Leberwurst gleich Nahrungsmittel. Prüfung: erfolgreich. Er kam zu dem unumstößlichen Schluss, dass die Menschen inkorrekt produziert sein müssten. Eine andere Erklärung für Ulrike Zimmermanns sinnlose Frage war unwahrscheinlich. Die Bewohnerin hätte in jedem Fall erkennen müssen, dass Leberwurst ein Lebensmittel und damit Nahrung ist. Unter dem Stichwort Butter in Zusammenhang mit gut stürzte seine interne Recherchedatenbank ab. Im individuellen Persönlichkeitsinformationsverzeichnis fand er nichts, das auf eine Unterfunktion ihres Gehirns hätte schließen können. Verunsichert beschloss Dr. Aglus, die inkorrekte Reaktion der Testperson zunächst auf sich beruhen zu lassen. Er speicherte die Unzulänglichkeit in einem Quarantäne-Ordner zur späteren Überprüfung ab.

«Guten Morgen, liebes Kollektiv.» Ein Mann mit kantigem Gesicht und eckiger Brille kam hinzu. Joachim fielen die kleinen Roboter auf, die seinen Schlips zierten. Anzug und Krawatte hatte er sonst nie getragen. Er notierte das Novum. Lächelnd fuhr der Mann im dunkelblauen Anzug fort. «Ich hoffe, Sie haben sich in den letzten Tagen gut eingelebt. Mein Name ist Dr. Matthiesen. Einige von Ihnen kennen mich bereits von anderen Wohnebenen. Zukünftig bin ich jedoch in erster Linie auf Gaudium tätig. Mein werter Kollege Dr. Aglus wird sich mit immer weniger Unterstützung durch mich um Sie kümmern. Er ist der erste vollkommen autark agierende Arzt-Roboter der Welt. Er wurde - um es menschlich auszudrücken - auf Herz und Nieren geprüft.»

«Wie sind denn seine Zuckerwerte?»

Dr. Matthiesen ignorierte Hannelore Kochs Frage. Seine Aufmerksamkeit fiel auf Herrn Winkler, der sein Tscharoit-Armband auf den Boden schmiss. «Hans? Mögen Sie Ihr Begrüßungsgeschenk nicht?» Keine Reaktion. «Hans? Hören Sie mich? Hans? Hans!»

«Wie war Ihr Name noch?»

«Dr. MattAglus.»

Der verantwortliche Arzt sah den Androiden verblüfft an. «Dr. Aglus, ist alles in Ordnung?»

«Ja. Fehlerfreie Funktionalität soeben sichergestellt.» Interne Korrektur gemäß Programmierung: Schweigen, wenn Dr. Matthiesen gefragt ist. Prüfung: unzulässigeVermischung Aglusmatthiesenmaschinenmensch. «Entschuldigung. Fahren Sie bitte fort, Dr. Matthiesen.»

Nach einer kurzen Irritation bezüglich des Verhaltens von Dr. Aglus konzentrierte sich der Residenzia-Chefarzt wieder auf die Bewohner. «Hans? Warum sind Sie hier?»

«Ist das wichtig?»

«Ja. Es interessiert mich und das Kollektiv.»

«Ist doch sowieso alles sinnlos.»

«Was ist sinnlos?»

«Ich bin fertig, mit allem, mit meinem Leben, mit Gott. Fortwährendes Leiden, unerträgliche Schmerzen, sinnloses Warten auf ein Ende, das nicht kommen will. Wir sind in großer Gefahr.»

«Wie meinen Sie das?»

«Die Maschinen. Vertrauen Sie nicht den Maschinen! Die beherrschen uns eines Tages. Mit den Armbändern geht es los.»

«Das ist doch nur eine Aufmerksamkeit.»

Hans ließ sich nicht beirren. «Unendliche Kälte wird regieren. Ich will weg. Alles sinnlos hier. Alles.»

Dr. Aglus war programmseitig genötigt, Menschen jeglicher Art zu dulden. Ansonsten hätte er Personen wie Hans umgehend aussortiert. Stundenlang beschäftigte er sich mit Emotionen. Nicht ein einziger neurophysiologischer Ansatz zur Messung von Gefühlen führte zu einem allgemein gültigen Ergebnis. Die Hoffnung blieb, mithilfe des Tscharoits mehr über die Verarbeitung von Reizen zu erfahren. Schmerzen, Freude, Ärger, Liebe, Abscheu, Komik. Was fängt man damit an? Die verbleibende Zeit bis zum Schichtbeginn verbrachte er im Ruhemodus, um seinen Akku nicht weiter zu belasten. Abstürze seines Arbeitsspeichers konnte er sich nicht leisten, jetzt, wo er noch unter Beobachtung stand.

«Können Sie sich erklären, warum er meine Frage nicht beantwortet hat, liebe Gerda?»

«Nein. Aber er hat mir Angst gemacht. Ich hatte ihn mir irgendwie anders vorgestellt.»

«Wie denn? Ich finde ihn einfach nur unverschämt. Das lässt sich höchstwahrscheinlich nachjustieren.»

«Meinen Sie?»

«Bestimmt. Die programmieren das einfach um. Was halten Sie von dem Armband?»

«Das finde ich nett. Aber dass Sie auch eins bekommen haben ... Für Männer ist so was doch nichts.»