9,49 €
Wie zeichnet man das Portrait einer sehr kleinen Stadt? Es sind wohl die Straßen, Gassen, und Plätze, die viel über die Menschen erzählen, die ihren Heimatort schufen und noch immer gestalten. Die Straßen, Gassen, und Plätze legen Geschichte offen oder geben noch immer Rätsel auf. Und so besteht der kleine Band zum größten Teil aus Bildern. Keine Straße, keine Gasse und kein Platz mit Namen wurde ausgelassen. So wendet sich das Büchlein an seine Einwohner und an seine Gäste. Das Buch will aber auch als Einladung verstanden sein. Deshalb wird die Lage von Stadtlengsfeld sowohl auf einer Deutschlandkarte, wie auch auf einer Karte des Freistaates Thüringen skizziert. Der einfache Ortsplan kann kein „Navi“ ersetzen, aber erste Hilfe beim Orientieren geben. Der Zeitstrahl von den Anfängen des Ortes bis zur Gegenwart macht vielleicht neugierig, mehr über die abwechslungsreiche und über 1 000 Jahre alte Geschichte zu erfahren. Deshalb ist dem Buch eine Literaturempfehlung beigefügt. „Stadtlengsfeld - ein Portrait“ ist auch eine Momentaufnahme, denn fast alle Bilder sind in den letzten Jahren entstanden. So dürfte der Band für die kommenden Generationen an Wert gewinnen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 20
Veröffentlichungsjahr: 2015
Wie zeichnet man das Portrait einer sehr kleinen Stadt? Es sind wohl die Straßen, Gassen, und Plätze, die viel über die Menschen erzählen, die ihren Heimatort schufen und noch immer gestalten. Die Straßen, Gassen, und Plätze legen Geschichte offen oder geben noch immer Rätsel auf. Und so besteht der kleine Band zum größten Teil aus Bildern. Keine Straße, keine Gasse und kein Platz mit Namen wurde ausgelassen. So wendet sich das Büchlein an seine Einwohner und an seine Gäste.
Das Buch will aber auch als Einladung verstanden sein. Deshalb wird die Lage von Stadtlengsfeld sowohl auf einer Deutschlandkarte, wie auch auf einer Karte des Freistaates Thüringen skizziert. Der einfache Ortsplan kann kein „Navi“ ersetzen, aber erste Hilfe beim Orientieren geben. Der Zeitstrahl von den Anfängen des Ortes bis zur Gegenwart macht vielleicht neugierig, mehr über die abwechslungsreiche und über 1 000 Jahre alte Geschichte zu erfahren. Deshalb ist dem Buch eine Literaturauswahl beigefügt.
„Stadtlengsfeld - ein Portrait“ ist auch eine Momentaufnahme, denn fast alle Bilder sind in den letzten Jahren entstanden. So dürfte der Band für die kommenden Generationen an Wert gewinnen.
Ein besonderer Dank gilt Frau Ingrid Müller aus Wien für die Aquarelle „Amtsstraße und Jacobsgasse“, „Blick auf den Baier“, „An der Felda“, „Fachwerkhaus in der Jacobsgasse“ und „Evangelische Kirche“.
Gesamtansichten
Lage und Verkehrsanbindung
Stadtplan
Wappen
Geschichte
Ehrenbürger
Aquarell „Blick auf den Bayer“
Straßen - Gassen - Pätze
Burg - Schloss - Klinik
Schulen - Kindergarten - Spielplatz
Felda
Jüdischer Friedhof
Denkmal
Sportplatz - Freibad
Radweg
Industrie- und Gewerbegebiet
Freiwillige Feuerwehr
Die 875-Jahrfeier
Stadtfeste
Weihnachtsmärkte
Bürgerhaus „Feldatalhalle“
Partnergemeinden
Bildnachweis
Literaturempfehlungen
STADTLENGSFELD liegt im Südwesten des Wartburgkreises im unteren Feldatal. Geografisch befindet sich der Ort in der nördlichen thüringischen Rhön. Die bewaldeten Höhenzüge rechts und links des Tales steigen bis auf 500 Meter über NN an, einzelne Berge auch über 700 Meter. Mit Gehaus, Hohenwart und Menzengraben bildet Stadtlengsfeld eine Einheitsgemeinde. Sie ist Heimat für etwa 2600 Einwohner auf 27 Quadratkilometer.
STADTLENGSFELD