9,99 €
»Das Wort ›Theorie‹ stand einmal für das Vermögen, in einem alles und alles in einem zu sehen. Wer jedoch das Eine nicht zu schauen vermag, darf sich an vieles halten.« Philosophische Theorien gelten als schwer zugängliche, abstrakte Gedankengebäude. Martin Seel zeigt, dass es auch anders geht: In geschliffenen Sätzen, Beobachtungssplittern, Aphorismen, Denkbildern und kurzen Erzählungen lässt er die großen Themen der Philosophie im Kleinen aufscheinen. In der literarischen Tradition von Lichtenberg, Nietzsche, Wittgenstein, Benjamin oder Adorno macht er Ernst mit der These, dass Theorien Anschauungen sind.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 249
Veröffentlichungsjahr: 2017
Prof. Dr. Martin Seel
»Das Wort ›Theorie‹ stand einmal für das Vermögen, in einem alles und alles in einem zu sehen. Wer jedoch das Eine nicht zu schauen vermag, darf sich an vieles halten.«
Philosophische Theorien gelten als schwer zugängliche, abstrakte Gedankengebäude. Martin Seel zeigt, dass es auch anders geht: In geschliffenen Sätzen, Beobachtungssplittern, Aphorismen, Denkbildern und kurzen Erzählungen lässt er die großen Themen der Philosophie im Kleinen aufscheinen. In der literarischen Tradition von Lichtenberg, Nietzsche, Wittgenstein, Benjamin oder Adorno macht er Ernst mit der These, dass Theorien Anschauungen sind.
Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de
1. Kapitel
2. Kapitel
3. Kapitel
4. Kapitel
5. Kapitel
6. Kapitel
7. Kapitel
8. Kapitel
9. Kapitel
10. Kapitel
11. Kapitel
12. Kapitel
13. Kapitel
14. Kapitel
15. Kapitel
16. Kapitel
17. Kapitel
18. Kapitel
19. Kapitel
20. Kapitel
21. Kapitel
22. Kapitel
23. Kapitel
24. Kapitel
25. Kapitel
26. Kapitel
27. Kapitel
28. Kapitel
29. Kapitel
30. Kapitel
31. Kapitel
32. Kapitel
33. Kapitel
34. Kapitel
35. Kapitel
36. Kapitel
37. Kapitel
38. Kapitel
39. Kapitel
40. Kapitel
41. Kapitel
42. Kapitel
43. Kapitel
44. Kapitel
45. Kapitel
46. Kapitel
47. Kapitel
48. Kapitel
49. Kapitel
50. Kapitel
51. Kapitel
52. Kapitel
53. Kapitel
54. Kapitel
55. Kapitel
56. Kapitel
57. Kapitel
58. Kapitel
59. Kapitel
60. Kapitel
61. Kapitel
62. Kapitel
63. Kapitel
64. Kapitel
65. Kapitel
66. Kapitel
67. Kapitel
68. Kapitel
69. Kapitel
70. Kapitel
71. Kapitel
72. Kapitel
73. Kapitel
74. Kapitel
75. Kapitel
76. Kapitel
77. Kapitel
78. Kapitel
79. Kapitel
80. Kapitel
81. Kapitel
82. Kapitel
83. Kapitel
84. Kapitel
85. Kapitel
86. Kapitel
87. Kapitel
88. Kapitel
89. Kapitel
90. Kapitel
91. Kapitel
92. Kapitel
93. Kapitel
94. Kapitel
95. Kapitel
96. Kapitel
97. Kapitel
98. Kapitel
99. Kapitel
100. Kapitel
101. Kapitel
102. Kapitel
103. Kapitel
104. Kapitel
105. Kapitel
106. Kapitel
107. Kapitel
108. Kapitel
109. Kapitel
110. Kapitel
111. Kapitel
112. Kapitel
113. Kapitel
114. Kapitel
115. Kapitel
116. Kapitel
117. Kapitel
118. Kapitel
119. Kapitel
120. Kapitel
121. Kapitel
122. Kapitel
123. Kapitel
124. Kapitel
125. Kapitel
126. Kapitel
127. Kapitel
128. Kapitel
129. Kapitel
130. Kapitel
131. Kapitel
132. Kapitel
133. Kapitel
134. Kapitel
135. Kapitel
136. Kapitel
137. Kapitel
138. Kapitel
139. Kapitel
140. Kapitel
141. Kapitel
142. Kapitel
143. Kapitel
144. Kapitel
145. Kapitel
146. Kapitel
147. Kapitel
148. Kapitel
149. Kapitel
150. Kapitel
151. Kapitel
152. Kapitel
153. Kapitel
154. Kapitel
155. Kapitel
156. Kapitel
157. Kapitel
158. Kapitel
159. Kapitel
160. Kapitel
161. Kapitel
162. Kapitel
163. Kapitel
164. Kapitel
165. Kapitel
166. Kapitel
167. Kapitel
168. Kapitel
169. Kapitel
170. Kapitel
171. Kapitel
172. Kapitel
173. Kapitel
174. Kapitel
175. Kapitel
176. Kapitel
177. Kapitel
178. Kapitel
179. Kapitel
180. Kapitel
181. Kapitel
182. Kapitel
183. Kapitel
184. Kapitel
185. Kapitel
186. Kapitel
187. Kapitel
188. Kapitel
189. Kapitel
190. Kapitel
191. Kapitel
192. Kapitel
193. Kapitel
194. Kapitel
195. Kapitel
196. Kapitel
197. Kapitel
198. Kapitel
199. Kapitel
200. Kapitel
201. Kapitel
202. Kapitel
203. Kapitel
204. Kapitel
205. Kapitel
206. Kapitel
207. Kapitel
208. Kapitel
209. Kapitel
210. Kapitel
211. Kapitel
212. Kapitel
213. Kapitel
214. Kapitel
215. Kapitel
216. Kapitel
217. Kapitel
218. Kapitel
219. Kapitel
220. Kapitel
221. Kapitel
222. Kapitel
223. Kapitel
224. Kapitel
225. Kapitel
226. Kapitel
227. Kapitel
228. Kapitel
229. Kapitel
230. Kapitel
231. Kapitel
232. Kapitel
233. Kapitel
234. Kapitel
235. Kapitel
236. Kapitel
237. Kapitel
238. Kapitel
239. Kapitel
240. Kapitel
241. Kapitel
242. Kapitel
243. Kapitel
244. Kapitel
245. Kapitel
246. Kapitel
247. Kapitel
248. Kapitel
249. Kapitel
250. Kapitel
251. Kapitel
252. Kapitel
253. Kapitel
254. Kapitel
255. Kapitel
256. Kapitel
257. Kapitel
258. Kapitel
259. Kapitel
260. Kapitel
261. Kapitel
262. Kapitel
263. Kapitel
264. Kapitel
265. Kapitel
266. Kapitel
267. Kapitel
268. Kapitel
269. Kapitel
270. Kapitel
271. Kapitel
272. Kapitel
273. Kapitel
274. Kapitel
275. Kapitel
276. Kapitel
277. Kapitel
278. Kapitel
279. Kapitel
280. Kapitel
281. Kapitel
282. Kapitel
283. Kapitel
284. Kapitel
285. Kapitel
286. Kapitel
287. Kapitel
288. Kapitel
289. Kapitel
290. Kapitel
291. Kapitel
292. Kapitel
293. Kapitel
294. Kapitel
295. Kapitel
296. Kapitel
297. Kapitel
298. Kapitel
299. Kapitel
300. Kapitel
301. Kapitel
302. Kapitel
303. Kapitel
304. Kapitel
305. Kapitel
306. Kapitel
307. Kapitel
308. Kapitel
309. Kapitel
310. Kapitel
311. Kapitel
312. Kapitel
313. Kapitel
314. Kapitel
315. Kapitel
316. Kapitel
317. Kapitel
318. Kapitel
319. Kapitel
320. Kapitel
321. Kapitel
322. Kapitel
323. Kapitel
324. Kapitel
325. Kapitel
326. Kapitel
327. Kapitel
328. Kapitel
329. Kapitel
330. Kapitel
331. Kapitel
332. Kapitel
333. Kapitel
334. Kapitel
335. Kapitel
336. Kapitel
337. Kapitel
338. Kapitel
339. Kapitel
340. Kapitel
341. Kapitel
342. Kapitel
343. Kapitel
344. Kapitel
345. Kapitel
346. Kapitel
347. Kapitel
348. Kapitel
349. Kapitel
350. Kapitel
351. Kapitel
352. Kapitel
353. Kapitel
354. Kapitel
355. Kapitel
356. Kapitel
357. Kapitel
358. Kapitel
359. Kapitel
360. Kapitel
361. Kapitel
362. Kapitel
363. Kapitel
364. Kapitel
365. Kapitel
366. Kapitel
367. Kapitel
368. Kapitel
369. Kapitel
370. Kapitel
371. Kapitel
372. Kapitel
373. Kapitel
374. Kapitel
375. Kapitel
376. Kapitel
377. Kapitel
378. Kapitel
379. Kapitel
380. Kapitel
381. Kapitel
382. Kapitel
383. Kapitel
384. Kapitel
385. Kapitel
386. Kapitel
387. Kapitel
388. Kapitel
389. Kapitel
390. Kapitel
391. Kapitel
392. Kapitel
393. Kapitel
394. Kapitel
395. Kapitel
396. Kapitel
397. Kapitel
398. Kapitel
399. Kapitel
400. Kapitel
401. Kapitel
402. Kapitel
403. Kapitel
404. Kapitel
405. Kapitel
406. Kapitel
407. Kapitel
408. Kapitel
409. Kapitel
410. Kapitel
411. Kapitel
412. Kapitel
413. Kapitel
414. Kapitel
415. Kapitel
416. Kapitel
417. Kapitel
418. Kapitel
419. Kapitel
420. Kapitel
421. Kapitel
422. Kapitel
423. Kapitel
424. Kapitel
425. Kapitel
426. Kapitel
427. Kapitel
428. Kapitel
429. Kapitel
430. Kapitel
431. Kapitel
432. Kapitel
433. Kapitel
434. Kapitel
435. Kapitel
436. Kapitel
437. Kapitel
438. Kapitel
439. Kapitel
440. Kapitel
441. Kapitel
442. Kapitel
443. Kapitel
444. Kapitel
445. Kapitel
446. Kapitel
447. Kapitel
448. Kapitel
449. Kapitel
450. Kapitel
451. Kapitel
452. Kapitel
453. Kapitel
454. Kapitel
455. Kapitel
456. Kapitel
457. Kapitel
458. Kapitel
459. Kapitel
460. Kapitel
461. Kapitel
462. Kapitel
463. Kapitel
464. Kapitel
465. Kapitel
466. Kapitel
467. Kapitel
468. Kapitel
469. Kapitel
470. Kapitel
471. Kapitel
472. Kapitel
473. Kapitel
474. Kapitel
475. Kapitel
476. Kapitel
477. Kapitel
478. Kapitel
479. Kapitel
480. Kapitel
418. Kapitel
482. Kapitel
483. Kapitel
484. Kapitel
485. Kapitel
486. Kapitel
487. Kapitel
488. Kapitel
489. Kapitel
490. Kapitel
491. Kapitel
492. Kapitel
493. Kapitel
494. Kapitel
495. Kapitel
496. Kapitel
497. Kapitel
498. Kapitel
499. Kapitel
500. Kapitel
501. Kapitel
502. Kapitel
503. Kapitel
504. Kapitel
505. Kapitel
506. Kapitel
507. Kapitel
508. Kapitel
509. Kapitel
510. Kapitel
511. Kapitel
512. Kapitel
513. Kapitel
514. Kapitel
515. Kapitel
516. Kapitel
517. Kapitel
Danksagungen
»My name is John Ford«, soll der Filmregisseur im Oktober 1950 bei einer Sitzung der Directors Guild in Hollywood gesagt haben, als er seine Stimme gegen die Parteigänger des Senators McCarthy erhob, »I make westerns.« Mein Name ist M. S., ich mache Theorien.
Theorien sind Anschauungen. Ihre Zahl spottet jeder ng. Wer Theorien macht, führt eine Art Rosenkrieg mit der Wissenschaft. Deren Ergebnisse sind Fragmente einer Theorie, die niemals zustande kommt. Meine Sätze sind nichts als Bruchstücke, aber sie kommen zusammen.
Nur die wenigsten Anschauungen sind Theorien. Zu Theorien werden sie, wenn sich für sie eine Bestimmung findet – wenn aus ihnen Sätze werden, die sich sehen lassen können, weil in ihnen etwas Unbestimmtes schwingt.
Das Wort »Theorie« stand einmal für das Vermögen, in einem alles und alles in einem zu sehen. Wer jedoch das Eine nicht zu schauen vermag (und manches spricht dafür, dass niemand es kann), darf sich an vieles halten. So geschieht es hier: Dieses und jenes wird in den Blick genommen, mitsamt dem Blick, der es so oder anders nimmt. Es – die Welt, das Wissen von ihr und die Erwartung an sie – so oder anders nehmen: etwas anderes haben wir gar nicht zu tun.
Zu einem freien Leben gehört ein freier Blick; wer diesen nicht übt, wird jenes nicht führen, wer diesen nicht vorführt, wird zu jenem nicht verführen können.
Kontemplation verlangt Zerstreuung.
An manchen Abenden im Jahr quillt selbst aus den solidesten Quartieren de` Stadt allerlei Gerümpel heraus – Lumpen, Alteisen, ramponierte Matratzen, Badewannen, Gartenschläuche, Kinderwagen, Spielzeug, Kübel, Schirme, Bildschirme, Bücher, Sessel, Teppiche, Tischchen, Tische, Kommoden, Regale, Reifen, Keyboards, Klaviere. Schon sind die Jäger und Sammler unterwegs, Kleinunternehmer mit ihren Pick-ups, Rentner auf dem Moped, Kinder per Fahrrad, Stadtnomaden und Flaneure, die sich mit Entsorgtem versorgen. Bis in die Morgenstunden rumort es in den Straßen, als wäre die öffentliche Ordnung in Gefahr. Ich verlasse mein Gebäude und schaue mich unter dem Sperrmüll um, auf der Suche nach Stücken, die zu keiner Einrichtung passen.
Vivir para contarla – Leben, um davon zu erzählen – überschreibt Gabriel García Márquez den ersten Band seiner Erinnerungen. Leben, um es zu betrachten, überschreibt die Philosophie ihre Bücher.
Die Stücke dieses Buchs bestehen aus einem Satz oder mehreren Sätzen. Meist sind sie kurz. Gespielt wird eine Art minimal music, die sich ständig selbst unterbricht; gezeigt werden short cuts, die sich zu keiner Geschichte verbinden.
Die einzelnen Teile sind nummeriert. Die Zahlen sind bloß Namen; sie haben nichts zu bedeuten. Sie fügen den Sätzen nichts hinzu, außer etwas Farbe.
Der Zufall tut seine Arbeit ohnehin, warum ihn also nicht für sich arbeiten lassen.
Was mir zufällt, nehme ich auf und wandle es ab, bis es mir gefällt.
Ich erfülle mir den Traum, zugleich Ordnung und Unordnung zu halten.
Sich nicht vom Gedanken zur Formulierung, sondern von der Formulierung zum Gedanken verleiten lassen – das ist der Trick.
Das Füllmaterial in philosophischen Büchern hat seinen guten Sinn. Wie die Holzwolle in Porzellankisten macht es den Raum zwischen den Buchdeckeln dicht. Nimmt man die Füllung weg, zerfällt das Service der Theorie in Splitter und Scherben, die alle nach ihrem Geschmack zusammensetzen können.
Dieses Buch ist ein Werk der Zerstörung. Es zerstört den Fluss der Reden, aus denen es stammt.
Dieses Buch vermeidet die Fehler von Büchern. Es kann an allen Ecken und Enden weitergeschrieben werden.
Dieses Buch verdirbt die Freude an Büchern. Es hat weder Anfang noch Ende.
Dieses Buch führt nirgendwohin. Es kennt keinen Gipfel, der erklommen, keinen Plan, der abgeschritten würde. Seine Landschaft ist eine Ebene, die sich hier wölbt und da senkt, weswegen sie von keinem Punkt aus überblickt werden kann.
Der Autor verlangt keine Zustimmung, er erbittet Unterwerfung. Der Leser gebe sich seinen Sätzen hin und gehe dann seiner Wege.
Ich lieferte einmal, mit 15 oder 16, eine Lateinarbeit ab, die nach Noten schlechteste, die ich je schrieb, über 20 Zeilen von Lukrez. Ein paar flüchtige Übersetzungsfehler am Anfang hatten mir freie Fahrt zu einem Text gegeben, der alles, nur keine Übersetzung war. Das ist meine Wissenschaft geblieben: mir einen Reim zu machen auf Sätze, die einen anderen haben.
Eigenen und fremden Texten das Blut aussaugen: der Vampirismus des Schreibens.
Don’t care! Es gibt auch Gebote der Nachlässigkeit. Wer ein Buch schreibt, darf sich um andere Bücher nicht kümmern, am wenigsten um die eigenen. Werke entstehen aus Gleichgültigkeit gegenüber dem Werk.
Wie ein Hund, der nach einem ausgiebigen Bad sein dickes Fell schüttelt, muss der Schreibende alles abschütteln, was bei seinen Lektüren auf ihn eingeprasselt ist. Die spitzen Schreie der Umstehenden nimmt er mit dem Gleichmut eines seiner Natur gehorchenden Vierbeiners in Kauf.
Die reichsten Leser essen die Krumen vom Tisch der Schreibenden.
Gerade Linien ergeben keinen Text.
Das höchste Erkennen liegt im Erkennen der Einseitigkeit auch des höchsten Erkennens.
Wer seinen Stil gefunden hat, hat seinen Stil verloren.
Ansatzlos schreiben, wie ein Boxer, der ansatzlos schlägt.
Bevor du das einzig Wahre tust, tu lieber das Falsche – da bleiben dir noch Möglichkeiten offen.
Der Maler On Kawara unterzieht sich ein ums andere Mal der Übung, an unterschiedlichen Orten der Welt an jeweils einem Tag mit größter Sorgfalt ein Bild zu malen, das in einer anonymen Schrift bloß das Datum des betreffenden Tages zeigt. Diese Bilder beziehen sich auf nichts sonst und dadurch auf alles, was an diesem Tag wirklich und möglich war.
Wirklichkeit ist in Wirklichkeit Möglichkeit: eine sich ständig verändernde Konstellation von Gelegenheiten, die eintreten und ausbleiben, ergriffen und nicht ergriffen werden. Wer nur die eine Seite sieht, ist im wörtlichsten Sinn verrückt. Realität ist kein Faktum. Sie ist bestimmt und unbestimmt. Sie legt uns fest und bleibt uns offen.
Ein Kosmos findet sich überall. Nie konnte ich meinen Blick von den Rheinschiffen lösen, auf denen alles vorhanden war, geschäftige Handlanger und spielende Kinder, Frachträume und Vorratskammern, die hohe Kommandobrücke, eine niedrige Wohnung mit Gardinen und Geranien, Fahrräder und manchmal ein kleines Auto für den Landgang, getragen von einer stetigen Bewegung inmitten einer fließenden Bewegung.
Eine Woche nach Ostern finde ich in einem Schrebergarten lauter CD-Rohlinge an den Obstbäumen hängen, die sich glänzend und glitzernd im Lufthauch drehen, zur Abwehr der Krähen, die sich über dieses Windspiel lauthals beklagen.
Inmitten des Lebens am Rand des Lebens zu stehen – im leeren Abteil eines vollen Zuges, im Hinterzimmer einer von Kindern durchtobten Wohnung, übrig geblieben am Ende eines Fests, unterwegs im Lärm der Stadt: das ist die Stellung des höchsten Glücks wie des höchsten Unglücks. Deswegen ist dieses Glück das äußerste, weil es in der Position der Verzweiflung steht und doch ihr Gegenteil ist, deswegen ist diese Verzweiflung die äußerste, weil sie die Position des Glücks innehat, ohne es zu haben.
Nur etwas Aufschub – darauf dürfen die Glücklichen wie die Unglücklichen hoffen.
Was wir haben kommen sehen, war alles nur halb so schlimm und halb so schön. Glück und Unglück kommen als Überraschung.
Soeben Vater geworden, beugt er sich staunend über den Sohn, der staunend das Schweigen einer noch leeren Welt vernimmt. Er spürt ein Befremden, das er kennt; er kennt es von der anderen Seite her – jenes ungläubige Wohlwollen, das ihn rasend gemacht hat, früher, als es dem Tun und Lassen des halberwachsenen Kindes galt, das er einmal war. Jetzt liegt es in seinem Blick. Sein erstes Vatergefühl ist das für den Blick seines Vaters auf ihn.
Der Kleine blättert mit Hingabe in einem Buch mit Fotografien vom Mond, das diesen in allen Weltgegenden erscheinend zeigt, mal groß, mal klein, mal hinter Wolken. Er lernt, ihn am Himmel zu betrachten, zu erwarten, zu vermissen, mal groß, mal klein, mal »hinter Wolken«. Die Wendung wird ihm zum Ausdruck für alles, was abwesend, dem Sehen und Sehnen entzogen ist. Was weder sichtbar ist noch sonst erreichbar – Gestirne, Flugzeuge, Mama –, ist »hinter Wolken«. Alles, was nicht da ist, ist da da.
Die Ontologie dieses Kindes ist weder eine des Bleibens noch eine des Werdens, sondern eine des Kommens. Alles, was ist, kommt, und alles, was kommt, kommt auch wieder. Die Kirmes, seine Sitterinnen, der Mond, die Spatzen: Alles »tommt wieder« und ist dann immer neu da. Wiederkommen – darin beweist sich ihm alles Verschwindende als etwas, das wahrhaft ist.
Der Zweijährige, im Wald vor sich hin laufend, zwei Kapuzen über den Ohren, um ihn herum nur Regen und Rauschen, für ihn gegenwärtig nur das Patschen seiner Füße in den Pfützen, weiß seine Eltern hinter sich, ohne den geringsten Zweifel, einfach weil es immer so war. Wie schwach die starken Evidenzen sind, wie stark die schwachen.
Das Bild, die Farben, die Hand, das Gesicht: Durch die Tür nach draußen ist davon nichts zu sehen. Nur zwei Füße, die sich baumelnd in einer Bewegung halten, die keiner Bewegung dient und so dem Malen den nötigen Anschwung gibt.
Die steinalte Frau, fast ohne Gedächtnis, in einer Art natürlichem Christentum großgeworden, kann mit ihren Nachkommen, die sie versorgen, in der Sprache ihres Glaubens nicht sprechen; zweifelhaft auch, ob dieser Trost hier trösten oder wenigstens beruhigen könnte. Wer bist du; Warum hast du mich verlassen; Wo bin ich her; Wo kann ich bleiben. Woher und Wohin, allein diese Fragen beschäftigen sie noch, und fast jede Antwort kommentiert sie, die ihr Leben lang Dialekt gesprochen hat, mit einem langsamen, hochdeutschen, staunenden: Das kann ich nicht verstehen. Die Angehörigen fassen dies alles in der einfachsten Bedeutung auf, als gehe es um Fragen der raumzeitlichen Identität, auf die es gottlob eine Antwort gibt. Alle wissen aber, dass mehr gemeint ist mit den Fragen, und wissen, wovon sie schweigen, wenn sie sagen, was sie sagen. So reden sie von Orten, Kindern, Häusern, Entfernungen, Enkeln und führen einen religiösen Diskurs. In der einfachen Rede von den einfachen Dingen vermeiden sie jeden falschen Ton. Sie sprechen nur von diesem Zimmer und davon, wie es dazu kommen konnte, dass wir, die alte Frau und ich, heute hier zusammen sind. Alles hat seine Richtigkeit. Die Erinnerung an das Bekannte lässt alles Unbekannte sein.
Kinder machen ihre Eltern älter – sie machen ihre Zeit schon früh so kostbar, wie sie es anderen erst später wird.
Kinder haben die Aufgabe, ihre Eltern zu enttäuschen. Manche tun sich schwer damit, manche scheitern daran, manche merken gar nicht, wie leicht es ihnen fällt.
Erst im Alter gelingt es den Eltern, den Kindern ihre, der Kinder, Schwächen zu zeigen – sie arbeiten sie an sich selbst heraus.
Schon früh am Morgen ist in diesen Räumen ein Mann mit einer Plastiktüte unterwegs. Jeden fragt er nach dem Ausgang, den er nicht sucht; noch am Abend sind seine schlurfenden Schritte zu hören. Der das beobachtet, ist hier für ein paar Stunden mit seiner Mutter zusammen, die ihn nur noch auf dem Foto erkennt. Aber sie merkt, dass er ihr nahe ist, jedenfalls jetzt, auch wenn er sich zu ihr herüberbeugen muss, um ihr in die Augen zu sehen, mit denen sie unentwegt zur Seite blickt. In ihren hellen Momenten weint sie, wenn sie nicht unverhofft lacht. Dann boxt sie ihn an die Schulter, wie eine Mutter, die ihren erwachsenen Sohn so behandelt, als wäre er ihr Kleiner.
Mal zeigt meine Mutter Freude, mal ist sie unwirsch, wie sie es früher nie gewesen ist, mal spricht sie einen Satz, einen einzigen nur, als wären alle ihre Worte noch da. Wir spüren ihr Spüren, aber was genau sie empfindet und wie, das wissen wir nicht (sowenig wir wissen, was »genau« in diesem Zusammenhang bedeutet). Haben wir jemals mehr gewusst? Wussten wir je besser, wie es ihr ging? Genau zu wissen, wie es jemandem geht – das gibt es nur in der Fiktion. Figuren wie Anna Karenina oder Nathan Zuckerman sind dazu da, uns von dem Befinden von Personen mit der Kaltnadel der Imagination ein Bild zu entwerfen. Im Angesicht eines Gegenübers aus Fleisch und Blut verliert sich der Glaube, wir wüssten Bescheid (was Wunder, da wir uns auch über uns selbst nicht im Klaren sind).
Hörer unterschiedlicher Nationalitäten haben sich am Samstagnachmittag unabhängig voneinander auf dem nach Geschäftsschluss weitgehend leeren Parkplatz einer deutschen Kleinstadt eingefunden. Jeder für sich sitzt in seinem Auto, um unbehelligt zu durchleiden, was im Radio aus fernen Stadien übertragen wird. Statt in der Menge einsam zu sein, sind sie lieber in der Fremde allein.
Wer allein ist, kann seinem Rhythmus ungestört folgen. Der Einsame dagegen hört nur das eigene Herz und sehnt sich nach Melodien, die einer anderen Frequenz unterliegen.
Zwei Dinge sind es, die uns bewegen – das eigene Wohlergehen und etwas, womit wir dieses riskieren.
Was wir begehren, ist Erfüllung und Begehren.
Dem Satz, der Sache, dem Leben einen Dreh geben – ohne diesen Schwindel wäre alles ein Schwindel.
Die Gestalt eines Buchs sollte seinen Ansichten entsprechen.
Variation, erst recht der fließendere Plural, ist eines jener schönen Worte, die das zeigen, was sie sagen. A-i-a-i-o: eine Abwechslung von Lauten, in der sich Wiederholung mit Veränderung paart. Einen solchen Verlauf nimmt auch das philosophische Tun. Es nimmt Gedanken auf, führt sie weiter und lässt sie nicht so, wie sie waren. Es belebt sie, es bewegt sie, es hält sich in ihrer Bewegung.
Wenn wir, eine schwere Last tragend, für einen Moment innehalten, hat für einen Moment nur die Balance Gewicht.
Sich in einer Bewegung halten, das ist fast schon alles, worauf es ankommt. Nicht allein Gehen und Stehen, alles Arbeiten, Spielen, Denken, Sprechen, Schreiben usf. sind Vorgänge, die nur aus einer mitlaufenden Bewegtheit heraus gelingen können. Die falschen Bewegungen sind jene, die uns die Beweglichkeit nehmen: die es erschweren oder unmöglich machen, den Gang der Dinge zu ändern.
Jede Ethik ist eine Betrachtung darüber, was uns bewegen kann und soll – wovon wir wollen können, dass es uns bewege. Das pure Wollen aber tut es nicht. Denn es hat sich nicht in der Hand. Was uns – und also auch es – bewegt, sind Neigungen und Abneigungen, Begierden und Wünsche, Hoffnungen und Befürchtungen, einschließlich der Überzeugungen, von denen sie fast alle gefärbt sind. Unser Wollen ist eine durch Überlegung und andere Übung erfolgende Modifikation dieser Faktoren, die immer schon – nicht ohne unser Zutun, aber oft wie von allein – wirksam sind. Wir steuern ein Geschehen, dessen Teil wir selbst sind. Was wir wollen können, ist allein, dass es auch unsere Bewegung sei, die uns in Bewegung versetzt.
Um uns selbst lenken zu können, müssen wir uns von uns selbst lenken lassen. Das, woran wir Interesse haben, das, worum es uns vor allen Dingen geht, das, woran uns leidenschaftlich liegt – ob das Personen oder Projekte, private oder politische Anliegen sind –: das muss sich finden. Niemand könnte sich selbst bestimmen, der nicht in der Lage wäre, auf die Tendenzen und Talente zu achten, die ihm nun einmal gegeben sind. Auch die Unzufriedenheit mit eigenen Neigungen und Abneigungen kann nur wirksam werden, wenn sie an andere, gegenstrebige Impulse anknüpfen kann. Jede Selbstlenkung müsste sich im Kreis drehen und dort verenden, wenn sie nicht in einem unwillkürlichen Gerichtetsein einen wenigstens vorübergehenden Rückhalt fände. Diese unwillkürliche Ausrichtung betrifft nicht allein die leitenden Antriebe, sie betrifft ebenso sehr die leitenden Absichten eines Lebens. Wer ich sein und was ich erreichen will, ergibt sich mir nicht aus Überlegung allein. Es kann sich nur zusammen mit ihr ergeben. Und das nicht nur ein Mal, sondern immer wieder. Es kann sich nur ergeben in Reaktion auf die Reaktionen, die ich der Welt gegenüber zeige und die sie mir gegenüber zeigt. Mit fixen Plänen kann man nur scheitern. Über sich bestimmen können nur Personen, die mit sich selbst Schritt zu halten – die in ihrem Tun daran anzuknüpfen vermögen, was so weit mit ihnen geschehen ist. Die Notwendigkeiten unseres Handelns entspringen der Zufälligkeit unseres Lebens.
Etwas mit sich und also etwas mit etwas und den anderen anfangen zu können – das ist schon der Anfang und beinahe das A und O eines guten Lebens.
»Das muss sein«, sagen wir oft, weil wir zu einer bestimmten Handlungsweise keine ernstzunehmende, sinnvolle, lohnende Alternative sehen – nichts, was für unsereinen in Frage käme. Etwas anderes wäre für jemanden wie mich undenkbar: nicht zum Stammtisch zu gehen, nicht die nächste Karrierestufe anzustreben, nicht gegen das Kernkraftwerk zu demonstrieren, nicht die tägliche Zeile zu schreiben. Mit solchen Bewertungen legen wir uns fest auf Möglichkeiten, die uns, so wie wir geworden sind, so wie wir uns kennen, so wie wir uns uns allein vorstellen können, als »unbedingt« geboten erscheinen. Diese Festlegung hat ihre Grundlage in einer Affirmation von Affinitäten, die wir für bestimmte Dinge unseres Lebens haben – oft bei gleichzeitiger Negation anderer Affinitäten, die wir im Licht der Ersteren als hinderlich oder destruktiv erfahren. In diesem Spannungsfeld anziehender und abstoßender, entdeckter und verdeckter, genutzter und vertaner Möglichkeiten bewegt sich die bewusste Steuerung des eigenen Lebens. Durch diese nehmen wir Gelegenheiten zu uns selbst wahr. Wir bejahen einige der Möglichkeiten, die uns gegeben sind, und richten uns von hier aus an solchen aus, die wir nach bester Überlegung erreichen oder erhalten wollen. Indem wir uns bestimmen, lassen wir uns bestimmen.
Handlungen sind Einlassungen. Wir sind es gewohnt, das Handeln als etwas Aktives und Freies zu verstehen, und daher verstört, wenn wir bemerken, wie sehr es passiv und bedingt ist. Anders jedoch kriegen wir uns nicht auf die Reihe. Wir sind aktiv/passive Geschöpfe. Unser Handeln ist kein Tun, kein Lassen: ein Tun-und-Lassen.
Laster des Tuns; Laster des Lassens. Streber und Lahmärsche, Überflieger und Pedanten – um nur die harmlosen Fälle zu nennen – verfehlen die Balance von Tun und Lassen, die freilich in jedem Feld eine andere ist (schließlich will auch Trägheit gelernt sein).
Selbst auf die Askese muss man sich einlassen.
Man kann sich an den Rand des sozialen Lebens stellen oder dorthin geraten, aber nicht an den Rand des Lebens. Auch wer, wie er glaubt und die anderen es bald darauf wissen, am »Rand des Todes« steht, stand, solange er noch lebte, in der Mitte seines Lebens. Vielleicht sind ihm seine Angelegenheiten in einer Weise dringlich geworden, wie sie es vorher nicht waren; vielleicht war es gerade umgekehrt. Die zeitliche Nähe zum eigenen Tod ist keine privilegierte Position. Sie verschafft keinen Überblick, der größer wäre als der geringe, den die haben, deren Ende ihnen unbestimmter scheint.
»Vollkommene Ruhe«, sagt Pascal, »ist der Tod.« Der vollkommene Überblick auch. Der hierzu nötige »Blick von nirgendwo« sagt es schon: Wir wären aus allem heraus. (Wie gering die Reize eines todlosen Lebens werden, sobald man einen Gedanken darauf verwendet.)
Alles Überlegen ist ein Spiel mit Möglichkeiten: ein Wägen zwischen Optionen, deren Wert ich abschätze, deren Realität ich imaginiere, deren Für und Wider ich im Licht anderer Optionen beurteile. Dieses Urteilen geschieht im Umkreis dessen, was ich jetzt weiß oder zu wissen glaube, schätze oder zu schätzen meine, inmitten von allem, was bis dahin auf mich gekommen ist. Ich nutze – ich spiele meine Determiniertheit aus.