15,99 €
"Das Schwerste an einer Idee ist nicht, sie zu haben, sondern zu erkennen, ob sie gut ist." – Chris Howland (*1928), engl. Entertainer Wie viele großartige Ideen verwerfen Sie, weil sie zu riskant erscheinen? Weil es keine anschauliche Möglichkeit gibt, Ideen adäquat darzustellen und Ordnung in das Gedankenchaos zu bringen, die Inspiration festzuhalten?Genau an diesem Punkt hilft Ihnen das Arbeitsbuch "Transformation toller Ideen" weiter: + Strukturieren Sie eine Idee mit diesem einfach verständlichen Werkzeug. + Stellen Sie die erwarteten positiven Auswirkungen übersichtlich dar. + Antizipieren Sie mögliche negative Konsequenzen der Umsetzung und nutzen Sie diese, um die Idee zur Umsetzungsreife zu bringen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 42
Veröffentlichungsjahr: 2019
ibidem-Verlag, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
1. Negative und positive Konsequenzen
2. Der Logische Zweig
3. Kausalitätslogik
3.1 Anwendungsgebiete der Kausalitätslogik in der Theory of Constraints
3.2 Darstellung kausaler Zusammenhänge in der Theory of Constraints
3.3 Übung – Kausale Zusammenhänge
4. Befürchtungen analysieren: Negative Zweige erstellen
4.1 Beispiel für einen negativen Zweig
4.2 Beispiel Ideenliste negative Zweige
4.3 Meine Ideenliste negative Zweige
4.4 Logische Zweige erstellen – Schritt für Schritt
4.5 Meine Problembeschreibung
4.6 Logische Zweige erstellen – Schritt 1-2
4.7 Meine Idee und meine befürchtete Auswirkung
4.8 Logische Zweige erstellen – Schritt 3
4.9 Meine Erklärungen für den Zusammenhang
4.10 Logische Zweige erstellen – Schritt 4
4.11 Mein erster negativer Zweig – Erster Entwurf
4.12 Tipps für fundierte und nachvollziehbare Kausalitätslogik
4.13 Mein erster negativer Zweig – Zweiter Entwurf
5. Kollateralschäden vermeiden: Negative Zweige in positive Zweige transformieren
5.1 Vorgehen zur Transformation eines negativen Zweiges
5.2 Beispiel Teil 1: Einen negativen Zweig aufbauen
5.3 Beispiel Teil 2: Einen negativen Zweig transformieren
5.4 Einen negativen Zweig transformieren – Übungsbeispiel
5.5 Kollateralschäden vermeiden: Negative Zweige in positive Zweige transformieren – Schritt für Schritt
5.6 Kollateralschäden vermeiden: Negative Zweige in positive Zweige transformieren – Übungsbeispiel
5.7 Umgang mit Befürchtungen: Grafische Zusammenfassung
5.8 Versuchen Sie es selbst! Erstellen Sie einen weiteren negativen Zweig aus Ihrer Ideenliste
5.9 Mein zweiter negativer Zweig (erster Entwurf)
5.10 Versuchen Sie es selbst! Transformieren Sie Ihren Zweig
5.11 Versuchen Sie es selbst! Erstellen Sie einen weiteren negativen Zweig aus Ihrer Ideenliste
5.12 Versuchen Sie es selbst! Transformieren Sie Ihren Zweig
6. Gute Ideen und ihre Auswirkungen
6.1 Liste guter Ideen
6.2 Ihre Liste guter Ideen
6.3 Gute Ideen und ihre Auswirkungen – in drei Schritten
6.4 Bauchgefühl? Vertrauen ist gut, Analyse ist besser! – ein Beispiel
6.5 Ideen prüfen und Feedback einholen – Grafische Zusammenfassung
6.6 Versuchen Sie es selbst! Umgang mit guten Ideen
6.7 Versuchen Sie es selbst! Umgang mit guten Ideen
7. Logik und Emotion – Die Kategorien Legitimer Vorbehalte
7.1 Kategorien Legitimer Vorbehalte – Übersicht
7.1.1 Ebene I: Klarheit
7.1.2 Ebene II: Existenz
7.1.3 Ebene III
7.1.4 Ebene III: Weitere Ursache
7.1.5 Ebene III: Unzureichende Ursache
7.1.6 Ebene III: Ursache-Wirkungs-Umkehr
7.1.7 Ebene III: Vorhersagbarer Effekt (Effect – Cause – Effect)
7.1.8 Ebene III: Tautologie
7.1.9 Ebene III: Tautologie (Logischer Zirkelbezug)
7.2. Übung – Kategorien Legitimer Vorbehalte
7.3 Übung – Kategorien Legitimer Vorbehalte – Eigene Beispiele
7.4 Logikprüfung mit den Kategorien Legitimer Vorbehalte
7.4.1 Übung 1: Prüfen Sie die Logik!
7.4.2 Übung 2: Prüfen Sie die Logik!
7.4.3 Prüfen Sie Ihre Zweige mit den Kategorien Legitimer Vorbehalte
8. Tipps zum Abschluss
9. Weiterführende Literatur
10. Weitere TOC-Denkwerkzeuge auf Basis der Kausalitätslogik
11. Lösungsteil
11.1 Lösung 1: Kollateralschäden vermeiden: Negative Zweige in positive Zweige transformieren
11.2 Lösung 2: Kollateralschäden vermeiden: Negative Zweige in positive Zweige transformieren
11.3 Lösung 3: Gute Ideen und ihre (vermeidbaren) Auswirkungen
11.4 Lösung 4: Kausale Zusammenhänge & Kategorien Legitimer Vorbehalte
11.5 Lösung 4: Kategorien Legitimer Vorbehalte
11.6 Lösung 4: Kategorien Legitimer Vorbehalte
11.7 Lösung 4: Kategorien Legitimer Vorbehalte
11.8 Lösung 5: Prüfen Sie die Logik! Auflösung
11.9 Lösung 5: Prüfen Sie die Logik! Auflösung
11.10 Lösung 6: Prüfen Sie die Logik! Ein komplexes Beispiel
11.11 Lösung 6: Prüfen Sie die Logik! Ein komplexes Beispiel
Das vorliegende Arbeitsbuch ist bereits das zweite Arbeitsbuch zu den Denkwerkzeugen der Theory of Constraints (TOC). Nach dem Erscheinen des ersten Arbeitsbuches „Win-Win-Lösungen“1 häuften sich die Anfragen nach einem weiteren Arbeitsbuch zum Werkzeug „Logischer Zweig“.
Wir bedanken uns bei Uwe Techt (www.uwetecht.de) und Rudolf Burkhard für das inhaltliche Feedback sowie beim VISTEM-Office-Team für die Unterstützung bei Feinschliff und Veröffentlichung.
Hannah Nowak & Claudia Simon
1www.uwetecht.de/buecher/win-win-loesungen
Wie oft tun Sie etwas nicht, weil Sie negative Konsequenzen fürchten? Wie oft bereuen Sie etwas, das Sie getan haben?
Es gibt wohl kaum Menschen, die auf diese Fragen mit „Niemals“ antworten können. Manche wagen viel und bereuen viel, manche wagen wenig und bereuen das am Ende ebenso.
Wie oft hatten Sie eine tolle Idee, konnten den Nutzen aber nicht überzeugend genug kommunizieren, um Ihre Idee zu verkaufen? Und vielleicht geschieht es, dass MitarbeiterInnen mit Vorschlägen zu Ihnen kommen, deren Nutzen nicht nachvollziehbar ist oder die sich sogar negativ auswirken könnten? Wie oft sind Sie mit einem negativen Gefühl aus solchen Gesprächen gegangen?
Die Theory of Constraints, in deren Rahmen die hier vorgestellten Techniken entwickelt wurden, basiert unter anderem auf der Grundannahme, dass nichts zu komplex ist, um es zu verstehen, und dass das menschliche Verhalten im Grunde logisch ist. Mit diesem Arbeitsbuch trainieren Sie, Konsequenzen aus Handlungen, die aus eigenen und fremden Ideen entstehen, logisch fundiert „vorherzusehen“, damit Sie negative Auswirkungen systematisch vermeiden und positive bei Bedarf verstärken können.
Der Logische Zweig (englisch „Branch Tool“) ist ein Logikwerkzeug, um kausale Zusammenhänge graphisch darzustellen, zu analysieren und damit die Auswirkungen frühzeitig erkennen und beeinflussen zu können.
Aus einer Ursache wächst ein Logischer Zweig aus Ursache-Wirkungs-Zusammen-hängen1, die schließlich in einem positiven oder negativen Resultat endet.
Folgende Annahmen liegen der Methode zugrunde:
Alles ist logisch analysierbar und verstehbar.