Tyr in der Unterwelt - Der Riesenkönig  I - Harry Eilenstein - E-Book

Tyr in der Unterwelt - Der Riesenkönig I E-Book

Harry Eilenstein

0,0

Beschreibung

Die Reihe Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Das Buch Der ehemalige Sonnengott-Göttervater Tyr als Riesenkönig in der nächtlichen bzw. winterlichen Unterwelt ist eine der vielfältigsten und interessantesten Gestalten in der nordgermanischen Mythologie. Die Schilderungen dieses Riesenkönigs und die Geschichten über ihn ermöglichen es, die Mythen des Tyr in der Zeit vor seiner Absetzung als nordgermanischer Götterfürst durch Thor und Odin zu rekonstruieren. Tyr ist in den alten Mythen vor 500 n.Chr. der Sonnengott gewesen, der Träger des golden leuchtenden Schwertes, der Besitzer des Sonnen-Rings, der weise Allherrscher, der Feuer-Riese, der Met-Trinker, der Gott mit dem Adler-Seelenvogel und der Ase mit den drei Köpfen und acht Armen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 634

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bücher von Harry Eilenstein

Astrologie

Astrologie (496 S.)Photo-Astrologie (428 S.)Die astrologischen Aspekte (88 S.)Horoskop und Seele (120 S.)

Magie

Handbuch für Zauberlehrlinge (408 S.)Telepathie für Anfänger (60 S.)Telepathie für Fortgeschrittene (52 S.)Tarot (104 S.)Physik und Magie (184 S.)Die Magie-Formel (156 S.)Krafttiere – Tiergöttinnen – Tiertänze (112 S.)Schwitzhütten (524 S.)

Meditation

Der Lebenskraftkörper (230 S.)Die Chakren (100 S.)Das Chakren-System mit den Nebenchakren (296 S.)Meditation (140 S.)Drachenfeuer (124 S.)Reinkarnation (156 S.)

Kabbala

Kursus der praktischen Kabbala (150 S.)Eltern der Erde (450 S.)Blüten des Lebensbaumes:Die Struktur des kabbalistischen Lebensbaumes (370 S.)Der kabbalistische Lebensbaum als Forschungshilfsmittel (580 S.)Der kabbalistische Lebensbaum als spirituelle Landkarte (520 S.)

Religion allgemein

Muttergöttin und Schamanen (168 S.)Göbekli Tepe (472 S.)Totempfähle (440 S.)Christus (60 S.)Dakini (80 S.)Vajra (76 S.)

Ägypten

Hathor und Re 1: Götter und Mythen im Alten Ägypten (432 S.)Hathor und Re 2: Die altägyptische Religion – Ursprünge, Kult und Magie (396 S.)Isis (508 S.)

Indogermanen

Die Entwicklung der indogermanischen Religionen (700 S.)Wurzeln und Zweige der indogermanischen Religion (224 S.)

Germanen

Die Götter der Germanen (87 Bände)Odin (300 S.)

Kelten

Cernunnos (690 S.)Der Kessel von Gundestrup (220 S.)Der Chiemsee-Kessel (76)

Psychologie

Über die Freude (100 S.)Das Geheimnis des inneren Friedens (252 S.)Das Beziehungsmandala (52 S.)Gefühle und ihre Verwandlungen (404 S.)einsgerichtet (140 S.)Liebe und Eigenständigkeit (216 S.)Von innerer Fülle zu äußerem Gedeihen (52 S.)Die Symbolik der Krankheiten (76 S.)

Kunst

Herz des Tanzes – Tanz des Herzens (160 S.)

Drama

König Athelstan (104 S.)

Die Themen der einzelnen Bände der Reihe „Die Götter der Germanen“

Die Entwicklung der germanischen ReligionLexikon der germanischen ReligionDer ursprüngliche Göttervater TyrTyr in der Unterwelt: der Schmied WielandTyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 1Tyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 2Tyr in der Unterwelt: der ZwergenkönigDer Himmelswächter HeimdallDer Sommergott BaldurDer Meeresgott: Ägir, Hler und NjördDer Eibengott UllrDie Zwillingsgötter AlcisDer neue Göttervater Odin Teil 1Der neue Göttervater Odin Teil 2Der Fruchtbarkeitsgott FreyrDer Chaos-Gott LokiDer Donnergott ThorDer Priestergott HönirDie GöttersöhneDie unbekannteren GötterDie Göttermutter FriggDie Liebesgöttin: Freya und MenglödDie ErdgöttinnenDie Korngöttin SifDie Apfel-Göttin IdunDie Hügelgrab-Jenseitsgöttin HelDie Meeres-Jenseitsgöttin RanDie unbekannteren JenseitsgöttinnenDie unbekannteren GöttinnenDie NornenDie WalkürenDie ZwergeDer Urriese YmirDie RiesenDie RiesinnenMythologische WesenMythologische Priester und PriesterinnenSigurd/SiegfriedHelden und GöttersöhneDie Symbolik der Vögel und InsektenDie Symbolik der Schlangen, Drachen und UngeheuerDie Symbolik der HerdentiereDie Symbolik der RaubtiereDie Symbolik der Wassertiere und sonstigen TiereDie Symbolik der PflanzenDie Symbolik der FarbenDie Symbolik der ZahlenDie Symbolik von Sonne, Mond und SternenDas JenseitsSeelenvogel, Utiseta und EinweihungWiederzeugung und WiedergeburtElemente der KosmologieDer WeltenbaumDie Symbolik der Himmelsrichtungen und der JahreszeitenMythologische MotiveDer TempelDie Einrichtung des TempelsPriesterin – Seherin – Zauberin – HexePriester – Seher – ZaubererRituelle Kleidung und SchmuckSkalden und SkaldinnenKriegerinnen und Ekstase-KriegerDie Symbolik der KörperteileMagie und RitualGestaltwandlungenMagische WaffenMagische Werkzeuge und GegenständeZaubersprücheGöttermetZaubertränkeTräume, Omen und OrakelRunenSozial-religiöse RitualeWeisheiten und SprichworteKenningarRätselDie vollständige Edda des Snorri SturlusonFrühe SkaldenliederMythologische SagasHymnen an die germanischen Götter

Inhaltsverzeichnis

Die Darstellung der Tyr-Riesen ist aufgrund ihrer großen Anzahl auf zwei Bände aufgeteilt. Zur besseren Übersicht wird hier auch das Inhaltsverzeichnis von Band 6 in Kurzform aufgeführt.

Band 5

I Riesen mit dem Namen „Tyr“

1. Thiazi

a) „Thiazi“

b) Skaldskaparmal

c) Gylfi

d) Skaldskaparmal

e) Haustlöng

f) Ragnarsdrapa

g) Grimnir-Lied

h) Harbard

i) Lokasenna

j) Hyndla

k) Hymir

l) Grotti

m) Jüngere Huldar-Saga

n) Bjarkamal

o) Kenningar

p) Sigtuna

q) Zusammenfassung

II Schwert-Riesen

1. Grendel

a) „Grendel“

b) Beowulf

c) Zusammenfassung

2. Geirröd

a) „Geirröd“

b) Thorsdrapa

c) Skaldskaparmal

d) Skaldskaparmal

e) Skaldskaparmal

f) Skaldskaparmal

g) Schnecken-Hallr

h) Huldar

i) Harbard

j) Thulur

k) Gylfi

l) Grimnir

m) Gesta danorum

n) Thorsteinn Hausmacht

o) Eyrbyggia

p) Bard Schneeberg-Ase

q) Kenningar

r) Grim Struppig-Wange

s) Agnar und Geirröd

t) Grimnir

u) Sigtuna

v) Zusammenfassung

3. Thorn

a) „Thorn“

b) Thorsdrapa

c) Die Rune „Thorn“

d) Kenningar

e) Zusammenfassung

4. Bölthorn

a) „Bölthorn“

b) Gylfi

c) Havamal

d) Zusammenfassung

5. Skimsli

a)Loka Tattur

b) Zusammenfassung

6. Bruni

a) „Bruni“

b) Ketil Forelle

c) Thorstein Viking-Sohn

d) Zusammenfassung

7. Billing

a) „Billing“

b) Havamal

c) Kenningar

d) Zusammenfassung

8. Egdir

a) „Egdir“

b) Völuspa

c) Kenningar

d) Thulur

e) 1. Helgi-Lied

f) Zusammenfassung

9. Brandingi

a) Thulur

b) Zusammenfassung

10. Svadi

a) „Svadi“

b) Halfdan Eysteinsson

c) Flateyjar

d) Orkney

e) Huldar

f) Zusammenfassung

11. Velle

a) „Velle“

b) König Ortnits

c) Zusammenfassung

12. Hildolf

a) „Hildolfr“

b) Thulur

c) Harbard

d) Zusammenfassung

13. Hrotti

a) „Hrotti“

b) Huldar-Saga

c) Zusammenfassung

14. Hati

a) „Hati“

b) 2. Helgi-Lied

c) Zusammenfassung

15. Skrimnir

a) „Skrimnir“

b) Sörli

c) Zusammenfassung

16. Skerkir

a) „Skerkir“

b) Thulur

c) Zusammenfassung

17. Svarangr

a) „Svarangr“

b) Thulur

c) Harbard

d) Zusammenfassung

18. Hroarr

a) „Hroar“

b) Thulur

c) Zusammenfassung

19. Ösgrui

a) „Ösgrui“

b) Thulur

c) Zusammenfassung

20. Skärir

a) „Skärir“

b) Thulur

c) Zusammenfassung

21. Zusammenfassung: Schwert-Riesen

III Sonnen-Riesen

1. Solbiart

a) „Solbiart“

b) Fiölswin

c) Zusammenfassung

2. Solblindi

a) „Solblindi“

b) Fiölswin

c) Zusammenfassung

3. Golnir

a) „Golnir“

b) Völsungen

c) Zusammenfassung

4. Gullnir

a) „Gullnir“

b) 1. Helgi-Lied

c) Völsungen

d) Zusammenfassung

5. Gyllir

a) „Gyllir“

b) Thulur

c) Grimnir

d) Skaldskaparmal

e) Gylfi

f) Zusammenfassung

6. Glitni

a) „Glitni“

b) Ynlingatal

c) Zusammenfassung

7. Aurgrimnir

a) „Aurgrimnir“

b) Thulur

c) Zusammenfassung

8. Aurgelmir

a) „Aurgelmir“

b) Thulur

c) Gylfi

d) Wafthrudnir

e) Havamal

f) Zusammenfassung

9. Beli

a) „Beli“

b) Gylfi

c) Haleygjatal

d) Skirnir

e) Haustlöng

f) Kalfsvisa

g) Völuspa

h) Kenningar

i) Fridthjof der Kühne

j) Thorstein Viking-Sohn

k) Thorstein Viking-Sohn

l) Saga-Bruchstück

m) Personennamen

n) Skaldatal

o) Heldenbuch

p) Bil

q) Baldur

r) Kelten

s) Slawen

t) Armenier

u) Indogermanen

v) Phöniziern

w) Mesopotamien

x) Ägypter

y) frühe Jungsteinzeit

z) Altsteinzeit

aa) Zusammenfassung

10. Finnalf

a) „Finnalf“

b) Norwegens Besiedlung

c) Zusammenfassung

11. Widfinnr

a) „Widfinnr“

b) Gylfi

c) Zusammenfassung

12. Vidblindi

a) „Vidblindi“

b) Thulur

c) Skaldskaparmal

d) Laufas-Edda

e) Clavis poëtica

f) Zusammenfassung

13. Vidgymir

a) „Vidgymir“

b) Thulur

c) Zusammenfassung

14. Gymir

a) „Gymir“

b) Skaldskaparmal

c) Thulur

d) Lokasenna

e) Skirnir

f) Gylfi

g) Hyndla

h) Skirnir

i) Gylfi

j) Hakonardrapa

k) Kenningar

l) Vid-Gymnir

m) Gyma

n) Zusammenfassung

15. Vandill

a) „Vandill“

b) Thulur

c) Huldar

d) Zusammenfassung

16. Vandlir

a) „Vandlir“

b) Huldar

c) Zusammenfassung

17. Bergelmir

a) „Bergelmir“

b) Wafthrudnir

c) Gylfi

d) Zusammenfassung

18. Drudgelmir

a) „Drudgelmir“

b) Wafthrudnir

c) Gylfi

d) Zusammenfassung

19. Thrudgelmir

20. Hrungnir

a) „Hrungnir“

b) „Hröngvid“

c) Thulur

d) Skaldskaparmal

e) Haustlöng

f) Skaldskaparmal

g) Hymir

h) Ragnarsdrapa

i) Grotti

j) Skaldskaparmal

k) Skaldskaparmal

l) Ragnarsdrapa

m) Lokasenna

n) Harbard

o) Sigdrifa

p) Huldar

q) Skaldskaparmal

r) Bosi und Herraud

s) Kenningar

t) Wetzstein

u) Zusammenfassung

21. Svadi/Svada

a) „Svadi“

b) Fornjot

c) Orkney

d) Norwegens Besiedlung

e) Zusammenfassung

22. Svip

a) „Svip“

b) Hrolf Kraki

c) Zusammenfassung

23. Skrymir

a) „Skrymir“

b) Thulur

c) Gylfi

d) lokasenna

e) Harbard

f) Kormak

g) Egil

h) Thulur

i) Beowulf

j) Zusammenfassung

24. Valbrandur

a) „Valbrandur“

b) Huldar

c) Zusammenfassung

25. Somr

a) „Somr“

b) Thulur

c) Zusammenfassung

26. Hrodwitnir

a) „Hrodwitnir“

b) Grimnir

c) Zusammenfassung

27. Stigandi

a) „Stigandi“

b) Thulur

c) Huldar

d) Lachstal

e) Zusammenfassung

28. Stumi

a) „Stumi“

b) Zusammenfassung

29. Ofoti

a) „Ofoti“

b) Thulur

c) Huldar

d) Zusammenfassung

30. Hraudungr

a) „Hraudungr“

b) Thulur

c) Zusammenfassung

31. Sprettingr

a) „Sprettingr“

b) Thulur

c) Zusammenfassung

32. Rangbeinn

a) „Rangbein“

b) Thulur

c) Huldar

d) Zusammenfassung

33. Zusammenfassung: Sonnen-Riese

IV Maskenhelm-Riesen

1. Grimnir

a) „Grimnir“

b) Thorsdrapa

c) Husdrapa

d) Rabenzauber

e) Skaldskaparmal

f) Thulur

g) Zusammenfassung

2. Grim

a) „Grim“

b) Thorstein Viking-Sohn

c) Grim Struppig-Wange

d) Helgi Thoris-Sohn

e) Zusammenfassung

3. Grimling

a) „Grimling“

b) Thulur

c) Zusammenfassung

4. Hergrim Halbtroll

a) „Hergrim“

b) Hervor

c) Zusammenfassung

5. Zusammenfassung: Maskenhelm-Riesen

VI Ring-Riesen

1. Hringi

a) „Hringi“

b) Huldar

c) Zusammenfassung

2. Baugi

a) „Baugi“

b) Suttung, Gilling und Baugi

c) Thulur

d) Skaldskaparmal

e) Zusammenfassung

3. Hringvölnir

a) „Hringvölnir“

b) Thulur

c) Huldar

d) Zusammenfassung

4. Heiddraupnir

a) „Heiddraupnir“

b) Zusammenfassung

5. Heithdraupnir

a) „Heithdraupnir“

b) Zusammenfassung

6. Hoddraupnir

a) „Hoddraupnir“

b) Zusammenfassung

7. Hoddrofnir

a) „Hoddrofnir“

b) Zusammenfassung

8. Zusammenfassung: Ring-Riesen

VII Allherrscher-Riesen

1. Iwaldi

a) „Iwaldi“

b) Skaldskaparmal

c) Skaldskaparmal

d) Landnahme

e) Helgi Thoris-Sohn

f) König Half

g) Zusammenfassung

2. Ölwaldi

a) „Ölwaldi“

b) Skaldskaparmal

c) Skaldskaparmal

d) Huldar

e) Landnahme

f) Gylfi

g) Thulur

h) Zusammenfassung

3. Iwalt

a) „Iwalt“

b) Grimnir

c) Gylfi

d) Rabenzauber

e) Gylfi

f) Beowulf

g) Zusammenfassung

4. Thrivaldi

a) „Thrivaldi“

b) Ragnarsdrapa

c) Thor-Lied

d) Skaldskaparmal

e) Gallehus

f) Skirnir

g) Thulur

h) Gesta danorum

i) Iwaldi und Ölwaldi

j) Zusammenfassung

5. Alsvartr

a) „Alsvartr“

b) Thulur

c) Zusammenfassung

6. Gudmund

a) „Gudmund“

b) Helgi Thoris-Sohn

c) 1. Helgi-Lied

d) 2. Helgi-Lied

e) Thorsteinn Hausmacht

f) Hervor

g) Gallehus

h) Jüngere Huldar-Saga

i) Bosi und Herraud

j) Gesta danorum

k) Sturlaug

l) 1. Helgi-Lied

m) Männername

n) Zusammenfassung

7. Helreginn

a) „Helreginn“

b) Thulur

c) Huldar

d) Zusammenfassung

8. Itrek

a) „Itrek“

b) Hervor

c) Zusammenfassung

9. Itreksjod

10. Hafli

a) „Hafli“

b) Thulur

c) Zusammenfassung

11. Shelking

a) „Shelking“

b) Ketil Forelle

c) Zusammenfassung

12. Zusammenfassung: Allherrscher-Riesen

VIII Dreifacher Riese

1. dreiköpfiger Riese

a) Skirnir

b) Halfdan Brana-Ziehsohn

c) Kelten

d) Römern

e) Kelto-Romanen

f) Germanen

g) Germano-Romanen

h) Slawen

i) West-Indogermanen

j) Süd-Indogermanen

k) Perser

l) Inder

m) Indo-Perser

n) Griechen

o) Thraker

p) Gräko-Thrakern

q) Ost-Indogermanen

r) Indogermanen

s) Mohenjo-Daro

t) Zusammenfassung

2. Thrigeitir

a) „Thrigeitir“

b) Thulur

c) Thrigeitir und Thrivaldi

d) Gallehus

e) Zusammenfassung

3. Telemark-Riese

a) Gesta danorum

b) Zusammenfassung

4. Zusammenfassung: Dreifache Riesen

Themenverzeichnis

Band 6

IX Adler-Riesen: Hraesvelgr, Farseti, Örnir, Arngrim, Vidblindi, Vikarr

X Feuer-Riesen: Surtur, Svartr, Muspel, Svidi, Ogladnir, Samendil

XI Met-Riesen: Gilling, Suttung, Hraudnir, Baugi

XII Jahreszeiten-Riesen: Windloni-Windswal, Windkald, Warkald, Fiölkald, Svasudr, Vasad, Mundilfari

XIII Tyr/Ymir-Riesen: Fornjotr, Fyrnir

XIV Riesen mit vervielfältigten Körperteilen: Starkad, sechsköpfiger Riese, zweiköpfiger Riesen

XV Wiederzeugungs-Riesen: Gefions Geliebter, Mögthrasir, Thrasir, Vingnir, Loricus, Aki, Kyrmir, Leifnir, Schweden-Riese

XVI Eisen-Riesen: Jarnhauss, Harek Eisenkopf

XVII Jenseits-Riesen: Alf, Utgardloki, Mimir, Riesen-Baumeister, Thrym, Wafthrudnir, Hymir, Gusir, Geitir, Mökkurkjalfi, Vagnhöfdi, Wagnhofde, Lodin, Asvid, Heidungi, Leifi, Narfi, Gigas, Säkarlsmuli, Salfangr, Hrökkvir, Herkir, Öndudr, Hvalr, Bari, Nati, Riesen auf der West-Insel, Sel, Hengiköpt, Dumbr

XVIII weise Riesen: Midwitnir

XIX sonstige Riesen: Farbauti, Kari, Litr, Fenrir, Hlebard, Jötunn, Raum, Thorir, Imr, Grani, Björgolfr, Ganglot, ein Bergriese, Drasian, Glaumr, Hrisungr, Hardbeen, Leikn, Öflugbardi, Rudent, Rudi, Kuril, Kjallandi, Hrodr, Midi, Thundr, Jotunbjorn, Hundalfr, Miskorblindi, ein russischer Riese

XX Zusammenfassung Tyr-Riesen

I Riesen mit dem Namen „Tyr“

I 1. Thiazi

Thiazi ist einer der wichtigsten Riesen in der germanischen Mythologie, da sich an ihm am deutlichsten das Verhältnis zwischen Göttern und Riesen erkennen läßt und er bei den Riesen eine zentrale Stellung innehat.

I 1. a) Der Name „Thiazi“

Dieser Name ist eine der vielen Varianten der germanischen Version des Namens des indogermanischen Göttervaters „Dhyaus“, der bei den Griechen zu „Zeus“, bei den Römern zu „Jupiter“, bei den Kelten zu „Dagda“, bei den Indern zu Deva“ usw. wurde. Bei den Germanen lautet dieser Name ursprünglich „Teiwaz, Tiwaz“, woraus dann u.a. „Tyr, Tiu, Tiuz, Thiazi, Tiw, Ziu und Tig“ wurden.

Die vorgermanische Form „Dhyaus“ hat sich in dem alten Priester-Titel „Diar“ (Tyr-Priester) und in dem Wort „Dise“ für „Göttin“ am deutlichsten erhalten können.

I 1. b) Skaldskaparmal

Die bekannteste Erzählung über Thiazi findet sich in Snorri Sturlusons Lehrbuch der Skaldenkunst.

Er (Bragi) begann seine Erzählung damit, daß drei Asen auszogen: Odin, Loki und Hönir.

Auch in der Mythe/Sage „Die Niflungen und die Giukungen“ sind es Odin, Hönir und Loki, die ausziehen und allerlei erleben. Diese drei Götter stellen die drei Stände der Germanen da – sie treten als deen Repräsentanten mehrfach in den Mythen und Sagen auf.

die drei Brüder als die Vertreter der drei Stände

Stand

Rigr

Asen

Wielandsage

Siegfriedsage

Gesta Danorum

Märchen

Krieger Fürsten

Jarl

Woden

Odin

Egil

Fafnir

Odin als Krieger

Bogenschütze

Priester Heiler

We

Hönir

Slagfid

Oter

Odin als Schmied

Heiler

Bauern Handwerker

Karl

Wili

Loki

Völund

Regin

Odin als Heiler

Schmied

Sklaven

Thräl

„Sie fuhren über Berge und öde Marken, wo es um ihre Kost übel bestellt war. Als sie aber in ein Tal herabkamen, sahen sie eine Herde Ochsen; da nahmen sie ein Tier und wollten es kochen. Und als sie glaubten, daß es gesotten wäre, und den Sud aufdeckten, war es noch nicht gar. Und zum zweitenmal, als sie den Sud wieder aufdeckten, nachdem einige Zeit vergangen war, fanden sie ihn noch immer nicht gar.

Da sprachen sie unter sich, wovon das kommen möge. Da hörten sie oben in der Eiche über sich sprechen, daß der, welcher dort sitze, schuld sei, daß der Sud nicht zum Sieden komme. Als sie hinschauten, saß da ein Adler, der war nicht klein.

Da sprach der Adler: 'Wollt ihr gestatten, daß ich mich von dem Ochsen sättige, so soll der Sud sieden.'

Das sagten sie ihm zu. Da ließ er sich vom Baum nieder, setzte sich zum Sud und nahm sogleich die zwei Lenden des Ochsen vorweg mit beiden Vorderteilen.

Diese Szene könnte aus einer Mythe stammen, die sich auf die Jenseitsreise bezieht. Für diesen Verdacht sprechen vier Dinge:

Die Fremde oder die Einöde sind oft Umschreibungen für das Jenseits, weil auch das Jenseits etwas Fremdes und Unbekanntes ist. Im Zusammenhang mit diesem Bild der Wildnis wird der in das Jenseits reisende Schamane, Priester, König o.ä. dann oft zu einem Jäger umgedeutet.

Der Adler und generell die Vögel sind in Mythen oft der Seelenvogel. Die Vorstellung, daß die Seele die Gestalt eines Vogels hat, liegt darin begründet, daß man bei z.B. einem Nahtod erleben kann, wie man den eigenen materiellen Körper verläßt und dann „wie ein Vogel“ über ihm schwebt („Astralreise“).

Wenn der Adler ein Seelenvogel ist, sollte der Baum, auf dem der Adler sitzt, der Weltenbaum sein, da dieser die Verbindung zwischen Diesseits und Jenseits ist. In der Edda wird berichtet, daß auf dem Weltenbaum der Adler Farseti sitzt, der mit dem hier erscheinenden Adler in symbolischer Hinsicht identisch sein könnte. Da der Adler als der stärkste Vogel bei den Indogermanen der Seelenvogel des Göttervaters ist, sollte dieser Adler auf dem Weltenbaum daher die Seele des Göttervaters sein. Da Odin bereits unter dem Baum anwesend ist, sollte der Adler der Seelenvogel des ehemaligen nordgermanischen Göttervaters Tyr sein, der um 500 n.Chr. von Thor und Odin abgesetzt worden ist.

Der erlegte Ochse könnte mehr als nur Speise in der Wildnis sein, denn die Germanen opferten bei den Bestattungen ihren Toten ein männliches Herdentier. Dieses Herdentier hatte innerhalb der Jenseitsvorstellungen eine wichtige Funktion. Das grundlegende und schon aus vor-indogermanischer Zeit stammende Bild dazu, was mit den Toten im Jenseits geschieht, ist die Wiedergeburt durch die Muttergöttin. Dieses Bild wurde schon früh durch eine Wiederzeugung ergänzt. Um die Fruchtbarkeit der Muttergöttin und die Zeugungskraft des Toten zu sichern, nahmen beide bei der Wiederzeugung und bei der Wiedergeburt die Gestalt eines Stieres und einer Kuh, eines Hirsches und einer Hindin, eines Hengstes und einer Stute, eines Keilers und einer Bache o.ä. an. Diese Verwandlung wurde im Bestattungsritual dadurch magisch bewirkt, daß man für die Toten ein Herdentier opferte und sie dann in das Fell dieses Tieres wickelte.

Der seltsame Umstand, daß das Fleisch dieses Stieres nicht gar wurde, bevor der Adler, der ein Seelenvogel sein könnte, einen Teil zugesprochen bekam, spricht dafür, daß der Stier in dem Kessel einen direkten Bezug zu dem Adler haben muß.

Symbolisch gesehen findet die Opferung des Stieres (bzw. eines Hirsches, Rentiers, Hengstes, Keilers oder Ziegenbocks) bei einer Bestattung oder einer anderen Jenseitsreise wie z.B. bei einer Krönung dort statt, wo der Eingang zum Jenseits ist, also unter dem Weltenbaum.

Da wurde Loki zornig, ergriff eine große Stange und stieß sie mit aller Macht dem Adler in den Leib. Der Adler wurde scheu von dem Stoß und flog empor: Da haftete die Stange in des Adlers Rumpf; aber Lokis Hände an dem andern Ende.

In dieser Szene ist offenbar Magie im Spiel: Zum einen sollte der Adler eigentlich tot oder zumindestens flugunfähig sein, wenn ihm eine Stange im Leib steckt, und zum anderen gibt es zunächst einmal keinen Grund, warum Loki nicht in der Lage sein sollte, die Stange loszulassen.

Es scheint also einen Grund dafür zu geben, daß Loki, wenn er den Adler töten will, an den Adler gebunden ist. Falls der Adler wirklich ein Seelenvogel ist, dann verläßt dieser Seelenvogel spätestens beim Tod des Menschen, zu dem er gehört, dessen Leib.

Es wäre denkbar, daß die ursprüngliche Szene hier bereits in eine der im Zusammenhang mit Loki beliebten grotesken Szenen umgedeutet worden ist. Bei einer bewußten Jenseitsreise oder bei einem Nahtod-Erlebnis verläßt man mit seiner Seele („Astralkörper“) vorübergehend den eigenen materiellen Körper. Zwischen beiden Körpern bleibt jedoch eine Verbindung bestehen, die kann man manchmal (hellsichtig) als eine milchigweiße Schnur sehen kann, die von dem Seelenvogel zu einer Stelle kurz oberhalb des eigenen Nabels („Sonnengeflecht-Chakra“) führt. Diese Verbindung wird oft „Silberschnur“ (englisch: „silvercord“) genannt.

Daher könnte diese Szene mit Loki und dem Adler ursprünglich einmal die Darstellung eines bewußten Verlassens des eigenen Körpers gewesen sein („Astralreise“).

Es ist auch noch eine andere humorvolle Deutung denkbar: Der Stab des Seher-Priesters war die Verbindung zu den Göttern und insbesondere zu dem Göttervater – nun, der Stab hat auch in dieser Mythe eine (göttliche) Person fest mit dem Göttervater verbunden …

Die wahrschenlichste Deutung ist jedoch der Ursprung dieser Szene in der Vogel-Jagd mithilfe einer Leimrute – Loki in Falkengestalt bleibt auch in der Halle des Tyr-Geirröd an einer Wand kleben.

Der Adler flog so nah am Boden, daß Loki mit den Füßen Gestein, Wurzeln und Bäume streifte; die Arme aber, meinte er, würden ihm aus den Achseln reißen. Er schrie und bat den Adler flehentlich um Frieden; der aber sagte, Loki solle nimmer loskommen, er schwöre ihm denn, Idun mit ihren Äpfeln aus Asgard zu bringen. Das bewilligte Loki: Da ward er los und kam zurück zu seinen Gefährten; und diesmal wurde von dieser Reise mehr nicht erzählt bis sie heimkamen.

Leicht umgedeutete mythologische Szenen wurden von den Germanen gerne dazu benutzt, um zu Beginn ihrer Sagen die Grundlage für eine Dynamik zu erklären, die dann im folgenden zu der Dramatik der Helden in den Sagen führt. Vermutlich hat auch die hier beschriebene Szene mit Loki und dem Adler einen solchen Ursprung und eine solche Funktion.

Man kann zumindestens vermuten, daß Idun und ihre Äpfel auch mit dem Seelenvogel und der Astralreise zu tun haben, da die Szene mit Loki und dem Adler die Ursache für den Raub der Asin sind.

Loki und der Göttervater (Tyr-Riesen, Odin, Thor, Heimdall) stritten sich in vielen Mythen um die Göttin (Freya, Sif, Idun) oder um das Symbol der Wiedergeburt (Äpfel der Idun, Brisingamen der Freya, Ring Andvari). Dies geht auf die sehr alte Mythe zurück, in der sich der Regen-/Donnergott und die Riesenschlange in der Wasserunterwelt um den Regen streiten. Durch diese Mythe wurden die sommerlichen Dürren und später im hohen Norden bei den Germanen die harten Winter erklärt. Innerhalb dieser Mythen ist Loki der Wintergott und Tyr der Sommergott.

Zur verabredeten Zeit aber lockte Loki Idun aus Asgard in einen gewissen Wald, indem er vorgab, er habe da Äpfel gefunden, die sie Kleinode dünken würden; auch riet er ihr, ihre eigenen Äpfel mitzunehmen, um sie mit jenen vergleichen zu können.

Da kam der Riese Thiazi in Adlershaut dahin, ergriff Idun und flog mit ihr fort gen Thrymheim, wo seine Heimstatt war.

Das Motiv des Vogelhemdes, das den, der dieses Hemd trägt, in einen Vogel verwandelt, war bei den Germanen sehr beliebt. Das bekannteste Vogelhemd ist vermutlich das Falkenhemd der Asinnen Freya und Frigg. Auch die Walküren konnten sich mithilfe von Schwanenhemden in Schwäne verwandeln. Diese Verwandlung in einen Vogel ist recht sicher ein Bild für das Verlassen des eigenen materiellen Körpers durch die Seele in Vogelgestalt. Dies kann entweder unfreiwillig beim Tod oder beim Nahtod oder freiwillig bei der Jenseitsreise eines Schamanen oder bei der Krönung eines Königs geschehen.

Auch die Verwandlung in einen Stier beim Einhüllen in das Fell des für den Toten geopferten Stieres ist ein solcher Gestaltwandel mithilfe des „Anziehens“ eines „Hemdes“. Auf diese Weise sind die Herdentier-Mensch-Mischwesen wie der Minotaurus (Stier), die Zentauren (Hengst), Cernunnos (Hirsch), Chnum (Widder), Pan (Ziegenbock), der Teufel (Pferdefuß und Ziegenhörner) usw. entstanden.

Die Asen aber befanden sich übel bei Iduns Verschwinden, sie wurden schnell grauhaarig und alt. Da hielten sie Versammlung und einer frug den andern, was man zuletzt von Idun wisse. Das letzte, was man von ihr gesehen hatte, war, daß sie mit Loki aus Asgard gegangen war.

Da wurde Loki ergriffen und zur Versammlung geführt, auch mit Tod oder Peinigung bedroht. Da erschrak er und versprach, er wolle nach Idun in Jötunheim suchen, wenn Freyja ihm ihr Falkengewand leihen wolle. Als er das erhielt, flog er nordwärts gen Jötunheim und kam eines Tags zu des Riesen Thiazi Behausung.

Die Verwandlung in einen Seelenvogel ist in dieser Erzählung offensichtlich ein wichtiges Motiv. Die Auffassung der Vogelverwandlung als Jenseitsreise („Astralreise“) wird dadurch bestätigt, daß Jötunheim in Utgard liegt, was wörtlich „Außenwelt“ bedeutet, was man heutzutage als „Jenseits“ bezeichnen würde.

Idun ist offenbar sowohl mit dem Seelenvogel als auch mit der Jenseitsreise assoziiert worden – was beides letztlich dasselbe ist.

Er war eben auf die See gerudert und Idun allein daheim. Da wandelte Loki sie in Nußgestalt, hielt sie in seinen Klauen und flog was er konnte.

Die Nuß, in die Loki die Asin Idun verwandelt, scheint dieselbe Symbolik wie Iduns Äpfel zu haben, da in germanischen Gräbern sowohl Körbe mit Äpfel als auch Körbe mit Äpfeln und Nüssen gefunden wurden. In Südengland sind Nüsse noch heute ein Fruchtbarkeitssymbol.

Die Kelten, die den Germanen nah verwandt waren, sahen die Haselnuß als ein Symbol für Weisheit und Magie an, was eine häufige Sekundärbildung zu dem Motiv der Wiedergeburt ist. Die Zauberstäbe in den keltisch-irischen Mythen und Sagen wurden meistens aus Haselzweigen gefertigt.

Bei den ebenfalls mit den Germanen verwandten Balten gab es die Göttin Lazdu Mate, deren Name „Mutter der Haselsträucher“ bedeutet. Sie könnte einen ähnlichen Charakter wie Idun gehabt haben.

Diese Fahrt des Thiazi auf das Meer hinaus könnte eine Analogie zu der Fahrt des Hymir auf das Meer hinaus sein, denn der ehemalige Sonnengott-Göttervater Tyr sank als Sonne jeden Abend in die Wasserunterwelt hinab. In der Hymir-Mythe ist diese Szene dazu benutzt worden, um die Überlegenheit des Thor über Hymir und somit über Tyr zu demonstrieren.

Als aber Thiazi heimkam und Idun vermißte, nahm er sein Adlerhemd und flog Loki nach mit Adlersschnelle. Als aber die Asen den Falken mit der Nuß fliegen sahen und den Adler hinter ihm drein, da gingen sie hinaus unter Asgard und nahmen eine Bürde Hobelspäne mit. Und als der Falke in die Burg flog und sich hinter der Burgmauer niederließ, warfen die Asen alsbald Feuer in die Späne.

Der Adler vermochte sich nicht innezuhalten, als er den Falken aus dem Gesicht verlor: deshalb schlug das Feuer ihm ins Gefieder, so daß er nicht weiterfliegen konnte. Da waren die Asen bei der Hand und töteten den Riesen Thiazi innerhalb des Gatters; allbekannt ist dieser Totschlag.

Es wäre denkbar, daß dieses Feuer etwas mit dem Feuer als Symbol des Eingangs in das Jenseits zu tun hat. In dieser Funktion erscheint es mehrfach in der Edda als „Waberlohe“ – z.B. in der Szene, in der Siegfried Brünhild findet, auf Skirnirs Reise in die Welt der Riesen oder rings um die Burg der Göttin Freya-Menglöd.

Aber Skadi, des Riesen Thiazi Tochter, nahm Helm und Brünne und alles Hausgerät und fuhr gen Asgard, ihren Vater zu rächen. Da boten ihr die Asen Ersatz und Buße. Zum ersten sollte sie sich einen der Asen zum Gemahl wählen, aber ohne mehr als die Füße von denen zu sehen, unter welchen sie wähle.

Da sah sie eines Mannes Füße vollkommen schön und rief: 'Diesen wähle ich. Baldur ist ohne Fehl.' Aber es war Niördr von Noatun.

Es ist auffällig, daß Baldur der „sterbende und wiedergeborene Gott“ ist und Idun eng mit dem Seelenvogel und den „Äpfeln der ewigen Jugend“ ist. Das grundlegende Thema in Zusammenhang mit Idun ist offenbar das Geschick der Seelen nach dem Tod.

Vermutlich erhält Skadi hier Niörd statt Baldur, weil Niörd als Meeresgott auch ein Gott der Unterwelt und ursprünglich „Tyr im Jenseits“ gewesen ist. Als Njörd ist „Tyr in der Unterwelt“ ein Gott geblieben, während er als Ägir analog zu Thiazi, Hrungnir, Surtur u.a. zu einem Riesen geworden ist.

Skadi ist die Erd- und Jenseitsgöttin, die u.a. auch den ehemaligen Sonnengott-Göttervater Tyr nach der Vereinigung mit ihm wiedergeboren hat. Sie ist des öfteren zu seiner Tochter umgedeutet worden: Skadi Tyr-Tochter.

Eine ihrer Vergleichsbedingungen war auch, daß die Asen es dahin bringen sollten, daß sie lachen müsse; sie glaubte, das würden sie nicht zuwege bringen.

Da befestigte Loki eine Schnur an dem Bart einer Ziege und mit dem anderen Ende an seinen Hoden, wodurch sie hin und her gezogen wurden und beide laut schrien vor Schmerz. Drauf ließ sich Loki in Skadis Schoß fallen. Sie lachte und somit war ihre Aussöhnung mit den Asen vollbracht.

Die Schnur zwischen Lokis Hoden und dem Bart der Ziege assoziiert beide miteinander. Vermutlich liegt dem die Sicherung der Zeugungskraft der Toten bei ihrer Wiederzeugung zugrunde.

Dazu würde passen, daß sich Loki am Schluß dieser Szene in Skadis Schoß fallen läßt. Es gab bei Hochzeiten den Brauch, der Braut einen Hammer, der Thors Hammer Mjöllnir repräsentierte, in den Schoß zu legen. Vielleicht ist Lokis Fallen in Skadis Schoß eine Anspielung auf diesen Brauch.

Falls diese Vermutung zutreffen würde, könnte Skadis Lachen für die Vereinigung von Loki und Skadi stehen. Der Wintergott Loki vereinte sich im Sonner mit der Jenseitsgöttin, um im Herbst von ihr wiedergeboren zu werden – der Sommergott Tyr vereinte sich im Winter mit der Jenseitsgöttin, um im Frühjahr von ihr wiedergeboren zu werden.

Die sexuelle Symbolik ist im Zusammenhang mit Jenseitsreisen aufgrund der sehr alten Wiederzeugungssymbolik weit verbreitet. So wird z.B. auch die griechische Göttin Demeter auf der Suche nach ihrer Tochter Persephone, die von Hades in die Unterwelt entführt worden war, durch die derben erotischen Scherze der Magd Jambe zum Lachen gebracht. Diese Szene war auch ein Bestandteil der Mysterien von Eleusis.

Es wird gesagt, daß Odin zur Buße noch Thiazis Augen nahm, sie an den Himmel warf und zwei Sterne daraus bildete.“

Auch Thor hat einmal den Körperteil eines Menschen (einen Zeh) an den Himmel geworfen, wo dieser dann zu der Venus geworden ist: Dies war Aurvandill, den Thor halberfroren aus den eisigen Flüssen im dem Eliwagar („Eiswogen“), den Gletschern im Norden zurückgeholt hatte. Auch der Eliwagar scheint ein Bild für das Jenseits gewesen zu sein. Die Flüsse im Eliwagar entsprangen aus der Quelle Hvergelmir unter dem Weltenbaum, sodaß die Auffassung des Eliwagar als Teil des Jenseits hier recht sicher zu sein scheint.

Vermutlich hat Thor dieses Motiv von Odin übernommen, so wie er auch in späteren Mythen die Augen des Thiazi anstelle seines Vaters an den Himmel geworfen hat.

Aurvandils Name lautete im Angelsächsischen „earendel“ und wurde dort mit „Glanz“ übersetzt. Der Name setzt sich aus indogermanisch „heusos“ für „Morgensterngöttin, Morgendämmerungsgöttin, Leuchten“ und aus germanisch „vandill“ für „wandern“ zusammen.

Man kann aus der Erzählung über Aurvandills Zeh zumindestens vermuten, daß die Verwandlung in einen Stern mit der Jenseitsreise verbunden war. Dies könnte durch die weitverbreitete Auffassung der Sterne als Seelen im Jenseits entstanden sein.

Eine beliebte Kenning (Umschreibung) der Germanen für „Augen“ war „Stirnsterne“. Es wäre daher zumindestens denkbar, daß die Germanen wie viele andere Völker auch die Augen als „Tore zur Seele“ angesehen haben – was eine sehr naheliegende Vorstellung ist, da der Kontakt zwischen Menschen vor allem durch Blicke hergestellt wird.

Es könnte bei den Germanen eine feste Assoziation zwischen Seele, Augen und Sternen gegeben haben. Die Auffassung der Sterne als Seelen und der Sonne und des Mondes als Augen ist in den Mythen der verschiedensten Völker zu finden.

Interessant an dieser Geschichte ist noch, daß Aurvandill als der Mann der Zauberin Groa angesehen wurde.

Die Verletzung ist ein wichtiges Motiv in den Mythen des Göttervaters: Thiazis Augen, Tyrs von Fenrir abgebissene Hand, Tyr-Wielands durchtrennte Kniesehnen usw. Dieses Motiv ist vermutlich eine Verkleinerung des allabendlichen und allherbstlichen Todes des Sonnengott-Göttervaters Tyr.

Da sprach Ägir: „Ein gewaltiger Mann dünkt mich Thiazi gewesen zu sein; aber welcher Abstammung war er?“

Bragi antwortete: „Ölwaldi hieß sein Vater, und merkwürdig wird es Dich bedünken, wenn ich Dir von ihm erzähle. Er war sehr reich an Gold, und als er starb und seine Söhne das Erbe teilen sollten, da maßen sie bei der Teilung das Gold damit, daß ein jeder seinen Mund davon voll nehmen sollte und einer so oft als der andere. Einer dieser Söhne war Thiazi, der andere Idi, der dritte Gangr.

Davon hat die Redensart ihren Ursprung, daß wir das Gold dieser Jötune Mundmaß nennen, und in Runen und in der Skaldensprache umschreiben wir es so, daß wir es dieser Joten Sprache oder Rede nennen.“

Da sprach Ägir: „Das dünkt mich in Runen wohl angewandt.“

Thiazis Herkunft ist recht interessant, da der Name „Ölwaldi“, der auch als „Alwaldi“ und „Iwaldi“ erscheint, „Allbeherrscher, Allmächtiger, Allkönig“ bedeutet. Ein solcher Name steht nur dem Göttervater selber zu. Da die Riesen in Utgard, d.h. im Jenseits wohnen, wird ein Riese, der „Allkönig“ genannt wird, der „König der Toten“, d.h. der ehemalige Sonnengott-Göttervater Tyr im nächtlichen bzw. winterlichen Jenseits sein.

Zwei sehr ähnliche Titel sind „Zwergenkönig“, „Albenkönig“ („Alberich“), mit denen u.a. der Zwerg Hreidmar im Nibelungenlied und der Schmied Wieland im Völund-Lied bezeichnet werden. Da das Wort „Zwerg“, das von dem germanischen „dwergaz“ abstammt, „Totengeist“ bedeutet und auch „Alben“ eine Bezeichnung für die Totengeister war, sollten auch „Albenkönig“ „Alberich“ und „Zwergenkönig“ den „König der Toten“, also Tyr bezeichnen.

Das Motiv des „Goldes im Mund“ findet sich auch bei dem Gott Tyr-Heimdall, da er „goldene Zähne“ hat.

Dieses Motiv erinnert an die Redewendung „Morgenstund' hat Gold im Mund“. Diese Redewendung stammt zwar von dem lateinischen Spruch „aurora habet aurum in ore“ ab, der sich auf den Schmuck der Morgengöttin Aurora bezieht, aber ihm könnte dieselbe indogermanische Vorstellung der morgendlichen Sonnengeburt durch die Himmelsgöttin zugrundeliegen – wobei an die Stelle ihres Schoßes, aus der das Gold, d.h. die Sonne hervortritt, ihr Mund getreten ist. Solche „Entschärfungen“ von als zu drastisch empfundenen Bildern finden sich des öfteren in der Entwicklung der Mythen.

Das Gold als Symbol der Sonne ist bei den Germanen weit verbreitet gewesen: die goldene Sonnenscheibe von Trundholm, der Sonnenschild, das goldene Sonnenschwert des Tyr-Surtur und später des Odin, der goldene Helm des Odin, die goldenen Zähne des Heimdall usw. Diese Symbolik stammt von dem ehemaligen Sonnengott-Göttervater Tyr, die sich in den späteren Göttervätern Odin, Heimdall und Thor nur noch in Resten erhalten hat.

Thiazi, Idi und Gangr entsprechen mit großer Wahrscheinlichkeit den späteren Götterdreiheiten, die u.a. die drei Stände repräsentierten.

Dadurch, das der Sonnengott-Göttervater Tyr jeden Abend starb und jeden Morgen wiedergeboren wurde, ergab sich eine Genealogie von Göttervätern, die in ihren Söhnen wiedergeboren wurden. In diesem Zusammenhang wurde die Wiedergeburtsgöttin im Jenseits, die am Abend die Wiederzeugungs-Geliebte des Göttervaters war, ihm oft als Tochter untergeordnet.

Skadi ist sowohl die Tochter des Tyr-Thiazi als auch die Frau des Njörd. Später trennte sie sich von ihm und wurde die Frau des Odin, zu deren Kindern u.a. Sämingr, der erste (mythische) König von Norwegen gehörte. Die skandinavischen Könige wurden bei ihrer Kröung symbolisch zu dem Mann der Erd- und Jenseitsgöttin. Diese aus der Wiederzeugung und Wiedergeburt des Sonnengott-Göttervaters Tyr stammende Symbolik findet sich auch bei anderen Indogermanen sowie auch bei nichtindogermanischen Völkern.

In der Thiazi/Tyr-Mythe ergab sich daraus folgender Stammbaum:

In dieser Genealogie ist Skadi der rote Faden. Diese Riesin-Göttin ist die Wiederzeugungs-Geliebte und die Wiedergeburts-Mutter. Sie war auch Skandinavien selber, das seine Bezeichnung von ihrem Namen „Skadi“ erhalten hat. Sie ist somit auch die Erdgöttin und die Unterweltsgöttin, in die der Göttervater an jeden Abend als „alte Sonne“ heimkehrte und die er jeden Morgen als „junge Sonne“ wieder verließ.

Der Übergang von dem ehemaligen Sonnengott-Göttervater Tyr zu dem neuen Schamanengott-Göttervater Odin und seinem Sohn Thor fand in der Völkerwanderungszeit, d.h. zwischen 375 n.Chr. und 568 n.Chr. statt. Dies läßt sich anhand der Veränderungen vor allem in der Auffassung des Donnergottes Thor feststellen.

Die Thiazi-Mythe aus der Skaldskaparmal enthält zwar noch einige Elemente des alten Tyr-Kultes wie das Stier-Opfer an den Göttervater Tyr, das von seinem Seelenvogel geholt wird, und der Tod in dem Sonnenuntergangs-Feuer, aber diese Mythe ist bereits zu einem Machtübergang von dem ehemaligen Göttervater Tyr zu dem neuen Göttervater Odin bzw. zu den Asen allgemein umgedeutet worden.

In diesem Zusammenhang wurde die Wiederzeugung des ehemaligen Göttervaters Tyr mit der Jenseitsgöttin Idun bereits als ein Raub dieser Göttin angesehen. Diese Umdeutung ist durch die Verbindung der Wiederzeugungs- und Wiedergeburtsmythe mit der Mythen des Streites zwischen dem Göttervater bzw. dem Donnergott mit dem Jenseitsgott Loki um die Jenseitsgöttin-Geliebte entstanden, die ein plausibles Motiv für den Kampf der Asen gegen den Riesen Tyr-Thiazi lieferte.

Der Raub der „schönsten Frau“ ist das Kernmotiv der Nationalepen aller indogermanischen Völker. In ihm spiegelt sich zwar auch die Lebensweise der Indogermanen wieder, die als halbnomadische Viehzüchter sich ständig gegenseitig das Vieh und die Frauen raubten, aber der Kern dieser Nationalepen ist der Streit zwischen dem Göttervater und dem Jenseitsgott um die Göttin der Wiederzeugung und der Wiedergeburt.

I 1 c) Gylfis Vision

In dieser Vision des Königs Gylfi, in der die Grundzüge der germanischen Mythen um 1220 n.Chr. beschrieben werden, wird bestätigt, daß Skadi die Tochter des Thiazi (er wird hier „Thiassi“ genannt) und zumindestens eine zeitlang die Frau des Njörd gewesen ist.

Niörds Frau heißt Skadi und ist die Tochter des Riesen Thiassi. Skadi wollte wohnen, wo ihr Vater gewohnt hatte, nämlich auf den Felsen in Thrymheim: aber Niörd wollte sich bei der See aufhalten.

I 1. d) Skaldskaparmal

Eine der Kenningar der Idun bezieht sich auf die Thiazi-Mythe:

„Wie soll man Idun umschreiben?“

„Wie folgt: Indem man sie Frau des Bragi nennt, Bewahrerin der Äpfel, … … …, Beute des Riesen Thiazi … … … .“

I 1. e) Haustlöng

Dieses zweiteilige Preislied wurde um ca. 850 n.Chr. von Thjodolfr von Hvinir verfaßt. Der erste Teil des Liedes stellt die Mythe von Idun und Thiazi dar, während der zweite Teil den Kampf zwischen Thor und Hrungnir beschreibt. Der Riese Hrungnir ist die zweite wichtige Gestalt, die Tyr im Jenseits angenommen hat. Auch in der Hrungnir-Mythe wird der Machtübergang von Tyr zu Odin und Thor geschildert.

Die in dieser Drapa so wortgewandt gepriesenen Bilder befanden sich auf einem Prunk-Schild, wie sie vermutlich in den Hallen der Fürsten und vielleicht auch in den Tempeln hingen. Vermutlich nahm jede der beiden Mythen ca. die Hälfte der Vorderseite des Prunk-Schildes ein.

Die folgende Mythe ist ca. 370 Jahre älter als die des Snorri Sturluson in seiner Skaldskaparmal. Die Wurzeln dieser Mythe werden in der Mitte der Völkerwanderungszeit, also um ca. 500 n.Chr., d.h. ca. 350 Jahre vorher, liegen. In dieser Zeit voller Kriege ist der Donnergott Thor wahrscheinlich so oft um Hilfe im Kampf angerufen worden, daß er zusammen mit seinem Vater Odin schließlich zur wichtigsten Gottheit wurde. Dies führte dann dazu, daß Tyr auch in den Mythen durch Odin und vor allem durch Thor abgesetzt wurde.

Dies ist der Ursprung der vielen Mythen, in denen die Tyr-Riesen (Thiazi, Hymir, Hrungnir, Geirröd, Riesenbaumeister usw.) durch die Asen, d.h. meistens durch Thor getötet werden.

Wie kann ich dieses Geschenk

einer Kriegs-Wall-Brücke entgelten?

Ich erhielt eine schön-geschmückte

Stimmen-Klippe von Thorleif.

Ich kann die ungewisse Situation

dreier Gottes-mutiger Asen sowie Thiazi

auf der glänzend fertiggestellten Seite

des Schlachten-Tuches sehen.

„Kriegs-Wall-Brücke“, „Stimmen-Kliff“ und „Schlachten-Tuch“ sind alles Kenningar für den „Schild“, der im Krieg wie ein Wall schützt, der die Stimmen wie eine Klippe bricht, da er sich auch vor dem Mund befindet, und der aufgrund seiner flachen Form einem Tuch ähnelt.

Auf dem Schild sind drei Asen und der Riese Thiazi zu sehen. Wie sich im folgenden zeigt, sind die drei Asen Odin, Loki und Hönir. Diese Aufzählung bezieht sich nur auf die Idun-Mythe.

Kenning-freie Übersetzung der Strophe: „Wie kann ich dieses Geschenk eines Schildes entgelten? Ich erhielt einen schön geschmückten Schild von Thorleif. Ich kann die die ungewisse Situation dreier gottes-mutiger Asen sowie Thiazi auf der glänzend fertiggestellten Seite des Schildes sehen.“

Der Wolf der redegewandten Dame flog

laut lärmend nur kurze Zeit zuvor

in der Gestalt eines Alten los,

zu den Erzählern der Geschichte.

Der Adler ließ sich am Anfang dort nieder,

wo die Asen ihr Fleisch in einen Erdofen gelegt hatten.

Der Tyr des Fluchtortes der Gefion des Berges

konnte nicht der Feigheit bezichtigt werden.

Die „redegewandte Dame“ ist Idun oder Loki. Im ersten Fall wäre der „Wolf der Idun“ eine Umschreibung für „Entführer der Idun“. Es wird allerdings sonst nirgendwo berichtet, daß Idun besonders redegewandt ist. Im zweiten Fall wäre die „Dame“ vermutlich eine Anspielung darauf, daß Loki sich einst in eine Stute verwandelt hat, um sich mit dem Hengst Svadilfari des Reifriesen, der die Mauer rings um Asgard erbaut hatte, vereinen und anschließend Odins achtbeinigen Hengst Sleipnir gebären zu können. Der „Wolf der Dame“ wäre dann der Riese Thiazi, der dem Loki im folgenden arg zusetzt. Von Loki ist im Gegensatz zu Idun gut bekannt, daß er redegewandt (und lügnerisch) ist. Die Deutung der „redegewandten Dame“ als Loki ist somit wahrscheinlicher.

Ein „Alter“ ist eine Heiti für „Adler“ – der Riese Thiazi hatte die Gestalt eines Adlers angenommen.

Wie im Hymir-Lied erscheint somit im Zusammenhang mit dem Opfer der Göttervater Tyr bzw. dessen Vater. Indirekt erscheint auch der Adler des Göttervaters im Hymir-Lied, da der Riese Hymir mit dem Riesen Hraesvelgr identisch, da beide „am Rand der Welt wohnen“ und Hraesvelgr die Gestalt eines Adlers hat

Die „Erzähler der Geschichte“ sind die drei Asen Odin, Hönir und Loki. Es ist bemerkenswert, daß die Skalden ihre Mythen auf die Erlebnis-Berichte der Asen zurückführten. Aus dieser Auffassung ergibt sich, daß die Skalden sich selber als die Bewahrer der Worte der Asen aufgefaßt haben müssen.

„Gefion“ ist eine Asin. Eine „Gefion des Berges“ ist folglich eine Riesin. Der „Fluchtort einer Riesin“ sind die Berge. Daher ist der „Tyr (Gott) der Berge“ ein Riese, d.h. in diesem Zusammenhang Thiazi. Der „Berg eines Riesen“ ist ein Hügelgrab wie z.B. der „Hnitbiorg“ der Riesin Gunnlöd.

Diese Szene stimmt mit dem Beginn der Erzählung des Snorri in der Prosa-Edda überein.

Kenning-freie Übersetzung der Strophe: „Thiazi war nur kurze Zeit zuvor laut lärmend in der Gestalt eines Adlers zu den Asen geflogen und ließ sich dort nieder, wo die Asen ihr Fleisch in einen Erdofen gelegt hatten. Thiazi war wirklich mutig.“

Der teilweise unverhüllte Betrüger

verzögerte das Kochen der Götter.

Der Helm-tragende Weisheits-Geber der Haltgebenden

erklärte, daß da jemand dahinterstecke.

Die viel-weise Möwe der Wogen

der Eingeweide der Leichen-Werfer

sprach von dem uralten Baum herab.

Hönirs Freund war ihm nicht wohlgesonnen.

Der „Betrüger“ ist Thiazi, der durch Magie das Garen des Fleisches in dem Erdofen der Götter verhinderte. Er war „teilweise unverhüllt“, d.h. „nicht ganz unverhüllt, also „verborgen“ weil er die Gestalt eines Adlers angenommen hatte.

Die „Haltgebenden“ sind die Asen. Die übliche Übersetzung von „bönd“, „höpt“, „gud“, „hapta“ u.ä. germanischen Worten als „Fessel“ statt als „Haltgebende“ ist irreführend, da das Wort „Fessel“ sofort das Bild eines Gefangenen hervorruft. Die Worte „höpt“, „gud“, „hapta“ u.a. sind Heitis, d.h. Synonyme für das ursprüngliche „bönd“, das zunächst einmal neutral „Band“ bedeutete. Dieses Wort kann zwar eine Fessel bezeichnen, aber auch das Band, das zwei Menschen miteinander verbindet – das „Band“ „bindet“ nicht nur, sondern es kann auch „verbinden“.

Das indogermanische Wort „bhendh“, auf das das germanische „bönd“ zurückgeht, bedeutet „Band“, „Fessel“, aber auch „Sippe, Verwandtschaft“. Die Doppel-Bedeutung dieses Wortes findet sich in vielen indogermanischen Sprachen wieder. Der Bezeichnung der Götter als „bönd“ liegt also die Vorstellung zugrunde, mit ihnen verbunden zu sein. Die Götter sind folglich die, die den Menschen Halt geben. Dies entspricht ganz dem Wort „Religion“ („Rück-Verbindung“; „Rückhalt“).

Der „Helm-tragende Weiheits-Geber der Haltgebenden“ ist Odin, da Odin der Weisheits-Gott der Germanen und auch der Weiseste der Asen war. Es ist daher sehr passend, daß gerade Odin bemerkt, daß bei dem nicht-Kochen des Fleisches Magie im Spiel sein muß.

Die „Leichenwerfer“ sind die Krieger. Die „Wogen der Eingeweide der Krieger“ sind die Toten auf dem Schlachtfeld. Die „Möwe des Schlachtfeldes“ ist ein Aasfresser, d.h. eine Krähe, ein Rabe oder auch ein Adler, wobei die „Möwe“ hier gewählt wurde, weil sie zu der „Woge“ in der Kenning paßt. Der hier gemeinte Vogel muß, da er „viel-weise“ ist, jedoch ein Adler sein. Der Adler ist weise, weil er der Seelenvogel des Göttervaters Tyr-Odin ist. Die „viel-weise Möwe der Wogen der Eingeweide der Leichenwerfer“ ist somit Thiazi in Adlergestalt.

Der „uralte Baum“ könnte die Weltesche sein, die als Jenseitsweg auch ein plausibler Ort für das Zusammentreffen von Asen und Riesen bzw. dem ehemaligen Göttervater Thiazi/Tyr in der Gestalt des Adler-Seelenvogels des Göttervaters ist.

„Hönirs Freund“ ist Loki. Er war wütend auf den Adler, weil dieser das Garen des Fleisches verhinderte – wie auch Snorri berichtet.

Kenning-freie Übersetzung der Strophe: „Thialfi in Adlergestalt verzögerte das Kochen der Götter. Odin erklärte, daß die Ursache davon Magie sein muß. Der Adler sprach von der Weltesche herab. Loki war wütend auf ihn.“

Der Berg-Heuler verlangte

von dem Schritt-Meili,

daß er ihm seinen Teil

von dem geweihten Mahl reiche.

Der Freund des Rabengottes mußte blasen.

Der kampf-hungrige Rognir der Land-Wale

ließ sich dort nieder, wo die drei arglosen Beschützer

der Götter angekommen waren.

Der „Heuler“ ist ein Wolf. Der „Berg-Heuler“ ist der Riese Thiazi.

„Meili“ ist ein Sohn des Odin und ein Bruder des Thor. Sein Name bedeutet „der Liebliche“ oder „Liebe“. Dieser Name klingt wie eine Umschreibung des „schönen Gottes“ Baldur, der ein Sohn des Odin und der Frigg ist. Das mit „Schritt“ übersetzte germanische Wort „fet“ kann sowohl „Schritt“ als auch „Stief-“ bedeuten. Da es für Hönir die Kenning „Langfuß“ gibt, ist die Übersetzung als „Schritt-Meili“ wahrscheinlicher. Hönir hat demnach möglicherweise Ähnlichkeit mit dem Asen Meili (Baldur?), aber er macht große Schritte, d.h. er ist in irgendeiner Weise ein Wanderer. Vielleicht bedeutet „Meili“ in dieser Kenning auch einfach nur „Gott“.

Hönir entspricht dem Asen We. Hönir/We verkörpert in den verschiedenen Götterdreiheiten wie hier der aus Odin, Hönir und Loki bestehenden Dreiheit die Priester und Heiler. Odin/Wodan vertritt die Krieger und Fürsten, während Loki/Wili die Bauern und Handwerker vertritt. Die für Hönir charakteristischen „Schritte“ könnten seine Reisen ins Jenseits sein, die er sowohl als Priester als auch als Heiler zur Ausübung seines Berufes benötigt, da diese Jenseitsreisen seine Verbindung zu den Göttern herstellen.

Diese Deutung würde auch die Verwendung des Götternamens „Meili“ (Baldur?) in der Hönir-Kenning „Schritt-Meili“ erklären, da auch Meili/Baldur in das Jenseits und zurück reist. Vermutlich wird auch Odin „Gangr“ „Geher“ genannt, weil er als Schamanengott mehrfach ins Jenseits gereist ist. „Gangr“ ist auch der Name eines der beiden Brüder des Thiazi – er wird somit wie Odin den Priesterstand verkörpern.

Thiazi verlangt in den ersten vier Versen einen Anteil von dem Fleisch der Götter. Er wendet sich dabei an Hönir, da dieser als Verkörperung der Priester und Heiler die Leitung der Zeremonie innehat. Daß es sich nicht um eine einfache Mahlzeit auf einer Reise handelt, ist daran ersichtlich, daß die Asen nicht bei einem „Mahl“, sondern bei einem „geweihten Mahl“ zusammensitzen.

Der anscheinend auch aus der Sicht der Asen bestehende Anspruch des Adler-Thiazi auf einen Anteil an dem geweihten Mahl könnte darauf hinweisen, daß das Mahl die Funktion hatte, die, die es bereiteten, mit den Ahnen (in der Gestalt von Seelenvögeln) und vor allem mit dem Göttervater Tyr (in der Gestalt seines Adler-Seelenvogels) zu verbinden.

Solche gemeinsamen Mahlzeiten mit den Ahnen und den Göttern bzw. dem Göttervater zur Aufrechterhaltung des Kontaktes mit ihnen lassen sich bis in die früheste schriftliche Überlieferung in Ägypten und Sumer zurückverfolgen. Ein Überbleibsel davon ist der „Leichenschmaus“. Auch die christliche Symbolik des Abendmahles beruht auf dieser Tradition.

Der „Rabengott“ ist Odin; „sein Freund“ ist Loki, der in das Feuer „bläst“, damit das Fleisch doch noch gar wird – obwohl der Adler-Riese Thiazi dies verhindern will.

Die „Land-Wale“ sind die Riesen. Ein „Rognir“ ist ein „Herrscher“ oder „König“ (lateinisch: „rex“; indisch: „Radscha“). Dies ist ein häufiger Titel für die Götter der Germanen. „Kampf-hungriger Rognir“ ist eine recht undifferenzierte Kenning, da sie auf fast alle Götter außer Baldur und Hönir zutrifft. Der „kampf-hungrige Rognir der Land-Wale“ ist jedoch kein Ase, sondern ein Riese. Dieser Riese ist in diesem Zusammenhang Thiazi, der hier als „König der Riesen“ oder „Gott der Riesen“ erscheint.

Das Wort „varnendr“, das hier mit „arglos“ übersetzt wird, hat auch die Bedeutung „ratlos“ – die Asen hatten nicht damit gerechnet, daß der magiekundige Adler-Riese Thiazi zu ihnen kommen würde und setzen sich nun zunächst einmal nieder und hoffen und glauben, daß Thiazi nur blufft.

Kenning-freie Übersetzung der Strophe: „Thiazi verlangte von Hönir, daß er ihm seinen Teil von dem geweihten Mahl reiche. Loki blies ins Feuer. Thialfi ließ sich dort nieder, wo die drei arglosen Asen angekommen waren.“

Der gnädige Herr der Erde

bat Farbautis Sohn,

geschwind den Wal der Bogensehnen-Var

unter den Gefährten zu verteilen.

Aber der geschickte und unnachgiebige

Gegner der Asen

schnappte sich daraufhin

von der breiten Tafel vier Stier-Teile.

Der „Herr der Erde“ ist Odin.

„Farbautis Sohn“ ist Loki.

Ein „Var“ ist ein Eid und im übertragenen Sinne auch die Göttin Var, die die Verträge beschützt. Diese Heiti bezieht sich evtl. auch auf den Friedensschluß zwischen Asen und Wanen und vielleicht ebenso allgemeinen auf die Sippentreue innerhalb der Gemeinschaft der germanischen Götter. Eine „Bogensehnen-Var“ ist demnach eine Göttin, die gut jagen kann. Damit könnte Skadi gemeint sein, da eine „Bogen-Asin“ ist (auch Ullr ist ein Bogen-Ase). Der „Wal der Bogensehen-Var“ ist somit das erlegte Tier, das die Asen gebraten haben.

Der „Gegner der Asen“ ist der Riese Thiazi, der sich gleich alle vier Viertel des Stieres schnappt – wie dies auch von Snorri berichtet wird. In der Edda brieten die Asen jedoch keinen Stier, sondern ein „Rentier“, das als „Köder-Rentier“ umschrieben wird – vielleicht war dies eine Kenning für „Stier“.

Die „breite Tafel“ ist anscheinend ein Altar.

Die in der 2. bis 5. Strophe beschriebene Szene ist der Weltenbaum, unter dem Odin, Hönir und Loki ein rituelles Mahl aus einem geopferten Stier bereitet haben. Der Ad-ler auf dem Baum ist der Seelenvogel des Tyr-Thiazi. Die Eröffnungsszene dieses Liedes ist folglich das Opfer eines Stieres an den ehemaligen Sonnengott-Göttervater Tyr.

Diese Szene entspricht auch den um ca. 1050 n.Chr. verfaßten Beschreibungen des Bischofs Adam von Bremen über die Tieropfer in dem heiligen Hain neben dem germanischen Tempel von Uppsala.

„Kenning-freie Übersetzung“ der Strophe: „Odin bat Loki, den Stier unter den Gefährten zu verteilen. Aber Thjalfi schnappte sich daraufhin alle vier Stier-Teile von der breiten Tafel.“

Der hungriger Vater der Marnar

aß gierig den Joch-Bären

an den Wurzeln einer Eiche

– das ist schon lange her –

bis der tiefsinnig-verborgene Tyr

die Kriegsbeute, den fürchterlichen Feind der Erde

mit einem Hieb mit einem Stock

zwischen die Schultern niederschlug.

„Der hungrige Vater der Marnar“ ist offensichtlich Thiazi – er war der Vater der Skadi, die wohl mit der hier genannten „Marnar“ identisch ist.

Der „Joch-Bär“ ist der Stier, der schon bei den Germanen den Pflug auf dem Acker ziehen mußte.

„Tyr“ ist bei den Germanen zu einem allgemeinen Begriff für „Gott“ geworden. Der „tiefsinnige Gott“ ist eigentlich Odin, aber hier ist offensichtlich Loki gemeint. Vielleicht ist mit „tiefsinnig-verborgen“ auch „listig“ gemeint, was dann eine sehr typische Eigenschaft des Loki wäre.

Die „Kriegsbeute“ ist Thiazi – dies ist möglicherweise eine Anspielung darauf, daß Thiazi schließlich durch die Asen getötet wurde.

Der „fürchterliche Feind der Erde“ ist ebenfalls der Riese Thiazi – eigentlich ist er der Feind der Götter und nicht der Erde. Vielleicht ist mit „Erde“ Midgard und Asgard sowie ihre Bewohner als Gegensatz zu Utgard gemeint.

Kenning-freie Übersetzung der Strophe: „Thiazi aß gierig den Stier an den Wurzeln einer Eiche, bis Loki ihn mit einem Stock zwischen die Schultern schlug und Thiazi niederfiel. Das ist schon lange her.“

Die Last in den Armen der Sigyn,

die all die Mächte

in ihren Fesseln betrachten,

hing an dem Lehrer der Ski-Asin fest.

Der Stab haftete

an dem mächtigen Geist des Riesenlandes

und die Hände von Hönirs treuem Freund

an dem Ende des Stabes.

Die „Last in den Armen der Sigyn“ ist Loki, der von seiner Frau Sigyn vor dem Gift der Schlange geschützt wird, nachdem die Asen Loki gefesselt und über ihm eine Giftschlange befestigt haben.

Die „Mächte“ sind die Asen.

Die „Ski-Asin“ ist Skadi. Ihr Vater und daher wohl auch ihr „Lehrer“ ist Thiazi.

Der „mächtige Geist des Riesenlandes“ ist ebenfalls Thiazi.

„Hönirs treuer Freund“ ist Loki.

Kenning-freie Übersetzung der Strophe: „Loki hing an Thiazi fest. Der Stab haftete an Thiazi und die Hände von Loki an dem Ende des Stabes.“

Der Geier des Blutes

glücklich mit seiner Beute,

flog eine lange Strecke mit dem listigen Gott,

sodaß der Vater des Wolfes fast entzwei gerissen wurde.

Da war Thors Freund gezwungen,

Midungs Genossen um Gnade zu bitten;

trotz all seiner Macht war Loptr

kurz davor, zu zerbrechen.

„Der Geier des Blutes“ ist Thiazi in Adlergestalt. Seine Beute ist Loki.

Der „listige Gott“ und auch der „Vater des (Fenris-)Wolfes“ ist Loki.

„Thors Freund“ ist Loki – diese Kenning ist vermutlich ironisch gemeint, da Thor und Loki ständig in Streit miteinander lagen.

„Loptr“ („Luft“) ist ein Name des Loki, den dieser vermutlich erhielt, weil er mithilfe seiner Flug-Schuhe durch die Luft fliegen kann.

„Midung“ ist offenbar ein Riese, da Thiazi sein „Genosse“ ist.

Kenning-freie Übersetzung der Strophe: „Thiazi war glücklich mit seiner Beute und flog eine lange Strecke mit Loki, sodaß dieser fast entzwei gerissen wurde. Da war Loki gezwungen, Thiazi um Gnade zu bitten. Trotz all seiner Macht war Loki kurz davor, zu zerbrechen.“

Der Nachkomme von Hymirs Rasse

befahl dem Beweger der Geschichten, der verrückt war vor Schmerzen,

ihm die Maid zu bringen,

die die Heilung des hohen Alters der Asen kannte.

Der Dieb der Brising-Halskette

führte später die Dise

der Bänke der Guten Felder

zu den Höfen des Fels-Nidud.

„Hymirs Rasse“ sind die Riesen, da auch Hymir ein Riese ist – ein sehr alter, der als der Vater des Tyr angesehen wurde. Der „Nachkomme der Riesen“ ist Thiazi – eine sehr unspezifische Kenning, die nur im Zusammenhang mit der Geschichte, in der sie steht, eindeutig wird.

Der „Beweger der Geschichten“ ist Loki, der durch seinen Wutanfall die Entführung der Idun zumindestens mitverursacht hat.

Die „Maid“ ist Idun.

„Die Heilung des hohen Alters der Asen“ sind Iduns Äpfel.

Die „Brising-Halskette“ gehört der Freya und wurde ihr von Loki gestohlen, der folglich der „Dieb des Brisingamen“ ist.

Die „Dise“ („Göttin“) ist Idun. Dieser Name stammt von indogermanisch „diuih“ für „Göttin“ ab (lateinisch Dea, indisch Deva u.a.).

Die „Guten Felder“ sind vermutlich das Jenseits, das in den Isländersagas auch die „Todlosen Felder“ genannt wurde und als eine Art großer Garten geschildert wurde. Idun ist folglich die Göttin in einer Art Garten-Jenseits, in dem auch der Apfel-Weltenbaum stehen wird, an dem ihre Äpfel der ewigen Jugend wachsen.

„Nidud“ ist ein König, der im Wieland-Lied vorkommt. Er muß einst eine so große Rolle in den Mythen gespielt haben, daß er in einer Kenning benutzt werden konnte. Da Wieland eine Form des Göttervaters Tyr gewesen ist, könnte König Nidud, der den Wieland auf einer Insel („Unterwelt“) gefangensetzte, ursprüngliche einmal eine Art Unterweltsgott gewesen ist. Dafür, daß König Nidud auf eine indogermanische mythologische Gestalt zurückgeht, spricht u.a., daß Zeus von Typhon wie Wieland von Nidud im Jenseits gefangengehalten wurde und in beiden Mythen die Schlange Typhon bzw. der König Nidud dem Göttervater die Sehnen durchtrennte.

Ein „Fels-König“ ist ein wichtiger Riese – in diesem Lied ist dies Thiazi. Die „Höfe des Riesen“ sind die Heime des Thiazi in Utgard.

Kenning-freie Übersetzung der Strophe: „Thiazi befahl Loki, der verrückt war vor Schmerzen, ihm Idun zu bringen. Loki führte später Idun zu Thiazis Heim.“

Die Bewohner der Rand-Berge

waren nicht unglücklich darüber,

daß Idun von Süden her

zu den Riesen gekommen war.

Alle Sippen des Yngvi-Freyr,

nun alt und grau,

versammelten sich zum Thing:

die Regin waren häßlich anzusehen, …

Die „Rand-Berge“ sind Utgard, das aus einer Bergkette rings um das Weltmeer bestand. Die „Bewohner der Rand-Berge“ sind die Riesen.

Der Norden war das kalte Niflheim, das oft auch als Jenseits angesehen wird. Der „Süden“ war das warme Muspelheim, das entsprechend auch als Diesseits betrachtet wurde. Es gab auch die Vorstellung, das das nördliche Niflheim die „böse kalte Erd-Unterwelt“ („Hel/Höhle/Hölle“) und das südliche Muspelheim das „gute warme Himmels-Jenseits“ (Paradies) war. Die von den Asen im Diesseits/Himmelsjenseits zu den Riesen im Höhlen-Jenseits reisende Idun bewegt sich daher von Süden nach Norden.

Die „Sippen des Yngvi-Freyr“ und auch die „Regin“ („Herrscher“) sind die Asen. Freyr muß damals eine wichtige Rolle gespielt haben, sonst hätte Thjodolfr die Asen nicht mit einer solcher Kenning bezeichnen können.

Kenning-freie Übersetzung der Strophe: „Die Riesen waren glücklich darüber, daß Idun von Asgard her zu ihnen gekommen war. Die Asen wurden nun alt und grau und versammelten sich zum Thing. Sie waren häßlich anzusehen.“

… bis sie den Hund der strömenden Leichen-See

der Ale-Geberin fanden

und den Dieb banden, diesen Baum des Verrats,

der die Ale-Geberin fortgeführt hatte.

„Das wirst Du büßen, Loki“,

sprachen die Wütenden,

„bis Du die wundervolle Maid zurückbringst,

die Freude der Haltgebenden.“

Die „strömende Leichen-See“ ist eine Kenning für Blut. Der „Hund des Blutes“ ist eine Kenning für „Wolf“ und „Wolf“ ist schließlich eine Heiti für „Riese“, womit in diesem Fall Thiazi gemeint ist.

„Ale“ („Bier“) ist hier eine „zweistufige Heiti“: Zunächst ist „Ale“ eine Heiti für „Met“ und in einem zweiten Schritt ist der Met eine Heiti für Iduns Äpfel. Diese „zweifache Heiti“ zeigt, daß der Met mit Idun Äpfeln in symbolischer Hinsicht gleichbedeutend gewesen sein muß. Die „Ale-Geberin“ ist Idun.

Die Kombination der Kenning „Hund der strömenden Leichen-See“ für „Wolf“ mit der Heiti „Ale“ für „Idun“ ergibt „Wolf der Idun“, was wiederum eine Umschreibung für „Entführer der Idun“ ist. Dieser Entführer ist Loki.

Ein „Baum des …“ ist eine beliebte Form, eine Kenning für einen Menschen und manchmal auch für einen Gott zu bilden, da der erste Mann und die erste Frau von den Göttern aus zwei Bäumen erschaffen wurden. Der „Baum des Verrats“ ist Loki.

Die „Wütenden“ sind die Asen.

Die „Haltgebenden“ sind ebenfalls die Asen – im Original steht wieder das Wort „bönd“ für „Fessel, Band, Verbund, Verwandtschaft“.

Die „wundervolle Maid“ und auch die „Freude der Haltgebenden“, d.h. die „Freude der Götter“ ist Idun.

Kenning-freie Übersetzung der Strophe: „… bis sie den Dieb Loki fanden und banden. 'Das wirst Du büßen, Loki', sprachen die Asen, 'bis Du Idun zurückbringst.'“

Ich habe gehört,

daß der Tester von Hönirs Gedanken

später mit List und mit Hilfe einer Falken-Haut

die von den Asen geliebte zurückholte –

und daß der wütende Vater der Marnar

mit kräftigem Spiel

der Feder-Klingen in einem Sturm

dem Nachkommen des Falken folgte.

Der „Tester von Hönirs Gedanken“ ist Loki, wie sich aus dem Zusammenhang ergibt. In welcher Weise Loki die Gedanken, Absichten und Pläne des Hönir testet, ist unklar – vielleicht bezieht sich diese Kenning auf eine unbekannte Mythe.

Die „Falkenhaut“