Vergütung für Arbeitnehmer - Joachim Gutmann - E-Book

Vergütung für Arbeitnehmer E-Book

Joachim Gutmann

4,8
38,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Moderne Entgeltsysteme werden immer komplexer. Sie übernehmen immer stärker Steuerungsfunktionen und sind entscheidend für die Arbeitseffizienz. Das Buch erläutert Ihnen nicht nur betriebswirtschaftliche, sondern auch tarifrechtliche Aspekte variabler Löhne. Die Autoren gehen zudem darauf ein, welche Rolle die Psychologie der Lohngestaltung bei der Mitarbeitermotivation und der Produktivitätssteigerung spielt. Die verschiedenen Entlohnungsmodelle werden an zahlreichen Beispielen erklärt. Inhalte: - Ein Überblick über rechtliche, tarifäre und konzeptionelle Grundlagen der Vergütung - Der Schlüssel zu mehr Produktivität: Entgeltsysteme als Führungsinstrumente - Es geht nicht nur ums Geld: variable Entlohnung und Mitarbeitermotivation - Extra: zahlreiche Praxisbeispiele, Checklisten und eine umfangreiche Dokumentation

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 207

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

VorwortAbkürzungsverzeichnisVerzeichnis der ArbeitshilfenRechtlicher RahmenDefinitionenGesetze zur VergütungsfestlegungMindestlohnGesetzlicher MindestlohnTariflicher MindestlohnMindestlohn in der ZeitarbeitTarifliche VergütungsregelungenVergütungsregelungen in einer BetriebsvereinbarungVergütungsregelungen im ArbeitsvertragGleichbehandlungsgrundsatzBeteiligung des BetriebsratesArt und Weise der EntlohnungZahlung des ArbeitsentgeltsFormen der BarvergütungZeitvergütungLeistungsvergütungVergütungskomponentenGrundvergütungÜbertarifliche ZulageÜberstundenvergütungZuschläge für Sonntags-, Feiertags- und NachtarbeitAnlassbezogene VergütungZeit als LohnArbeitszeitmodelle mit VergütungswandlungGesetzliche Sicherung von ZeitguthabenFreiwillige Sicherung von ZeitguthabenZeitwertpapiereZeitwertpapiere in der AltersvorsorgeVergütung in der AusbildungVergütung bei ArbeitsunfallEntgeltfortzahlung an Feiertagen und bei KrankheitVoraussetzungenDauer des AnspruchsHöhe der EntgeltfortzahlungEntgeltfortzahlung bei KurzarbeitFortzahlung im ErholungsurlaubFortzahlung bei SchwangerschaftFortzahlung bei verhinderter ArbeitsaufnahmeFortzahlung aus sonstigen GründenAnnahmeverzug des ArbeitgebersStörungen des BetriebsablaufsZurückbehaltungsrechts des ArbeitnehmersZurückbehaltungsrecht des ArbeitgebersSozial- und NebenleistungenFinanzielle LeistungenBetriebliche AltersvorsorgeVermögenswirksame LeistungenDirektversicherungAbfindungenArbeitgeberdarlehenBetriebliche GesundheitsförderungPrämien, Beihilfen und ZuschüsseRabattgewährungSachzuwendungen des ArbeitgebersTelekommunikationDienstwagenFirmen-/WerkswohnungSonstige SachzuwendungenErstattung von AufwendungenReisekostenFahrtkostenersatz Wohnung – ArbeitsstätteBewirtungskostenDoppelte HaushaltsführungAufwandsentschädigungenErsatz von AuslagenVariable VergütungGrundgedanken und ZieleIntention und strategische AusrichtungMessung und SteuerungAdressatenVergütung per ZielvereinbarungVergütung durch BeteiligungLeistungsbeteiligungErtragsbeteiligungGewinnbeteiligungDie KapitalbeteiligungDas Cafeteria-SystemDokumenteGesetze und VerordnungenEU-Vertrag (Art.  141)Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug)Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz) (Auszug)Tarifvertragsgesetz (TVG) (Auszug)Betriebsverfassungsgesetz (Auszug)Mutterschutzgesetz (Auszug)Kündigungsschutzgesetz (Auszug)Muster und VorlagenBetriebsvereinbarung zur EntgeltfindungBetriebsvereinbarung zur Einführung von ZeitwertkontenBetriebsvereinbarung zur ZielvereinbarungBibliografieLiteraturlisteWebsitesStichwortverzeichnisImpressum

Vorwort

Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles. Das wusste schon Johann Wolfgang von Goethe – und ließ es Gretchen im „Faust“ sagen. In Gold wird heute eher selten entlohnt, wer eine Leistung erbracht hat. Aber ohne Geld wird zumindest in der Wirtschaft kaum etwas geleistet.

Ob Vergütung, Gehalt, Lohn oder Entgelt – wir haben viele Begriffe für die pekuniäre Seite dieser Tauschbeziehung von Leistung und Gegenleistung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Der eine erbringt eine Arbeitsleistung, der andere bezahlt dafür. Und beide schließen darüber einen Vertrag. Sie einigen sich entweder individuell oder kollektiv – weil die Tarifparteien oder der Gesetzgeber schon entsprechende Festlegungen getroffen haben – auf einen bestimmten Betrag für eine bestimmte Leistung.

Ob dieser Betrag „gerecht“ sein kann, ist dabei seit biblischen Zeiten ebenso umstritten wie die Frage, ob Geld zu höchster Leistung motiviert. Gleichwohl verwenden Arbeitgeber für ihren Betrieb ebenso wie die Sozialpartner für ganze Branchen oder der Gesetzgeber für den gesellschaftlichen Rahmen viel Fantasie und Energie darauf, möglichst gerechte und motivierende Entgeltsysteme zu erfinden und umzusetzen. Und selbst wenn Geld, wenn Boni, Blackberrys, PKW und Prämien nicht motivieren, so motiviert kein Geld jedenfalls noch weniger.

Existenzsichernde Vergütung ist ein konstitutiver Bestandteil der Arbeitsbeziehung – und unseres gesellschaftlichen Selbstverständnisses. Nicht umsonst sprechen wir von „sittenwidrigem“ Lohn, wenn jemand unangemessen gering entlohnt wird. Dass dies immer wieder nur Einzelfälle sind, ist auch ein Verdienst unserer sozialpartnerschaftlichen Verfassung.

Vergütung soll aber nicht nur existenzsichernd, sie soll leistungsgerecht sein. Lange vorbei sind die Zeiten der leistungsneutralen Regelbeförderung in höhere Gehaltsstufen, lange vorbei das leistungsunabhängig gezahlte Fixum als Standardlohn. Das Primat der leistungsgerechten Bezahlung hat einen ganzen Blumenstrauß von Berechnungsformen und Zusatzleistungen mit sich gebracht, die zu Recht mit dem Begriff „Cafeteria-System“ bezeichnet werden.

Das Gehalt als Wahlmenü soll eine faire und leistungsgerechte Vergütung schaffen, die jedem gleiche Chancen und Anerkennung gewährt. Vergütungssysteme sollen so gerecht, nachvollziehbar und anpassungsfähig gestaltet sein, dass der Erfolg des Einzelnen sowie der des gesamten Unternehmens gefördert werden. Moderne Vergütungsmodelle und Anreizsysteme sind daher heute funktionsabhängig an vereinbarte Ziele gekoppelt und berücksichtigen wirtschaftliche Ergebnisse. Sie kombinieren die existenzsichernde Grundvergütung mit variablen Anteilen, die sich nach der Erfüllung persönlich vereinbarter Leistungsziele und dem gemeinsam erwirtschafteten Erfolg richten. Und sie bieten zunehmend neben materiellen auch nicht-materielle Komponenten, um dem gewandelten Bedürfnis nach einem balancierten Verhältnis von Arbeit und Freizeit Rechnung zu tragen.

Nicht nur durch die partielle Entkoppelung vom direkten Geldtransfer, auch durch die Diskussion über ihre fragliche Funktion als Motivator werden Vergütungspolitik und Vergütungspraxis immer weniger als Leistungsanreiz- und immer mehr als Führungsinstrument verstanden und eingesetzt. Und werden so unter anderen Auspizien als weitgehend gerecht wahrgenommen. Dazu will auch dieses Buch einen Beitrag leisten.

Joachim Gutmann, Andreas Bolder

Hamburg, Eschborn, im Juni 2012

Abkürzungsverzeichnis

AAGAufwendungsausgleichsgesetzAEntGArbeitnehmer-EntsendegesetzAGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAltEinkGAlterseinkünftegesetzArbZGArbeitszeitgesetzATGAltersteilzeitgesetzAUArbeitsunfähigkeitsbescheinigungAÜGGesetz zur Regelung der ArbeitnehmerüberlassungAZRAusländerzentralregisterBABerufsakademieBAGBundesarbeitsgerichtbAVbetriebliche AltersvorsorgeBBiGBerufsbildungsgesetzBEEGBundeselterngeld- und -elternzeitgesetzBetrAVGGesetz zur Verbesserung der betrieblichen AltersvorsorgeBetrVGBetriebsverfassungsgesetzBFHBundesfinanzhofBGBBürgerliches GesetzbuchBGFBetriebliche GesundheitsförderungBMASBundesministerium für Arbeit und SozialesBMFBundesministerium der FinanzenBSGBundessozialgerichtBUrlGBundesurlaubsgesetzBZABundesverband ZeitarbeitEGEuropäische GemeinschaftEntgFGEntgeltfortzahlungsgesetzEStGEinkommensteuergesetzFlexi-I-GesetzGesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler ArbeitszeitregelungenFlexi-II-GesetzGesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen und zur Änderung anderer GesetzeGewOGewerbeordnungGGGrundgesetzKSchGKündigungsschutzgesetzLAGLandesarbeitsgerichtLSGLandessozialgerichtLStRLonsteuer-RichtlinienMiArbGMindestarbeitsbedingungengesetzMitKapBGMitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzMuSchGMutterschutzgesetzRVOReichsversicherungsordnungSGBSozialgesetzbuchSvEVSozialversicherungsentgeltverordnungTVTarifvertragTVGTarifvertragsgesetzTZRTarifliche ZusatzrenteVermBGVermögensbildungsgesetzVGVerwaltungsgerichtvLVermögenswirksame LeistungenVOB/BVergabe- und Vertragsordnung für BauleistungenWoPWohnungsbau-PrämieZAVFuSGBIIIÄndGGesetz zur Förderung der zusätzlichen Altersvorsorge und zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

Verzeichnis der Arbeitshilfen

1. Checkliste: Wann kann die Vergütung über eine Betriebsvereinbarung geregelt werden?

2. Checkliste: Welche Angaben zur Vergütung sollte der Arbeitsvertrag enthalten?

3. Checkliste: Wann dürfen Männer und Frauen gleich und wann unterschiedlich vergütet werden?

4. Checkliste: Was Sie bei der Vergütung von Überstunden beachten sollten.

5. Checkliste: Wie Sie die richtige Entscheidung für eine Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben treffen.

6. Checkliste: Wann hat der Arbeitnehmer ein Recht auf Entgeltfortzahlung?

7. Checkliste: Wann Sie als Arbeitgeber trotz fehlender Arbeitsleistung das Gehalt zahlen müssen.

8. Checkliste: Wie Sie finanzielle Nebenleistungen vergütungspolitisch optimal einsetzen.

9. Checkliste: Wie Sie Ihre Sachzuwendungen richtig versteuern.

10. Checkliste: Was Sie vor der Einführung eines variablen Vergütungssystems überlegen sollten.

11. Checkliste: So müssen Sie variable Vergütungskomponenten gestalten, um Anreizwirkungen zu erzielen.

12. Checkliste: So müssen Sie die Ziele ausgestalten bzw. formulieren.

13. Checkliste: So bringt das Cafeteria-System Vorteile für das Unternehmen.

14. Checkliste: So bringt das Cafeteria-System Vorteile für den Mitarbeiter.

Rechtlicher Rahmen

Die Entlohnung in Geld ist nach wie vor der entscheidende Wertmaßstab und war lange Zeit die nahezu ausschließliche Währung für geleistete Arbeit. Mittlerweile sind viele andere Währungen hinzugekommen, die sowohl begrifflich wie rechtlich einen weiter gefassten Rahmen erforderlich gemacht haben. Die Gegenleistung des Arbeitgebers für geleistete Arbeit des Arbeitnehmers ist heute weitaus mehr als nur das unmittelbare Arbeitsentgelt.

Definitionen

In der Arbeitswelt wird heute auf die begriffliche Trennung von Lohn und Gehalt verzichtet. Auch Entgelt und Vergütung werden oftmals synonym gebraucht. Begriffe wie „Lohnkosten“ oder „Gehaltsstruktur“ beziehen sich überwiegend auf beide Entgeltformen, meinen manchmal wie in Stundenlohn oder Monatsgehalt aber auch die jeweils klassische Begriffsbedeutung. In diesem Buch wird der Begriff „Entgelt“ in Anlehnung an Art. 141 EG-Vertrag (ex Art. 119) als Gattungsbegriff, die Begriffe „Lohn“, „Gehalt“ und „Vergütung“ dagegen werden gleichbedeutend verwendet.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!