Vorkriegsjugend - Jan Off - E-Book

Vorkriegsjugend E-Book

Jan Off

0,0

Beschreibung

Jung kaputt spart Altersheime! Goldene Tage waren das Mitte der 80er, als gefärbte Haare und zerrissene Klamotten bei Eltern, Lehrern und deinem Gegenüber in der Straßenbahn noch echte Empörung auszulösen vermochten. Eine Zukunft sollte es nicht geben – das hatten zumindest die Großmächte versprochen. Wozu also die knappe Zeit mit einer Berufsausbildung vergeuden?! War es nicht wesentlich sinnstiftender, das ungeheure Angebot an Rauschmitteln zu verkosten, dabei weitere Nieten in die Lederjacke zu schrauben und die Regler der Anlage hochzureißen, damit auch die Nachbarn den neuen ›Soundtrack zum Untergang‹ genießen konnten? Ja, natürlich war es das! Aber bis der lang ersehnte Irokesenschnitt endlich das notwendige Stehvermögen besaß, mussten nicht selten zahlreiche Hürden genommen werden. Der Roman "Vorkriegsjugend" würdigt eine Dekade, die so furchtbar gern kalt sein wollte, sich im Vergleich zum nachfolgenden Jahrzehnt aber als echter Ponyhof präsentiert.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 202

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



»Es ist schon spät und alles, alles ist gesagtalle Geschichten sind erzählt

Sicher werden wir uns noch mal wiederseh’ngenau wie es gestern schon geschah

Dann werden wir erzähl’nbis tief in die Nachtvon Abenteuern und Herzen, die man brach

Doch wir kennen uns so gutund wir wissen genaunichts von alledem ist wahr«

EA80

»Jung kaputt spart Altersheime«

Bärchen und die Milchbubis

www.jan-off.org

© Ventil Verlag UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Mainz 2003

Alle Rechte vorbehalten.

print-ISBN 978-3-930559-88-6

e-ISBN 978-3-955756-00-0

Lektorat: Stefan Heuer

Cover: Oliver Schmitt unter Verwendung eines Fotos von Abo Alsleben, Freiherr von S.U.F.F.

Ventil Verlag

Boppstraße 25, 55118 Mainz

www.ventil-verlag.de

Für Shandy und all die anderen BS-Bunken,WF-Verrückten und Karlsquellkids, denen zu begegnenich jemals die Ehre hatte.

Inhalt

Zum Geleit

Dilettanten unterwegs nach nirgendwo

Rekrutenleid

Die kapitalistische Bestie hält auch für dich einen Fangarm bereit

Backfischblues

Tanz den enthemmten Mantafahrer

Triumph des Willens

Ahoi, ahoi, nicht traurig sein

Rookie of the year

Unzucht mit Schutzbefohlenen

Magischer Teppichritt in die Frühinvalidität

Es gibt kein ruhiges Hinterland

Jede Ordnung trägt den Keim der Zerstörung in sich

Signifer immodestiae

Zum Geleit

»Die 80er wollten kalt sein, die 90er waren es.«Philipp Schiemann

Sommer 2001. Ich sitze in der Straßenbahn Richtung Hauptbahnhof und sinniere über den eklatanten Unterschied im Groupieaufkommen zwischen Musikern und Schriftschaffenden, als ein Punk und ein Oi-Skin zusteigen. Dem Punk, der – nicht zuletzt dank zahlloser Schwären, Scharten und Eiterbeulen – ausgesucht ranzig daherkommt, fehlt ein großer Teil des linken Hosenbeins, dafür ist der entsprechende Unterschenkel mit einer ehemals weißen Binde umwickelt.

»Hier Alter, riech mal!« fordert der offenkundig Versehrte seinen Begleiter auf, kaum daß die beiden mir gegenüber Platz genommen haben, und hat auch schon damit begonnen, sich die schmutzstarrende Stoffbahn vom bleichen Beinfleisch zu schälen.

»Hoaa, fies!« kommt es aufrichtig begeistert zurück.

Ein Befund, für den sich der Glatzkopf noch nicht mal nach vorn beugen muß. Der pestilenzartige Gestank hat sich längst im gesamten Wagen verbreitet.

Nachdem die Wunde, in der sich wahrscheinlich schon die ersten Maden tummeln, den Blicken der Öffentlichkeit wieder entzogen ist, wendet sich das Gespräch den zahllosen Tätowierungen zu, die die sichtbaren Körperteile des Punks bedecken. Besonders eine Reihe von Zahlen und/oder Buchstaben, die auf keinen Fall von einem Profi stammen können, hat das Interesse des Oi-Skins geweckt.

»Hähä«, freut sich der stolze Besitzer des Schandmals. »Das is’ die Nummer, die mir die Bullen bei meiner letzten Verhaftung gegeben haben. Hab’ ich mir vor drei Tagen von Kopfschuß stechen lassen.«

Im Hauptbahnhof sehe ich die beiden Anwärter auf einen vorderen Platz bei den Weltfestspielen der Filzlauszüchter noch einmal. Ein lautstarkes »Hier – marschiert – der asoziale Widerstand!« auf den Lippen, humpeln sie an verstörten DB-Kunden vorbei durch die Vorhalle.

Ein Anblick, der mir den Tag aus gleich zweierlei Gründen verleidet. Zum einen habe ich mir schon vor Jahren, kaum daß ich beschlossen hatte, daß meine Ohren in diesem Leben auch noch etwas anderes zu hören bekommen sollten als ausschließlich Punkrock, nichts sehnlicher gewünscht, als daß die »Punkbewegung« diesen meinen Entschluß zur Kenntnis nehmen und alsbald in die Grube fahren möge. Wenn ich heute Punkrocker sehe oder erfahren muß, daß Bands, deren Platten ich bereits Anfang der Achtziger erworben habe, immer noch (oder wieder) auf Tour gehen, fühle ich mich allzusehr an diese bizarren, mit Creepers und Schmalztolle ausstaffierten Gecken erinnert, die sich einstmals Teds nannten. Die nämlich fuhren ebenfalls auf die Musik ihrer Väter ab, was mir bereits mit dreizehn so unanständig vorkam wie eine Mitgliedschaft im CVJM.

Zum anderen hat mir die trostlose Parade durch den Bahnhof einmal mehr vor Augen geführt, daß viele der real existierenden Punkrocker (Obacht! Ich rede hier von Punks, die auch so aussehen, nicht von diesen Kurze-Hose-Holzgewehr-Pennälern, die jedem Fähnleinführer Schreie des Entzückens zu entlocken vermögen), daß also viele derjenigen, die auch heute noch vor Supermärkten und U-Bahn-Eingängen ihr Sprüchlein aufsagen, ein paar der mittlerweile über zwanzig Jahre alten Parolen deutlich zu ernst genommen haben. Die Aufschrift »No Future« auf der Jacke zu tragen bedeutete 1983 nicht zwangsläufig, drogensüchtig zu werden und auf der Straße zu leben.

Heute scheint das anders zu sein, was sicher auch der gesamtgesellschaftlichen Situation geschuldet ist. Wer sich in einem Dorf in der sächsischen Schweiz oder einem Vorort von Kiel entschließt, seine Haare fürderhin in der Tradition der Ureinwohner ostamerikanischer Waldgebiete zu tragen, bedarf ohne Zweifel einer regelmäßigen, drogensubstituierten Auszeit.

In der goldenen Epoche, die dieses Buch beschreibt, war das (zumindest im nichtsozialistischen Wirtschaftsraum) nicht wirklich vonnöten. Punk zu sein erforderte in einer Zeit, in der Millionen gegen Atomkraft und NATO-Doppelbeschluß auf die Straße gingen, nicht mehr Mut als ein Tritt gegen das Schienbein deines Nachhilfelehrers. Obdachlosigkeit war kein Thema, dafür gab es einfach zu viele Hippies, die an dir ihre Toleranz erproben wollten. Eine Haftstrafe bekamst du nur, wenn du wirklich kriminell geworden warst. Und um dein Leben fürchten mußtest du schon gar nicht, denn bekennende Nazis existierten kaum. (Zumindest hielten sie sich bedeckt.)

Ich erinnere mich an zahllose Gelegenheiten, bei denen es hieß, es müsse dieses Jugendzentrum oder jenes besetzte Haus gegen eine Horde anrückender Faschisten verteidigt werden. Stundenlang saß man dann, den Baseballschläger martialisch auf den Knien, in irgendeiner »Volxküche« beisammen, während die anfängliche Erregung nach und nach gepflegter Langeweile wich. Meist schlug am Ende jemand vor, den Feind per Auto aufzuspüren. In achtundneunzig von hundert Fällen ergebnislos.

Bei den wenigen von Faschisten angekündigten Aufmärschen und Parteiversammlungen war es nicht anders. Falls die braunen Buben überhaupt anrückten, dann meist in so geringer Zahl, daß ihnen die gegnerischen Kräfte nicht selten um ein Zwanzigfaches überlegen waren.*

Wenn du dich als Punkrocker wirklich an Widerständen aufreiben wolltest, dann mußtest du in den achtziger Jahren schon in der DDR gemeldet sein. Hier hattest du nicht nur in der ständigen Angst zu leben, daß sie dir bei der Volkspolizei die Klamotten wegnahmen oder die Haare schnitten (für Punks die absolute Höchststrafe). Nein, du hattest auch in kürzester Zeit die Staatssicherheit an der Backe, konntest für vermeintliche Nichtigkeiten jederzeit in den Knast oder den Jugendwerkhof einfahren oder mit den abstrusesten Verboten belegt werden (Jugendclubverbot, Kneipenverbot, Berlinverbot usw.). An Punkscheiben war genauso schwer heranzukommen wie an Verstärker und andere (für die Gründung einer Band benötigte) Gerätschaften, von industriell gefertigten Lumpen gar nicht zur reden. Und so erlaube ich mir, die »vom Klassenfeind beeinflußten, dekadenten Elemente« der »Arbeiter- und Bauernmacht« als die wahren Helden des Punkrock zu preisen – auch und gerade, weil der Westen ihre Existenz in der ihm eigenen Ignoranz erst viel zu spät zur Kenntnis genommen hat.

Und ja, ich gebe es zu, trotz meiner oben geschilderten Bedenken genießen auch die kleinen Punker von heute meine Sympathie – zumindest wenn sie in einer Gegend zu Hause sind, in der ein »deutschnationaler« Lebensstil längst zum Mainstream geworden ist. Auf daß sie das Pflaster unserer Innenstädte noch möglichst lange mit dem Auswurf ihrer malträtierten Lungen benetzen mögen! Der Volkskörper braucht nichts dringender als eine chronische Schuppenflechte. Oder um es mit meinem alten Spezi Horst Hrubesch zu sagen: »Kein Vergeben – kein Vergessen. Randale, Saufen, Ostmuschis!«

Dilettanten unterwegs nach nirgendwo

Aus der Reihe »Mein größtes Waterloo«

Muttis Schuppen, Margarete Mitscherlichs Schalmeienorchester, Besoffen Zu Fuß und Smegma Für Alle – so hieß die Band in den Jahren 1985–87. Und nur deshalb hatten wir sie überhaupt gegründet – wir empfanden eine unendliche, beinah frühkindliche Freude daran, uns immer wieder neue Namen zu geben.

Zum Zeitpunkt des im folgenden geschilderten, für den Fortgang meines Daseins höchst schwerwiegenden Intermezzos hatten wir uns wieder einmal umbenannt und hießen nun Der Chef Hat Vier Eier.

Ein Instrument beherrschte keiner von uns, genauso wenig, wie irgendwer über Kenntnisse im Songschreiben verfügte. Aber selbst, wenn das der Fall gewesen wäre, so hätte wohl niemand Lust gehabt, den anderen die erdachte Akkordfolge näherzubringen. Wir hatten noch nicht mal Lust zum Üben.

Unser Repertoire bestand aus zwei geklauten Stücken von Slime und einer trashigen Version des Kufsteinlieds – eine Art Polka, zu der Achmed Vornefett, unser Frontmann, in kurzer Folge immer wieder die Zeilen »Ich bin ein Hengst. Ich brauch’ ’ne Kopfnuß.« ausstieß.

Kein Wunder, daß wir noch kein Konzert gegeben hatten. Aber Konzerte interessierten uns ohnehin nicht. Wir nutzten den Übungsraum ausschließlich zum Trinken und zum Herumexperimentieren mit weichen bis mittelharten Drogen. Wenn Frauen anwesend waren (was hin und wieder vorkam), rissen wir kurz unser Programm ab, nur um im Anschluß daran angeberische Diskussionen anzuzetteln, die uns einen zumindest semi professionellen Anstrich geben sollten.

»Alter, du mußt wirklich ’n bißchen aufs Tempo achten«, mahnte Properski, unser übergewichtiger Gitarrist, den wulstigen Finger anklagend auf Melzer, unseren Baßmann, gerichtet.

»Wenn du beim Spielen nicht ständig furzen würdest, hätte ich auch keine Probleme, den Takt zu halten«, entgegnete Melzer.

Properski konterte mit der ihm eigenen intellektuellen Überlegenheit: »Hätte mein Alter mich gegen die Eisenbahn gespritzt, hätt’ ich was von der Welt geseh’n.«

Es kam einfach gut, in einer Band zu sein.

Und natürlich hätte nichts, aber auch gar nichts dagegen gesprochen, den Status des fidelen Freizeitmusikanten noch eine Zeitlang aufrechtzuerhalten, wenn, ja wenn uns das Schicksal nicht doch einen Auftritt aufs Auge gedrückt hätte. Properski war bei einer seiner Sauftouren einem lokalen Konzertveranstalter begegnet und hatte – durch den Genuß codeinhaltiger Hustentropfen leichtsinnig geworden – große Töne gespuckt. Provoziert durch das ebenso überhebliche wie zweifelnde Gebaren des Kulturmoguls, hatte er am Ende gar behauptet, Der Chef Hat Vier Eier wären nichts anderes als Niedersachsens Antwort auf Black Flag, die kalifornische Hardcore-Legende. Und nun standen wir plötzlich auf einem Plakat, das die einschlägigen Treffpunkte der Stadt dekorierte. In kleiner Schrift zwar und relativ weit unten – aber dennoch unübersehbar: »Der Chef Hat Vier Eier – Deutschlands Antwort auf Black Flag, 26.05., 21 Uhr«.

Jesus, das waren keine vier Wochen mehr.

Natürlich nahmen wir uns vor, dem bandeigenen Uterus noch ein paar Songs abzuringen. Natürlich wollten wir üben, wie wir noch nie geübt hatten. Aber aus unerfindlichen Gründen kam ständig etwas dazwischen. Und am Tag der Entscheidung bestand unser Programm noch immer aus zwei geklauten Stücken von Slime und einer trashigen Version des Kufsteinlieds.

Eins stand fest: Nüchtern würde das zu erwartende Debakel nicht zu überleben sein. Und so überführten wir im Backstageraum zwei Paletten Dosenbier in unseren Blutkreislauf, während Achmed Vornefett uns noch einmal ins Gebet nahm.

»Männer!« sagte er mit getragener Stimme. »Männer, heute erwartet uns unser persönliches Tschernobyl. Machen wir das Beste daraus, versuchen wir, die Erinnerungslücken so groß wie möglich zu halten.« Dann verteilte er an jeden circa drei Gramm in Terpentin eingelegte Psilocybine.

Während ich die bittere Masse der Kraft meines Speichels überantwortete, betrachtete ich noch einmal meine Mitstreiter.

Rein optisch hatten wir uns nichts vorzuwerfen. Melzer trug ein T-Shirt trug ein T-Shirt mit dem Aufdruck »Entjungfert durch Margot Honecker«. Achmed Vornefett hatte sich ein halbes Glas Griebenschmalz ins Haar geschmiert. Properski steckte in einer Hose, die so weit geschnitten war, daß man den Arschansatz (das sogenannte Maurerdekolleté) schon sehen konnte, bevor er überhaupt den Versuch einer Hocke unternahm. Ich selbst trug einen alten Lodenmantel meines Vaters, auf den ich mit weißer Airfix-Farbe das Vereinswappen von Traktor Tscheljabinsk gemalt hatte.

Wir waren ohne Zweifel Punkrock. Aber Punkrock war auch das Publikum. Mitbürger mit Vitamin- und Kalziummangel und Hang zu Gewalttätigkeiten; zu fünfundneunzig Prozent männlich, zu achtundneunzig Prozent alkoholisiert.

Gerade machte sich die Meute über vier Halbwüchsige her, die das schwere Los gezogen hatten, den Abend zu eröffnen. Sie nannten sich Zombies Mit Zahnbefall, spielten eine Art Dark Wave und waren hier unüberhörbar fehl am Platz. Begleitet vom Einschlaggewitter der Bierflaschen drangen laute »Aufhör’n! Aufhör’n!«-Rufe an unsere Ohren, und es fiel keinem von uns schwer, die Losung auf sich selbst zu beziehen.

»Scheiße, wir hätten Schnaps kaufen sollen«, stöhnte Properski, während er seine leere Dose gegen eine volle austauschte. »Besser noch Heroin.«

Dann brach der Gothicrock-Ersatz abrupt ab, die vier Juniorsatanisten strömten aufgelöst in den tröstenden Schutz der Backstagemüllhalde, und es war an uns, der reißenden Bestie namens Publikum ein Opfer zu bringen.

»Hey, viel Glück!« rief uns einer der »kariesgeplagten Untoten« hinterher, während er die Platzwunde auf seiner Stirn notdürftig mit einem Handtuch versorgte.

Und dann befanden wir uns auch schon inmitten des Scheiterhaufens, der da gemeinhin als Bühne bezeichnet wird.

»Wir heißen Der Chef Hat Vier Eier. Und wir sind gekommen, euch die Unschuld zurückzugeben!« brüllte Achmed Vornefett ins Mikrophon.

Dann brachten wir das Kufsteinlied, unseren größten, unseren ergreifendsten, ja unseren einzigen Hit.

Soweit ich das hinter den Sichtblenden meines Schlagzeugs beobachten konnte, hielten sich die Flaschenwürfe deutlich in Grenzen, und das war wohl mehr, als wir erwarten konnten. Leider spielten wir noch einen Song. Und leider begannen unterdessen die Pilze zu wirken.

Properski, der eben noch virtuos die Laute gezupft hatte, schmiß das Instrument plötzlich von sich und machte sich mit selig-süßem Gesichtsausdruck daran, seine Klamotten abzustreifen. Nicht auszuschließen, daß er ob des überraschend milden Empfangs seine Umgebung einfach vergessen hatte. Vielleicht wähnte er sich in der Umkleidekabine irgendeines Hallenbades oder auf der Drehscheibe einer Peepshow. Einer Peepshow der besonderen Art, wohlgemerkt! Denn Properski entsprach dem gängigen Schönheitsideal nur bedingt. Er verfügte über ganze Heerscharen von Wülsten und Fettringen – weiches, ausgesucht weißes Fleisch, das er seiner Umwelt nun mit einer Anmut präsentierte, die an kopulierende Orcas denken ließ.

Der Rest der Band schlug sich derweil tapfer mit Slimes »Polizei-SA-SS« herum. Aber was nützt das größte Engagement, wenn ein wichtiger Teil des Ensembles unvermittelt seine exhibitionistische Ader ausleben möchte.

Properski jedenfalls ließ in seinen Bemühungen nicht nach, und noch bevor der Song sein offizielles Ende gefunden hatte, schnupperte sein Fortpflanzungsorgan bereits die lang ersehnte Bühnenatmosphäre. Die Menge begrüßte diesen emanzipatorischen Akt mit lautem Gejohle und Zugaberufen.

Eigentlich hätten wir diesen Moment genießen müssen. Die Sympathien der Massen gehörten eindeutig »dem Chef, in dessen Besitz sich vier Eier befanden«, auch wenn im Scheinwerferlicht nur zwei Eier präsentiert wurden. Aber wir anderen hatten ja nicht minder von den Pilzen genascht, und nur so ist es wohl zu erklären, daß auch Melzer die Arbeit mit einem Mal einstellte und statt dessen unter Zuhilfenahme eines Zippos seinen rotgefärbten Irokesenschnitt in Brand setzte. Eine Aktion, die mich derart aus dem Takt brachte, daß ich mich ebenfalls genötigt sah, mein Tagwerk fürs erste zu beenden.

Einzig Achmed Vornefett, unser tapferer Shouter, ließ sich nicht beirren. Jeglicher Begleitung beraubt, begann er seine Botschaft unverdrossen a cappella zu verbreiten.

»Schmiert euch euer Hirn aufs Brot. Nutella ist braun. Marmelade ist rot«, wetterte er, die linke Hand zur Faust geballt, als wäre Günter Mittag persönlich in seine Seele gefahren.

Ein Text, der mir gänzlich unbekannt war. Ohne Zweifel eine Art früher Freestyle-Rap. Properski begleitete diesen Vortrag, indem er mit zwei Fingern arrhythmisch an seinem Glied zu zupfen begann.

Ich beobachtete dieses Szenario aus der sicheren Perspektive des Schlagwerkers, kam aber nicht dagegen an, daß plötzlich eine Vision von mir Besitz nahm, die uns alle als Jünger Otto Muehls begriff. Herrgott, dies war kein Punkkonzert, dies war eine Performance geistig zerrütteter Kunststudenten, die nichts weniger im Sinn hatten, als die Anwesenden vom zwangsläufigen Scheitern jedweden Forschrittsglaubens zu überzeugen. Auch ich mußte mittun. Auch ich mußte meinen Beitrag leisten.

Einen Moment lang überlegte ich, ob ich einen neuen Rhythmus vorgeben sollte. Irgend etwas Surrealistisches, irgend etwas, das die Thesen eines Georges Bataille vermitteln konnte. Da traf mein Blick auf diesen hünenhaften Skinhead, der sich anschickte, die Bühne zu entern – die Muskeln angespannt, die flache Stirn zornig in Falten gelegt, die Nüstern weit geöffnet. Ganz klar, von den Thesen eines Georges Bataille hatte dieser aufrechte Sportsfreund während seiner aktiven Zeit an der Sigrid-Löffler-Sonderschule für Lernschwache nicht viel vernommen. Er wirkte deutlich verbittert, sah auch nicht gut aus: Der schwielige Schädel und das weiße Fred Perry-Shirt waren unerklärlicherweise klatschnaß. Es hatte den Anschein, als ob er sich zwei Liter Apfelsaft über den Kastenkopf gegossen hätte.

Wie ich später erfuhr, hatte Properski, dem es nicht gelingen wollte, eine anständige Erektion zu erzeugen, dieses Unterfangen irgendwann eingestellt und statt dessen damit begonnen, die ersten Reihen mit dem biergeschwängerten Inhalt seiner sprichwörtlichen Elefantenblase einzudecken.

Die massige Fleischmütze wird wohl direkt unter der Bühne gestanden haben. Jetzt schwang sie sich also ins Rampenlicht, griff sich Properskis verwaisten Mikroständer und öffnete das plombenbeschwerte Maul, um einen markerschütternden Schrei zu formulieren: »Analverkehr! Für alle!«

Und das war der Moment, in dem ich nicht nur die Band verließ, sondern endgültig beschloß, mich der Poesie zuzuwenden.

Rekrutenleid

Ich war dreizehn oder vierzehn, als der Punkrock von meiner zarten Seele Besitz nahm.

Beim Durchpflügen des einzig akzeptablen Plattenladens, den meine Heimatstadt im Angebot hatte, war mir ein Sampler ins Netz gegangen, dessen Cover (eine Schwarzweiß-Zeichnung) aufrichtig verboten aussah: ein Trupp futuristisch anmutender Soldaten, absoluten Vernichtungswillen auf den Gesichtern, in einer brennenden Ruinenlandschaft. Darüber die einleuchtende Zeile »Soundtracks zum Untergang«.

Die auf der Rückseite der Plattenhülle aufgelisteten Bands hielten, was die Vorderseite versprach. Sie trugen so abenteuerlich klingende Namen wie Hass, Störtrupp oder Offensive Herbst 87 und hatten ebenso abenteuerlich klingende Stücke im Angebot: »Selbstmord« etwa oder »Hurra, ich bin genormt«. Als Krönung des Ganzen das Zitat einer gewissen Rosa (Eine Band? Ein Mädchen?): »Wir werden noch tanzen, wenn an euch schon keiner mehr denkt!«

Ohne zu wissen, was hier überhaupt für eine Musikrichtung präsentiert wurde, trug ich den Tonträger zur Kasse. Ich spürte mit aller Deutlichkeit, daß ich etwas Außergewöhnliches in den Händen hielt. Was auch immer auf dieser Scheibe gespeichert war, es würde ohne Zweifel geeignet sein, meine altersbedingte Abneigung gegen die üblichen Autoritätspersonen mit Munition zu versorgen.

Mein Gefühl sollte mich nicht im Stich lassen. Kaum daß ich das Vinyl meinem Plattenspieler überantwortet hatte, prügelte ein Sound auf mich ein, dessen Aggressivität mich schreckhaft den Lautstärkeregler zurückdrehen ließ. Die Texte taten ein Übriges; sie griffen alles an, was dem Land, in dem ich lebte, lieb und teuer war, und das in einer Sprache, die mir im Deutschunterricht unzweifelhaft ein Ungenügend eingetragen hätte.

Heiland, wenn dieses staatsfeindliche Produkt (das nur von der RAF oder der Stasi finanziert worden sein konnte – und war das, wenn ich meinem Großvater Glauben schenken durfte, nicht das gleiche?!), wenn dieses Werk des Bösen also meinen Eltern in die Hände fiel, würde das unweigerlich Strafmaßnahmen und/oder (was noch schlimmer war) klärende Gespräche nach sich ziehen. Für gewöhnlich liefen Trio oder Joachim Witt auf meiner Billig-Anlage.

Ich ließ die erste Seite durchlaufen, dann schob ich die Platte in ihre Hülle zurück. Mehr wäre gesundheitsschädigend gewesen. Die Erregung, die mich beim Hören ergriffen hatte, kam dem High eines Langstreckenläufers gleich. Gegen das eben Erlebte war die Berührung von Ilona Rennelbergs zarten Brüsten ein Scheißdreck gewesen.

Keine Frage, daß ich meinen Jahrhundertfund noch am selben Nachmittag zu Jörn Melzer trug. Wenn es jemanden in meiner Klasse gab, der diesen Sprengsatz zu würdigen wußte, dann war es mein Banknachbar.

»Und?« fragte ich, nachdem wir dem Krawall etwa eine Viertelstunde lang gelauscht hatten.

Jörn Melzer zog bedächtig an einer Camel Filter.

»Das ist Punk«, sagte er schließlich.

Punk also, davon hatte ich schon gehört. Im Stern hatten sie einen Bericht gebracht, der sich mit fortgesetzten Schlägereien zwischen größeren Gruppen verfeindeter Jugendlicher in Berlin beschäftigte. Die einen trugen gelbe Pullunder und Karottenhosen und wurden Popper genannt; die anderen, die sogenannten Punker, besaßen abenteuerliche Stachelfrisuren und bemalte, mit Nieten übersäte Lederjacken. Das also war die Musik, die diese verwegenen Gestalten dazu brachte, der herrschenden Mode ins Gesicht zu spucken. (An meiner Schule rannten die meisten in knielangen Hemden, Anzugwesten und geschlossenen Clogs herum.)

Natürlich durfte ich mir meine Unwissenheit nicht anmerken lassen.

»Das war mir schon klar, daß das Punk is’. Ich wollte wissen, wie du’s findest?«

»Groß«, sagte Jörn Melzer.

Und damit war eine zukunftweisende Entscheidung gefallen. Ohne daß wir es aussprechen mußten, stand fest: Auch wir würden Punker werden. Und das so schnell wie möglich!

In den nächsten Monaten verwandten wir viel Geld und Zeit darauf, uns mit weiteren Platten, vor allem aber mit Fachwissen einzudecken. Wir saugten alles ein, was uns Presse und Fernsehen zum Thema zu bieten hatten, und das war nicht wenig. Punk sorgte damals allerorten für Skandale.

Bald kannten wir die Namen zahlloser Bands und ihrer Mitglieder, wir hatten unzählige Songtexte im Kopf, und wir wußten, daß Punker eigentlich Punks hießen. Was das Theoretische betraf, waren wir also schnell auf der Höhe. Nur die Praxis, speziell unser Äußeres, ließ noch zu wünschen übrig. Ich ging diesen Mißstand an, indem ich mir ein T-Shirt von den Sex Pistols zulegte, in das ich mit der Nagelschere zahlreiche Löcher schnitt.

Als ich es am nächsten Morgen (nachdem ich es unter meinem Pullover aus dem Haus geschmuggelt hatte) in der Schule präsentierte, kam ich mir so bedrohlich vor wie ein Hell’s Angel mit entsicherter Pumpgun unterm Arm. Jörn Melzer zog nach, indem er seine Erziehungsberechtigten dazu überredete, ihm ein Paar Springerstiefel zu kaufen.

Einer Begegnung mit dem echten Leben stand also nichts mehr im Wege. Stellte sich nur die Frage, wo die örtlichen Punker, Entschuldigung, Punks, zu finden waren. Falls es welche gab …

Es war mein Banknachbar, der den Ruhm des Entdeckers in Anspruch nehmen sollte.

»Sie hängen am Lesepavillon rum«, raunte er mir während einer Biologiestunde zu.

»Wer?«

»Na, wer wohl … ?!«

»Wirklich?!« Ich fühlte eine Kompanie Endorphine durch meine Nervenbahnen reiten.

»Mindestens ein Dutzend. Es waren sogar Mädchen dabei.«

»Und jetzt?«

»Na, wir gehen natürlich hin.«

Ich war mir nicht sicher, ob ich das wirklich wollte. Aber Jörn Melzer war ein kompromißloser Patron. Er ließ keinen Widerspruch gelten. Gleich nach der Schule nahmen wir das Vorhaben in Angriff.

Als wir die vermüllte Grünanlage namens Schloßpark betraten, die den Lesepavillon (eine Zweigstelle der örtlichen Bücherei) umgab, sah ich sie schon von weitem. Vier Typen in der medial bekannten Kluft, zwei davon mit beeindruckenden, grell gefärbten Irokesenschnitten. Sie saßen auf der flachen Umrandung eines zwergwüchsigen Springbrunnens und tranken Bier. Also kein Dutzend und auch keine Mädchen dabei. Aber wen interessierte das?! Hier waren die Menschen, deren Leben wir nur allzu gern gegen unser eigenes eingetauscht hätten. Jesus, was hätte ich in diesem Moment dafür gegeben, zwei oder drei Jahre älter zu sein. Ich hätte mir umgehend eine neue Frisur und eine Lederjacke zugelegt. Wenigstens trug ich mein Sex Pistols-Shirt.

Melzer und ich schlenderten betont desinteressiert an der Gruppe vorbei und ließen uns keine zehn Meter entfernt auf einer Bank nieder.

Nachdem wir jeder zwei Pall Mall de Luxe auf Lunge geraucht hatten, erlahmte die Faszination ein wenig. Ja, um genau zu sein, wurde uns irgendwann langweilig.

»Vielleicht sollten wir rübergeh’n«, schlug Melzer vor.

»Wie? Einfach so?«

»Na ja, wir gehen hin und sagen denen, daß wir auch Punks sind.«

»Ich weiß nich’ …«, entgegnete ich. »Vielleicht wollen die lieber ihre Ruhe haben.«

»Ach was. Wir fragen sie einfach, ob sie uns ’n Bier abgeben.«

»Na, wenn du meinst.« Unsicher trabte ich meinem Gefährten hinterher, der dem Quartett mit einer Entschlossenheit entgegenstrebte, die an einen kaiserlichen Steuereintreiber gemahnte.

»Hey!« tönte er bereits drei Meter entfernt. »Habt ihr ’n Bier für mich und meinen Kollegen hier?«

Vier erstaunte Augenpaare wandten sich in unsere Richtung.

»Wir sind auch Punks, wißt ihr.«

Das Erstaunen schlug in Heiterkeit um. Vier Münder verzogen sich zu einem satten Grinsen. Dann drang schallendes Gelächter an meine durchbluteten Ohren.

»Punks, was?!« brüllte einer, dessen hüpfender Kehlkopf einen eintätowierten Schmetterling animierte. »Scheiße Mann, ich dachte, ihr wärt Zivilbullen.«

»Ihr wollt Bier?!« keuchte sein Nachbar, einer der beiden Irokesenträger. »Habt ihr denn ’n bißchen Heroin dabei, damit wir tauschen können?«

Melzer wollte schon zu einer Erwiderung ansetzen, als ich ihn heftig am Ärmel zog.

»Na ja, nichts für ungut, Leute«, stammelte mein Banknachbar. »Aber wir müssen wieder.«

Dann machten wir uns mit kontrolliertem, aber schnellem Schritt davon.

»Punks, ich fass’ es nich’. Habt ihr das bekloppte Pistols-Shirt geseh’n?« hörte ich noch einen sagen.

Als wir außer Sichtweite waren, verringerten wir unser Tempo.

»Scheiße, das ist nach hinten losgegangen«, erlaubte ich mir zu bemerken.

»Quatsch. Das war absolut okay«, widersprach Melzer. »Immerhin haben sie mit uns geredet.«

Diesmal konnte er mich nicht überzeugen. Noch bevor ich mein Elternhaus erreicht hatte, hatte ich bereits beschlossen, daß dieses Punkding in keiner Weise meinem Wesen entsprach. Mein T-Shirt schmiß ich in die Mülltonne. Wenn diese Arschlöcher meinten, sie könnten ohne mich auskommen, dann bitte …

Aber natürlich gingen wir wieder hin. Um genau zu sein, dauerte es gerade mal zwei Tage, bis wir uns erneut am Lesepavillon herumdrückten.