Zwerge - Harry Eilenstein - E-Book

Zwerge E-Book

Harry Eilenstein

0,0

Beschreibung

Die Reihe Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Daneben werden auch jeweils Möglichkeiten gezeigt, was eine solche alte Religion für die heutige Zeit bedeuten kann - schließlich ist eine Religion zu einem großen Teil stets der Versuch, die Welt und die Möglichkeit ender Menschen in ihr zu beschreiben. Das Buch Die Zwerge sind ursprünglich die Totengeister gewesen. Da der ehemalige Sonnengott-Göttervater Tyr und seine beiden Söhne, die in der Gestalt von zwei Schimmeln ("Alcis") seinen Streitwagen zogen, jede Nacht bzw. jeden Winter die Unterwelt durchquerten, prägten diese drei in hohem Maße die Vorstellungen über die Zerge. Daher gehen die Hälfte der Zwertge auf Tyr und seine beiden Alcis-Söhne zurück. Die große Bedeutung der Ahnengeister auch noch ind er heutigen zeit kann man am deutlichsten erleben, wenn man einige Male eine Familiensuafstellugn miterlebt hat.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 470

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bücher von Harry Eilenstein:

Astrologie (496 S.)

Photo-Astrologie (428 S.)

Horoskop und Seele (120 S.)

Tarot (104 S.)

Handbuch für Zauberlehrlinge (408 S.)

Physik und Magie (184 S.)

Der Lebenskraftkörper (230 S.)

Die Chakren (100 S.)

Meditation (140 S.)

Reinkarnation (156 S.)

Drachenfeuer (124 S.)

Krafttiere – Tiergöttinnen – Tiertänze (112 S.)

Schwitzhütten (524 S.)

Totempfähle (440 S.)

Muttergöttin und Schamanen (168 S.)

Göbekli Tepe (472 S.)

Hathor und Re 1: Götter und Mythen im Alten Ägypten (432 S.)

Hathor und Re 2: Die altägyptische Religion – Ursprünge, Kult und Magie (396 S.)

Isis (508 S.)

Die Entwicklung der indogermanischen Religionen (700 S.)

Wurzeln und Zweige der indogermanischen Religion (224 S.)

Der Kessel von Gundestrup (220 S.)

Der Chiemsee-Kessel (76 S.)

Cernunnos (690 S.)

Christus (60 S.)

Odin (300 S.)

Die Götter der Germanen (Band 1 – 80)

Dakini (80 S.)

Kursus der praktischen Kabbala (150 S.)

Eltern der Erde (450 S.)

Blüten des Lebensbaumes 1: Die Struktur des kabbalistischen Lebensbaumes (370 S.)

Blüten des Lebensbaumes 2: Der kabbalistische Lebensbaum als Forschungshilfsmittel (580 S.)

Blüten des Lebensbaumes 3: Der kabbalistische Lebensbaum als spirituelle Landkarte (520 S.)

Über die Freude (100 S.)

Das Geheimnis des inneren Friedens (252 S.)

Von innerer Fülle zu äußerem Gedeihen (52 S.)

Das Beziehungsmandala (52 S.)

Die Symbolik der Krankheiten (76 S.)

König Athelstan (104 S.)

Die Themen der einzelnen Bände der Reihe „Die Götter der Germanen“

Die Entwicklung der germanischen ReligionLexikon der germanischen ReligionDer ursprüngliche Göttervater TyrTyr in der Unterwelt: der Schmied WielandTyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 1Tyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 2Tyr in der Unterwelt: der ZwergenkönigDer Himmelswächter HeimdallDer Sommergott BaldurDer Meeresgott: Ägir, Hler und NjördDer Eibengott UllrDie Zwillingsgötter AlcisDer neue Göttervater Odin Teil 1Der neue Göttervater Odin Teil 2Der Fruchtbarkeitsgott FreyrDer Chaos-Gott LokiDer Donnergott ThorDer Priestergott HönirDie GöttersöhneDie unbekannteren GötterDie Göttermutter FriggDie Liebesgöttin: Freya und MenglödDie ErdgöttinnenDie Korngöttin SifDie Apfel-Göttin IdunDie Hügelgrab-Jenseitsgöttin HelDie Meeres-Jenseitsgöttin RanDie unbekannteren JenseitsgöttinnenDie unbekannteren GöttinnenDie NornenDie WalkürenDie ZwergeDer Urriese YmirDie RiesenDie RiesinnenMythologische WesenMythologische Priester und PriesterinnenSigurd/SiegfriedHelden und GöttersöhneDie Symbolik der Vögel und InsektenDie Symbolik der Schlangen, Drachen und UngeheuerDie Symbolik der HerdentiereDie Symbolik der RaubtiereDie Symbolik der Wassertiere und sonstigen TiereDie Symbolik der PflanzenDie Symbolik der FarbenDie Symbolik der ZahlenDie Symbolik von Sonne, Mond und SternenDas JenseitsSeelenvogel, Utiseta und EinweihungWiederzeugung und WiedergeburtElemente der KosmologieDer WeltenbaumDie Symbolik der Himmelsrichtungen und der JahreszeitenMythologische MotiveDer TempelDie Einrichtung des TempelsPriesterin – Seherin – Zauberin – HexePriester – Seher – ZaubererRituelle Kleidung und SchmuckSkalden und Skaldinnen62 Kriegerinnen und Ekstase-KriegerDie Symbolik der KörperteileMagie und RitualGestaltwandlungenMagische WaffenMagische Werkzeuge und GegenständeZaubersprücheGöttermetZaubertränkeTräume, Omen und OrakelRunenSozial-religiöse RitualeWeisheiten und SprichworteKenningarRätselDie vollständige Edda des Snorri SturlusonFrühe SkaldenliederMythologische SagasHymnen an die germanischen Götter

Inhaltsverzeichnis

Zwerge bei den Germanen – allgemein

Das Wort „Zwerg“

Die Herkunft der Zwerge

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zwerge: Ahnen im Hügelgrab

Die Vision der Seherin

Odins Rabenzauber

Alwis-Lied

Gudruns Sterbe-Lied

Heimskringla

Heimskringla

Die Saga über Asmund Berserker-Töter

Kenningar

Bandaman-Saga

Zwerge sind Schmiede

Skaldskaparmal

Gisli-Saga

Die ältere Version der Huldar-Saga

Die ältere Version der Huldar-Saga

Die Saga über Asmund Berserker-Töter

Zwerge sind Handwerker

Gylfis Vision

Hyndla-Lied

Grimnir-Lied

Zwerge sind Runen-kundig

Runenlied

Faröische Heldenlieder – Brünhild-Lied

Zwerge sind böse Geister

Der Schädel von Ribe

angelsächsischer Zauberspruch gegen einen Zwerg

Die Kirchengeschichte des Ordericus Vitalis

Sonstiges

Gylfis Vision

Personennamen

Heimskringla

Zusammenfassung

Der Zwergenkönig (Zusammenfassung)

Die Eigenschaften des Zwergenkönigs

Der „Stammbaum“ des Zwergenkönigs

Die Alcis-Zwerge

Sindri

und

Brokk

Die Namen „Sindri“ und „Brokk“

Skaldskaparmal

Skaldskaparmal

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Sindri

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Skaldatal

Die Saga über Thorstein Vikingsson

Sörli-Thattr

Zusammenfassung

Brokk

Fialar

und

Galar

Die namen „Fialar“ und „Galar

Skaldskaparmal

Kenningar

Zusammenfassung

Fialar

Skaldskaparmal

Gylfis Vision

Die Vision der Seherin

Havamal

Harbard-Lied

Nafna-Thulur

Die Vision der Seherin

Die Saga über Pfeile-Oddr

Zusammenfassung

Galar

Nafna-Thulur

Zusammenfassung

Dain

und

Nabbi

Der Name „Nabbi“

Hyndla-Lied

Zusammenfassung

Nabbi

Zusammenfassung

Olius

und

Alius

Die Namen „Olius“ und „Alius“

Die Saga über Asmund Berserker-Töter

Zusammenfassung

Die beiden Zwerge aus der Huldar-Saga

Huldar-Saga

Zusammenfassung

Dulin

Der Name „Dulin“

Zwergen-Heitis

Die Saga über Hervor und König Heidrek den Weisen

Zusammenfassung

Durin

Der Name „Durin“

Die Vision der Seherin

Tolkien

Zusammenfassung

Thrain

Der Name „Thrain“

Der Seherin Vision

Gylfis Vision

Odins Rabenzauber

Die Saga über Hromund Greipsson

Die Saga über Pfeile-Oddr

Tolkien

Zusammenfassung

Finnar

Der Name „Finnar“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Ginnar

Der Name „Ginnar“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Nyi

Der Name „Nyi“

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Nidi

Der Name „Nidi“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

„Nid“ als Ort

Zusammenfassung

Gloi(n)

Der Name „Gloi(n)“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Tolkien

Zusammenfassung

Möndul

Der Name „Möndul“

Die Saga über Hrolf den Wanderer

Zusammenfassung

Nari

und

Narfi

Die Namen „Nari“ und „Narfi“

Gylfis Vision

Gylfis Vision

Lokasenna

Skaldskaparmal

Ynglingatal

Hymir-Lied

Heimskringla

Zusammenfassung

zwei „Wieland-Schmiede“

Hrolf Kraki und seine Berserker

Zusammenfassung

Alfarin

und

Alfar

Die Namen „Alfarin“ und „Alfar“

Bruchstück einer Saga über einige frühe Könige in Dänemark und Schweden

Zusammenfassung

Rögnir

und

Regin

Die Namen „Rögnir“ und „Regin“

Odins Rabenzauber

Zusammenfassung

Goin

und

Moin

Die Namen „Goin“ und „Moin“

Die Vision der Seherin

Grimnir-Lied

Zusammenfassung

mögliche weitere Alcis-Zwerge

Zusammenfassung

Die vier Himmelsträger-Zwerge

Austri, Sudri, Westri und Nordri

Die Namen „Austri“, „Sudri“, „Westri“ und „Nordri“

Gylfis Vision

Skaldskaparmal

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Odins Rabenzauber

Gylfis Vision

Heimskringla

Ragnarsdrapa

Gylfis Vision

Der Rosengarten

Orendel

Hedin-Saga

Huldar-Saga

Ynglinga-Saga

Felsritzung von Alta

Gylfis Vision

Austri

Thorfinnsdrapa

Zwergen-Namen

Zusammenfassung

Sudri

Thorsdrapa

Sonnenlied

Zusammenfassung

Westri

Zusammenfassung

Nordri

König Hrolf Kraki und seine Berserker

Erfidrapa über König Olaf Tryggva-Sohn

Zusammenfassung

Dain

Der Name „Dain“

Odins Rabenzauber

Hyndla-Lied

Havamal

Gylfis Vision

Das Grimnir-Lied

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Skaldskaparmal

Kenningar

Zusammenfassung

Dunneir

Der Name „Dunneir“

Gylfis Vision

Sonnenlied

Zuordnungen

Zusammenfassung

Durathror

Gylfis Vision

Zuordnungen

Zusammenfassung

Dwalin

Der Name „Dwalin“

Die Saga über Hervor und König Heidrek den Weisen

Saga über Hervor und König Heidrek den Weisen

Havamal

Völsungen-Saga

Fafnir-Lied

Skaldskaparmal

Nafna-Thulur

Skaldskaparmal

Odins Rabenzauber

Kalfsvisa

Sörli-Thattr

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Gylfis Vision

Grimnir-Lied

Sonnenlied

Snäfridardrapa

Skaldskaparmal

Kenningar

Zuordnungen

Tolkien

Zusammenfassung

Alfrigg

Der Name „Alfrigg“

Hedin-Saga

Zuordnungen

Zusammenfassung

Berling

Der Name „Berling“

Hedin-Saga

Zuordnungen

Zusammenfassung

Grer

Der Name „Grer“

Hedin-Saga

Zuordnungen

Zusammenfassung

Die vier Himmelsträger-Zwerge bei den Germanen

Die vier Himmelsträger bei den Indogermanen

Griechen

Etrusker

Hethiter

Inder

Zusammenfassung

Die vier Himmelsträger in der Jungsteinzeit

Ägypter

Sumer

Göbekli Tepe

Nevali Cori

Jericho

Zusammenfassung

Die vier Himmelsträger in der späten Altsteinzeit

China

Vietnam

Azteken

Mayas

Die Tierhelfer des Urriesen

Zusammenfassung

Zusammenfassung: Himmelsträger-Zwerge

Die Alfen-Zwerge

Alf

Der Name „Alf“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zwergen-Namen

Zusammenfassung

Alban

Der Name „Alban“

Orendel-Lied

Zusammenfassung

Windalf

Der Name „Windalf“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Gandalf

Dagfinnr

Der Name „Dagfinnr“

Dwerga-Heiti

Zusammenfassung

Zusammenfassung: Die Alf-Zwerge

Gottesnamen-Zwerge

Der Zwerg

Yngvi

Der Name „Yngvi“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Der Zwerg

Wali

Der Name „Wali“

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Der Zwerg

Wili

Der Name „Wili“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Der Zwerg

Har

/

Hör

Der Name „Har/Hör“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Der Zwerg

Frosti

Der Name „Frosti“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Der Zwerg

Eikinskjaldi

Der Name „Eikinskjaldi“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Tolkien

Zusammenfassung

Der Zwerg

Dellingr

Der Name „Dellingr“

Dwerga-Heiti

Zusammenfassung

Mit dem Namen eines Gottes gebildete Zwergennamen

Die Jenseitsreisen der Götter

Zusammenfassung

weise Zwerge

Nyrad

Der Name „Nyrad“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Witr

Der Name „Witr“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Theck

Der Name „Theck“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Swior

Der Name „Swior“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Die Zwerge von Nürnberg

„Beschwörung der Bergmännlein“

Zusammenfassung

Zusammenfassung: weise Zwerge

Die Zwerge als hilfreiche Ahnen

Ai

Der Name „Ai“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zwergen-Namen

Zusammenfassung

Bruni

Der Name „Bruni“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Duf

Der Name „Duf“

Die Vision der Seherin

Zwergen-Namen

Zusammenfassung

Durnir

Der Name „Durnir“

Zwergen-Namen

Laufas-Edda

Ynglingatal (Heimskringla)

Zusammenfassung

Der Zwerg

Fafnir

Fid

Der Name „Fid“

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Frägr

Der Name „Frägr“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Fundin

Der Name „Fundin“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Frauen-Lied

Tolkien

Zusammenfassung

Haugspori

Der Name „Haugspori“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Hepti

Der Name „Hepti“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Hornbori

Der Name „Hornbori“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Loni

Der Name „Loni“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Naïn

Der Name „Naïn“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Nali

Der Name „Nali“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Nar

Der Name „Nar“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Niping

Der Name „Niping“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Nori

Der Name „Nori“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Tolkien

Zusammenfassung

Nyi

Der Name „Nyi“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Nyr

Der Name „Nyr“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Reck

Der Name „Reck“

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Die Zwerge von Amtschgereute

„Der wilde Jäger jagt die Moosleute“

Zusammenfassung

Der Zwerg vom Berg

„Die Füße der Zwerge“

Zusammenfassung

Die Zwerge von den Bergen

„Die Zwerge auf dem Baum“

Zusammenfassung

Die Zwerge von Bonikau

„Frau von Bonikau“

Zusammenfassung

Die Zwerge von Dardesheim

„Die Zwerge bei Dardesheim“

Zusammenfassung

Die Zwerge von Eilenburg

„Des kleinen Volks Hochzeitfest“

Zusammenfassung

Die Zwerge von Elbogen

„Steinverwandelte Zwerge“

Zusammenfassung

Die Zwerge auf dem Felsen

„Die Zwerge auf dem Felsstein“

Zusammenfassung

Der Zwerg aus dem Gebirge

„Der Gemsjäger“

Zusammenfassung

Die Zwerge im Gebirge

„Das Bergmännchen“

Zusammenfassung

Der Zwergenkönig

Heiling

Der Name „Heiling“

„Heilingszwerge“

Zusammenfassung

Der Zwerg von Lützen

„Das Kellermännlein“

Zusammenfassung

Die Zwerge von Osenberg

„Die Osenberger Zwerge“

Zusammenfassung

Die Zwerge von Plesse

„Das stille Volk zu Plesse“

Zusammenfassung

Der Zwerg von Rallingen

„Der einkehrende Zwerg“

Zusammenfassung

Die Zwerge von Rantzau

„Die Ahnfrau von Rantzau“

Zusammenfassung

Die Zwergenfrau von Saalfeld

„Das Moosweibchen“

Zusammenfassung

Die Zwerge von Selbitz

„Zwerge leihen Brot“

Zusammenfassung

Der Zwerg von Thorgau

„Das Männlein auf dem Rücken“

Zusammenfassung

Der Zwerge von Köln

Der Name „Heinzelmännchen“

Ernst Weyden: „Die Heinzelmännchen zu Köln“

Zusammenfassung

Zwerge: hilfreiche Ahnen

Handwerker-Zwerge

Ann / Onn

Der Name „Ann/Onn“

Die Vision der Seherin

Zwergen-Heitis

Zusammenfassung

Hannar

Der Name „Hannar“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Siar

Der Name „Siar“

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Skafid

Der Name „Skafid“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Die Zwerge vom Kuttenberg

„Die Wichtlein“

Zusammenfassung

Zwergen-Handwerker

Krieger-Zwerge

Dolgthrasir / Dolgthwari

Der Name „Dolgthrasir/Dolgthwari“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Dori

Der Name „Dori“

Gylfis Vision

Zwergen-Namen

Fiölswin-Lied

Tolkien

Zusammenfassung

Heri

Der Name „Heri“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Hliodolf / Hlediolfr

Der Name „Hliodolf/Hlediolfr“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Höggstari /Hugstari

Der Name „Höggstari/Hugstari“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Jari

Der Name „Jari“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Ra(d)swid

Der Name „Ra(d)swid“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Thror

Der Name „Thror“

Die Vision der Seherin

Ynglingatal

Tolkien

Zusammenfassung

Weig

Der Name „Weig“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Wig

Der Name „Wig“

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Wirwir / Wirfir

Der Name „Wirwir/Wirfir“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Krieger-Zwerge

Opfertier-Zwerge

Dalarr

Der Name „Dalarr“

Skaldskaparmal

Zusammenfassung

Dalr

Der Name „Dalr“

Skaldskaparmal

Zusammenfassung

Kili

Der Name „Kili“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Tolkien

Zusammenfassung

Modrödnir

Der Name „Modrödnir“

Skaldskaparmal

Zusammenfassung

Nach den Opfertieren benannte Zwerge

Priester-Zwerge

Bifur / Bivör

Der Name „Bifur/Bivör“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Tolkien

Zusammenfassung

Bafur / Bavör

Der Name „Bafur/Bavör“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Tolkien

Zusammenfassung

Draupnir

Der Name „Draupnir“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zwergen-Namen

Zusammenfassung

Frar

Der Name „Frar“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Litr

Der Name „Litr“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Gylfis Vision

Die Saga über An Bogenbieger

Der Riese Litr

Zusammenfassung

Ori

Der Name „Ori“

Die Vision der Seherin

Fiölswin-Lied

Tolkien

Zusammenfassung

Otr

Der Name „Otr“

Skaldskaparmal

Das andere Lied über Sigurd Fafnir-Töter

Völsungen-Saga

Das Kreuz von Maughold

Hyndla-Lied

Zusammenfassung

Skirwir / Skirfir

Der Name „Skirwir/Skirfrir“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Gandalf

Der Name „Gandalf“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Alte Nordland-Sagen

Saga über einige frühe Könige in Dänemark und Schweden

Heimskringla

Norna-Gest

Fornjotr und seine Verwandten

Tolkien

Zusammenfassung

Priester-Zwerge

Met-Zwerge

Miödwitnir

Der Name „Miödwitnir“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Met-Zwerge

Wiederzeugungs-Zwerge

Der Zwerg von Aachen

„Zwergberge“

Zusammenfassung

Die Zwerge zu Glaß

„Das Bergmännlein beim Tanz“

Zusammenfassung

Der Zwerg von Hohenstein

„Die Zwerglöcher“

Zusammenfassung

Die Zwerge von Rosenberg

„Herrmann von Rosenberg“

Zusammenfassung

Die Zwerge von Sion

„Zwerge ausgetrieben“

Zusammenfassung

Wiedergeburts-Zwerge

Ring-Zwerge

Der Zwerg von Hoia

„Der Graf von Hoia“

Zusammenfassung

Der Zwergenkönig von Scherfenberg

„Der Scherfenberger und der Zwerg“

Zusammenfassung

Ring-Zwerge

Tarnkappen-Zwerge

Thernück

/

Tarnunc

Der Name „Ternück/Tarnunc“

Wolfdietrich-Lied

Zusammenfassung

Die Zwerge von Blankenburg

„Der Zug der Zwerge über den Berg“

Zusammenfassung

Die Zwerge von Hohenstein

„Der Abzug des Zwergvolks über die Brücke“

Zusammenfassung

Tarnkappen-Zwerge

Hügelgrab-Zwerge

Fili

Der Name „Fili“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Tolkien

Zusammenfassung

Hläwang

Der Name „Hläwang“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Der Zwerg von Dresden

„Das Erdmännlein und der Schäferjunge“

Zusammenfassung

Der Zwerg aus dem Kyffhäuser

„Der Zwerg und die Wunderblume“

Zusammenfassung

Die Zwerge vom Untersberg

„Der Untersberg“

Zusammenfassung

Zwerge in Hügelgräbern

sonstige Zwerge

Bömbur / Bömbör

Der Name „Bömbur/Bömbör“

Die Vision der Seherin

Gylfis Vision

Tolkien

Zusammenfassung

Dufr

Der Name „Dufr“

Dwerga-Heiti

Zusammenfassung

Buri

Der Name „Buri“

Der Seherin Vision

Zusammenfassung

Zwergen-Frauen

Zusammenfassung: Zwerge bei den Germanen

Zwerge bei den Indogermanen

Kelten

Narten

Finnen

Zwerge bei anderen Völkern

Sibirien

Hawaii

Zusammenfassung

Biographie der Zwerge

Das Aussehen der Zwerge

Hymnen an die Zwerge

An die Zwerge

Traumreise zu den Zwergen

Die heutige Bedeutung der Zwerge

Themenverzeichnis

I Zwerge bei den Germanen – allgemein

Die meisten Zwerge, über die in den Mythen und Sagen der Nordgermanen berichtet wird, sind recht individuell und tragen auch einen Namen. Bei den Südgermanen sind sie hingegen meistens namenlos, aber dafür an einen bestimmten konkreten Ort gebunden.

In einigen nordgermanischen Texten wird jedoch auch etwas generelles über die Zwerge berichtet. Diese Texte werden in dem folgenden Kapitel aufgeführt und betrachtet.

1. Das Wort „Zwerg“

Im Altnordischen wurden die Zwerge „dvergr“ genannt.

Sie waren eng mit den Felsen assoziiert: Das Echo wurde „Zwergen-Sprache“ („dverg-mali“) genannt, d.h. es gab die Vorstellung, daß die Zwerge in den Felsen das zurückriefen, was man ihnen zurief.

Die germanische Wurzel von „dvergr“ lautet „dverga, dvergaz“ und bedeutet ebenfalls „Zwerg“.

Das germanische „dvergaz“ stammt von dem indogermanischen Substantiv „dhreughos, dhroughos“ für „Geist“ ab.

In der dem Germanischen nah verwandten keltischen Sprache findet sich dasselbe Wort, das z.B. im Altirischen „airdrech“ („Geist“) lautet.

Das indogermanische Substantiv „dhroughos“ ist eine Bildung zu dem Verb „dhreugh“ für „täuschen, trügen, betrügen“.

Diese Bedeutung findet sich auch im Sanskrit als „drogha“ für „betrügen“ und als „druhyati“ für „verletzen, gegenüber jemandem feindlich sein“, im Avestischen (Altpersisch) als „draoga“ für „lügen“ im Mittelirischen als „fraich“ für „(be)-trügen“ und im Althochdeutschen als „tiogan“ für „trügen“. Ein Geist wurde anscheinend auch schon von den Indogermanen als ein „Trugbild“ angesehen.

Da hellsichtig wahrgenommene Geister und Träume recht ähnliche Phänomene sind, hat sich aus der indogermanischen Wurzel „dhroughos“ für „Geist“ in den germanischen Sprachen auch eine Bezeichnung für „Traum“ gebildet. Sie lautet im Altnordischen „drauma“, im Englischen „Dream“ und im Deutschen „Traum“.

Das indogermanische Substantiv „dhroughos“ hat jedoch nicht nur die Bedeutung „Geist“, sondern auch die Bedeutung „Freund, Gefährte“. Diese Bedeutung hat sich vor allem bei den westlichen Indogermanen erhalten können: altenglisch „ge-dreag“ für „Truppe“, lithauisch „draugas“ für „Freund“ und altkirchenslawisch „drugu“ für „Freund, Gefährte“.

Diese Kombination von „Geist“ und „Freund“ erinnert u.a. an den „Daimon“ des Sokrates, also an die eigene Seele als Gesprächspartner eines Menschen, durch den man Rat, Hilfe und Führung erhalten kann. Diese „innere Instanz“ wird in der christlichen Kultur meistens „Schutzengel“ genannt. Dieses Wesen ist den alten Kulturen ein sehr wichtiges Element gewesen. So gibt es z.B. bei den Sumerern, die dieses Wesen „Me“ genannt haben, was in etwa „das von der Muttergöttin gesandte“ bedeutet, das Sprichwort: „Ohne das eigene Me gelingt nichts, mit dem eigenen Me gelingt alles.“ Bei den Ägyptern hieß dieses Wesen und die durch es entstehende Qualität „Ma'at“, was ebenfalls „das von der Muttergöttin stammende“ bedeutet.

Es wäre somit denkbar, daß „dhroughos“ ursprünglich die Bedeutung „der Schutzgeist, der der eigene innerer Freund ist und den man im Traum und in der Meditation sehen kann“ gehabt hat.

Letztlich ist dieser „innere Freund“ nichts anderes als die eigenen Seele. Daher besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen der eigenen Seele, die man in sich selber finden kann und den Seelen der Verstorbenen, die man im Jenseits finden kann. Sowohl das eigene Innere als auch das Jenseits sind nichts anderes als das „Reich der Seelen“. Lediglich die Perspektive eines Lebenden auf seine eigene Seele unterscheidet sich von der Perspektive eines Lebenden auf die Seelen der Verstorbenen.

Die Bedeutung „Trugbild“ von „dhroughos“ bedeutet nicht, daß man Geistern nicht trauen kann, sondern hat sich nur aus dem Gegensatz zwischen den Träumen/Visionen und der handfesten Realität gebildet – man kann sich eines Stein leichter gewiß sein als eines inneren Bildes oder eines hellsichtig wahrgenommenen Totengeistes.

Aus diesen Betrachtungen ergibt sich folgende Entwicklung des Begriffes „Zwerg“:

Geist,Schutzgeist,Seele, Freund

Geist

Geist

Zwerg

Freund

Trugbild

(be-)trügen

Trugbild, Traum

2. Die Herkunft der Zwerge

2. a) Die Vision der Seherin

In diesem Lied wird berichtet, wie die Zwerge entstanden sind:

Da gingen die Berater zu den Richterstühlen,

Hochheilge Götter hielten Rat,

Wer schaffen sollte der Zwerge Geschlecht

Aus Brimirs Blut und Blains Gebein.

Da ward Modsognir der mächtigste

Dieser Zwerge und Durin nach ihm.

Noch manche der Zwerge machten sie

Aus Erde menschengleich, so wie Durin es sagte.

… … …

Zeit ist's, die Zwerge von Dwalins Zunft

Den Leuten zu leiten bis Lofar hinauf,

Die aus Gestein und Klüften strebten

Von Aurwangs Tiefen zum Erdenfeld.

Die Zwerge sahen aus wie Menschen – schließlich waren sie die Geister der verstorbenen Menschen.

Auch das „Aufsteigen“ der Zwerge „aus Gestein und Klüften“ ist eine Umkehrung ins Gegenteil, da die Verstorbenen in den „Stein“, d.h. in die aus Felsen errichtete Grabkammer im Hügelgrab gelegt werden. Allerdings wurden die Geister der Verstorbenen, d.h. die Zwerge von ihren Nachkommen im Diesseits oft um Rat und Hilfe gebeten, wobei die Zwerge dann aus dem „Stein“ und aus der Erde heraus zu ihnen kamen.

„Aurwang“ („Licht-Gefilde“) ist ein Name für das Jenseits, in dem sich die Totengeister befanden. Vermutlich ist „Aurwang“ mit Tyrs Halle Gimli am Himmel identisch.

2. b) Gylfis Vision

In dieser Zusammenfassung der germanischen Mythologie findet sich eine ganz ähnliche Darstellung der Entstehung der Zwerge.

Danach setzten sich die Götter auf ihre Hochsitze und hielten Rat und Gericht, und gedachten, wie die Zwerge belebt würden im Staub und in der Erde gleich Maden im Fleisch. Die Zwerge waren zuerst erschaffen worden und hatten Leben erhalten in Ymirs Fleisch und waren da Maden. Aber durch den Beschluß der Götter erhielten sie Bewußtsein und Menschengestalt, obwohl sie in der Erde und im Gestein lebten.

Modsognir war der erste Zwerg und der zweite war Durin, wie es in der Wöluspa heißt:

Da gingen die Berater zu den Richterstühlen,

Hochheilge Götter hielten Rat,

Wie sie der Zwerge Geschlecht erschaffen sollten

Aus des Brimirs Blut und des Blains Gliedern.

Da ward Modsognir der mächtigste

Dieser Zwerge, und Durin nach ihm.

Manche noch machten sie menschengleich

Der Zwerge in der Erde, wie es Durin sagte.

Und die Namen der Zwerge, sagt die Seherin, lauten:

Nyi, Nidi, Nordri, Sudri, Austri, Westri, Althiosr, Dwalin, Nar, Nain, Niping, Dain, Biwör, Bawör, Bömbör, Nori, Ori, Onar, Oin, Modwitnir.

Wig und Gandalf, Windalf, Thorin, Fili, Kili, Fundin, Wali, Thror, Throin, Theck, Lit und Wit, Nyr, Nyrad, Reck, Radswid.

Und diese sind auch Zwerge und wohnen im Gestein, während die vorigen in der Erde leben:

Draupnir, Dolgthwari, Hör, Hugstari, Hlediolf, Gloin, Dori, Ori, Dufr, Andwari, Hepti, Fili, Har, Siar.

Aber folgende kamen von Swarins Hügel gen Aurwang auf Jöruvöllu, und von ihnen stammt Lofars Geschlecht. Dies sind ihre Namen:

Skirfir, Wirfir, Skafid, Ai, Alf, Ingi, Eikinskialdi, Fal, Frosti, Fid, Ginnar.“

In diesem Text ist die Entstehung der Zwerge aus dem Fleisch des Urriesen deutlicher ausformuliert als in der „Vision der Seherin“.

Die Unterscheidung von Fels-Zwergen und Erd-Zwergen ist nicht sehr tiefgründig, da sie sich letztlich nur auf den Unterschied der Bestattung in der Erde oder in der Grabkammer in einem Hügelgrab bezieht.

Swarin ist der ehemalige Göttervater Tyr. Sein „Hügel“ ist sein Hügelgrab, das mit „Aurwang“ („Licht-Gefilde“) identisch ist. „Jöruwall“ bedeutet „Erdwall“ und ist eine Umschreibung für die Unterwelt.

In dieser Entstehungsmythe der Zwerge erschaffen die Asen die Zwerge nicht, sondern geben ihnen nur ihr Bewußtsein. Dies entspricht der Erschaffung der beiden ersten Menschen, die zwei zum Leben erweckte Baumstämme sind.

3. Zwerge: Ahnen im Hügelgrab

3. a) Die Vision der Seherin

An einer späteren Stelle in diesem Lied wird von „Zwergen vor steinernen Türen“ gesprochen. Mit diesen Steintoren werden die Steinplatten gemeint sein, mit denen man den Eingang zu den Hügelgräbern nach der Bestattung verschloß.

Was ist mit den Asen? Was ist mit den Alfen?

All Jötunheim ächzt, die Asen versammeln sich.

Die Zwerge stöhnen vor steinernen Türen,

Der Bergwege Weiser: wißt ihr, was das bedeutet?

Die „Weiser der Bergwege“ sind die Zwerge, weil „Berg“ eine Umschreibung für Hügelgrab ist – die Zwerge als Totengeister kannten natürlich den Weg in das Hügelgrab und somit auch den Jenseitsweg.

3. b) Odins Rabenzauber

In diesem Lied wird ein Sonnenaufgang aus mythologischer Sicht beschrieben:

Da trieb aus dem Tore wieder der Tag

Sein schön mit Gestein geschmücktes Roß;

Weit über Mannheim glänzte die Mähne:

Des Zwergs Überlisterin zog es im Wagen.

Am nördlichen Rand der nährenden Erde

Unter des Urbaums äußerster Wurzel

Gingen zur Ruhe Gygien und Thursen,

Gespenster, Zwerge und Schwarzalfen.

Auf standen die Herrscher und die Alfenbestrahlerin;

Die Nacht sank nördlich gen Nifelheim.

Ulfrunas Sohn stieg Argiöl hinan,

Der Hornbläser, zu den Himmelsbergen.

Die „Überlisterin des Zwerges“ ist die Sonne. Dies ist eine Anspielung auf das Alwis-Lied und auf die nur in Hinweisen überlieferte Dwalin-Mythe, in denen diese beiden Zwerge zu Stein wurden, weil ein Sonnenstrahl auf sie fiel. Dieses Motiv beruht darauf, daß die Zwerge als Jenseitswesen zur Nacht und zum Winter gehören. Diese Assoziationen zwischen Nacht, Schlaf und Tod findet sich bei fast allen Völkern.

Die Gygien („Riesinnen“), Thursen („Riesen“), Gespenster („Totengeister“), Zwerge („Totengeister“) und Schwarzalfen („Totengeister“) müssen bei Tagesanbruch in die Unterwelt zurückkehren, da sie zu dem Reich der Dunkelheit gehören.

Das der ersten Strophe zugrundeliegende Bild ist die Fahrt der Sonne in ihrem von zwei Pferden gezogenen Wagen über den Himmel.

In dem ehemaligen, von dem Sonnengott-Göttervater Tyr geprägten Weltbild ist der Ort des Überganges zwischen den beiden Welten der Horizont, an dem die Sonne auf- und untergeht. In dem neueren, von dem Schamanengott Odin geprägten Weltbild ist jedoch der Weltenbaum der Ort, an dem sich Diesseits und Jenseits treffen. Daher kehren die Totengeister dort durch das Tor der Hel in die Unterwelt zurück – „unter des Urbaums äußerster Wurzel“.

Die „Alfenbestrahlerin“ ist die Sonne, die in dem Alfheim-Jenseits am südlichen Himmel die dort lebenden Totengeister bescheint.

Die Nacht schwindet eigentlich nach Westen hin, da die Sonne im Osten aufgeht. Da der Weltenbaum jedoch im Norden steht, versinkt dort aus mythologischer Sicht auch die Nacht – sie sinkt zusammen mit den Totengeistern ins Jenseits hinab.

„Ulfrunas Sohn“ ist der Gott Heimdall, der die Regenbogenbrücke hinaufsteigt, die hier „Argiöl“ genannt wird, was „Adler-Schreie“ bedeutet und wohl eine Anspielung auf den am Morgen wiedergeborenen Sonnengott-Göttervater Tyr und dessen Adler-Seelenvogel ist.

3. c) Alwis-Lied

Thor:

„Aus einer Brust alter Kunden

Vernahm ich nie so viel.

Mit schlauen Lüsten, verlorst Du die Wette,

Der Tag verzaubert Dich, Zwerg:

Die Sonne scheint in den Saal.“

Da der Tod und das Jenseits mit der Nacht assoziiert wurden, wurden auch die Totengeister einschließlich der Zwerge mit der Nacht assoziiert, wodurch durch die Umkehrung des Zusammenhanges das Motiv entstehen konnte, daß die Totengeister und die anderen Zwerge im Sonnenlicht zu Stein wurden.

3. d) Gudruns Sterbe-Lied

Am Tor tönte / Trauerklage

zur freudlosen Zeit / der Zwergennot.

Des Morgens früh / mehrt die Sorgen

aller Kummer / um Erdenleid.

3. e) Heimskringla

Zwerge leben als Totengeister fast immer in Hügelgräbern.

Thjodolfr von Hvini berichtet darüber:

„Aber der Tag-scheue

Diurnir unten

in dem mächtigen Saal

lockte Sveigdi

in den Stein

und führt ihn hinein.

Der arme König

folgte dem Zwerg

in den leuchtende Saal

jenes Mimirs in der Tiefe,

in dessen Riesenwohnstatt,

– dorthin ging er mit.“

3. f) Heimskringla

In dieser halb historischen, halb mythologischen Geschichte Skandinaviens werden die Zwerge als Bewohner der Erde angesehen, denen man wie den Menschen in den Dörfern oder den Hirschen im Wald begegnen kann.

„Blaumenschen“ sind Totengeister.

In Schweden gibt es viele große Reiche und viele Menschengeschlechter und viele Arten von Sprachen. Dort gibt es Riesen und dort gibt es Zwerge und dort sind ebenfalls Blaumenschen und dort gibt es auch noch seltsamere Wesen.

3. g) Die Saga über Asmund Berserker-Töter

In diesen Strophen werden die Zwerge ausdrücklich „tot“ genannt – sie sind die Totengeister.

Das, was Asmund und die Königin tragen, waren zwei Schwerter, die von Zwergen geschmiedet worden waren.

Asmund sprach diese Verse:

„Man kann kaum wissen,

was geschehen wird,

wenn man zu einem Zweikampf

fortgeht.

Du, Königin,

trugst eines in Dänemark,

und ich selber

eines in Schweden:

Es waren zwei,

die zu töten begierig waren;

von den Geschenken des Budli

ist nun eines zerbrochen;

sie wurden von toten Zwergen

geschmiedet,

so wie keine anderen

zuvor oder in Zukunft.“

3. h) Kenningar

In den Kenningarn werden die Zwerge als Hügelgrab-Geister geschildert:

Die Zwerge sind auch die Besitzer des Mets, der bei Bestattungen und anderen Ritualen getrunken wurde:

Da der Skalden-Met denen, die ihn tranken, die Dichtkunst verlieh, gibt es auch eine Verbindung zwischen den Zwergen und der Dichtung:

Die Zwerge versteinern im Sonnenlicht, d.h. sie müssen tagsüber in den Stein (Grabkammer des Hügelgrabes) zurückkehren:

Schließlich gibt es noch einige Kenningar, die sich darauf beziehen, daß die Himmelskuppel von vier Zwergen getragen wird:

3. i) Bandaman-Saga

Zwerge und Riesen sind beides Totengeister im Jenseits:

„Mit Freude erzähle ich die Neuigkeiten

über den Streit zwischen dem Zwerg und dem Riesen.“

4. Zwerge sind Schmiede

4. a) Skaldskaparmal

Die Zwerge waren gute Schmiede:

Doch Högni antwortete: „Das hast Du zu spät angeboten, wenn Du Frieden schließen willst, denn ich habe schon Dainsleif gezogen, das die Zwerge geschmiedet haben und daß der Tod eines Mannes werden muß, sobald es entblößt worden ist.“

4. b) Gisli-Saga

„Ich sage Dir, daß dieses Schwert alles beißen wird, worauf es trifft, ob es nun Eisen oder irgendetwas anderes ist, und seine Schneide kann nicht durch Zaubersprüche getötet werden, denn es ist von Zwergen geschmiedet worden und sein Name ist 'Graustahl'.“

4. c) Die ältere Version der Huldar-Saga

Als der Königssohn Hildibrandr bei der Hleidr zehn Jahre alt geworden war, hielt deren Vater, der Riese Svadi, ein großes Gastmahl, an dessen Schluß er jenem (dem Hildibrandr) ein von Zwergen geschmiedetes und von Odinn mit besonderen Kräften begabtes Schwert, dem Kollr aber einen mächtigen Spieß schenkte.

4. d) Die ältere Version der Huldar-Saga

Skjalgr war hocherfreut über den Ring. Er sagte über ihn, daß ihn Nimrod von vier Zwergen habe schmieden lassen, daß ihn ferner Huld Trollkönigin die Große dem Odinn geschenkt habe, als er bei ihr lag und daß ihn dann Freyja aus Ärger hierüber durch Loki habe stehlen lassen; von ihr habe ihn dann ihre Pflegeschwester Skrama, also seine Mutter, erhalten. Den Ring sollten nun mit Odins Zustimmung 100 Jahre lang Weiber aufbewahren, nach Ablauf dieser Zeit aber solle derjenige der König aller Unholde in Jötunheim werden, der ihn am Troll-Thing vorzeigen könne.

4 . e) Die Saga über Asmund Berserker-Töter

„Budlis Geschenk“ ist das magische Schwert, das die beiden Zwerge Olius und Alius für König Budli geschmiedet haben.

Die Zwerge sind „tot“, da sie Totengeister sind.

Es waren zwei,

die zu töten begierig waren;

von den Geschenken des Budli

ist nun eines zerbrochen;

sie wurden von toten Zwergen

geschmiedet,

so wie keine anderen

zuvor oder in Zukunft.

5. Zwerge sind Handwerker

5. a) Gylfis Vision

Das Motiv der Zwergen-Schmiede ist nach und nach ausgeweitet worden, sodaß sie schließlich allgemein als gute und zauberkundige Handwerker angesehen worden sind:

Da schickte Allvater den Jüngling Skirnir, der Freys Diener war, zu einigen Zwergen in Schwarzalfenheim, und ließ das Band Gleipnir verfertigen. Dieses war aus sechserlei Dingen gemacht: aus dem Schall des Katzentritts, dem Bart der Weiber, den Wurzeln der Berge, den Sehnen der Bären, der Stimme der Fische und dem Speichel der Vögel.

5. b) Hyndla-Lied

Freyja:

„Du faselst, Hyndla, träumt Dir vielleicht?

Daß Du sagst, mein Geselle sei mein Mann.

Meinem Eber glühn die goldnen Borsten,

Dem Hildiswin, den herrlich schufen

Die beiden Zwerge Dain und Nabbi.“

5. c) Grimnir-Lied

Iwalts Söhne gingen in Urtagen

um Skidbladnir zu schaffen,

Das beste der Schiffe, für den schimmernden Freyr,

Niörds nützen Sohn,

6. Zwerge sind Runen-kundig

6. a) Runenlied

Die Zwerge sind auch runenkundig:

Odin:

„Hauptlieder neun lernt ich von dem weisen Sohn

Bölthorns, des Vaters Bestlas,

Und trank einen Trunk des teuern Mets

Aus Odhrörir geschöpft.

Zu gedeihen begann ich und begann zu denken,

Wuchs und fühlte mich wohl.

Wort aus dem Wort verlieh mir das Wort,

Werk aus dem Werk verlieh mir das Werk.

Runen wirst Du finden und Ratstäbe,

Sehr starke Stäbe, sehr mächtige Stäbe.

Erzredner ersann sie, Götter schufen sie,

Sie ritzte der hehrste der Herrscher.

Odin den Riesen, den Alfen Dain,

Dwalin den Zwergen,

Alswid aber den Riesen;

einige schnitt ich selbst.“

Hier ist Dwalin der Runnen-kundige Zwerg. Dain ist ein weiterer Zwerg, der hier zu den Schwarzalfen, d.h. zu den Ahnen in der Erde („Zwerge“) gehört.

6. b) Faröische Heldenlieder – Brünhild-Lied

Budli:

„Hör’ das, liebe Tochter mein, schaffe nun dazu Rat,

Wie sollen wir den gewaltigen Mann gewinnen aus seinem Land.“

Brünhild:

„Du sollst den Saal mir lassen bereiten in öden Marken:

Mit so geringer Bedienung will ich darin verweilen.

Du sollst mir den Goldstuhl setzen in öder Mark zu stehn,

Wie ihn die zwei Zwerge aufs Beste mit Runen zu schlagen verstehn.

Wie ihn die zwei Zwerge aufs Beste mit Runen zu schlagen verstehn:

Beides mit Rauch und Waberlohe, die um den Saal dort brennt.

Dieselbe Waberlohe, die wird mich also schützen,

Nur Sjurdur der Berühmte, der wagt dagegen zu kämpfen.“

Er ließ den Saal ihr bereiten also in öden Marken:

Mit so geringer Bedienung fuhr sie darin zu verweilen.

Er ließ in öden Marken ihr schlagen den Saal:

Beides mit Rauch und Waberlohe, die um den Saal dort brennt.

Und so große Waberlohe ließ er sein darum,

Wie die zwei Zwerge konnten aufs Beste mit Runen vollbringen.

Und so große Waberlohe ließ er darum schlagen,

Daß die Zwerge nicht vermochten ihm mit Trug zu nahen.

7. Zwerge sind böse Geister

7. a) Der Schädel von Ribe

Ribe liegt im Südosten Dänemarks und ist die älteste Stadt dieses Landes und war lange Zeit der wichtigste dänische Nordseehafen. Dort wurde ein Schädel gefunden, auf den um ca. 800 n.Chr. eine Inschrift eingeritzt worden ist.

Diese Runen-Inschrift lautet:

ulfur auk uthin auk hutiur

hialb buris uithr

thaima uiarki auk tuir kuniu

buur

Diese Inschrift kann man mit einiger Sicherheit wie folgt übersetzen:

Wolf(-gott) und Odin und Hutiur

möge dem Buris helfen gegen

diesen Schmerz und Zwergen-Schlag

Buur

Da „möge“ im Singular und nicht im Plural („mögen“) steht, sind die drei Götter offensichtlich als eine dreiteilige Einheit aufgefaßt worden, die man stets als Gesamtheit anrief.

Mit „Zwergenschlag“ ist wahrscheinlich ein Hexenschuß gemeint.

„Buur“ ist die Unterschrift des Runenmeisters.

Die beiden Götter „Ulfur“ und „Huitur“ sind unbekannt, doch könnte mit „Ulfur“, also „Wolfsgott“ Tyr gemeint sein, da dieser Gott sowohl mit dem Fenris-Wolf verbunden ist als auch der Vater der beiden Alcis-Zwillinge war, die als Krieger des öfteren auch die Gestalt von zwei Wölfen annehmen konnten.

Hutiur könnte evtl. der Gott Hödur sein – aber das ist sehr ungewiß.

7. b) angelsächsischer Zauberspruch gegen einen Zwerg

7. c) Die Kirchengeschichte des Ordericus Vitalis

In dieser Kirchengeschichte wird über ein Erlebnis des normannischen Priesters Gauchelin aus dem Jahr 1091 n.Chr. berichtet, in dem zwergenhafte Wesen auftreten:

In der Stadt Saint Aubin de Bonneval war ein Priester Gauchelin.

Am 1. Januar 1091 nach der Geburt des Herrn holte man in der Nacht den Priester Gauchelin an ein Krankenbett, wie es üblich ist. Gauchelin kam …

Als er auf dem Heimweg war und ganz allein und fern von jeder menschlichen Behausung dahinschritt, vernahm er plötzlich ein gewaltiges Getöse wie von einem sehr großen Heer. Es war acht Tage nach Neumond, die Mondsichel strahlte hell im Zeichen des Steinbocks und zeigte dem Wanderer den Weg.

Da holte ihn ein riesenhaft-großer Mann ein, der eine gewaltige Keule trug. Er erhob den Handgriff der Keule über das Haupt des Priesters und sprach: „Halt! Gehe nicht weiter!“

Der Priester wurde starr vor Schreck und blieb, auf den Stock, den er trug, gestützt, unbeweglich stehen.

Der gewaltige Keulenträger aber blieb an seiner Seite und erwartete, ohne ihm ein Leids zu tun, das Vorüberziehen des Heeres.

Siehe, da zog ein gewaltiger Haufe von Kriegern zu Fuß vorbei. Die Leute trugen auf Genick und Rücken Kleinvieh und Kleider, vielartiges Hausgerät und verschiedene Gebrauchsgegenstände, wie sie Räuber fortzutragen pflegen. Alle aber klagten laut und ermahnten sich gegenseitig zur Eile.

Dann folgte eine Schar bewaffneter Träger, denen sich der erwähnte Riese plötzlich anschloß.

Sie trugen etwa fünfzig Särge, und zwar wurde jeder Sarg von zwei Trägern getragen. Ferner saßen auf den Särgen Menschen so klein wie Zwerge, aber mit großen Köpfen; auch hielten sie große Körbe.

Vermutlich ist dies die älteste Textstelle, an der Zwerge als „klein“ bezeichnet werden. Leider ist nicht sicher, ob dieses „klein“ aus den Vorstellungen über die germanischen Ahnengeister („Zwerge“) oder aus den Vorstellungen über die keltischen Ahnengeister („Kleines Volk“) stammt.

Die Formulierung „so klein wie Zwerge“ läßt jedoch vermuten, daß man schon damals Zwerge, also „germanische Totengeister“ als klein angesehen hat.

Sogar ein mächtiger Marterpfahl wurde von zwei Männern einhergeschleppt. Auf dem Marterpfahl war ein bejammernswerter Mensch straff angebunden, und inmitten harter Qualen heulte und schrie er laut. Ein ekelhafter Teufel nämlich, der auf demselben Marterpfahl saß, stach den Blutüberströmten in grausamer Weise mit feurigen Sporen in die Lenden und in den Rücken.

In dem Gemarterten erkannte Gauchelin deutlich den Mörder des Priesters Etienne.

Nunmehr folgte eine Masse Frauen, deren Zahl dem Priester unendlich schien. Sie ritten nach Frauenart und saßen auf Frauensätteln, in die glühende Nägel eingelassen waren. Oft schleuderte der Sturm die Frauen etwa um eine Elle in die Höhe und ließ sie dann auf die Spitzen der glühenden Nägel herunterfallen.

So müssen sie natürlich für die Unkeuschheiten und gemeinen Genüsse, denen sie während ihres Lebens maßlos fröhnten, jetzt Feuer und Ekelhaftigkeiten und noch mehr Qualen, als sich aufzählen lassen, elend erdulden und laut und jämmerlich heulend ihre eigenen Strafen verkünden. In dieser Schar erkannte der Priester gewisse Edelfrauen und erblickte Frauensänften tragende Pferde und Maultiere von vielen Frauen, die damals sogar noch unter den Lebenden weilten.

Gleich darauf bemerkte er einen langen Zug von Klerikern und Mönchen und von ihren Richtern und Leitern: Bischöfen und Äbten, alle in geändertem Priesterornat. Die Kleriker und die Bischöfe waren mit schwarzen Kapuzenmänteln bekleidet. Auch die Mönche und Äbte waren ebenfalls in schwarzen Kutten.

Sie seufzten und klagten und einige riefen Gauchelin an und baten ihn bei ihrer einstigen Freundschaft, für sie zu beten.

Von den schrecklichen Visionen erschüttert, stand der Priester zitternd auf den Stab gebeugt, noch Grausigeres erwartend. Siehe, da kam eine Masse Krieger heran. menschliche Farbe, aber in schwarzem Dust und sprühendem Feuer erschienen sie. Alle saßen auf Riesenpferden, und mit allen Waffen bewehrt, stürmten sie dahin wie zur Schlacht und schwenkten rabenschwarze Banner.

Einer von ihnen, Landric von Orbec, der in jenem Jahr gestorben war, wandte sich an den Priester, schärfte ihm in grausigen Rufen Botschaften ein und bat ihn hoch und teuer, diese Aufträge seiner Frau zu bestellen. Die vorausziehenden und die folgenden Scharen aber fielen Landric ins Wort, hinderten ihn am Weitersprechen und riefen dem Priester zu: „Glaube Landric nicht, denn er ist ein Lügner.“

Dieser Landric war Vizegraf zu Orbec und Richter gewesen. In der Verwaltung und in seinen Verfügungen aber urteilte er nach Gutdünken, beugte das Recht für Geld und diente mehr der Begehrlichkeit und Falschheit als der Rechtlichkeit.

Als die ungeheure Masse der Krieger vorüber war, dachte Gauchelin: „Das sind zweifellos die Leute des Herlekin. Ich habe zwar gehört, daß man sie vor Zeiten oft gesehen habe; ich traute jedoch diesen Berichten nicht und lachte darüber, weil ich niemals sichere Anzeichen der Anwesenheit solcher Herlekinleute gesehen habe. Jetzt aber sehe ich wahrhaftig die Seelen der Verstorbenen vor mir. Aber wenn ich das Geschehene erzähle, wird mir niemand glauben, falls ich den Menschen nicht eine sichtbare Probe aus der Spukerscheinung vorführen kann.“

Da Gauchelin diesen Zug von Menschen für Verstorbene hält, sollten eigentlich auch die Zwerge auf den Särgen Verstorbene sein – was jedoch nicht ganz sicher ist, da sie evtl. auch eine andere Art von Wesen sein könnten.

Sofort packte er die Zügel eines glänzenden Rappen. Der aber entriß sich mit Gewalt dem Griff der Hand und verschwand im Galopp. In der Schar der Äthiopier trabte ein gesatteltes und gezäumtes Pferd an. Er eilte zu und streckte die Hand nach ihm aus.

Dieses Pferd blieb stehen, um den Priester aufsteigen zu lassen. Beim Atmen stieß es aus den Nüstern Nebelmassen, so lang wie die längste Eiche. Nun setzte der Priester den linken Fuß in den Steigbügel, packte die Zügel mit einer Hand und legte die Hand auf den Sattel. Plötzlich fühlte er unter dem Fuß eine Hitze wie von glühendem Feuer, und durch die Hand, die die Zügel hielt, hindurch drang ihm eine unglaubliche Kälte nach dem Herzen zu.

Indem kommen vier gespenstige Reiter daher und brüllen: „Was überfüllst Du unsere Pferde? Du hast mit zu kommen! Keiner von uns hat Dich angerührt, und Du hast uns bestehlen wollen.“

Der Priester ließ vor Schrecken das Pferd los. Drei von den Reitern wollten ihn packen. Da sprach der vierte zu ihnen: „Laßt ab von ihm und erlaubt ihm, mit mir zu sprechen.“

Dann sprach er zu dem Priester, dem der Schreck in allen Gliedern saß: „Bitte, hör' mich an und bestelle meiner Frau, was ich Dir auftrage.“

Priester antwortete: „Ich weiß nicht, wer Du bist, und Deine Frau kenne ich nicht.“

Da sagte der Reiter: „Ich bin Guillaume von Glos-la-Ferriere, der Sohn des Barnon. Am meisten quält mich übrigens der Wucher. Denn ich habe einem Manne, der in Geldverlegenheit war, ausgeholfen und habe dafür eine Mühle als Pfand erhalten. Da der Mann die geliehene Summe nicht zurückgeben konnte, habe ich Zeit meines Lebens das Pfand zurückbehalten, den gesetzlichen Erben um sein Erbe gebracht und es meinen eigenen Erben hinterlassen. Siehe diese weißglühende Eisenspitze hier! Sie stammt aus jener Mühle und scheint mir beim Tragen wirklich schwerer als die Burg von Eouen. Sage also meiner Frau Beatrice und meinem Sohn Roger, sie sollen mir helfen und sollen das Pfand, aus dem sie mehr Geld gezogen haben, als ich hergab, dem rechtmäßigen Erben zustellen.“

Der Priester antwortete: „Guillaume von Glos-la-Ferriere ist längst tot, und ein derartiger Auftrag ist für keinen Gläubigen annehmbar.“

Er dachte, er dürfe es nicht wagen, wem es auch sei, Aufträge eines moralischen Selbstmörders zu bestellen, auf denen der Fluch des Himmels laste.

Und er sprach: „Es gehört sich nicht, solche Dinge bekannt zu geben. Ich werde Deine Aufträge, wem sie auch gelten, einfach nicht bestellen.“

Sofort streckte jener, außer sich vor Wut, die Hand aus, packte den Priester an der Kehle und führte und schleifte ihn mit fort.

Während er dahin geschleift wurde, empfand der Priester die Hand, die ihn an der Kehle gepackt hielt, wie Feuersglut und in seiner Herzensangst schrie er auf: „Heilige Maria, erhabene Mutter Christi, steh' mir bei!“

Ein schwertbewehrter Krieger sprengte heran und mit dem Schwerte zum Schlage ausholend, rief er: „Warum tötet ihr meinen Bruder, Unglückselige? Laßt ihn los und ziehet weiter!“

Da flogen jene fort und eilten der Schar der Äthiopier nach. Während alle andern fortzogen, blieb der Krieger auf der Straße bei Gauchelin halten und fragte ihn: „Erkennst Du mich?“

Auf die verneinende Antwort Gauchelins gibt sich der Reiter als des Priesters Bruder zu erkennen und offenbart ihm unter anderem:

„Die Rüstung, die wir tragen, ist aus Feuer. Sie hüllt uns in ekelhaft riechender Luft, drückt uns durch ihre maßlose Schwere zu Boden und läßt uns in unauslöschlicher Glut brennen.“

Gauchelin beginnt die Schilderung seiner Vision bzw. seines Erlebnisses mit den der Wilden Jagd, die offenbar ein Teil der normannischen Mythologie ist. Dann läßt er diese Vorstellung geschickt in eine Schilderung der Qualen für die begangenen Sünden, die die Menschen nach ihrem Tod erleiden müssen, übergehen. Durch diesen auch noch heute beliebten rhetorischen Trick brachte er seine Zuhörer, die er fester an das Christentum binden wollte, dazu, zunächst seine Erzählung als etwas Bekanntem zuzustimmen und dann anschließend mehr oder weniger unbewußt auch der christlichen Fortführung dieser Mythe zuzustimmen.

Der germanische Teil dieser Geschichte werden das Heer und ihr Keulen-tragender Anführer sein.

8. Sonstiges

8. a) Gylfis Vision

Die Zwerge und die Nornen wurden als verwandt angesehen:

Es gibt noch andere Nornen, nämlich solche, die sich bei jedes Kindes Geburt einfinden, ihm seine Lebensdauer anzusagen. Einige sind von Göttergeschlecht, andere von Alfengeschlecht, noch andere vom Geschlecht der Zwerge, wie hier gesagt wird:

Gar verschiednen Geschlechts scheinen mir die Nornen,

Und nicht eines Ursprungs.

Einige sind Asen, andere Alfen,

Die dritten Töchter Dwalins.

Dwalin ist ein bekannter Zwerg.

8. b) Personennamen

Es gibt nur zwei mit „Zwerg“ gebildete Personennamen, was vermutlich ein Hinweis darauf ist, daß die Zwerge eine sehr alte mythologische Vorstellung sind, die im Kult keine Rolle mehr gespielt hat und deshalb nicht mehr für die Bildung von Personennamen verwendet worden ist.

Der eine dieser beiden Name lautet schlicht „Dvergr“, also „Zwerg“, und der andere „Dvergketil“, also „Zwergenkessel“, was sich auf die Opferkessel im Götter- und Ahnenkult bezieht.

8. c) Heimskringla

Die Zwerge wurden schließlich zu einer der vielen Arten von Fabelwesen:

In Swithiod gibt es viele gute Landstriche und viele Geschlechter von Menschen und auch viele verschiedene Sprachen. Dort gibt es Riesen und auch Zwerge und dort sind auch Blaumenschen und dort findet man auch alle Arten von seltsameren Lebewesen. Dort gibt es große wilde Tiere und schreckliche Drachen.

9. Zusammenfassung

Die Zwerge sind die Geister der Toten, die in ihren Hügelgräbern oder im Norden in der Niflheim-Unterwelt leben.

In später Zeit wurden die Zwerge nicht mehr als hilfreiche Totengeister angesehen, sondern als gefürchtete, Krankheits-verursachende Wesen.

Die Zwerge können des Nachts im Dunkeln in das Diesseits kommen, aber müssen bei Tagesanbruch in die Unterwelt zurückkehren. Daraus ist das Motiv entstanden, daß die Zwerge zu Stein werden, wenn Sonnenlicht auf sie fällt.

In den Mythen werden sie von den Asen aus dem Blut, dem Fleisch und den Knochen des Urriesen Ymir erschaffen, was der Erschaffung der Menschen aus zwei angeschwemmten Baumstämmen entspricht.

Die Zwerge werden als gute und zauberkundige sowie runenkundige Schwert-Schmiede und generell als Handwerker angesehen, wobei sie fast immer paarweise auftreten.

Es ist fraglich, ob Zwerge schon damals als klein angesehen worden sind, da es nur einen Hinweise darauf gibt, der zudem keltische Ursprünge haben könnte.

II Der Zwergenkönig (Zusammenfassung)

Da der Sonnengott-Göttervater Tyr an jedem Abend bzw. in jedem Herbst starb, war er auch ein „Gott in der Unterwelt“ und konnte somit sowohl ein Riese als auch ein Zwerg sein. Da Tyr im Diesseits der Götterkönig gewesen ist, war er im Jenseits der Zwergenkönig oder der Alfenkönig – was letztlich dasselbe ist, da sowohl Alfen als auch Zwerge die Geister der Toten sind: einmal im sonnigen südlichen Himmel in Alfheim und einmal im dunklen unterirdischen Niflheim im Norden.

Der folgende Text ist die Zusammenfassung der Betrachtungen über den Zwergenkönig in Band 7.

1. Die Eigenschaften des Zwergenkönigs

Die Zwergenkönige haben die folgende Merkmale:

Zu diesen 29 Zwergen kommen noch fünf weitere Zwerge, deren Deutung als Tyr-Zwerge unsicher ist:

„Buri“ („Sohn“) – Großvater des Odin, Ahn aller Götter, mit der Kuh-Muttergöttin assoziiert;

„Ginnar“ („Magie-Adler“) – Seelenvogel des Tyr;

„Finnar“ („Wander-Adler“) – Seelenvogel des Tyr, das „Wandern“ ist einen Anspielung auf den Sonnenlauf;

„Gloi“ („Glut“) – Anspielung auf das Schmiedefeuer oder auf die Sonne;

„Ai“ („Urgroßvater“) – vermutlich ein Name des Tyr als Vater aller Götter.

Der Tyr-Zwerg ist der Zwergenkönig, der Alfenkönig und der König der Unterwelt – was letztlich alles dasselbe ist. Er ist der All-Herrscher.