Agile Führung im digitalen Zeitalter - Dr. Maged Hassanien - E-Book

Agile Führung im digitalen Zeitalter E-Book

Dr. Maged Hassanien

0,0
7,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Die digitale Transformation hat einen signifikanten Einfluss auf die Anforderungen an Führung. Klassische, hierarchisch geprägte Führungsmodelle stoßen zunehmend an ihre Grenzen, während agile Führungskonzepte an Bedeutung gewinnen. Es stellt sich die Frage, auf welche Art und Weise sich ein agiles Führungsmodell in diversen Organisati onsstrukturen tatsächlich implementieren lässt. Es stellt sich die Frage, auf welche Art und Weise eine sinnvolle Kombination mit etablierten Führungsstilen, wie etwa der trans aktionalen oder transformationalen Führung, zu bewerkstelligen ist. In der vorliegenden Publikation werden die genannten Fragestellungen aus theoretischer sowie empirischer Perspektive behandelt. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst eine Erläuterung der Grundlagen, Prinzipien und Abgrenzungen agiler Führungsstile gegen über klassischen Führungsmodellen vorgenommen. In diesem Forschungsvorhaben steht die Fragestellung im Mittelpunkt, in welchen organisationalen Kontexten ein Agile Füh ren sinnvoll und praktikabel ist, und wie hybride Führungsmodelle gestaltet werden kön nen, die den Anforderungen moderner Organisationen gerecht werden können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 45

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zum Thema

„Agile Führung im digitalen Zeitalter – Integration klassi-

scher Führungsstile und sektorübergreifende Perspektiven“

Dr. Maged Hassanien

([email protected])

Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................. 2

Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... 5

Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... 6

Abstrakt ............................................................................................................................. 7

1 Einleitung .................................................................................................................. 9

1.1 Relevanz des Themas ........................................................................................ 9

1.2 Zielsetzung der Publikation ............................................................................ 10

1.3 Aufbau der Publikation ................................................................................... 10

2 Theoretische Grundlagen der agilen Führung ......................................................... 12

2.1 Definition und Merkmale agiler Führung ....................................................... 12

2.2 Prinzipien agiler Führung................................................................................ 13

2.3 Abgrenzung zu klassischen Führungsmodellen .............................................. 13

3 Problemstellung – Forschungsfragen ...................................................................... 16

3.1 Problemstellung .............................................................................................. 16

3.2 Forschungsfragen ............................................................................................ 17

4 Agile Führung im Kontext der digitalen Transformation ....................................... 18

4.1 Digitale Transformation und die VUCA-Welt ................................................ 18

4.2 Neue Arbeitswelt: Geschwindigkeit, Vernetzung, Autonomie ....................... 18

4.3 Agile Führung als Antwort auf digitale Disruption ........................................ 19

5 Agile Führung und ihre Sinnhaftigkeit bei hybriden Führungsmodellen ............... 20

5.1 Hybride Führungsmodelle: Begriff und Kontext ............................................ 20

5.2 Beweggründe für hybride Führungsansätze .................................................... 20

5.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen ......................................................... 21

5.4 Fazit: Wann ist hybride Führung sinnvoll? ..................................................... 22

6 Agile Führung in sektorübergreifenden Perspektiven ............................................ 23

6.1 Agile Führung in der Wirtschaft ..................................................................... 23

6.2 Agile Führung in der öffentlichen Verwaltung ............................................... 24

6.3 Agile Führung im Gesundheitswesen ............................................................. 24

6.4 Agile Führung im Bildungswesen................................................................... 25

6.5 Fazit: Agilität braucht Kontextsensibilität ...................................................... 26

7 Empirischer Teil der Studie .................................................................................... 27

7.1 Datenerhebung und Ergebnisse – Wirtschaft .................................................. 27

7.1.2 Befragungsprofil ..................................................................................... 27

7.1.3 Kernergebnisse (Kategorisierte Auswertung) ......................................... 28

7.1.4 Erste Schlussfolgerungen für den Wirtschaftssektor .............................. 29

7.2 Datenerhebung und Ergebnisse – Öffentliche Verwaltung ............................. 30

7.2.1 Ziel und Vorgehen .................................................................................. 30

7.2.2 Befragungsprofil ..................................................................................... 30

7.2.3 Kernergebnisse (Kategorisierte Auswertung) ......................................... 31

7.2.4 Fazit zur öffentlichen Verwaltung .......................................................... 32

7.3 Datenerhebung und Ergebnisse – Gesundheitswesen ..................................... 33

7.3.1 Ziel und Vorgehen .................................................................................. 33

7.3.2 Befragungsprofil ..................................................................................... 34

7.3.3 Kernergebnisse (Kategorisierte Auswertung) ......................................... 34

7.3.4 Fazit zum Gesundheitswesen .................................................................. 36

7.4 Datenerhebung und Ergebnisse - Bildungswesen ........................................... 37

7.4.1 Ziel und Vorgehen .................................................................................. 37

7.4.2 Befragungsprofil ..................................................................................... 37

7.4.3 Kernergebnisse (Kategorisierte Auswertung) ......................................... 38

7.4.4 Fazit zum Bildungswesen ....................................................................... 39

7.5 Interviewbogen und Auswertungsmethodik ................................................... 40

7.5.1 Ziel und Methodisches Vorgehen ........................................................... 40

7.5.2 Aufbau des Interviewbogens ................................................................... 40

7.5.3 Stichprobe und Auswahlverfahren .......................................................... 41

7.5.4 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse ................................................. 42

7.5.5 Qualitätssicherung und Limitationen ...................................................... 42

8 Darstellung und Interpretation der Interviewergebnisse ......................................... 43

8.1 Zielsetzung der vergleichenden Auswertung .................................................. 43

8.2 Gemeinsame Kernthemen und Muster ............................................................ 43

8.3 Zentrale Unterschiede im Sektorvergleich ...................................................... 44

8.4 Reflexion der Forschungsfragen ..................................................................... 45

8.5 Zwischenfazit .................................................................................................. 45

9 Kritische Würdigung und Diskussion ..................................................................... 46

9.1 Chancen und Grenzen der agilen Führung ...................................................... 46

10 Fazit, Beantwortung der Forschungsfrage und Ausblick .................................... 49

10.1 Beantwortung der Forschungsfragen .............................................................. 49

10.2 Empfehlungen für Führungskräfte und Organisationen .................................. 50

10.3 Forschungsperspektiven und offene Fragen ................................................... 51

Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 52

Anhang – Interview-Leitfaden ........................................................................................ 54

Es konnten keine Einträge für ein Abbildungsverzeichnis gefunden werden.

Tabelle 1: Unterscheidung der klassischen und agilen Führung (Quelle in: Gloger, 2020).

......................................................................................................................................... 15

Tabelle 2: Befragungsprofil – Datenerhebung Wirtschaft (eigene Darstellung) ............ 27

Tabelle 3: Befragungsprofil – Datenerhebung Öffentliche Verwaltung (eigene

Darstellung). .................................................................................................................... 30

Tabelle 4: Befragungsprofil – Datenerhebung Gesundheitswesen (eigene Darstellung).

......................................................................................................................................... 34

Tabelle 5: Befragungsprofil – Datenerhebung Bildungswesen (eigene Darstellung). .... 37

Tabelle 6: Stichprobenverteilung (eigene Darstellung). ................................................. 41

Tabelle 7: Agile Unterschiede im Sektorvergleich (eigene Darstellung). ...................... 44

Die digitale Transformation hat einen signifikanten Einfluss auf die Anforderungen an Führung. Klassische, hierarchisch geprägte Führungsmodelle stoßen zunehmend an ihre Grenzen, während agile Führungskonzepte an Bedeutung gewinnen. Es stellt sich die Frage, auf welche Art und Weise sich ein agiles Führungsmodell in diversen Organisati-onsstrukturen tatsächlich implementieren lässt. Es stellt sich die Frage, auf welche Art und Weise eine sinnvolle Kombination mit etablierten Führungsstilen, wie etwa der trans-aktionalen oder transformationalen Führung, zu bewerkstelligen ist.

In der vorliegenden Publikation werden die genannten Fragestellungen aus theoretischer sowie empirischer Perspektive behandelt. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst eine Erläuterung der Grundlagen, Prinzipien und Abgrenzungen agiler Führungsstile gegen-über klassischen Führungsmodellen vorgenommen. In diesem Forschungsvorhaben steht die Fragestellung im Mittelpunkt, in welchen organisationalen Kontexten ein Agile Füh-ren sinnvoll und praktikabel ist, und wie hybride Führungsmodelle gestaltet werden kön-nen, die den Anforderungen moderner Organisationen gerecht werden können.

Der empirische Teil der vorliegenden Studie umfasste 43 qualitative Interviews mit Füh-rungskräften aus vier zentralen Bereichen der gesellschaftlichen Infrastruktur: Wirtschaft, öffentlicher Sektor, Gesundheitswesen und Bildung. Die Ergebnisse der Untersuchung legen nahe, dass das Konzept der agilen Führung in verschiedenen Sektoren als zukunfts-weisendes Führungsverständnis anerkannt wird. Allerdings ist die praktische Umsetzung dieses Konzepts in hohem Maße vom jeweiligen institutionellen, kulturellen und regula-torischen Kontext abhängig.

Agile Führungskräfte zeichnen sich durch besondere Kompetenzen im Umgang mit ei-nem hohen Innovationsdruck, der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Gestaltung flexibler Strukturen aus. In hochregulierten, sicherheitskritischen oder stark hierarchisier-ten Systemen manifestiert sich demgegenüber ein signifikanter Bedarf an Anpassungen – sowohl auf der strukturellen als auch auf der kulturellen Ebene. Die Kombination aus klassischen und agilen Elementen in Form hybrider Führungsmodelle wurde in der Ana-lyse als praktikabel und zukunftsfähig bewertet.

Aus den zuvor dargelegten Aspekten leitet die Publikation konkrete Empfehlungen für die Führungspraxis ab. Diese beziehen sich auf die Führungskräfteentwicklung, die Gleichzeitig werden im Rahmen der Untersuchung offene Fragen aufgezeigt, die für zu-künftige Forschung von Relevanz sind. Diese beziehen sich unter anderem auf die Wir-kungsweise agiler Führung, die internationale Vergleichbarkeit und die Langzeitstabilität hybrider Modelle.