9,99 €
Über dieses Buch:
Möchtest du einen Antrag auf Schwerbehinderung stellen? Dann ist es klug, sich im Vorfeld gut zu informieren denn ganz so einfach, wie manche Menschen es glauben, ist er nicht zu bekommen. Angelika Schmid hat für ihren Mann im Laufe der 16 Jahre Pflegezeit sämtliche Behördengänge erledigt. Unter anderem natürlich auch den erfolgreichen Antrag zur Feststellung der Schwerbehinderung.
Zahlreiche Vorteile und die Inanspruchnahme von Sonderrechten bietet ein Schwerbehindertenausweis. Die behördliche Prüfung ist sehr streng, doch mit den richtigen Unterlagen und einem wertvollen Erfahrungsschatz wird es leichter. Einige Hürden sind zu nehmen und auf bestimmte Dinge ist unbedingt zu achten. Einen Leitfaden mit zahlreichen Tipps hat Angelika Schmid in diesem kompakten Band zusammengetragen, von denen du nur profitieren kannst.
So kannst du die wichtigen Grundlagen und die Vorteile des Schwerbehinderten-Ausweises nun gründlich kennenlernen. Ausgestattet mit diesem Wissen wirst du dich anschließend erfolgreich durchsetzen. Menschen mit einer Schwerbehinderung benötigen den besonderen Schutz, die Solidarität und die Rücksichtnahme der Gesellschaft und des Staates. Sorge dafür, dass dir all dies angemessen zuteil wird.
Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort
- Gleichstellungsgesetz
- Wozu benötige ich einen Schwerbehindertenausweis?
- Was genau bedeuten GdB und Merkzeichen?
- Wo und wie kann man den Ausweis beantragen?
- Das Verfahren des Antrages zur Schwerbehinderung
- Widerspruch und Klage bei Ablehnung oder zu niedrigem GdB
- Problembereiche bei der Antragstellung
- Diese Angaben stehen im Schwerbehindertenausweis
- Veränderungen im Krankheitszustand
- Wer ist berechtigt ein Beiblatt zur kostenlosen Beförderung zu erhalten?
- Die Vorteile bei Schwerbehinderung im Kurz-Überblick
- Vorteile der Schwerbehinderung im Anstellungsverhältnis
- Schwerbehindertenvertretung
- Steuervorteile durch die Schwerbehinderung
- Wann darf man Behindertenparkplätze nutzen?
- Der Antragsteller ist geschäftsunfähig
- Schlusswort
- Über die Autorin
Buchumfang: Ca. 37 DIN-A4 Seiten, 9.000 Wörter
Aus der Reihe „Pflege & Vorsorge KOMPAKT von Angelika Schmid - Wissen in 45 Minuten"
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2017
Möchtest du einen Antrag auf Schwerbehinderung stellen? Dann ist es klug, sich im Vorfeld gut zu informieren denn ganz so einfach, wie manche Menschen es glauben, ist er nicht zu bekommen. Angelika Schmid hat für ihren Mann im Laufe der 16 Jahre Pflegezeit sämtliche Behördengänge erledigt. Unter anderem natürlich auch den erfolgreichen Antrag zur Feststellung der Schwerbehinderung.
Zahlreiche Vorteile und die Inanspruchnahme von Sonderrechten bietet ein Schwerbehindertenausweis. Die behördliche Prüfung ist sehr streng, doch mit den richtigen Unterlagen und einem wertvollen Erfahrungsschatz wird es leichter. Einige Hürden sind zu nehmen und auf bestimmte Dinge ist unbedingt zu achten. Einen Leitfaden mit zahlreichen Tipps hat Angelika Schmid in diesem kompakten Band zusammengetragen, von denen du nur profitieren kannst.
So kannst du die wichtigen Grundlagen und die Vorteile des Schwerbehinderten-Ausweises nun gründlich kennenlernen. Ausgestattet mit diesem Wissen wirst du dich anschließend erfolgreich durchsetzen. Menschen mit einer Schwerbehinderung benötigen den besonderen Schutz, die Solidarität und die Rücksichtnahme der Gesellschaft und des Staates. Sorge dafür, dass dir all dies angemessen zuteil wird.
Das Behindertengleichstellungsgesetz wurde geschaffen, um Benachteiligungen schwerbehinderter Menschen zu vermeiden. Auch behinderte Menschen sollen gleichberechtigt am Leben teilhaben. Gleichstellungsgesetze kümmern sich zusätzlich auch stark um die Gleichberechtigung von Frauen.
Alle Rechte sind nachzulesen:
im Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen, kurz BGG genanntin den Bundes-, und Landesgleichstellungsgesetzen der einzelnen Bundesländer für öffentliche Verwaltungsbereiche
Weitere Gesetzgebung findet sich:
im Sozialgesetzbuch IX, kurz: SGB IX, unter „Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen“im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)im Antidiskriminierungsgesetz, dies verhindert für alle Menschen Ungleichbehandlungen
Folgende Rechte leiten sich aus dem Behindertenrecht ab:
Verbot der Benachteiligung öffentlicher Träger (§ 7 BGG)Barrierefreiheit im öffentlichen (§ 8 BGG)Recht auf Kommunikationshilfen (Gebärdensprache) (§ 9 BGG)Auflagen zur Gestaltung öffentlichen Bescheide (§ 10 BGG)barrierefreie Informationstechnik (§ 11 BGG)Rechte behinderter Männer und Frauen
Ein extra gewählter Gleichstellungsbeauftragter, im öffentlichen Dienst, soll die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen überwachen.
Das Bundesministerium schreibt zum Thema Gleichstellung:
„Die uneingeschränkte und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern am öffentlichen Leben - insbesondere am Erwerbsleben - ist ein wesentliches Ziel europäischer Politik. Sowohl die Europäische Union als auch der Europarat setzen sich für die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter ein.
Die Europäische Union ist durch mehrere Artikel im Vertrag über die Europäische Union, im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union sowie in der Charta der Grundrechte dazu verpflichtet, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Ihre Institutionen (Kommission, Rat und Parlament) arbeiten seit vielen Jahren darauf hin, dass Männer und Frauen sowohl auf europäischer Ebene als auch in den Mitgliedstaaten vor dem Gesetz und im gelebten Alltag gleichgestellt sind.
Das Bundesfamilienministerium setzt sich hierfür sowohl in den relevanten Gremien des Rates als auch in allen sonstigen für die Gleichstellungspolitik wichtigen Expertengruppen und Ausschüssen auf EU-Ebene ein - so zum Beispiel im Beratenden Ausschuss für die Chancengleichheit von Frauen und Männern der EU-Kommission.“
Quelle:http://www.bmfsfj.de/
Der Schwerbehindertenausweis ist die Grundlage, um gegenüber Behörden, Versicherungen und Arbeitgebern nachzuweisen, dass man schwerwiegende gesundheitliche Einschränkungen hat. Eventuell zusätzlich vergebene Merkzeichen weisen mitunter noch auf zusätzliche Einschränkungen hin.
In diesen Bereichen hilft dir der Schwerbehindertenausweis zusätzlich:
Wird eine Pflegestufe beantragt, so ist der Schwerbehindertenausweis eine Unterlage, die man als Nachweis der gesundheitlichen Einschränkungen vorlegen kann
Jeder schwerbehinderte Mensch hat im Anstellungsverhältnis auch mehrere Vorteile durch die Vorlage eines Schwerbehindertenausweises, die ich in einem weiteren Kapitel noch näher erläutere
Beim zusätzlichen Vorliegen von Gehbehinderungen kommen durch die Feststellung der dazu passenden Merkzeichen auch noch Freifahrten im öffentlichen Nahverkehr usw. hinzu.
Bei Merkzeichen, aufgrund einer Hilflosigkeit oder einer Begleitperson sattelt der Gesetzgeber noch mehr Nachteilsausgleiche drauf
Für Rentenansprüche gegenüber den Sozialleistungsträgern kann der Ausweis - nur zu Teilen nützlich sein - denn hierbei handelt es sich um ein anderes Rechtsgebiet. Als Nachweis der Schwerbehinderung gilt er allemal
Die Inanspruchnahme von Sonderrechten steht dir ab einem GdB von 50 oder mehr zu, es sei denn bei einem GdB von 30 oder 40 beantragst du die Gleichstellung
Ausführliche Erläuterungen zu sämtlichen Vorteilen, die man zum Ausgleich einer Behinderung in Anspruch nehmen kann, findest du in speziellen Kapiteln dieses Buches.