Chinesisch lernen mal anders - Die 100 wichtigsten Vokabeln - Sprachen lernen mal anders - E-Book

Chinesisch lernen mal anders - Die 100 wichtigsten Vokabeln E-Book

Sprachen lernen mal anders

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

- Die 100 wichtigsten chinesischen Vokabeln mit westlichem Alphabet, die chinesische Aussprache einfach erklärt, spannende Fun Facts, nützliche Redewendungen, Lerntricks und vieles mehr!
- Wortschatz aufbauen mit Spaß und Kreativität anstelle stupidem Vokabelpauken
- Schnell, einfach und nachhaltig lernen mit einzigartigen Lerntechniken!

Wohin geht deine nächste Reise?
Zieht es dich ins traditionelle Peking mit seinem Kaiserpalast und einem Teil der chinesischen Mauer oder lieber ins moderne Shanghai mit 23 Millionen Einwohner und einer Wahnsinns-Skyline? Oder zum Jiuzhaigou Nationalpark mit seinen türkisen Seen, Wasserfällen und im Herbst bunten Wäldern?

Egal, ob Cocktails genießen in einer der zahlreichen Clubs in Hong Kong oder Shanghai, die Pandabären besuchen in einem der wundervollen Zoos, einen Badeurlaub genießen in der schönen Küstenlandschaft der Insel und Provinz Hainan mit paradiesischen Stränden in Sanya oder eine Tour buchen entlang der berühmten Seidenstraße.

Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die chinesische Kultur und die Kommunikation mit den Einheimischen offen. Bereits mit den häufigsten 100 Wörtern und Redewendungen findest du Zugang zu den Herzen der Chinesen.

Mutig und selbstsicher Chinesisch sprechen im Urlaub
Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen Kaffee bestellen? Auf dem Markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese Situationen bist du mit „Chinesisch lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstaugliche Beispielsätze verpackt und nach 12 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die grundlegende chinesische Grammatik und lernst die richtige chinesische Aussprache.

Mit Gedächtnistechniken wird das Sprachenlernen zum Kinderspiel
Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten chinesischen Vokabeln merken. Schwierige Vokabeln werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben.

Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!

Bonus:
Inklusive 40 weiterer Vokabeln mit chinesisch-deutscher Verwandtschaft!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


 

 

CHINESISCH

LERNEN MAL ANDERS

 

Die 100 wichtigsten Vokabeln

Für

Reisende

Abenteurer

Digitale Nomaden

Sprachenbegeisterte

 

Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:

 

www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide

 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die 5 wichtigsten Wörter

Wie funktionieren unsere Lernhilfen?

Aussprache

Aussprache des Anfangsbuchstabens

Thema Bar

Thema Weg

Personalpronomen

Thema Beziehungen

Thema Restaurant

Thema Landschaft

Thema Medizin

Thema Supermarkt

Thema Verkehr

Thema Fragewörter

Thema Lernen

Thema Staat

Thema Farben

Ähnliche Wörter

Kurze Sätze

Zahlen

Besonderheiten und Anekdoten

Chinesische Esskultur

Wo wird Chinesisch gesprochen?

Warum ist Chinesisch so ganz anders?

Mandarin – Die Verkehrssprache

Wortstellung im Satz

Sprache und Bildung

Chinesische Medizin

China in Zahlen

Himmelsrichtungen

Das Klima in China

Sehenswertes in Peking

Sehenswürdigkeiten in China

Infrastruktur

Feste In China

Wohnen in China

Sicherheit

Weitere Bücher

Mit 100 Vokabeln um die Welt

Spanisch

Italienisch

Englisch

Französisch

 

Einleitung

Zieht es dich ins traditionelle Peking mit seinem Kaiserpalast und einem Teil der Chinesischen Mauer oder lieber ins moderne Shanghai mit 23 Millionen Einwohner und einer Wahnsinns–Skyline? Oder zum Jiuzhaigou Nationalpark mit seinen türkisen Seen, Wasserfällen und im Herbst bunten Wäldern?

 

Egal, ob Cocktails genießen in einer der zahlreichen Clubs in Hong Kong oder Shanghai, die Pandabären besuchen in einem der wundervollen Zoos, einen Badeurlaub genießen in der schönen Küstenlandschaft der Insel und Provinz Hainan mit paradiesischen Stränden in Sanya oder eine Tour buchen entlang der berühmten Seidenstraße.

 

 

Mit den wichtigsten Sprach–Basics steht dir die chinesische Kultur und die Kommunikation mit den Einheimischen offen. Bereits mit den häufigsten 100 Wörtern und Redewendungen findest du Zugang zu den Herzen der Chinesen.

 

Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen Kaffee bestellen? Auf dem Markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese Situationen bist du mit „Chinesisch lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstaugliche Beispielsätze verpackt und nach 12 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die grundlegende chinesische Grammatik und lernst die richtige chinesische Aussprache.

 

Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten chinesischen Vokabeln merken. Schwierige Vokabeln werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben.

 

Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!

 

 

Lies dir als Einstieg die folgenden gängigsten Begriffe gut durch. Neben den Vokabeln lernst du auch schon viel von der Aussprache. Die Aussprache ist wichtig, wie in allen anderen Sprachen auch. Wenn du dir die Regeln für die Aussprache und Betonung einprägst, kannst du danach jedes geschriebene Wort annähernd richtig sprechen. Unsere Chinesin sagt dazu: Gut genug, dass du verstanden wirst.

 

Das deutsche Wort kennzeichnet Fettdruck, danach kommt die Lautschrift in kursiv und das geschriebene chinesische Wort mit den wichtigen Akzenten in Normalschrift.

 

Gefühlt am häufigsten sind auf den Straßen Chinas am Handy die Wörter „wei (gesprochen wie das engl. way) – wèi – Hallo?“ und „bu köə tchi – bu kèqi – Gern geschehen, Bitteschön, nichts zu danken“ zu hören. „Wie“ wird am Handy beim Annehmen des Gespräches als „Hallo“ gesagt.

 

Wie die meisten schon gehört haben, gibt es in der chinesischen Sprache nicht nur eine Betonung, sondern vier. Es sind auch eher Klänge oder Melodien. Aber keine Sorge, nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird, es ist alles logisch aufgebaut. Wir haben ein leicht verständliches System gefunden, mit dem die passende Aussprache annähernd erreicht werden kann. Steigen wir sofort ganz einfach in das Thema ein.

 

Leicht für Europäer sind die Wörter wie „wei – wèi“ (fallender Akzent) mit einem Absinken des Klanges nach unten. Meist gekennzeichnet mit dem anschaulichen Akzent `, der ja auch von links oben nach rechts unten zeigt.

 

bu köə tchi – bù kèqi – Gern geschehen, Bitteschön, nichts zu danken

ist ein weiteres Beispiel für den fallenden Akzent `, bei der sich die Stimme senkt. Wir kennen diese Akzente aus dem Französischen, wo sie aber eine andere Bedeutung haben. Hör dir ein paar Mal bei dict.leo.org die richtige Aussprache an, in dem du unsere erste Übersetzung dort eingibst. Unsere Mitarbeiterin, eine Chinesin aus Peking hat mit uns die Aussprache erarbeitet. Das „bu“ klingt wie in Buch oder Butan. In der zweiten Silbe „köə“ finden wir das umgedrehte ə bekannt aus dem letzten -e von „Ende, Mitte, eine“. Auch im Deutschen senkt sich bei diesem ə jedes Mal die Lautmelodie.

 

Kommen wir zur Silbe „tchi – qi“ vom „bu köə tchi – Gern geschehen“: Das „tchi“ wird mit der Zunge vorne an den fast geschlossenen Zähnen gesprochen. Es wird viel Luft zwischen die Zähne und die Zunge gepresst. Die Zähne ziemlich geschlossen halten hilft. Es klingt ähnlich unserem Brötchen, also gar nicht so schwer. Der Buchstabe q wird auch in anderen Wörtern meist wie „tch“ gesprochen.

 

„ßschir ßschjə – xièxie– Danke“ist natürlich auch oft zu hören. Der Unterstrich zeigt die zu betonende Silbe (falls es auffällig zu hören ist), das umgedrehte ə verdeutlicht die Betonung nach unten wie in „Ende“.

 

Zur Wiederholung:

Das Fettgedruckte ist das deutsche Wort, die Lautschrift wird kursiv dargestellt und zusätzlich geben wir in Normalschrift die an unser Alphabet angepasste chinesische Schreibweise an. Ja, das gibt es tatsächlich. Die Chinesen erleichtern uns das Erlernen ihrer Sprache, indem sie selbst nicht nur ihre traditionellen Schriftzeichen benutzen, sondern zusätzlich ihre Worte in unser Alphabet übersetzen.

 

Danke – ßschir ßschjə – xièxie

LH (Lernhilfe): Mir fällt dabei die Zierde und die Tsetse-Fliege ein. Das sind Malaria übertragende Stechmücken. → Eine Chinesin schenkt dir ein verziertes Mückennetz gegen die Tsetse-Fliege und du bedankst dich mit „ßschir ßschjə!“.

 

Mich haben die häufigsten Vornamen interessiert. Ein beliebter Frauenname wird „mong“ gesprochen, „mèng“ geschrieben und heißt übersetzt „Traum“. In der Lautschrift benutzen wir das „ng“ für das „n“ wie in „Kongo“. Versuch es nasal zu sprechen, mit eher geschlossenen Zähnen und nicht aus der Kehle heraus. Meist wird ein „eng“ wie „ong“ gesprochen.

 

Ein häufiger männlicher Vorname ist „dʒoang“, „zhuàng“ geschrieben. An dem Akzent erkennen wir die Sprachmelodie. → Hoch und betont beginnen und zum Ende hin absenken. Die Bedeutung ist „gesund und kräftig“, also etwas, was sich alle Eltern für ihren Sohn wünschen.

 

Wenn junge Chinesen die Welt bereisen, ändern sie ihre Namen. Grund ist das bessere Merken und die leichtere Aussprache. Ein junger „dʒoang – zhuàng“ hat sich mir mit Johnny vorgestellt und aus der jungen Frau „jü – Yu“ wurde eine Jule.

 

Die 5 wichtigsten Wörter

Hallo

Tschüss

Wie viel kostet?

Ja

Nein

„Nǐ hǎo“ ist der bekannte höfliche Gruß an eine einzelne Person.

LH: nii? hau? → Nie haue ich eine andere Person.

Hier begegnet uns ein weiterer Akzent (fallend-steigend), das umgedrehte Dach. Sprich „nii“ und geh beim letzten „i“ etwas hoch, beim „hau“ bleibe betont oben: nii? hau?

 

Unter jungen Leuten ist das umgangssprachliche „hai“ üblich, geschrieben „hài“, also beim „i“ wieder etwas absinken mit der Stimme. Englisch „hello“ geht auch.

 

Wenn wir keine Einzelperson, sondern eine Gruppe begrüßen, wird aus dem „nii hau“ ein „nii men hau – nǐmenhǎo“.

LH: nii? men hau? – nǐmenhǎo → In das „nii? hau?“ für eine Person kommt das engl. Wort „men – Männer“ hinein.

 

Tschüss ist ganz einfach. Die Chinesen verstehen und verwenden das englische „bye bye“ geschrieben „bàibài“.

 

Wie viel kostet es? – dur schau? tchen? – duōshǎo qián? (Reihenfolge: deutsch – Lautschrift – chinesisch)

LH: Du schaust (Brö)tchen und fragst wie viel sie kosten.

 

ja – schüda – shì de

LH: Ja, alle Schü(ler) sind da. Zähne zusammen, lächeln und einen Zwischenlaut „i-ü“ sprechen.

 

Kulturelle Besonderheit:Ein „nein“ ist zu unhöflich, darum gibt es kein Wort dafür. Als Ablehnung wird meist ein ganzer Satz verwendet.

 

Auf die Frage „Hast du das Buch?“ kann notfalls mit einem einfachen „mei? jou? – méiyǒu“ geantwortet werden. Es heißt dann übersetzt: Ich habe es nicht. „méiyǒu“ wird verwendet für „nicht existieren, ohne, keiner, etwas nicht getan haben“.

 

Wie funktionieren unsere Lernhilfen?

Vielleicht hast du das Wort für „ja – schüda – shì de“alleine vom Sehen (visueller Lerntyp) oder Hören (auditiver Lerntyp) im Gedächtnis verankert, vielleicht brauchst du aber auch eine Lernhilfe. Was zeichnet eine Lernhilfe aus? Sie kann z.B.

- logisch erklärt sein mittels Herleitung der Stammsilbe,
- sie kann auf einer ähnlichen Vokabel im Englischen beruhen,
- sie kann mit der Schlüsselwortmethode arbeiten oder
- auch einfach nur verrückt und witzig sein.

 

Die Lernhilfe für „ja – schüda – shì de → Ja, alle Schü(ler) sind da.“ bedient sich der Schlüsselwortmethode. „schüda“ klingt wie „Schüler da“. „Schüler“ ist das Schlüsselwort und ich reime in Gedanken „ja, alle Schüler sind da“. Die Verbindung von „ja“zu „Schüler sind da“stellt mein Gehirn zur Verfügung und freut sich über diese Leistung.

 

 

Aussprache

 

 

Das Chinesische benutzt vier Akzente, von denen sich die Sprachmelodie gut ableiten lässt:

hoch

steigend

fallend-steigend

fallend

 

- ī – hoch

Es gibt den waagerechten Strich über einem Vokal. Die Silbe wird dadurch gleichmäßig in einer höheren betonten Tonlage gesprochen.

Beispiel: Pizza – pißa: – pīsà

 

- é – steigend

In unserer Lautschrift setzen wir ein Fragezeichen am Schluss einer Silbe, wenn der Vokal einen steigenden Akzent vorweist. Die Stimme hebt an wie bei einer Frage.

Beispiel: Tee – tschaa? – chá

 

- ǎ – fallend-steigend

Des Weiteren existieren an Hilfen für die richtige Klangmelodie noch das umgedrehte Dach wie in „nǎlǐ“. Klingt melodisch, wenn du „naa? lii?“ singst.

Beispiel: Sie schmeicheln mir! – naa? lii? – nǎlǐ, nǎlǐ

 

- è – fallend

Dieser nach unten abfallende Akzent lässt auch die Stimme sinken.

Beispiel: rechts – ju – yòu → Sprich „ju“ im gleichen Tonfall wie du.

 

Dein Chinesisch klingt richtiger, wenn du die Zähne möglichst zusammenhältst und dabei die Mundwinkel zu einem „i“ ziehst.

 

Doppellaute in unserer vereinfachten Lautschrift werden immer einzeln gesprochen

→ „ei“ ist also kein Ei zum Essen, sondern das „e i“ wie in: Hey du da!

 

Der Doppelpunkt: in der Lautschrift bedeutet in diesem Buch eine längere Aussprache des Vokals, ähnlich unserem Doppelvokal wie in Meer oder dem „h“ wie in Uhr.

Beispiel: Pizza – pißa: – pīsà

 

Ein „eng“, egal mit welchem Akzent, wird wie „ong“ gesprochen.

Beispiele:

springen – bong – bèng

mehr – gong – gèng

kann – nong – néng

 

Das typische „ng“ wird nasal gesprochen, im Gegensatz zu unserem „ng“ wie in „lang oder singen“, welches aus der Kehle kommt. Nasal sprechen gelingt dir, indem du die Zähne annähernd schließt und dabei die Lippen zu einem „i“ formst. Üb es gleich mal mit dem einfachen „Pudding – buding – bùdīng“.

 

Das Zeichen „dʒ“wird wie in Job oder Gin gesprochen.

 

Das Zeichen „ʒ“ist ein weiches „sch“ wie bei der bezaubernden „Jeannie“.

 

Es gibt ein offen und lang gesprochenes „ö → ɜ:“ wie in „first, learn, flirten“, und es gibt ein offen und kurz gesprochenes „ö → ɜ“wie bei einem kurzen „Nö! Mach ich nicht!“

 

Das umgedrehte „e → ə“ ist das nach unten abfallende „e“ wie in „Matte“ oder „Kette“.

 

Es gibt ein offenes „o → ɔ:“ wie in „Motor, Ohr“ undein geschlossenes „o:“ wie in „Ofen“ oder „Oma“.

 

Aussprache des Anfangsbuchstabens

c → klingt wie ts.

 

j → klingt wie dsi, mit einem sehr kurzem i.

 

h → am Anfang wird wie ein sehr schwaches kehliges ch von „ach, Dach, Fach“ gesprochen.

 

q → am Anfang klingt wie das tch von „Brötchen“.

 

r → am Anfang klingt wie das franz. „journal“ → ʒ.

 

x → am Anfang klingt wie eine Mischung von ß und sch.

 

z → am Anfang klingt wie ds in „Sandsack“.

 

zh → am Anfang einer Silbe klingt wie dʒ.

 

Los geht’s mit dem ersten Thema. Du befindest dich in einem Restaurant in Peking und möchtest gerne etwas zu trinken und zu essen bestellen.

 

 

 

Thema Bar

 

 

ich – wua – wǒ

LH: Sprich das engl. „why“ und statt dem ei ein ua mit gleichmäßiger Betonung auf beiden Vokalen.

→ Warum (why) bin ich…?

 

Durst – köa – kě

LH: Die Königsallee, auch Kö genannt, ist Düsseldorfs berühmte Shoppingmeile, in der man nach dem anstrengenden Einkaufen auch seinen Durst löschen kann. → „Aaa,tut das gut!“

Ich habe Durst

wua köa lə

wǒ kěle

ich Durst habe

LH: Besonders in der Kehle habe ich Durst.

 

du – nie? – nǐ

LH: „Nie bist du pünktlich!“

 

Kaffee – kafee – kāfēi

Hast du Kaffee?

niijoo kafeema

nǐ yǒu kāfēi ma?

Du hast Kaffee, Tee, Zeit (shíjiān)...?

LH: „niijoo – nǐ yǒu“ heißt u.a. „sein, haben und Freund“.

→ Dein Freund heißt Jo.

 

Tee – tschaa? – chá

LH: Bekannt ist der Chai-Tee aus Indien.

 

ich möchte/ich hätte gerne…

hua ßschiang? jao...

wǒ xiǎng yào…

LH: „Schi – Ski am Hang fahren? Ja, oh, das möchte ich gerne!“

 

grüner Tee – lü:dʒa? – lǜchá

LH: grün – lü: – lǜ → Ich werde bei Lügen immer ganz grün im Gesicht. „chá“ ist Tee allgemein.

Ich möchte grünen Tee.

hua ßschiang? jao lü:dʒa?

wǒ xiǎng yào lǜchá

 

oder – hai?sch – háishì

LH: Folgendes zur Aussprache: Sprich das sch am Ende abbrechend mit einem ganz kurzen angedeuteten r.

→ Hai oder Tschüss?

 

Wasser – schuei – shuǐ

LH: Klangähnlich Schuh und Ei. Nimm einen Schuh, klopfe damit auf ein Ei und leg es dann in Wasser.

Ich möchte Wasser.

hua ßschiang? jao schuei

wǒ xiǎng yào shuǐ

 

Zucker – tang? – táng

LH: Seetang gekocht mit viel Zucker

Ich möchte Zucker.

hua ßschiang? jao tang?

wǒ xiǎng yào táng

 

wo ist…?

dsai nali?

zài nǎlǐ

ist wo

LH: Klangähnlich sein – dsai

→ Wo ist Nali (Lina)?

 

Toilette/WC – tsurßur? – cèsuǒ

LH: zur Toilette

Wo sind die Toiletten?

tsurßur? dsai nali?

cèsuǒ zài nǎlǐ

Toiletten sind wo

 

Thema Weg

sein – dsai – zài

LH:Wird für vieles verwendet, das mit „sein“ zu tun hat, also auch „neben, in, an, auf, bei“.

 

Weg/Straße – lu – lù

LH: grün – lü – lǜ

→ Ein Weg führt oft durchs Grüne in Lüneburg.

Wo ist die Straße…?

...lu dsai nali?

...lù zài nǎlǐ?

Straße ist wo

 

Hotel – dʒau dien – jiǔdiàn

LH: Schau die Nummer des Hotelzimmers nach.

Wo ist das Hotel...?

...dʒau dien dsai nali?

...jiǔdiàn zài nǎlǐ?

Hotel ist wo?

 

Brücke – tchau? – qiáo

LH: Klangähnlich zu „dʒau dien – Hotel“, mehrmals laut vergleichend wiederholen und dabei an Hotel bzw. Brücke denken.

Wo ist die Brücke?

tchau? dsai nali?

qiáo zài nǎlǐ

Brücke ist wo

 

Komm! – lai – lai

LH: „Komm, leih mir Geld!“

 

ich gehe zu – wua tchü: – wǒ qù

LH: „Tschüss, ich gehe zu...“

 

U-Bahn – di: tjə – dìtiě

LH: Der kleine Dieter (Dietje) fährt in Holland U-Bahn.

Ich gehe zur U-Bahn-Station.

wua tchü: di: tjə dʒan

wǒ qù dìtiě zhàn

 

Ich gehe ins Hotel.

wua tchü: dʒau dien

wǒ qù jiǔdiàn

 

Fluss – chə? – hé

LH: Gesprochen als schweizerisches kehliges ch, aber mit mehr Luft und weicher. Wiederhol die Silbe und ruder dabei in Gedanken über den Gelben Fluss „Huánghé“ (huáng – gelb). Ursprüngliche wichtige Wörter wie Fluss haben oft nur eine Silbe. Ein anderes Beispiel ist:

Berg – schann – shān

LH: Shanti-Sänger auf einem Berg

 

nah – fudsing – fùjìn

LH: Engl. „food“ singt nah bei mir, während ich es aufesse.

(Der) Fluss ist nah.

chə? dsai fudsing

hé zài fùjìn

 

jeden Tag – mei tjen – měi tiān

LH: Jeden Tag treffe ich mein Mädchen.

 

links – dsua – zuǒ

LH: Susigeht zur linken Seite.

 

rechts – ju – yòu

LH: Julia geht nach rechts.

 

Ost – dong – dōng

LH: Wenn im Osten die Sonne aufgeht, läuten früh die Kirchenglocken „dong-dong-dong“.

 

Süd – nan? – nán

LH: Meine Nanny kommt aus dem heißen Süden.

 

West – ßschi – xī

LH: Schi – Ski–fahren in West-Deutschland geht nur mit Kunstschnee in Hallen.

 

Nord – bäi – běi

(gesprochen wie die erste Silbe von engl. „baby“)

LH: Ich sage dem Nordpol „bye-bye“, viel zu kalt dort.

---ENDE DER LESEPROBE---