2,99 €
- Die 100 wichtigsten italienischen Vokabeln, die wichtigste Grammatik, spannende Fun Facts, nützliche Redewendungen, Lerntricks und vieles mehr!
- Wortschatz aufbauen mit Spaß und Kreativität anstelle stupidem Vokabelpauken
- Schnell, einfach und langfristig lernen mit einzigartigen Lerntechniken!
Wohin geht deine nächste Reise?
Zieht es dich in das historische Rom mit dem Vatikan, den Kunstsammlungen und den Ruinen antiker Bauwerke oder zum Vulkan Ätna auf Sizilien? Möchtest du nach Florenz, Neapel, Mailand, Genua, Palermo oder Venedig oder lieber an den Gardasee oder den Lago Maggiore?
Egal, ob Wandern auf dem Sentiero Italia mit 6.000 Kilometern Länge, Surfen auf der schönen Ferieninsel Sardinien im Mittelmeer, einen wunderbar fruchtigen Lambrusco mit Cannelloni al forno genießen in einem der zahlreichen Restaurants oder einen Roadtrip vom kühleren, grünen Norden bis in den heißen, trockenen Süden mitten durch zahlreiche Nationalparks.
Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die italienische Kultur und die Kommunikation mit den Einheimischen offen. Bereits mit den häufigsten 100 Wörtern und Redewendungen findest du Zugang zu den Herzen der Italiener.
Mutig und selbstsicher Italienisch sprechen im Urlaub
Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen Espresso bestellen? Auf dem Markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese Situationen bist du mit „Italienisch lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstauglichen Beispielsätzen verpackt und nach 12 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die grundlegende italienische Grammatik und lernst die richtige italienische Aussprache.
Mit Gedächtnistechniken wird das Sprachenlernen zum Kinderspiel
Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten italienischen Vokabeln merken. Schwierige Wörter werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben. Dieses Buch eignet sich am besten für Italienisch-Anfänger und Wiedereinsteiger.
Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
ITALIENISCH
LERNEN MAL ANDERS
Die 100 wichtigsten Vokabeln
Für
Reisende
Abenteurer
Digitale Nomaden
Sprachenbegeisterte
Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:
www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die fünf wichtigsten Wörter
Lautschrift und Aussprache
Betonung und Akzente
Lernhilfen
Thema Bar
Verb trinken (bere)
Thema Weg
Personalpronomen
Thema Familie
Verb haben (avere)
Thema Restaurant
Thema See
Thema Medizin
Verb sein (essere)
Thema Markt
Thema Strand
Thema Post
Verneinung
Thema Lernen
Pluralbildung
Fragen
Thema Polizei
Vergangenheitsform (Indicativo imperfetto) Verb sein (essere)
Thema Farben
Endung von Adjektiven
Redewendungen
Zahlen
Fun Facts
Rom
Urlaub in Italien
Florenz
Mailand
Weitere Bücher
Mit 100 Vokabeln um die Welt
Spanisch
Italienisch
Englisch
Französisch
Zieht es dich in das historische Roma mit dem Vatikan, den Kunstsammlungen und den Ruinen antiker Bauwerke oder zum Vulkan Ätna auf Sizilien? Möchtest du nach Florenz, Neapel, Mailand, Genua, Palermo oder Venedig oder lieber an den Gardasee oder den Lago Maggiore?
Egal, ob Wandern auf dem Sentiero Italia mit 6.000 Kilometern Länge, Surfen auf der schönen Ferieninsel Sardinien im Mittelmeer, einen wunderbar fruchtigen Lambrusco mit Cannelloni al forno genießen in einem der vielen ristoranti oder einen Roadtrip vom kühleren, grünen Norden bis in den heißen, trockenen Süden mitten durch zahlreiche parchi nazionali.
Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die italienische cultura und die Kommunikation mit den Einheimischen offen. Bereits mit den wesentlichsten 100 parole und Redewendungen findest du Zugang zu den Herzen der Italiener.
Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen espresso bestellen? Auf dem mercato einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese Situationen bist du mit „Italienisch lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstauglichen Beispielsätzen verpackt und nach 12 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die grundlegende italienische Grammatik und lernst die richtige italienische Aussprache.
Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten italienischen Vokabeln merken. Schwierige parole werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben.
Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!
Los geht’s mit dem ersten Fun Fact über Italien:
Italien streitet sich mit Spanien um den Platz 1 des weltweit größten Weinproduzenten. Wer aktuell Platz 1 belegt, hängt von der Ernte und dem Wetter ab.
Um ein Gefühl für unsere Lerntechniken zu bekommen, starten wir in der Einleitung mit den fünf wichtigsten Wörtern. Zusätzlich erklären wir dir die italienische Aussprache und unsere dazugehörige Lautschrift.
Hallo
Tschüss
Wie viel kostet?
Danke
Italiener benutzen für „Hallo“ und „Tschüss“ dasselbe Wort: „Tschau! – Ciao!“. Du wirst es sicherlich kennen, da es in Deutschland auch oft zum Abschied verwendet wird.
Auf dem Markt brauchst du „Kwanto kosta…? – Quanto costa…?“, um den Preis zu erfragen (Wieviel kostet…?).
Ein freundliches „grazie – grazie“als Danke zu der grazilen Marktverkäuferinrundet dein erstes Wissen über die wichtigsten fünf Wörter ab.
Tschau in Kursivdruck ist die vereinfachte Lautschrift. Die zu betonende Silbe wird in der Lautschrift unterstrichen. In den meisten Büchern nutzt man als Lautschrift das Internationale Phonetische Alphabet (IPA). Dies ist für viele Sprachenlerner nur schwer oder gar nicht verständlich, da es mit vielen Sonderzeichen arbeitet. Wir verzichten daher darauf bis auf wenige Ausnahmen. Ein weiches „sch“ wie z.B. „gente → dʒente – Leute“wird in der Lautschrift mit ʒ gekennzeichnet.
p und t werden im Italienischen, anders als im Deutschen, weicher ausgesprochen, d.h. sie werden nicht ausgesprochen als würde man gerade ausatmen.
Diphtonge (eu, ei, au…) werden getrennt ausgesprochen (z.B. europa – europa).
Im Italienischen liegt die Betonung der meisten Wörter auf der vorletzten Silbe (z.B. bambino – bambino – Kind). Trägt ein Wort einen Akzent auf der letzten Silbe, so wird diese betont (z.B. kafä – caffè – Kaffee).
Es gibt zwei Akzente in der italienischen Sprache:
accento grave (è) und accento acuto (é)
Der accento acuto wird nur auf das e gesetzt und deutet eine geschlossene Aussprache an wie im deutschen „sehen“.
Der accento grave kann auf allen Vokalen vorkommen. Er drückt eine Betonung und bei è →ä eine offene Aussprache aus.
Vielleicht hast du die zwei Wörter „Quanto costa…?“ alleine vom Sehen (visueller Lerntyp) oder Hören (auditiver Lerntyp) im Gedächtnis verankert. Vielleicht brauchst du aber auch eine Lernhilfe oder Eselsbrücke.
Was zeichnet eine Eselsbrücke aus? Sie kann zum Beispiel logisch erklärt sein mittels der Herleitung der Stammsilbe, sie kann auf einer ähnlichen Vokabel im Englischen beruhen, sie kann mit der Schlüsselwortmethode arbeiten oder auch einfach nur verrücktundwitzig sein.
Das Wort „Quanto“erinnert an die Quantentheorie aus der Physik: Wie viele Quanten stecken wohl in einer Orange? (Schlüsselwort Quanten)
Das Wort „costa“ist klangähnlich zur deutschen Übersetzung kostet.
Die folgenden Themen-Kapitel starten jeweils mit einer Vokabelliste mit zwischen 6 und 13 Wörtern. Danach folgen Beispielsätze und Redewendungen, die alle Vokabeln aus der vorherigen Liste enthalten. Hierbei findest du die Lautschrift in der zweiten Zeile in Kursivdruck.
Schwierige Wörter, die nicht klangähnlich zur deutschen Übersetzung sind, werden im Weiteren mit einer Lernhilfe (LH:) ausgestattet. Zusätzlich findest du in den einzelnen Kapiteln spannende Fun Facts und die wichtigste Grammatik.
Los geht’s mit dem ersten Thema. Du befindest dich in einer Bar in Rom und möchtest gerne etwas zu trinken bestellen. Viel Spaß! – diwertiti –Divertiti!
1. il bar – bar
die Bar
2. ho – o
ich habe
3. la sete – ßete
der Durst
4. bere – bere
trinken
5. il tè – tä
der Tee
6. l’acqua f. – akua
das Wasser
7. o – o
oder
8. il caffè – kafä
der Kaffee
9. con – kon
mit
10. lo zucchero – zukero
der Zucker
11. dove – dowe
wo
12. il bagno – banjo
das Bad, die Toilette(n)
Ich habeDurst. Trinkst du Tee, WasseroderKaffee? Ich trinke einen Kaffee mitZucker. Wo ist die Toilette?
O ßete. Bewi tä, akua o kafä? Bewo un kafä kon lo zukero. Dow’ä il banjo?
Ho sete. Bevi tè, acqua o caffè? Bevo un caffè con lo zucchero. Dov’è il bagno?
Ich habe Durst – o ßete – ho sete
LH: Span. sed, port. sede,
Nachdem ich Sekt getrunken habe, habe ich noch mehr Durst.
trinken – bere – bere (Infinitiv)
LH: Ich trinke gerne Johannisbeersaft.
Span. beber, port. beber, franz. boire
Fun Fact
Im Zentrum Italiens in Caldari di Ortona gibt es einen Brunnen mit Rotwein. Jeder darf von ihm trinken, allerdings wurde er in erster Linie gebaut, um den Durst der Wanderer des Camino di San Tommaso zu stillen.
ich trinke
io bewo
io bevo
du trinkst
tu bewi
tu bevi
er/sie trinkt
lui/lei bewe
lui/lei beve
wir trinken
noi bewiamo
noi beviamo
ihr trinkt
woi bewete
voi bevete
sie trinken
loro bewono
loro bevono
mit – kon– con
LH: Span. con, port. com
Du kennst bestimmt das Gericht „Chili con carne“.
wo – dowe – dove
LH: Wo kommt der Donner her?
Span. donde, port. onde
Toilette/Bad – banjo – bagno
LH: Klangähnlich Bad
Span. baño, port. banho, franz. bain
13. il fiume – fiume
der Fluss
14. vicino – witschino
nah
15. andiamo – andiamo
wir gehen
16. a sinistra – aßinißtra
links
17. e – e
und
18. dritto – dritto
geradeaus
19. no – no
nein
20. la strada – ßtrada
der Weg
21. per – per
nach/zur
22. il ponte – ponte
die Brücke
23. a destra – a destra
rechts
24. qui – kwi
hier
25. Vieni! – wieni!
Komm!
Der Fluss ist nah, wir gehen dort linksund dann geradeaus. Nein, der Weg zur Brücke führt nachrechts. Hier entlang, komm!
Il fiume ä witschino. Andiamo a ßinißtra e poi dritto. No, la ßtrada per il ponte porta a destra. Wieni kwi!
Il fiume è vicino. Andiamo a sinistra e poi dritto. No, la strada per il ponte porta a destra. Vieni qui!
Fluss – fiume – fiume
LH: Ein Pärchen „fummelt“ im Fluss.
nah – witschino – vicino
LH: Engl. vicinity – Nähe, Nachbarschaft
Meine Nachbarin heißt Vicky.
gehen – andare – andare
LH: Lasst uns in den Anden wandern gehen!
Port. andar, span. andar
ich gehe
io wado
io vado
wir gehen
noi andiamo
noi andiamo
nach – per – per
LH: Span. para, port. para
nach links – aßinißtra – a sinistra
LH: Engl. und dt. sinister bedeutet düster, unheilvoll, zwielichtig. Im Mittelalter wurden Linkshänder als unheilvoll angesehen.
geradeaus – dritto – dritto
LH: Wir überqueren nun die dritte Brücke, seitdem wir geradeaus laufen.
Weg – ßtrada – strada
LH: Können Sie mir den Weg zum Strand erklären?
Brücke – ponte – ponte
LH: Span. puente, franz. pont, port. ponte
Stell dir eine bunte Brücke vor.
rechts – a destra – a dresta
LH: Span. a la derecha, franz. à droite
Der Weg führt direkt nach rechts.
hier – kwi – qui
LH: Span. aquí
Deutsch „hiesig“ bedeutet „hier befindlich, ansässig, einheimisch“.
kommen – wenire – venire
LH: Span. venir, franz. venir, port. vir
Ich würde gerne nach Venedig kommen.
ich komme
io wengo
io vengo
wir kommen
noi weniamo
noi veniamo
Im Italienischen werden die Personalpronomen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie) wie auch im Spanischen und Portugiesischen in der Regel weggelassen. Welche Person gemeint ist, wird an der Endung erkannt.