Türkisch lernen mal anders - Die 100 wichtigsten Vokabeln - Sprachen lernen mal anders - E-Book

Türkisch lernen mal anders - Die 100 wichtigsten Vokabeln E-Book

Sprachen lernen mal anders

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

- Die 100 wichtigsten türkischen Vokabeln, die wichtigste Grammatik, spannende Fun Facts, nützliche Redewendungen, Lerntricks und vieles mehr!
- Wortschatz aufbauen mit Spaß und Kreativität anstelle stupidem Vokabelpauken
- Schnell, einfach und nachhaltig lernen mit einzigartigen Lerntechniken!

Wohin geht deine nächste Reise?
Zieht es dich nach Istanbul mit Blick auf den Bosporus? Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Hagia Sophia, Blaue Moschee, Taksim Platz und Topkapı-Palast von 1478? Möchtest du eine Schiffsfahrt über den Bosporus in den asiatischen Teil für nur einen Euro machen? Oder auf den Spuren der Geschichte wandeln in Ephesos mit dem Tempel der Artemis eines der Sieben Weltwunder?

Egal, ob Strandurlaub in Antalya, Kite- und Windsurfen in Alaçati und Gökova-Akyaka an der türkischen Ägäis, traditionelle türkische Küche genießen in einer der vielen Restaurants oder eine Kulturreise quer durchs Land. Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die an Kultur und Sehenswürdigkeiten reiche Türkei offen.

Mutig und selbstsicher türkisch sprechen im Urlaub
Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen Kaffee bestellen? Auf dem Markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese Situationen bist du mit „Türkisch lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstauglichen Beispielsätzen verpackt und nach 10 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die wichtigste Grammatik und lernst die richtige Aussprache.

Mit Gedächtnistechniken wird das Sprachenlernen zum Kinderspiel
Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten türkischen Vokabeln merken. Schwierige Vokabeln werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben. Dieses Buch eignet sich am besten für Türkisch-Anfänger und Wiedereinsteiger.

Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!

Bonus:
Inklusive 200 weiterer Vokabeln mit türkisch-deutscher Verwandtschaft!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


 

 

TÜRKISCH

LERNEN MAL ANDERS

 

Die 100 wichtigsten Vokabeln

Für

Reisende

Abenteurer

Digitale Nomaden

Sprachenbegeisterte

 

Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:

 

www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide

 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die 5 wichtigsten Wörter

Wie funktionieren unsere Lernhilfen?

Groß- und Kleinschreibung

Aussprache und Lautschrift

Thema Essen

Agglutination

Thema Weg

Personalpronomen im Nominativ (1. Fall)

Fälle

Präposition nach

Thema Familie

Satzstellung

Verwandtschaft – akraba

Thema Natur

Verneinungen

Substantive und ihre Anhängsel

Vokalharmonie

Thema Medizin

Plural

Thema Supermarkt

Adjektive

Thema Zeit

Die Jahreszeiten – mevsimler

Thema Post & Geld

Fragewörter

Thema Stadt & Polizei

Bindekonsonanten

Possessivpronomen (besitzanzeigend)

Thema Verben

Verb-Endungen

Die Gegensätze var und yok

Wochentage & Monate

Zahlen

Farben

200 ähnliche Vokabeln A – Z

Infos über die Türkei

Wo wird Türkisch gesprochen?

Verkehr in der Türkei

Essen in der Türkei

False Friends

Feste

Sehenswürdigkeiten

Weitere Bücher

Mit 100 Vokabeln um die Welt

Spanisch

Italienisch

Englisch

Französisch

 

Einleitung

Zieht es dich nach Istanbul mit Blick auf den Bosporus? Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Hagia Sophia, Blaue Moschee, Taksim Platz und Topkapı-Palast von 1478? Möchtest du eine Schiffsfahrt über den Bosporus in den asiatischen Teil für nur einen Euro machen? Oder auf den Spuren der Geschichte wandeln in Ephesos mit dem Tempel der Artemis eines der Sieben Weltwunder?

 

Egal, ob Strandurlaub in Antalya, Kite- und Windsurfen in Alaçati und Gökova-Akyaka an der türkischen Ägäis, traditionelle türkische Küche genießen in einer der vielen Restaurants oder eine Kulturreise quer durchs Land. Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die an Kultur und Sehenswürdigkeiten reiche Türkei offen.

 

 

Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen Kaffee bestellen? Auf dem Markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese Situationen bist du mit „Türkisch lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstauglichen Beispielsätzen verpackt und nach 10 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die wichtigste Grammatik und lernst die richtige Aussprache.

 

Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten türkischen Vokabeln merken. Schwierige Vokabeln werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben.

 

Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!

 

 

Angenehm ist für uns, dass die arabische Schrift 1928 von Atatürk abgeschafft und das lateinische Alphabet eingeführt wurde. Die Sprachwissenschaftler haben sich dabei an der deutschen, französischen und rumänischen Schrift orientiert. Aus diesem Grund finden sich im Alphabet viele Ü und Ö, die Cedille Ç und das Ş.

 

Zu deiner Unterhaltung haben wir viele Infos und Fun Facts eingestreut.

 

Die 5 wichtigsten Wörter

Hallo

Tschüss

Entschuldigung

Wie viel kostet?

Danke

Hallo heißt auf türkisch „märhaba – Merhaba“ oder „Grüß dich – Selam!“.

 

Auf Wiedersehen heißt „hoschtscha kal(ən) – Hoşça kal(ın)!“ Die Erwiderung darauf ist ein einfaches „gülə gülə! – Güle güle!“.

 

Zur Entschuldigung benutze „Pardon“.

 

Auf dem Markt brauchst du: Wieviel kostet das? – nä kadar – Ne kadar?

 

Die einfachste Form des Dankeschöns heißt „täschäkür – Teşekkür!“ und „ßaol – sağol“ unter Freunden und jungen Leuten.

 

Jetzt fragst du dich, wie kann ich mir das merken? Hier kommt die Antwort.

 

Wie funktionieren unsere Lernhilfen?

Vielleicht hast du das Wort für „Hallo– märhaba – Merhaba“ alleine vom Sehen (visueller Lerntyp) oder Hören (auditiver Lerntyp) im Gedächtnis verankert, vielleicht brauchst du aber auch eine Lernhilfe. Was zeichnet eine Lernhilfe aus? Sie kann z.B.

 

- logisch erklärt sein mittels Herleitung der Stammsilbe,
- sie kann auf einer ähnlichen Vokabel im Englischen beruhen,
- sie kann mit der Schlüsselwortmethode arbeiten oder
- auch einfach nur verrückt und witzig sein.

 

Das Wort „Merhaba!“ für „Hallo!“ klingt wie das deutsche „mehrhaben“. Hier nehmen wir die Schlüsselwortmethode und verbinden das deutsche ähnliche Wort „mehr haben” mit dem „Hallo“. Dazu eine kurze einprägsame Szene auf einem Basar: Hallo! Ich wollte aber mehr haben von den Datteln, Feigen....

 

 

„Auf Wiedersehen“ heißt „Hoşça kalın“.

 

Wie merken wir uns „güle güle! – Güle güle!“ als Verabschiedung? Wir kommen hier kaum um das deutsche Wort „Gülle“ herum. Wieder eine kurze Szene: Du rufst „Güle güle!“zum Abschied und fällst winkend in eine riesige Güllepfütze.

 

„Wieviel kostet das? – nä kadar – Ne kadar?“ können wir uns gut merken mit (Szene im Reisebüro): Ne, nach Katar möchte ich eigentlich nicht, aber mal aus Neugierde, wieviel kostet die Reise?

 

Ein freundliches „täschäkkürlär – Teşekkürler!“als „Danke“ zum Marktverkäufer rundet dein erstes Wissen über die wichtigsten fünf Wörter ab. Hier fällt uns folgende Lernhilfe ein:

 

Danke –täschäkkürlär– teşekkürler

LH: Mit deinem kleinen Täschchen trittst du die Kur an. Sprich mehrmals hintereinander „täschäkkürlär“, denke dabei an Danke und das Täschchen zur Kur. Die Alternative ist →

 

Danke – ßaol – sağol

LH:„Danke, dass du mich nach Seoul mitnimmst!“

 

Das Wort „bitte – lütfän – lütfen“ ist vielleicht nicht überlebensnotwendig, sollte bei jedem Volk aber dennoch zum Grundwortschatz gehören

 

Bir kafe lütfän – bir kahve, lütfen – Einen Kaffee, bitte.

 

Bitte – lütfän – lütfen

LH:Der Lütte (Kleine) ist mein größter Fan und quengelt „Bitte, bitte ein Autogramm.“

 

Groß- und Kleinschreibung

Bis auf den ersten Buchstaben im Satz und Eigennamen sowie Ländernamen und deren Ableitungen wird alles kleingeschrieben:

die Türkei

turkije

Turkiye

türkisch

türk

Türk

Deutschland

almamja

Almanya

deutsch

alman

Alman

 

Aussprache und Lautschrift

- Deutsch in Fettdruck,
- die Lautschrift in kursiv
- das geschriebene Fremdwort in Normaldruck.

 

Wir bedienen uns einer eigens entwickelten, stark vereinfachten Lautschrift. Die türkische Aussprache der Buchstaben ist ähnlich der deutschen Aussprache. Die Silben werden etwa gleich stark betont.

 

Das umgedrehte e →ə ist das nach unten abfallende e wie in „Matte, Kette“.

 

Der Doppelpunkt : in der Lautschrift bedeutet, dass der Vokal lang gesprochen wird.

 

c → dsch wie in „Dschungel“

 

ç → tsch wie in „Cha Cha Cha“ und „Tschechien“

 

ch → meist kehlig wie in „Dach“ oder „lachen“

 

e → meist wie ä

 

Ğ ğ → dient (wie bei uns das h oder der Doppelvokal) als Dehnungszeichen. Der vorangehende Vokal wird lang gesprochen: sağ – sah – gesund

 

Ğ ğ zwischen zwei hellen Vokalen → wird wie j gesprochen: eğer – ejär – wenn

 

h→ am Silbenende wird wie ein leichtes ch gesprochen, sonst wie h.

 

I ı ist ein zusätzlicher Vokal, der wie ein kurzes e → ə (das nach unten abfallende e wie in „Matte“) gesprochen wird.

 

j → ein weichessch von „Gin, John“

 

r → wird leicht gerollt.

 

s → ß wie in „Straße“

 

ş → sch wie in „Schall“

 

v → wie das deutsche w

 

y → wie j

 

z → weiches s wie in „Sonne“

 

Die Silben bestehen meist aus zwei Buchstaben, einem Vokal mit einem Konsonanten. Sie werden meist gleichmäßig betont, die letzte Silbe einen Tick stärker.

 

Die Vokale werden meist kurz gesprochen. Doppelvokale werden lang gesprochen. Unterschiedliche, aufeinanderfolgende Vokale werden einzeln gesprochen, wie im Spanischen.

 

Doppelkonsonanten werden anders als im Deutschen länger gesprochen.

 

 

Los geht’s mit einem

Fun Fact

Yanartaş bedeutet flammender Stein. Es ist ein geographisches Gebilde in der Nähe des Olympos Tals und des Nationalparks verteilt in einem Gebiet von 5000m² in der Antalya-Provinz. Hier brennen seit 2500 Jahren konstant Dutzende von kleinen Feuern. Aus Löchern in den Steinen tritt Gas aus, welches sich an der Luft enzündet. Der Sage nach liegt unter diesem Gebiet der Tempel vom griechischen Gott Hephaistos, dem Gott des Feuers und der Schmiedekunst. In der Nacht gehen Besucher durch den Eingang am Fuße des Berges, um die Feuer und die Ruinen besonders zu genießen.

 

Die folgenden Themen-Kapitel starten jeweils mit einer Vokabelliste mit zwischen 6 und 13 Wörtern. Schwierige Wörter, die nicht klangähnlich zur deutschen Übersetzung sind, werden im Weiteren mit einer Lernhilfe (LH:) ausgestattet.

 

Danach folgen Beispielsätze und Redewendungen, die alle Vokabeln aus der vorherigen Liste enthalten. Hierbei findest du die Lautschrift in der zweiten Zeile in Kursivdruck.

 

Los geht’s mit dem ersten Thema. Du befindest dich in einem Restaurant in Ankara und möchtest gerne etwas zu trinken und zu essen bestellen.

 

 

Thema Essen

 

 

Die Bezeichnung Kaffeehaus – ka:wäha:nä – kahvehane bedeutet nicht, dass sich hier junge Mütter zu einem gemütlichen Plausch treffen. Hier wird meist schwarzer Tee getrunken, die Einrichtung ist spartanisch und wird von Männern besucht, die Fußball schauen, Karten spielen und unter sich bleiben wollen.

 

Der türkische Mokka wird mit Zucker gekocht. Bei der Bestellung wirst du gefragt, wie süß du ihn möchtest: ohne Zucker – ßadä – sade, mit wenig Zucker – as schäkärli – az şekerli, mittel – orta – orta oder mit viel Zucker – tschok schäkärli – çok şekerli.

 

1. kahve – kafä

Kaffee

2. çay – tschaj

Tee

3. su – ßu

Wasser

4. açlık – atschlək

Hunger

5. susama –ßußama

Durst

6. şeker – schäkər

Zucker

7. tuz – tuß

Salz

8. kahvaltı – kawaltə

Frühstück

9. yemek – jemək

Mahlzeit

10. balık – balək

Fisch

11. restoran – reßtoran

Restaurant

 

Tee – tschaj – çay

LH: Du kennst bestimmt den bekannten Chai-Tee.

 

Wasser – ßu – su

LH: Meine Freundin Susanne trinkt nur Wasser.

 

Hunger – atschlək – açlık

LH: Schachlikschlecken

 

Durst–ßußama– susama

LH: Su heißt „Wasser“, sama ist ähnlich „Sommer“. → Wasser brauche ich im Sommer gegen den Durst.

 

Zucker –schäkər – şeker

LH: Zucker auf den Cocktailgläsern und Menschen schäkern miteinander.

 

Frühstück – kawaltə – kahvaltı

LH: Krawall zum Frühstück

 

Mahlzeit – jemək – yemek

LH: Jemand eckt am Tisch an und meine Mahlzeit fällt auf den Boden.

 

Fisch – balək – balık

LH: Früher lebten die Inselbewohner auf Bali vom Fischfang.

 

Mit „Eline sağlık!“ wird der Koch, die Köchin nach dem Essen gelobt. Damit kann man allerdings auch jeden loben für seine Arbeit, wenn dessen geschickte Hände daran beteiligt waren. Die wörtliche Übersetzung bedeutet nämlich „Gesundheit für Ihre Hände“.

 

Die Mahlzeit ist fertig.

jemək haßir.

Yemek hazır.

LH: Der Hase ist fertig.

 

Ich habe Durst.

ßußa:dəm.

Susadım.

 

Ich auch!

bändə.

Bende.

 

Ich möchte Tee, Kaffee oder Wasser.

Tee, Kaffee oder Wasser möchte ich.

tschai, ka:wä wäja ßu ißtijorum.

Çay, kahve veya su istiyorum.

 

Ich trinke einen Kaffee mit Zucker.

Zucker mit Kaffee trinke ich.

schäkärli ka:wä itschärim.

Şekerli kahve içerim.

 

Herr Ober, die Speisekarte, bitte.

garßon, jämäk lißtäßi, lütfən.

Garson, jemek listesi, lütfen.

 

Ich nehme…

Ben …aladschagəm.

Ben… alacağım.

 

Bitte ein Glas…

lütfən, bir bardak…

Lütfen, bir bardak…

 

Bezahlen bitte.

heßabə, lütfən.

Hesabı, lütfen.

 

Die Brote sind frisch.

äkmäklär tasä

Ekmekler taze.

das Brot – ekmek

die Brote – ekmekler

 

Das ist sehr gut.

tschok güsel.

Çok güzel.

 

Das ist super.

ßüper.

Süper.

 

Agglutination

Wie kommt es, dass türkische Wörter oft recht lang sind? Ganz einfach! Grammatische Formen wie Deklination (Fälle, Anzahl, Geschlecht), Konjugation (Änderung des Verbs), Ableitung (Taucher → tauchen) werden meist durch Anhängen von Endungen an das Wort gebildet, genannt Agglutination. Artikel (der/die/das) existieren nicht.

das Taxi

taksi

die Taxen

taksiler

meine Taxen

taksilerim

 

Rituale

Auch in der Türkei hat sich Aberglauben erhalten, der umfangreicher und phantasiereicher ist als unsere unglückbringende schwarze Katze, welche den Weg kreuzt.

Wer in der Nacht Wasser nach draußen schüttet, wird von Elfen besetzt.

Lebensmittel wie Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Salz und Milchprodukte werden nachts nicht aus dem Haus getragen.

Wer Brot mit dem Messer schneidet, vertreibt Wohlstand und Segen aus dem Haus.

 

Thema Weg

 

 

12. nehir – nehir

Fluss

13. sokak –ßokak

Straße

14. köprü – köprü

Brücke

15. sağ(a) – ßa:

(nach) rechts

16. sol(a) – ßol(a)

(nach) links

17. düz – düß

geradeaus

18. otel – otäl

Hotel

19. oda – oda

Zimmer

20. tren istasyonu – trän ißtaßjonu

Bahnhof

21. havaalanı – hawa:lanə

Flughafen

 

 

Fluss – nähir – nehir

LH: Näher dich in Gedanken paar Mal einem großen Fluss und sprich dabei „nähir, nähir, nähir“.

 

Straße – ßokak – sokak

LH: Unappetitlich, aber: „So sieht Kacke auf der Straße aus.“

 

Brücke – köprü – köprü

LH: Kopfkino → Auf einer Brücke in Venedig kommt dir ein Mann mit nacktem Oberkörper entgegen, auf der Brust hat er ein Ü tätowiert.

 

rechts – ßa: – sağ

links – ßol – sol

LH: Lerne rechts und links gleichzeitig. → Klopfe dir abwechselnd auf die rechte und linke Schulter und sprich dabei „ßa: ßol“ und sage „Sonne“.

 

geradeaus – düß – düz

LH: Nach Düsseldorf geht es immer geradeaus.

 

Zimmer – oda – oda

LH: Buch dir ein Zimmer in Frankfurt/Oder mit Flussblick.

 

Bahnhof – trän ißtaßjonu – tren istasyonu

LH: Tren – Zug (engl. train) und „Ist das John und…im Zug?“

 

Der Fluss ist nah.

nehir ja:kən.

Nehir yakın.

 

Wie weit ist es?

Wie viel entfernt?

nä kadar usak?

Ne kadar uzak?

 

Komm!

hadi!

Hadi!

 

Hin- und Rückfahrt

gidisch dönüsch

gidiş dönüş

 

mein Gepäck – bagaschəm – bagajım

 

Wo finde ich…?

…närädä bulabilirim?

…nerede bulabilirim?

 

Ich möchte ein Auto mieten.

Ein Auto mieten möchte ich.

araba kiralamak ißtijorum.

Araba kiralamak istiyorum.

 

Personalpronomen im Nominativ (1. Fall)

Die Personalpronomen werden, wie auch im Spanischen, häufig weggelassen. Sie sind nicht nötig, weil die Person als Personalendung an das Prädikat gehängt wird. Falls sie benutzt werden, dienen sie der besonderen Betonung. Ich rede, nicht du!

ich

bän

ben

du

ßän

sen

er, sie, es

o

o

wir

biß

biz

ihr

ßän

siz

sie

onlar

onlar

 

Fälle

Der 1. Fall (Nominativ, wer/was ist endungslos) bildet den Stamm für die übrigen Fälle:

Akkusativ

-(y)i (wen/was?)

Dativ

-(y)e (wem/wohin?)

Lokativ

-de (bei wem/wo?)

Ablativ

-den (von wem/woher?)

Genitiv

-(n)in (wessen)

 

Hier wird es allerdings komplizierter. Z.B. verändert sich je nach Fall:

ich – ben → beni, bana, bende, benden

 

Zwei der einfacheren Fälle reißen wir hier kurz an:

Lokativ Fall -de (bei wem)

Der Fall bezeichnet den Ort. Willst du sagen imHotel, hängst du an „otel“ -de → otelde. Für den Plural gilt: in den Hotels – otellerde. Dabei steht das -ler für den Plural und -de für die Lokalisation „in den…“.

 

Ablativ Fall -den (von wem)

Der Fall zeigt an, woher etwas kommt → aus, von. Du kommst ausdem Hotel → otelden. Dementsprechend lautet der Plural: aus den Hotels → otellerden

 

Präposition nach

Es gibt kein eigenständiges Wort dafür, sondern eine Endung, die abhängig ist von der Vokalharmonie (näheres unter Thema Natur):

-e, -a, -ye, -ya

nach Istanbul – Istanbul'a

nach Deutschland – Almanya'ya

 

Bei Eigennamen wird die Fallendung durch ein Apostroph ‘ abgetrennt.

Thema Familie

 

 

Familie ist in dieser Kultur sehr wichtig und man kümmert sich umeinander. Vielleicht gibt es darum so viele Regeln im Alltagsleben, die mit Logik und Wissenschaft nicht zu tun haben. Rituale geben gefühlte Sicherheit und als Kostprobe hier einige Beispiele:

Kinder, die in der Nacht von Freitag auf Samstag geboren werden, haben ein gesegnetes Leben vor sich.

Keine Hochzeitsfeier an einem Dienstag.

Lasse nie eine halbe Teetasse zurück, das macht dich zur Witwe.

Geb ein Messer nie direkt dem Gegenüber in die Hand, das führt zu Streit.

Wenn dir jemand etwas schwört, achte darauf, ob er den Fuß anhebt. Dann gilt der Schwur nicht.

 

22. aile – ailä

Familie

23. karı, kadın –karə, kadən

(Ehe)Frau

24. koca, adam –kodscha, adam

(Ehe)Mann

25. çocuk – tschodschuk

Kind

26. ev – äw

Haus

27. evde – äwdə

zu Hause

28. daire – dairə

Wohnung

29. tuvalet – tuwalät

Toilette

30. evet – äwät

ja

31. hayır – hajər

nein

 

Familie – ailä – aile

LH: Ähnlich alle und ein Esel gehört auch zur Familie, der macht „iaiai“:

 

(Ehe) Frau–karə – karı

LH: Meine Frau Karin fährt ihre alte Karre.

 

(Ehe) Mann – kodscha, adam –koca, adam

LH: Mein Ehemann Kodi kommt aus Kambotscha und mag Coca Cola.

 

Kind – tschodschuk – çocuk

LH: Ein Kind namens Joe (dscho) kaut Kautschuk.

 

Haus – äw – ev

LH: Eva im Haus

zu Hause–äwdə – evde

 

Wohnung – dairə – daire

LH: Mein Tagebuch (engl. diary) schreibe ich nur in der Wohnung.

 

ja– äwät – evet

LH: Eventuell sage ich ja!

---ENDE DER LESEPROBE---