4,99 €
- Die 100 wichtigsten türkischen Vokabeln, die wichtigste Grammatik, spannende Fun Facts, nützliche Redewendungen, Lerntricks und vieles mehr!
- Wortschatz aufbauen mit Spaß und Kreativität anstelle stupidem Vokabelpauken
- Schnell, einfach und nachhaltig lernen mit einzigartigen Lerntechniken!
Wohin geht deine nächste Reise?
Zieht es dich nach Istanbul mit Blick auf den Bosporus? Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Hagia Sophia, Blaue Moschee, Taksim Platz und Topkapı-Palast von 1478? Möchtest du eine Schiffsfahrt über den Bosporus in den asiatischen Teil für nur einen Euro machen? Oder auf den Spuren der Geschichte wandeln in Ephesos mit dem Tempel der Artemis eines der Sieben Weltwunder?
Egal, ob Strandurlaub in Antalya, Kite- und Windsurfen in Alaçati und Gökova-Akyaka an der türkischen Ägäis, traditionelle türkische Küche genießen in einer der vielen Restaurants oder eine Kulturreise quer durchs Land. Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die an Kultur und Sehenswürdigkeiten reiche Türkei offen.
Mutig und selbstsicher türkisch sprechen im Urlaub
Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen Kaffee bestellen? Auf dem Markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese Situationen bist du mit „Türkisch lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstauglichen Beispielsätzen verpackt und nach 10 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die wichtigste Grammatik und lernst die richtige Aussprache.
Mit Gedächtnistechniken wird das Sprachenlernen zum Kinderspiel
Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten türkischen Vokabeln merken. Schwierige Vokabeln werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben. Dieses Buch eignet sich am besten für Türkisch-Anfänger und Wiedereinsteiger.
Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!
Bonus:
Inklusive 200 weiterer Vokabeln mit türkisch-deutscher Verwandtschaft!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
TÜRKISCH
LERNEN MAL ANDERS
Die 100 wichtigsten Vokabeln
Für
Reisende
Abenteurer
Digitale Nomaden
Sprachenbegeisterte
Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:
www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die 5 wichtigsten Wörter
Wie funktionieren unsere Lernhilfen?
Groß- und Kleinschreibung
Aussprache und Lautschrift
Thema Essen
Agglutination
Thema Weg
Personalpronomen im Nominativ (1. Fall)
Fälle
Präposition nach
Thema Familie
Satzstellung
Verwandtschaft – akraba
Thema Natur
Verneinungen
Substantive und ihre Anhängsel
Vokalharmonie
Thema Medizin
Plural
Thema Supermarkt
Adjektive
Thema Zeit
Die Jahreszeiten – mevsimler
Thema Post & Geld
Fragewörter
Thema Stadt & Polizei
Bindekonsonanten
Possessivpronomen (besitzanzeigend)
Thema Verben
Verb-Endungen
Die Gegensätze var und yok
Wochentage & Monate
Zahlen
Farben
200 ähnliche Vokabeln A – Z
Infos über die Türkei
Wo wird Türkisch gesprochen?
Verkehr in der Türkei
Essen in der Türkei
False Friends
Feste
Sehenswürdigkeiten
Weitere Bücher
Mit 100 Vokabeln um die Welt
Spanisch
Italienisch
Englisch
Französisch
Zieht es dich nach Istanbul mit Blick auf den Bosporus? Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Hagia Sophia, Blaue Moschee, Taksim Platz und Topkapı-Palast von 1478? Möchtest du eine Schiffsfahrt über den Bosporus in den asiatischen Teil für nur einen Euro machen? Oder auf den Spuren der Geschichte wandeln in Ephesos mit dem Tempel der Artemis eines der Sieben Weltwunder?
Egal, ob Strandurlaub in Antalya, Kite- und Windsurfen in Alaçati und Gökova-Akyaka an der türkischen Ägäis, traditionelle türkische Küche genießen in einer der vielen Restaurants oder eine Kulturreise quer durchs Land. Mit den wichtigsten Sprach-Basics steht dir die an Kultur und Sehenswürdigkeiten reiche Türkei offen.
Nach dem Weg fragen? Smalltalk mit Einheimischen? Einen Kaffee bestellen? Auf dem Markt einkaufen? Auch im Notfall schnell reagieren? Für all diese Situationen bist du mit „Türkisch lernen mal anders – Die 100 wichtigsten Vokabeln“ bestens ausgerüstet. Die 100 wichtigsten Wörter sind in alltagstauglichen Beispielsätzen verpackt und nach 10 Reisethemen geordnet. Ganz nebenbei erfährst du die wichtigste Grammatik und lernst die richtige Aussprache.
Du wirst dir in kürzester Zeit die 100 wichtigsten türkischen Vokabeln merken. Schwierige Vokabeln werden mittels innovativer Lerntechniken wie der Wortherkunft, der Ähnlichkeit zu anderen Sprachen und Eselsbrücken in deinem Gedächtnis haften bleiben.
Werde jetzt zum Sprachen-Ass und starte in dein nächstes Abenteuer!
Angenehm ist für uns, dass die arabische Schrift 1928 von Atatürk abgeschafft und das lateinische Alphabet eingeführt wurde. Die Sprachwissenschaftler haben sich dabei an der deutschen, französischen und rumänischen Schrift orientiert. Aus diesem Grund finden sich im Alphabet viele Ü und Ö, die Cedille Ç und das Ş.
Zu deiner Unterhaltung haben wir viele Infos und Fun Facts eingestreut.
Hallo
Tschüss
Entschuldigung
Wie viel kostet?
Danke
Hallo heißt auf türkisch „märhaba – Merhaba“ oder „Grüß dich – Selam!“.
Auf Wiedersehen heißt „hoschtscha kal(ən) – Hoşça kal(ın)!“ Die Erwiderung darauf ist ein einfaches „gülə gülə! – Güle güle!“.
Zur Entschuldigung benutze „Pardon“.
Auf dem Markt brauchst du: Wieviel kostet das? – nä kadar – Ne kadar?
Die einfachste Form des Dankeschöns heißt „täschäkür – Teşekkür!“ und „ßaol – sağol“ unter Freunden und jungen Leuten.
Jetzt fragst du dich, wie kann ich mir das merken? Hier kommt die Antwort.
Vielleicht hast du das Wort für „Hallo– märhaba – Merhaba“ alleine vom Sehen (visueller Lerntyp) oder Hören (auditiver Lerntyp) im Gedächtnis verankert, vielleicht brauchst du aber auch eine Lernhilfe. Was zeichnet eine Lernhilfe aus? Sie kann z.B.
Das Wort „Merhaba!“ für „Hallo!“ klingt wie das deutsche „mehrhaben“. Hier nehmen wir die Schlüsselwortmethode und verbinden das deutsche ähnliche Wort „mehr haben” mit dem „Hallo“. Dazu eine kurze einprägsame Szene auf einem Basar: Hallo! Ich wollte aber mehr haben von den Datteln, Feigen....
„Auf Wiedersehen“ heißt „Hoşça kalın“.
Wie merken wir uns „güle güle! – Güle güle!“ als Verabschiedung? Wir kommen hier kaum um das deutsche Wort „Gülle“ herum. Wieder eine kurze Szene: Du rufst „Güle güle!“zum Abschied und fällst winkend in eine riesige Güllepfütze.
„Wieviel kostet das? – nä kadar – Ne kadar?“ können wir uns gut merken mit (Szene im Reisebüro): Ne, nach Katar möchte ich eigentlich nicht, aber mal aus Neugierde, wieviel kostet die Reise?
Ein freundliches „täschäkkürlär – Teşekkürler!“als „Danke“ zum Marktverkäufer rundet dein erstes Wissen über die wichtigsten fünf Wörter ab. Hier fällt uns folgende Lernhilfe ein:
Danke –täschäkkürlär– teşekkürler
LH: Mit deinem kleinen Täschchen trittst du die Kur an. Sprich mehrmals hintereinander „täschäkkürlär“, denke dabei an Danke und das Täschchen zur Kur. Die Alternative ist →
Danke – ßaol – sağol
LH:„Danke, dass du mich nach Seoul mitnimmst!“
Das Wort „bitte – lütfän – lütfen“ ist vielleicht nicht überlebensnotwendig, sollte bei jedem Volk aber dennoch zum Grundwortschatz gehören
Bir kafe lütfän – bir kahve, lütfen – Einen Kaffee, bitte.
Bitte – lütfän – lütfen
LH:Der Lütte (Kleine) ist mein größter Fan und quengelt „Bitte, bitte ein Autogramm.“
Bis auf den ersten Buchstaben im Satz und Eigennamen sowie Ländernamen und deren Ableitungen wird alles kleingeschrieben:
die Türkei
turkije
Turkiye
türkisch
türk
Türk
Deutschland
almamja
Almanya
deutsch
alman
Alman
Wir bedienen uns einer eigens entwickelten, stark vereinfachten Lautschrift. Die türkische Aussprache der Buchstaben ist ähnlich der deutschen Aussprache. Die Silben werden etwa gleich stark betont.
Das umgedrehte e →ə ist das nach unten abfallende e wie in „Matte, Kette“.
Der Doppelpunkt : in der Lautschrift bedeutet, dass der Vokal lang gesprochen wird.
c → dsch wie in „Dschungel“
ç → tsch wie in „Cha Cha Cha“ und „Tschechien“
ch → meist kehlig wie in „Dach“ oder „lachen“
e → meist wie ä
Ğ ğ → dient (wie bei uns das h oder der Doppelvokal) als Dehnungszeichen. Der vorangehende Vokal wird lang gesprochen: sağ – sah – gesund
Ğ ğ zwischen zwei hellen Vokalen → wird wie j gesprochen: eğer – ejär – wenn
h→ am Silbenende wird wie ein leichtes ch gesprochen, sonst wie h.
I ı ist ein zusätzlicher Vokal, der wie ein kurzes e → ə (das nach unten abfallende e wie in „Matte“) gesprochen wird.
j → ein weichessch von „Gin, John“
r → wird leicht gerollt.
s → ß wie in „Straße“
ş → sch wie in „Schall“
v → wie das deutsche w
y → wie j
z → weiches s wie in „Sonne“
Die Silben bestehen meist aus zwei Buchstaben, einem Vokal mit einem Konsonanten. Sie werden meist gleichmäßig betont, die letzte Silbe einen Tick stärker.
Die Vokale werden meist kurz gesprochen. Doppelvokale werden lang gesprochen. Unterschiedliche, aufeinanderfolgende Vokale werden einzeln gesprochen, wie im Spanischen.
Doppelkonsonanten werden anders als im Deutschen länger gesprochen.
Los geht’s mit einem
Fun Fact
Yanartaş bedeutet flammender Stein. Es ist ein geographisches Gebilde in der Nähe des Olympos Tals und des Nationalparks verteilt in einem Gebiet von 5000m² in der Antalya-Provinz. Hier brennen seit 2500 Jahren konstant Dutzende von kleinen Feuern. Aus Löchern in den Steinen tritt Gas aus, welches sich an der Luft enzündet. Der Sage nach liegt unter diesem Gebiet der Tempel vom griechischen Gott Hephaistos, dem Gott des Feuers und der Schmiedekunst. In der Nacht gehen Besucher durch den Eingang am Fuße des Berges, um die Feuer und die Ruinen besonders zu genießen.
Die folgenden Themen-Kapitel starten jeweils mit einer Vokabelliste mit zwischen 6 und 13 Wörtern. Schwierige Wörter, die nicht klangähnlich zur deutschen Übersetzung sind, werden im Weiteren mit einer Lernhilfe (LH:) ausgestattet.
Danach folgen Beispielsätze und Redewendungen, die alle Vokabeln aus der vorherigen Liste enthalten. Hierbei findest du die Lautschrift in der zweiten Zeile in Kursivdruck.
Los geht’s mit dem ersten Thema. Du befindest dich in einem Restaurant in Ankara und möchtest gerne etwas zu trinken und zu essen bestellen.
Die Bezeichnung Kaffeehaus – ka:wäha:nä – kahvehane bedeutet nicht, dass sich hier junge Mütter zu einem gemütlichen Plausch treffen. Hier wird meist schwarzer Tee getrunken, die Einrichtung ist spartanisch und wird von Männern besucht, die Fußball schauen, Karten spielen und unter sich bleiben wollen.
Der türkische Mokka wird mit Zucker gekocht. Bei der Bestellung wirst du gefragt, wie süß du ihn möchtest: ohne Zucker – ßadä – sade, mit wenig Zucker – as schäkärli – az şekerli, mittel – orta – orta oder mit viel Zucker – tschok schäkärli – çok şekerli.
1. kahve – kafä
Kaffee
2. çay – tschaj
Tee
3. su – ßu
Wasser
4. açlık – atschlək
Hunger
5. susama –ßußama
Durst
6. şeker – schäkər
Zucker
7. tuz – tuß
Salz
8. kahvaltı – kawaltə
Frühstück
9. yemek – jemək
Mahlzeit
10. balık – balək
Fisch
11. restoran – reßtoran
Restaurant
Tee – tschaj – çay
LH: Du kennst bestimmt den bekannten Chai-Tee.
Wasser – ßu – su
LH: Meine Freundin Susanne trinkt nur Wasser.
Hunger – atschlək – açlık
LH: Schachlikschlecken
Durst–ßußama– susama
LH: Su heißt „Wasser“, sama ist ähnlich „Sommer“. → Wasser brauche ich im Sommer gegen den Durst.
Zucker –schäkər – şeker
LH: Zucker auf den Cocktailgläsern und Menschen schäkern miteinander.
Frühstück – kawaltə – kahvaltı
LH: Krawall zum Frühstück
Mahlzeit – jemək – yemek
LH: Jemand eckt am Tisch an und meine Mahlzeit fällt auf den Boden.
Fisch – balək – balık
LH: Früher lebten die Inselbewohner auf Bali vom Fischfang.
Mit „Eline sağlık!“ wird der Koch, die Köchin nach dem Essen gelobt. Damit kann man allerdings auch jeden loben für seine Arbeit, wenn dessen geschickte Hände daran beteiligt waren. Die wörtliche Übersetzung bedeutet nämlich „Gesundheit für Ihre Hände“.
Die Mahlzeit ist fertig.
jemək haßir.
Yemek hazır.
LH: Der Hase ist fertig.
Ich habe Durst.
ßußa:dəm.
Susadım.
Ich auch!
bändə.
Bende.
Ich möchte Tee, Kaffee oder Wasser.
Tee, Kaffee oder Wasser möchte ich.
tschai, ka:wä wäja ßu ißtijorum.
Çay, kahve veya su istiyorum.
Ich trinke einen Kaffee mit Zucker.
Zucker mit Kaffee trinke ich.
schäkärli ka:wä itschärim.
Şekerli kahve içerim.
Herr Ober, die Speisekarte, bitte.
garßon, jämäk lißtäßi, lütfən.
Garson, jemek listesi, lütfen.
Ich nehme…
Ben …aladschagəm.
Ben… alacağım.
Bitte ein Glas…
lütfən, bir bardak…
Lütfen, bir bardak…
Bezahlen bitte.
heßabə, lütfən.
Hesabı, lütfen.
Die Brote sind frisch.
äkmäklär tasä
Ekmekler taze.
das Brot – ekmek
die Brote – ekmekler
Das ist sehr gut.
tschok güsel.
Çok güzel.
Das ist super.
ßüper.
Süper.
Wie kommt es, dass türkische Wörter oft recht lang sind? Ganz einfach! Grammatische Formen wie Deklination (Fälle, Anzahl, Geschlecht), Konjugation (Änderung des Verbs), Ableitung (Taucher → tauchen) werden meist durch Anhängen von Endungen an das Wort gebildet, genannt Agglutination. Artikel (der/die/das) existieren nicht.
das Taxi
taksi
die Taxen
taksiler
meine Taxen
taksilerim
Rituale
Auch in der Türkei hat sich Aberglauben erhalten, der umfangreicher und phantasiereicher ist als unsere unglückbringende schwarze Katze, welche den Weg kreuzt.
Wer in der Nacht Wasser nach draußen schüttet, wird von Elfen besetzt.
Lebensmittel wie Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Salz und Milchprodukte werden nachts nicht aus dem Haus getragen.
Wer Brot mit dem Messer schneidet, vertreibt Wohlstand und Segen aus dem Haus.
12. nehir – nehir
Fluss
13. sokak –ßokak
Straße
14. köprü – köprü
Brücke
15. sağ(a) – ßa:
(nach) rechts
16. sol(a) – ßol(a)
(nach) links
17. düz – düß
geradeaus
18. otel – otäl
Hotel
19. oda – oda
Zimmer
20. tren istasyonu – trän ißtaßjonu
Bahnhof
21. havaalanı – hawa:lanə
Flughafen
Fluss – nähir – nehir
LH: Näher dich in Gedanken paar Mal einem großen Fluss und sprich dabei „nähir, nähir, nähir“.
Straße – ßokak – sokak
LH: Unappetitlich, aber: „So sieht Kacke auf der Straße aus.“
Brücke – köprü – köprü
LH: Kopfkino → Auf einer Brücke in Venedig kommt dir ein Mann mit nacktem Oberkörper entgegen, auf der Brust hat er ein Ü tätowiert.
rechts – ßa: – sağ
links – ßol – sol
LH: Lerne rechts und links gleichzeitig. → Klopfe dir abwechselnd auf die rechte und linke Schulter und sprich dabei „ßa: ßol“ und sage „Sonne“.
geradeaus – düß – düz
LH: Nach Düsseldorf geht es immer geradeaus.
Zimmer – oda – oda
LH: Buch dir ein Zimmer in Frankfurt/Oder mit Flussblick.
Bahnhof – trän ißtaßjonu – tren istasyonu
LH: Tren – Zug (engl. train) und „Ist das John und…im Zug?“
Der Fluss ist nah.
nehir ja:kən.
Nehir yakın.
Wie weit ist es?
Wie viel entfernt?
nä kadar usak?
Ne kadar uzak?
Komm!
hadi!
Hadi!
Hin- und Rückfahrt
gidisch dönüsch
gidiş dönüş
mein Gepäck – bagaschəm – bagajım
Wo finde ich…?
…närädä bulabilirim?
…nerede bulabilirim?
Ich möchte ein Auto mieten.
Ein Auto mieten möchte ich.
araba kiralamak ißtijorum.
Araba kiralamak istiyorum.
Die Personalpronomen werden, wie auch im Spanischen, häufig weggelassen. Sie sind nicht nötig, weil die Person als Personalendung an das Prädikat gehängt wird. Falls sie benutzt werden, dienen sie der besonderen Betonung. Ich rede, nicht du!
ich
bän
ben
du
ßän
sen
er, sie, es
o
o
wir
biß
biz
ihr
ßän
siz
sie
onlar
onlar
Der 1. Fall (Nominativ, wer/was ist endungslos) bildet den Stamm für die übrigen Fälle:
Akkusativ
-(y)i (wen/was?)
Dativ
-(y)e (wem/wohin?)
Lokativ
-de (bei wem/wo?)
Ablativ
-den (von wem/woher?)
Genitiv
-(n)in (wessen)
Hier wird es allerdings komplizierter. Z.B. verändert sich je nach Fall:
ich – ben → beni, bana, bende, benden
Zwei der einfacheren Fälle reißen wir hier kurz an:
Lokativ Fall -de (bei wem)
Der Fall bezeichnet den Ort. Willst du sagen imHotel, hängst du an „otel“ -de → otelde. Für den Plural gilt: in den Hotels – otellerde. Dabei steht das -ler für den Plural und -de für die Lokalisation „in den…“.
Ablativ Fall -den (von wem)
Der Fall zeigt an, woher etwas kommt → aus, von. Du kommst ausdem Hotel → otelden. Dementsprechend lautet der Plural: aus den Hotels → otellerden
Es gibt kein eigenständiges Wort dafür, sondern eine Endung, die abhängig ist von der Vokalharmonie (näheres unter Thema Natur):
-e, -a, -ye, -ya
nach Istanbul – Istanbul'a
nach Deutschland – Almanya'ya
Bei Eigennamen wird die Fallendung durch ein Apostroph ‘ abgetrennt.
Familie ist in dieser Kultur sehr wichtig und man kümmert sich umeinander. Vielleicht gibt es darum so viele Regeln im Alltagsleben, die mit Logik und Wissenschaft nicht zu tun haben. Rituale geben gefühlte Sicherheit und als Kostprobe hier einige Beispiele:
Kinder, die in der Nacht von Freitag auf Samstag geboren werden, haben ein gesegnetes Leben vor sich.
Keine Hochzeitsfeier an einem Dienstag.
Lasse nie eine halbe Teetasse zurück, das macht dich zur Witwe.
Geb ein Messer nie direkt dem Gegenüber in die Hand, das führt zu Streit.
Wenn dir jemand etwas schwört, achte darauf, ob er den Fuß anhebt. Dann gilt der Schwur nicht.
22. aile – ailä
Familie
23. karı, kadın –karə, kadən
(Ehe)Frau
24. koca, adam –kodscha, adam
(Ehe)Mann
25. çocuk – tschodschuk
Kind
26. ev – äw
Haus
27. evde – äwdə
zu Hause
28. daire – dairə
Wohnung
29. tuvalet – tuwalät
Toilette
30. evet – äwät
ja
31. hayır – hajər
nein
Familie – ailä – aile
LH: Ähnlich alle und ein Esel gehört auch zur Familie, der macht „iaiai“:
(Ehe) Frau–karə – karı
LH: Meine Frau Karin fährt ihre alte Karre.
(Ehe) Mann – kodscha, adam –koca, adam
LH: Mein Ehemann Kodi kommt aus Kambotscha und mag Coca Cola.
Kind – tschodschuk – çocuk
LH: Ein Kind namens Joe (dscho) kaut Kautschuk.
Haus – äw – ev
LH: Eva im Haus
zu Hause–äwdə – evde
Wohnung – dairə – daire
LH: Mein Tagebuch (engl. diary) schreibe ich nur in der Wohnung.
ja– äwät – evet
LH: Eventuell sage ich ja!