"Das Gegenteil von arid ist b(e)rid" - Alfonso Izquierdo von Paller - E-Book

"Das Gegenteil von arid ist b(e)rid" E-Book

Alfonso Izquierdo von Paller

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein Lehrer sieht viel, ein Lehrer hört viel! Sein Beruf ist gespickt mit zahlreichen Erfahrungen und Ereignissen, die seinen Alltag alles andere als langweilig erscheinen lassen. Neben seinen gängigen Pflichten und Aufgaben sind es die immer wiederkehrenden verbalen Patzer seiner Schülerinnen und Schüler, die ihn aufhorchen lassen und viele Momente zu besonderen werden lassen. Knapp zehn Jahre seiner Lehrzeit am Gymnasium hat der Autor unter anderem dazu verwendet eben diese Stilblüten zu sammeln und jetzt in einem kleinen Kompendium zu veröffentlichen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 39

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alfonso Izquierdo von Paller

“Das Gegenteil von arid ist b(e)rid”

Stilblüten des deutschen Schulalltags

© 2017 Alfonso Izquierdo von Paller

Umschlag, Illustration: Dirk Thoenissen

Verlag: tredition GmbH, Hamburg

ISBN

Paperback:978-3-7439-6086-2

Hardcover:978-3-7439-6087-9

e-Book:978-3-7439-6088-6

Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglich-machung.

Vorwort

Schon seit jeher habe ich eine große Schwäche für sogenannte Stilblüten. Mit anderen Worten kann ich mich herrlich über Versprecher, verunglückte Aussagen und sinnverfremdete Gebilde der deutschen Sprache amüsieren. Hierbei nehme ich mich selbst nicht aus, sondern lache auch gerne über meine eigenen Sprachunfälle. An dieser Stelle sollen diese jedoch eher in den Hintergrund treten. Es geht um die kleinen, aber feinen Missgeschicke der Anderen. Und hiervon finden sich zahlreiche! Allein im Internet stößt man alle naselang auf Seiten, die eine ebensolche Schwäche des Verantwortlichen für diese Stilblüten beweisen. Diese finden sich sowohl im privaten Bereich als auch in der (prominenten) Öffentlichkeit. Schließlich lassen uns auch Schauspieler, Nachrichtensprecher oder aber auch Politiker häufiger einmal schmunzeln, beabsichtigt oder nicht.

In meiner Tätigkeit als Gymnasiallehrer treffe ich vielleicht nicht täglich, aber doch häufig, auf Formulierungen seitens der Schüler, die ich in diesem Zusammenhang gerne mit dem Leser teilen möchte. Darüber hinaus ist dieses Verfahren in der Schule ja schon lange bekannt. So findet sich doch annähernd in einer jeden „Abizeitung“ eine Rubrik namens „Sprüche“ oder „Zitate“, die eben genau dieses tut. Dort werden dann, ohne auch nur den geringsten Anspruch auf Anonymität zu gewähren, Schüler wie auch Lehrer mit ihren sprachlichen Entgleisungen zitiert und konfrontiert. Warum nicht einfach mal den Spieß jetzt umdrehen?

Zuallererst möchte ich hierbei betonen, dass ich die Anonymität der Zitierten garantieren kann. Darüber hinaus sehe ich mich zur Niederschrift dieser Schülerzitate dadurch berechtigt, da ich auf unserer (nicht mehr existenten) privaten Homepage eine ebensolche Rubrik angelegt hatte, die großen Zuspruch von Schülerseite erfuhr. Immer wieder wurde ich von Schülerseite darauf angesprochen, wann es denn wieder endlich Neuigkeiten gäbe. Wären sie halt produktiver gewesen!

Im Folgenden findet der geneigte Leser also eine Zusammenstellung diverser Versprecher und sprachlicher Entgleisungen, darüber hinaus aber auch ebensolche in schriftlicher Art, die über die Jahre in den verschiedenen schriftlichen Arbeiten der Schüler zu finden waren. Hierbei handelt es sich um Hausaufgaben, Besinnungsaufsätze, schriftliche Leistungsüberprüfungen und Klausuren. Bei den Zitaten der schriftlichen Entgleisungen und Missgeschicke legte ich bewusst Wert darauf, etwaige Rechtschreibfehler, Fehler bezüglich des Satzbaus unverändert zu übernehmen, weil schließlich in ihnen die eigentliche Pointe bestehen konnte.

Der Einfachheit und Anonymität halber findet sprachlich einzig der männliche Schüler Einzug in das Werk, wobei ich im Sinne der Gleichberechtigung an dieser Stelle gerne darauf verweise, dass selbstverständlich auch Schülerinnen wertvollen Input geleistet haben. Rückblickend vermag ich jedoch nicht, eine geschlechterspezifische Unterscheidung bezüglich der Häufigkeit der Stilblüten vorzunehmen. In wenigen Ausnahmefällen war es jedoch dennoch sinnhaft das Geschlecht eindeutig zu benennen, da dies für die Pointe unerlässlich erschien.

Ich muss auch darauf hinweisen, dass einzelne Stilblüten mit dem Hinweis auf die Klasse 13, also das 13. Schuljahr versehen sind. Dies liegt natürlich daran, dass die vorliegende Sammlung über die Jahre gewachsen ist und dementsprechend auch schon vor der Umstellung auf das sogenannte „G8“, also die gymnasiale Bildung in acht statt neun Jahren, wachsen und gedeihen durfte. Dies ist im vorliegenden Zusammenhang lediglich als Hinweis auf das mindestens erreichte Alter des Zitierten interessant. Alter schützt vor Torheit nicht!

Mir ist sehr wichtig, darauf hinzuweisen, dass ich dieses Projekt nicht mit irgendeinem Missmut oder einem unterschwelligen Zorn verfolge. Es geht mir einzig um eine Art von Humor, den ich sehr genießen kann und den ich hiermit teilen möchte.

Vielmehr danke ich also meinen Schülern, dass sie über die Jahre hinweg in unermüdlicher Manier Stoff für dieses Projekt lieferten. Ich hoffe sehr, dass auch sie im Rückblick herzlich darüber lachen können. Vielleicht sieht sich ja der ein oder andere sogar wieder.

Mein besonderer Dank gilt darüber hinaus meinem guten und langjährigen Freund Dirk Thoenissen, der seine kostbare Freizeit darauf verwendet hat, mir seine Kreativität und zeichnerischen Fähigkeiten zur Verfügung zu stellen!

Nettetal, im November 2017

So gehört, gelesen, bestaunt in deutschen Klassenzimmern…

Geschichte, Klasse 9, Thema - Imperialismus:

Lehrer: „Was stellt ihr euch denn überhaupt unter dem Begriff der friedlichen Eroberung vor?“

Schüler: “Die hatten mit Krieg eben nicht viel an der Mütze!”

Kreative Eingabe…

Erdkunde, Klasse 9, Thema – Wind und Wetter:

Lehrer: „Wie kommt denn dieser Steigungsregen zustande?

Schüler: “Wenn der Schnee schmilzt, dann kommt es zu Nieselregen.”

Eine unglaubliche Logik, die sich mir nur schwerlich erschließt!

Politik, Klasse 5, Thema – Recht und Gesetz: