Das Königskind - Robert Merle - E-Book
SONDERANGEBOT

Das Königskind E-Book

Robert Merle

4,8
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fortune de France - Schicksal Frankreichs.

König Henri Quatre ist ermordet, und schon ist sein großes Werk, die Toleranz zwischen Katholiken und Protestanten, in Gefahr. Sein kleiner Sohn, gerade neun Jahre alt, wird beargwöhnt, isoliert, bespitzelt von der eigenen Mutter, der machtgierigen Maria von Medici und ihrem italienischen Günstling Concini. Robert Merle, der den Wortlaut des Edikts von Nantes ebensogut kennt wie die Dessous einer Hofdame, erzählt die dramatische Jugend Ludwigs XIII. Sieben Jahre braucht er - und verschwiegene Freunde wie sein Erster Kammerher Pierre-Emmanuel de Siorac - bis er durch einen Staatsstreich endlich König wird ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 784

Veröffentlichungsjahr: 2011

Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Robert Merle

Das Königskind

Roman

Aus dem Französischen von Christel Gersch

Aufbau-Verlag

[Menü]

Impressum

Titel der OriginalausgabeL’Enfant-Roi

ISBN E-Pub 978-3-8412-0178-2ISBN PDF 978-3-8412-2178-0ISBN Printausgabe 978-3-7466-1217-1

Aufbau Digital,veröffentlicht im Aufbau Verlag, Berlin, 2011© Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, BerlinDie deutsche Übersetzung erschien erstmals 1998 bei Aufbau, einer Markeder Aufbau Verlag GmbH & Co. KG L’Enfant-Roi © Robert Merle Die Originalausgabe ist 1993 bei den Éditions de Fallois in Paris erschienen

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung und Verwertung ist nur mit Zustimmung des Verlages zulässig. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen sowie für das öffentliche Zugänglichmachen z.B. über das Internet.

Umschlaggestaltung Preuße & Hülpüsch Grafik Designunter Verwendung eines Ausschnitts aus dem Gemälde»Die Volljährigkeit Ludwig XIII. am 20. Oktober1614«aus dem Medici-Zyklus von Peter Paul Rubens,Giraudon Bavaria Bildagentur GmbH

Konvertierung Koch, Neff & Volckmar GmbH,KN digital - die digitale Verlagsauslieferung, Stuttgart

www.aufbau-verlag.de

Menü

Buch lesen

Innentitel

Inhaltsübersicht

Informationen zum Buch

Informationen zum Autor

Impressum

Inhaltsübersicht

VORWORT

ERSTES KAPITEL

ZWEITES KAPITEL

DRITTES KAPITEL

VIERTES KAPITEL

FÜNFTES KAPITEL

SECHSTES KAPITEL

SIEBENTES KAPITEL

ACHTES KAPITEL

NEUNTES KAPITEL

ZEHNTES KAPITEL

ELFTES KAPITEL

ZWÖLFTES KAPITEL

DREIZEHNTES KAPITEL

VIERZEHNTES KAPITEL

FÜNFZEHNTES KAPITEL

SECHZEHNTES KAPITEL

[Menü]

|5|VORWORT

Ich erinnere mich, daß ein arabischer Herrscher einmal im Fernsehen sagte, königliche Gemahlinnen hätten in seinem Land nie eine politische Rolle gespielt, und so gehe es auch viel besser, denn das Beispiel Frankreichs habe ja gezeigt, daß weibliche Herrschaften katastrophal zu enden pflegten.

Wieso aber? Blanche von Kastilien regierte mit großer Tatkraft und Klarsicht und hinterließ dem heiligen Ludwig ein befriedetes Reich. Katharina von Medici meisterte nach dem Tod Heinrichs II. mit großem Geschick eine dramatische Situation. Und so schwach Anna von Österreich auch bei Kopfe sein mochte, war sie doch einsichtig genug, das Regieren Mazarin zu überlassen. Allerdings war die Regentschaft ihrer Vorgängerin Maria von Medici unheilvoll in mehrfacher Hinsicht. Aber wenn von vier Frauen eine zur Herrschaft untauglich ist, läßt sich mit diesem Verhältnis noch keine frauenfeindliche These stützen. Käme man, wenn man die politischen Fähigkeiten der französischen Könige gegeneinander aufwöge, zu einem besseren Ergebnis?

Um bei Maria von Medici zu bleiben: ihre Finanzführung, die unerhörte Macht, die sie Abenteurern einräumte, ihre fatale Schwäche gegenüber den Großen des Reiches wird niemand verteidigen können. Was aber soll man erst über ihr Verhältnis zu ihrem Sohn sagen – außer daß ich meine Erzählung darüber aus den glaubwürdigsten Quellen geschöpft habe? Manchmal ist sie so grausam und bedrückend, daß der Leser sich fragen wird, ob ich nicht hie und da übertrieben habe. Ich habe es nicht. Da ich dem weiblichen Geschlecht sehr wohlgesonnen bin, wäre auch ich froh gewesen, hätte ich auch nur einen oder zwei Züge an Maria entdecken können, die sie liebenswerter erscheinen ließen.

Weil ich gerade von meinen Quellen spreche, möchte ich Madeleine Foisil und der großartigen Arbeit, die sie und ihre Forschungsgruppe mit der Entzifferung und Herausgabe des |6|gesamten Tagebuchs des Doktors Héroard (1989) geleistet haben, hier noch einmal Ehre erweisen. Auf dreitausend Seiten dokumentiert es die ersten siebenundzwanzig Lebensjahre des Dauphins Ludwig in täglichen Eintragungen, die durch ihre Einförmigkeit und Trockenheit ermüden mögen, die aber plötzlich auf einer Seite eine Begebenheit oder einen Dialog enthalten, die auf die Psychologie des jungen Königs und die jeweilige politische Lage ein neues Licht werfen.

Oft schreiben mir Leser von Fortune de France und fragen an, welche Bücher ich ihnen empfehlen würde, um ihre Kenntnis der von mir beschriebenen Epoche zu vertiefen. Darin erkenne ich ganz die gleiche »Unersättlichkeit« historischer Neugierde, von der ich selbst besessen bin. Gleichwohl bereitet es mir einige Verlegenheit, diesen Lesern zu antworten, denn man wird sich vorstellen können, daß meine Bibliographie beträchtlich ist und daß die meisten Bücher, die ich gelesen habe – vornehmlich Memoiren jener Zeit –, nur in der Bibliothèque Nationale zu finden sind. Historische Werke jüngeren Datums, die mir ebenfalls kostbare Dienste geleistet haben, sind oft vergriffen, so höchstwahrscheinlich die drei hervorragenden Studien von Louis Battifol: La Vie intime d’une reine de France, Autour de Richelieu und Le Coup d’Etat du 24 avril 1617, ein bewundernswertes Buch, das seine hohe Glaubwürdigkeit dem Rückgriff auf die Depeschen der ausländischen Gesandten verdankt. Vergriffen ist auch der dreibändige Richelieu von Philippe Erlanger, von dem Monsieur de Vivie, Direktor des Hauses Perrin, mir liebenswürdigerweise Fotokopien zur Verfügung stellte. Zum Glück liegt das vor wenigen Monaten erschienene schöne Buch von Roland Mousnier, L’Homme Rouge, noch in allen Buchhandlungen, ebenso hoffentlich der Louis XIII von Pierre Chevallier, den Fayard 1979 herausgebracht hat. Schwieriger aufzutreiben ist dagegen vermutlich das Buch von Emile Magne von 1942: La Vie quotidienne au temps de Louis XIII, für einen Romanautor eine geradezu fesselnde Lektüre. Schließlich nenne ich das zweibändige Dictionnaire du Grand Siècle, 1990 bei Fayard unter der Ägide von François Bluche erschienen, auf das ich oft zurückgreife.

Bevor ich meinen Leser an der Schwelle zu diesem Roman verlasse, möchte ich ein letztes Wort hinzufügen. Zur Stunde, |7|da ich diese Zeilen schreibe, sind überall pessimistische Jeremiaden über das Schicksal dieses Landes zu hören. Ich glaube ihnen nicht, und ich will sagen warum: So stark, wie die Franzosen sich für Frankreichs Vergangenheit interessieren, so sehr glauben sie auch an seine Zukunft. Das war selbst zu so tragischen Zeiten wie der deutschen Besetzung Frankreichs im letzten Weltkrieg nicht anders. Zum Beweis nenne ich die Tatsache, daß das soeben erwähnte schöne Buch von Emile Magne im Jahr 1942 ein glänzender Verkaufserfolg wurde. Das heißt, obwohl sie litten unter Kälte, Hunger, unter der Inquisition der Gestapo, den traurigen Großtaten der Miliz und den Rassenverfolgungen, fanden die Franzosen es noch immer vergnüglich und nützlich, sich für das Alltagsleben unter Ludwig XIII. zu interessieren.

Robert Merle

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!