Dead End Justice - Ralf Göhrig - E-Book

Dead End Justice E-Book

Ralf Göhrig

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Im Jahr 1985 verschwindet die Schlagzeugerin der Pop-Gruppe Queens of Noise nach dem Auftritt beim Glastonbury-Festival spurlos. 38 Jahre später taucht deren Schwester bei Harriet Fox, der Leiterin des kleinen Polizeireviers in Wareham/Dorset auf und drängt darauf, dass der Fall endlich geklärt wird. Zusammen mit John Taylor, einem ehemaligen Commander von Scotland Yard und seiner Lebensgefährtin, Nicki Sterling, taucht Harriet in die Vergangenheit und begibt sich die abgründige Welt von Rock und Pop.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 378

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ralf Göhrig

Dead End Justice

Ein Fall für Harriet Fox

© 2023 Ralf Göhrig

Umschlagsgestaltung und Layout: Noa Jávor

ISBN Softcover: 978-3-347-99982-4

ISBN Hardcover: 978-3-347-99983-1

ISBN E-Book: 978-3-347-99984-8

Druck und Distribution im Auftrag:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926

Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Dead End Justice – The Runaways

I'm a blond bombshell and I wear it well

Your momma says you go straight to hell

I'm sweet sixteen and a rebel queen

I look real hot in my tight blue jeans

Dead end kids in the danger zone

All of you are drunk or stoned

Dead end kids you're not alone

You sleep in the street when you're not at home

Long hot summers make you wanna fight

The roar of the city lasts all night

You like drugs you like brew

You won't believe what I can do to you

Dead end kids in the danger zone

All of you are drunk or stoned

Dead end kids you're not alone

You sleep in the street when you're not at home

I got away clean with my fake id

No more school or mommy for me

Stealing cars and breaking hearts

Pills and thrills and acting smart

Dead end kids in the danger zone

All of you are drunk or stoned

Dead end kids you're not alone

You sleep in the street when you're not at home

In the naked city

Spaces ain't that pretty

As I was getting dusted

I happened to get busted

Oh yes I was arrested

Oh God how I protested

They beat me with a board

It hurt just like a sword

They kicked me in the eye

My brain began to fry

This is like a movie

I know I'm gonna scream

All the pain that I feel

Makes me feel mean

It's so sad and crazy here

I think I'm gonna cry

If I don't wake up from this dream

I think I'm gonna... die

Where am I?

You’re in a cheap run down teenage jail that’s where

Oh my god!

Yeah blondie your gonna be here till your 18 so get used to

it

Behind the bars, there's a superstar

Who never had a chance

She could sing, she could dance

You don't sing and dance in juvie honey

Behind the walls, they've seen it all

Gotta have, gotta have

Justice, justice

Don't want your law and order

Justice, justice

Or worldwide disorder

What you in for?

Wouldn't you like to know.

Behind the fence, there is no defense

There's murder, rape and bribery

In and out, burglary

You don't look so tough

Oh I been around

On the planet sorrow, there is no tomorrow

Gonna get...

Justice, justice

Don't want your law and order

Justice, justice

Or worldwide disorder

You can't turn off the tears

They crawl in juvenile hall

Cruel reform schools

They don't smile, they got no bail or jury trial

Joan, lets break out tonite

Ok Cherie, what's the plan?

You grab the guard, in the prison yard

Get his keys and gun, we'll run

My old man's waiting outside in a van

Is he handsome?

You'll see

Cause you know, we gotta be free

Justice, justice

Don't want your law and order

Justice, justice

Or worldwide disorder

We'll go far through the prison yard

You and me, we will be free

Just be safe, don't be late

If you see the guard don't hesitate

But Joan I'm getting tired

I've run out of fire

I can't go any farther

But Cherie you must try harder

Joan, I'm down, my ankle

I can't go on, but I can't leave you

What do I do?

Save yourself, you know what you gotta do

Oh my god

Written by: SCOTT ANDERSON, CHERIE CURRIE, KIM FOWLEY, JOAN JETT

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Dead End Justice – The Runaways

Kapitel 1

22. Juni 1985

Kapitel 2

22. Juni 1985

Kapitel 3

23. Juni 1985

Kapitel 4

28. Dezember 1980

Kapitel 5

14. März 1981

Kapitel 6

Kapitel 7

20. Juli 1981

Kapitel 8

Kapitel 9

23. März 1985

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

10. April 1985

Kapitel 13

Kapitel 14

20. Juni 1958

Kapitel 15

Kapitel 16

23. Juni 1985

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

23. Juni 1985

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

23. Juni 1985

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Epilog - acht Monate später

Wichtige Personen

Schlussbemerkungen des Autors

Über den Autor

Dead End Justice

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Kapitel 1

Über den Autor

Dead End Justice

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

Kapitel 1

Corfe Castle, im Süden der Grafschaft Dorset gelegen, ist mit seiner gleichnamigen Burgruine, die sich auf einem Hügel bizarr drohend über das kleine Dorf erhebt, der Inbegriff des romantischverschrobenen Englands. Mehr als 2.000 Jahre, teils blutige Geschichte prägen den Ort. Die ersten Siedler kamen bereits vor 8.000 Jahren auf die Halbinsel am Ärmelkanal. Heute bestimmen Rentner und Touristen das Bild der Gegend. Und während sich Autoschlangen auf der engen Hauptstraße zwischen den pittoresken Steinhäusern hindurch gen Südwesten zur Hafenstadt Swanage drängten, lag Harriet Fox noch in ihrem Bett, wälzte sich zwar von der einen Seite auf die andere, aber verspürte noch überhaupt keinen Drang aufzustehen. Die Sonne stand längst hoch am Himmel, es war sicherlich schon fast Mittagszeit, doch der Morgen war bereits angebrochen, als sie nach Hause gekommen war.

Harriet fragte sich, wie lange sie sich noch die Nächte um die Ohren schlagen wollte, während normale Menschen schliefen. Gesund war diese Lebensweise sicherlich nicht, auf der anderen Seite war der zusätzliche Verdienst nicht schlecht und es gab auch niemanden, der sich daran störte oder am Abend auf sie wartete. Der Drang, auf die Toilette zu gehen, zwang sie dann aber doch, das Bett zu verlassen. Schlurfend suchte sie das Badezimmer auf und ein kurzer Blick in den Spiegel ließ sie kurz zusammenzucken. Sie erkannte das Gesicht ihrer eigenen Großmutter – grau mit tiefen Falten, nur mit dem Unterschied, dass diese niemals ein Mickey- Maus Nachthemd getragen hätte. Also war sie sich sicher, dass sie keinen Geist gesehen hatte, sondern lediglich dem Lebenswandel Tribut zollen musste.

Harriet ging in die Küche, machte sich eine Tasse Tee und begab sich zurück zu ihrem Nachtlager, nicht ohne jedoch vorher den Vorhang und das Fenster zu öffnen. Die kühle Herbstluft strömte herein und sie bildete sich ein, die salzige Luft des nahen Meeres wahrzunehmen. Da sie erst wieder in zwei Tagen arbeiten musste, beschloss sie, am heutigen Tag das Bett lediglich für das Unvermeidliche zu verlassen. Sie hatte eine große Auswahl an Büchern rund um ihren Schlafplatz positioniert und das Ipad mit der unendlichen Fülle von Literatur aller Art, die heruntergeladen werden konnte, würde sogar gewährleisten, dass sie den Rest ihres Lebens – das hoffentlich noch recht lange währte, schließlich war sie erst 33 – lesend im Bett verbringen könnte.

Harriet stammte aus einem kleinen Kaff in Yorkshire – Reeth im malerischen Swaledale – und lebte seit rund fünf Jahren in Dorset. Dies hatte genaugenommen drei Gründe. Der vielleicht Wichtigste war, dass sie eine toxische Beziehung zu dem unglaublich gutaussehenden Rob Miller beenden musste, bevor sie sich total von ihm abhängig machte. Rob war aber auch ein wahnsinnig toller Mann – wenn man auf ausgefallenen Sex, schnelle Autos, gefährliche Abenteuer und exotische Reisen stand. In genau dieser Reihenfolge. Dass er weder treu noch ehrlich war und ihr hart verdientes Geld als sein eigenes ansah, waren die negativen Punkte dieses Verhältnisses. Der zweite Grund war der Job, der ihr in Dorset angeboten wurde – und wer würde nicht gerne aus den regnerischen Yorkshire Dales in die Sonnenstube Englands ziehen? Der dritte Grund schließlich war eine praktische Familienangelegenheit gewesen. Auntie Helen, die Schwester ihres Vaters war mit ihrem kauzigen Gatten in ein Seniorenheim auf der Isle of Wright gezogen, und so stand ihr Haus leer. Da die beiden keine Kinder hatten und das Haus in Corfe Castle, wo die beiden mehr als drei Jahrzehnte lang als Lehrer arbeiteten, nicht verkaufen wollten, sondern lieber an ein Familienmitglied vermieteten, war dies für Harriet ein eindeutiges Zeichen, den Norden zu verlassen und das Glück im Süden zu suchen.

Hatte sie dieses Glück inzwischen gefunden? Immerhin war sie beruflich aufgestiegen und das Wetter im Süden zeigte sich tatsächlich von der Sonnenseite. Und Touristen gab es hier, wie da. Einen neuen Partner aufzugabeln indessen schien schwerer zu sein, als sie sich das zunächst erhofft hatte. Nicht dass ihr Hauptinteresse einem neuen Mann gegolten hätte, doch die vernünftigen Männer – Harriets Ansicht nach – waren im Süden genau so selten anzutreffen, wie im Norden. Mit einem Arbeitskollegen wollte sie sich nicht einlassen – zu kompliziert – auch wenn der eine oder andere sicherlich Interesse zeigte; Harriet blieb standhaft, was ihr sicherlich unter Kollegenkreisen einen wenig schmeichelhaften Ruf einbrachte. Sie wusste, wie das lief. Wer sich schnell bezirzen ließ, galt als leichtes Opfer, wer standhaft blieb, wurde im besten Fall mit den Attributen kühl und unnahbar versehen. Harriet war egal, was die Kollegen über sie dachten, egal ob männlich oder weiblich. Sie wollte einen guten Job machen, und das tat sie. Und überhaupt war sie zufrieden mit dem hier und jetzt und wollte sich keine Gedanken über vage Optionen machen. Sie lebte im Heute und nicht im ungewissen Morgen. Dass sie eher den Ruf einer Außenseiterin hatte, als Einzelgängerin galt und auch mit den Nachbarn nur das absolut Notwendige redete, beunruhigte sie in keiner Weise.

Nachdem sie den Tee getrunken hatte, ging sie abermals ins Badezimmer und warf einen weiteren Blick auf ihr Spiegelbild. War sie etwa eitel? Ein Lächeln huschte über ihr Gesicht und das Spiegelbild lächelte zurück. Offenbar hatte der Tee das Hautgewebe vitalisiert, die tiefen Falten waren verschwunden. Harriet Fox hatte dunkelbraune Augen, die jedoch von den dicken, dunklen Brauen dominiert wurden; langes, schwarzes, schulterlanges Haar, volle Lippen und einen – für britische Verhältnisse – breiten Mund, hohe Wangenknochen und eine etwas zu breite Nase – weshalb sie als Teenager über eine chirurgische Maßnahme nachgedacht hatte – heute fand sie ihre Nase ganz in Ordnung.

Sie stand eine ganze Weile vor dem Spiegel und setzte die Begutachtung ihres Körpers fort und bis auf ihren – ihrer Meinung nach – zu üppigen Busen, war sie ganz zufrieden. Unzufrieden hingegen war Harriet mit der Sauberkeit ihres Badezimmers. Kein Wunder, entweder sie ging ihrem Beruf nach oder sie schlief aus oder saß lesend im Bett. Von allein wurde eine Wohnung nicht sauber. Doch eine Putzkraft zu engagieren, erschien ihr dann doch übertrieben. Ganz abgesehen davon, hätte sie auch niemanden gefunden, der das Haus in Ordnung bringen würde – legal jedenfalls nicht. Die Alternative einer illegalen Migrantin kam aus verständlichen Gründen nicht in Frage. So änderte sie ihren Plan für den heutigen Tag und beschloss, die alte Jeans und das noch ältere T-Shirt anzulegen und Putzeimer und Lappen zu schnappen. Vorher wollte sie dann aber doch noch etwas essen.

Der Blick in den Kühlschrank war ernüchternd: Milch, Butter, welker Salat und etwas Joghurt. Immerhin war noch etwas Müsli im Glas auf dem Regal. Harriet musste dringend einkaufen. Auch das noch. Zum Glück gab es im Dorf einen kleinen Laden, wo man sich mit dem Notwendigen eindecken konnte, ohne sich ins Auto setzen zu müssen. Doch meistens führte Harriets Weg nicht in ein Lebensmittelgeschäft, sondern sie ging in einen der zahlreichen Pubs, wo es immer eine reichhaltige Auswahl an einfachen Mahlzeiten gab. Wieso sollte sie einkaufen, wenn sie sowieso meist nicht zu Hause war? Und da Harriet keine geübte Köchin war, stellte der Besuch im Pub meist die bessere Option dar. Und Bier aus dem Fass war der Plörre aus Flasche oder Dose ohnehin überlegen.

Sie mampfte das Müsli, beobachtete dabei eine Fliege am Fenster, die einen hoffnungslosen Versuch startete, nach draußen zu gelangen. Waren die Menschen nicht wie diese Fliege?, dachte Harriet. Die weite Welt vor Augen, doch keine Möglichkeit, aus dem eigenen Gefängnis zu entkommen. Die Welt als Illusion, als Abbild. Oder vielleicht doch eine andere Realität als die eigene? Jedenfalls war der Weg zum Ziel immer nur durch Umwege zu erreichen. Man musste sich vom Offensichtlichen lösen und das Ungefähre, Ungewisse in Angriff nehmen.

22. Juni 1985

Der Himmel hatte seine Schleusen geöffnet und es schien, als würde er sie niemals mehr schließen. Der Regen prasselte seit Stunden auf die grüne Wiese, die sich inzwischen in eine Schlammwüste verwandelt hatte. Die 40.000, überwiegend jungen Menschen, teils in Gummistiefeln, teilweise in Turnschuhen und manche auch ganz ohne Schuhe, allesamt jedenfalls bis zu den Knöcheln im Matsch versunken, störte das Wetter in keiner Weise. An diesem Wochenende waren Joe Cocker, Midnight Oil, Clannad und die Boomtown Rats auf die Worthy Farm zum Glastonbury Festival gekommen. Wer hielt sich da schon mit Nebensächlichkeiten, wie dem Wetter auf? Immerhin trotzten auch die Zelte, die sich auf dem Farmland hügelaufwärts erstreckten, den Unbilden der Naturgewalten. Die große ungelöste Frage war, wie all die Autos, die jetzt im Schlamm feststeckten, spätestens am Montag wieder von hier wegkommen würden. Doch an Zukünftiges dachte hier kaum jemand – allenfalls an die mögliche Zerstörung der Welt durch Atomraketen. Diese würden zumindest die hohe Jugendarbeitslosigkeit beenden, die durch die Politik der verhassten Premierministerin, Maggie Thatcher, verursacht wurde. Eine Thatcher-Puppe an einem Galgen demonstrierte die Verachtung, die die Jugendlichen der Eisernen Lady entgegenbrachten.

Die Hauptbühne glich einer Pyramide mit Vorzelt an deren Spitze das „Peace“-Symbol prangte. Davor, dicht gedrängt, ein buntes Mosaik aus Regenjacken, eine geballte Ladung Energie frustrierter Mittelstandskids, die den Alltag vergessen wollten und dabei in der dunklen Welt des Dark Waves versanken. Die hoffnungsfrohe Utopie der Hippiezeit war endgültig Vergangenheit. Die Welt und das Leben waren grau – wie der tiefhängende Himmel. Selten erschien das Leben einer jungen Generation trostloser, als jenes derer, die vierzig Jahre später despektierlich in die Gruppe der Boomer geworfen wurden, obwohl sie eigentlich erst nach dem großen Baby-Boom der 1950er Jahre das Licht der Welt erblickten. Doch eigentlich passt das zu dieser traurigen Jugend der 80er Jahre – die Schuld an allem Elend der Welt zu schultern ist kaum eine zusätzliche Bürde. An die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts dachte an diesem 22. Juni 1985 noch niemand, soweit wollte und konnte man nicht in die Zukunft blicken. Schließlich würden Atomkrieg, Waldsterben, Ozonloch und am Ende das Schmelzen der Pole das Leben auf der Erde ohnehin verunmöglichen. Die Apokalypse stand bevor und Filme, wie „Mad Max“ oder „The day after“ dominierten die Kinoleinwände.

Während die Festivalbesucher draußen im Regen standen, saßen Lauren King und Alisson Butler im Tourbus, der rund 200 Meter hinter den Bühnen stand. Sie waren Sängerin und Keyboarderin der Queens of Noise, einer All-Female-Band, die vor fünf Jahren gegründet wurde, um in die Fußstapfen der Runaways, der ersten reinen Mädchen-Rockband zu treten. Nach anfänglichen Erfolgen zerbrach diese Teenagerband an den Umständen, dass die minderjährigen Mädchen einem kaum zu bewältigenden Stress ausgesetzt waren und das professionelle Umfeld, das diesen hätte kompensieren können, nicht vorhanden war. Die Runaways lösten sich auf, die Musikerinnen kehrten dem Musikbusiness den Rücken oder beschritten eigene Wege, wie Joan Jett die mit den Blackhearts bis heute unterwegs ist oder Micki Steele, die mit den Bangles Erfolge feierte.

Diese Lücke wollten ab 1980 fünf englische Mädchen füllen und sie wählten als Bandnamen einen der erfolgreichsten Musiktitel der Vorbilder. Nun waren die 80er Jahren nicht die Zeit des Hardrocks und so mussten die Mädels mit der Zeit gehen, um erfolgreich zu sein. Nach einigen Personalwechseln landete die Gruppe beim Dark Wave und zwei Musikalben später, im Jahre 1985 erfolgte das Engagement beim Glastonbury-Festival. Neben Lauren King und Alisson Butler gehörten damals Katie Clarke (Schlagzeug und Percussion), Tanya Watt (Elektrische und Akustische Gitarre) sowie Tara Green (Bassgitarre, Violine und Queerflöte) zur Band. Von der ursprünglichen Besetzung waren Lauren, die Sängerin und Katie, die Schlagzeugerin, noch an Bord. Und im Live-Programm gab es Mitte der 80er lediglich noch die „Queens of Noise“ sowie die „Cherry Bomb“ aus den alten Runaway Zeiten. Immerhin waren zu dieser Zeit noch alle fünf im Teenageralter, auch wenn Katie und Tara im Laufe des Jahres ihren 20. Geburtstag feiern konnten. Lauren war 19, Tanya 17 und Alisson, das Küken, 15 Jahre alt. Letztere war erst kürzlich zur Band gestoßen, nachdem sie keine Lust mehr hatte, als Wunderkind am Klavier von einem Konzertsaal zum nächsten weiter gereicht zu werden, um greise und scheintote Spießer mit Variationen von Bach und Beethoven zu entzücken. Insofern hatte sie die größte Erfahrung in der Musikbranche, denn bereits im Alter von sechs Jahren meinten ihre Eltern, dass aus dem Kind eine große Pianistin werden müsste. Der Wechsel vom seriösen Klavier zum elektrischen Synthesizer war für ihre Familie ein Kulturschock, für Alisson eine Befreiung. Außerdem konnte sie bei der Band auch Klavier spielen, wenn sie wollte. Sie liebte es, zu improvisieren und auf der Konzertbühne die Pannen ihrer Kolleginnen auszubügeln. Schließlich war sie schon lange Zeit ein Profi, während die anderen Mädels im besten Fall an ihren Aufgaben wuchsen. Besonders Tanya musste wohl noch einiges lernen und wäre in einer Punk-Band wohl besser aufgehoben gewesen. Doch Katie sorgte immer für den richtigen Takt und Lauren konnte mit ihrer Stimme kochendes Wasser schockgefrieren.

„Wie lange noch“, fragte diese, die Löwenmähne mit mindestens einer Dose Haarspray in Form gebracht.

„Fünfzehn Minuten, aber das verzögert sich doch alles. Die Jungs, die vor uns dran sind, spielen immer noch“, antwortete Alisson ohne Spur von Nervosität.

„Bist du immer so entspannt?“

„Was soll schon schief gehen? Die Kids wollen gute Musik und Spaß haben. Da sitzt kein Kritiker, der aus dem kleinsten Fehler eine Staatsaffäre macht. Und du triffst den Ton immer. Da brauchst du dir keine Sorgen machen.“ Sie zwinkerte ihr zu. „Wenn die Leute dich sehen, sind sie doch schon aus dem Häuschen. Blonde Bombshell, was soll schon schief gehen?“

„Manchmal würde ich mir wünschen, dass die Typen in mir die Sängerin sehen und nicht die blonde Sexbombe.“ Lauren zuckte mit den Schultern.

„Du kannst ja ins klassische Fach wechseln. Aber ich fürchte, da ist es auch nicht besser. Mir ist es lieber, 20-jährige sind scharf auf mich, als 60-jährige. Also ist es doch besser, hier aufzutreten, als in der Albert Hall.“

Lauren überprüfte ihr Aussehen nochmals in einem Handspiegel. „Vermutlich hast du recht.“

„Ich habe fast immer recht. Meine Befürchtungen sind nur, dass der Regen die Elektronik in Mitleidenschaft zieht.“

„Wenn dein Sythie nicht funktioniert, wechseln wir zurück zum Rock’n’Roll.“

„Meinetwegen.“

Lauren kramte eine Zigarette aus einer zerknitterten Schachtel, die vor ihr auf dem Klapptisch lag. „Magst du auch eine?“

Alisson schüttelte den Kopf. „Schmeckt mir nicht. Außerdem brauche ich kein Aufputsch- oder Beruhigungsmittel vor einem Auftritt.“

„Tara macht mir etwas Sorgen. Ich hoffe, sie hat sich nicht mit der Gin-Flasche in irgendein Loch zurückgezogen.“

„Das bisschen Bass zupfen schafft sie schon.“

Die Ältere lächelte. „Du bist ganz schön abgeklärt für dein Alter.“

„Du glaubst gar nicht, was im klassischen Musikbusiness alles läuft.“ Alisson strich sich durchs lange, dunkle Haar. „Da gibt es Solisten, die sind nüchtern ein Totalausfall. Ich habe Sachen gesehen, die sind kaum vorstellbar.“

„Ja?“ Lauren neigte fragend den Kopf zur Seite.

„In Hongkong gab es einen Cellisten, der trank vor dem Konzert eine ganze Flasche Bourbon, schlief eine halbe Stunde so tief, dass er nicht zu wecken war“, sie machte eine theatralische Handbewegung, „dann wachte er plötzlich auf und war brillant.“

Alisson wollte mit ihrer Erzählung gerade fortfahren, als sich die Tür öffnete. Die ziemlich durchnässte Katie Clarke schlüpfte in den Bus. „Großartiges Wetter, passt zur Musik“, sagte sie lapidar.

„So kannst du aber nicht auf die Bühne“, befand Lauren.

„Halb so schlimm.“ Katie zog den nassen Pullover über den Kopf, kramte in ihrer Reisetasche und zauberte ein weißes T-Shirt hervor. „Das sollte gut sein.“

Lauren blickte skeptisch. „Wenn du der ganzen Welt deine Titten zeigen willst, ist es schon in Ordnung.“

„Ich sitze hinter einem Schlagzeug, da sieht mich kein Mensch. Außerdem habe ich nichts zu verbergen.“

„Wie du meinst.“ Lauren schaute auf die Uhr, drückte die Zigarette im Aschenbecher aus. „Wir sollten so langsam gehen.“

„Wo ist der Rest?“

„Die tauchen schon auf“, zeigte sich Alisson überzeugt. „Sonst fangen wir halt ohne die beiden an zu spielen. Gitarren werden sowieso überschätzt. Synthie, Schlagzeug und Laurens Stimme reichen zur Not auch.“

Der Regen hatte nachgelassen und die Reggea Klänge von Misty in Roots waren verklungen. Dafür hing eine dichte Cannabiswolke über dem Veranstaltungsgelände. Offensichtlich war Dauerregen kein Grund, auf einen Joint zu verzichten. In diesem Augenblick wirkte Glastonbury tatsächlich wie das Vorbild in Amerika – und Joe Cocker sollte auch noch seinen Auftritt haben. Die Jugendlichen auf der, zum Sumpf mutierten Wiese vor der großen Bühne, waren offensichtlich bester Stimmung. Wie sie den Wechsel von Reggea zum Dark Wave aufnehmen würden, würde sich zeigen.

Leichter Wind hatte den Regen endgültig vertrieben und Maggie Thatcher baumelte weiter am Galgen. Mit etwas Glück würde in Kürze sogar die Sonne über ihr und dem Glastonbury Tor auftauchen. Man brauchte nicht viel Fantasie, um sich vorstellen zu können, dass dieser Hügel vor 1.500 Jahren das mystische Avalon hätte sein können. Aber in diesem Moment dachte wohl niemand der Anwesenden an Morgaine Le Fay oder König Artus. Man war gespannt auf den Auftritt der Überfliegerinnen des Jahres, den Queens of Noise, die jeden Moment auf der Bühne erscheinen sollten.

Kapitel 2

Harriet machte den Fehler, das Telefon abzunehmen, bevor sie auf die Nummer schaute und bereute es sofort. Ihre Mutter war am anderen Ende der Leitung – wobei in Zeiten des Mobilfunks eine solche Bezeichnung vermutlich nicht mehr ganz richtig war. Auf jeden Fall hatte sie jetzt ein Gespräch an der Backe – im wahrsten Sinne, auch wenn hier der Begriff Wange streng genommen richtig wäre. Denn Gespräche mit der Mutter waren eine zeitraubende Angelegenheit. Und darauf hatte sie überhaupt keine Lust. Es interessierte sie nicht, ob die Nachbarin neue Gardinen aufgehängt hatte oder ob Uncle Ernie zum Mittagessen gekommen war. Harriet war weder an dem neuen Kind – dem vierten, um genau zu sein – ihrer alten Schulfreundin Eva, mit der sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hatte und auch nicht wünschte, interessiert, noch an dem unerhörten Kleid, das die Frau des Pfarrers am vergangenen Sonntag getragen hatte. Während ihre Mutter, wie ein Wasserfall redete, versuchte Harriet die Vögel, die sie in ihrem Garten entdeckte zu identifizieren. Rotkehlchen und Kohlmeisen, sogar eine Blaumeise und einen Dompfaff konnte sie in den Büschen entdecken. Sie vermutete, dass Insektenlarven die Vögel anlockten, denn Früchte trugen diese Büsche nicht. Allerdings war Harriet weder Vogelkundlerin noch Fachfrau für Gartengewächse aller Art. Sie freute sich an einer bunten Natur, doch ihre Kompetenzen erstreckten sich auf andere Gebiete.

Als ihre Mutter gerade dabei war, die Krankengeschichten ihrer Nachbarn auszubreiten, sah Harriet, wie eine Meise eine Raupe unter einem Moosbewuchs hervorzog. Gab es im Herbst Raupen? Sie wusste es nicht, denn über Entomologie wusste sie gleichfalls kaum etwas. Ihr war aus alten Schultagen lediglich hängen geblieben, dass jedes Insekt zunächst als Raupe aus einem Ei schlüpfte, sich dann irgendwann verpuppte und schließlich zum fertigen Insekt wurde, das wiederum Eier legte. Außerdem hatten Insekten sechs Beine, alles, was acht Beine hatte, waren Spinnentiere.

Die Hoffnung, der Akku würde das Gespräch beenden, erfüllte sich nicht, der Ladestand war viel zu hoch, also suchte Harriet händeringend nach einem Ausweg.

„Du Mum, ich muss noch einkaufen, ich war gerade dabei, zu gehen“, log sie unverfroren. Doch die Mutter ignorierte die Tochter.

„Ich weiß doch, dass du heute frei hast. Du kannst noch später einkaufen gehen. Jetzt reden wir doch gerade so schön zusammen.“

Du redest, wie ein Wasserfall. Ich habe noch keine drei Sätze gesagt, dachte Harriet, doch sie hätte das niemals ausgesprochen. Die Reaktion wäre verheerend gewesen und ihre Mutter hätte ihr noch wortreicher erklärt, warum sie das jetzt gerade alles erzählen muss, weshalb es essenziell sei, informiert zu sein. Das müsse Harriet als Polizistin doch wissen. Es komme auf jede Kleinigkeit an, um sich ein genaues Bild machen zu können.

Je länger die Mutter ihren Monolog fortsetzte, desto spannender fand Harriet die Geschehnisse in ihrem Garten. Jetzt war auch noch ein Specht dazu gekommen. Da er ein grünes Gefieder hatte, nahm sie richtigerweise an, dass es sich um einen Grünspecht handelte. Dieses Tier stolzierte über die grüne Fläche, die früher mal ein Rasen gewesen war, jetzt allerdings im besten Fall als Wiese mit Moosbewuchs bezeichnet werden konnte. Der Vogel bohrte mit seinem Schnabel im Grün und Harriet konnte seine lange, rötliche Zunge erkennen. Ob er in seiner Nahrungssuche tatsächlich erfolgreich war, blieb für sie unbeantwortet, doch der Specht schien sich wohlzufühlen.

Die Mutter war derweil bei der defekten Heizung angelangt und der Diskussion, ob Gas auch weiterhin eine Option sei.

Harriet wollte sich schon in ihr Schicksal fügen, für einen unbestimmten Zeitraum – das Gespräch dauerte bereits jetzt schon mehr als 45 Minuten – von ihrer Mutter paralysiert zu bleiben, als sich jemand auf dem Fußweg durch den Vorgarten zur Haustür begab. Die Erlösung, ein Wink des Himmels. Harriet hoffte, nicht vom Regen in die Traufe zu kommen, denn die Frau, die sich ihrem Eingang näherte, war ihr komplett unbekannt.

„Sorry Mum, es steht gerade jemand vor der Haustür. Ich muss auflegen.“

„Wer kommt denn jetzt zu dir? Etwa ein Mann?“

„Bis bald Mum“, sagte sie und hoffte, für einige Zeit den Anrufen ihrer Mutter ausweichen zu können. Und das Thema Mann war für Harriet ein komplett vermintes Gebiet.

Vor der Tür stand eine formell gekleidete Frau, etwa Mitte 50, grüner Blazer, weiße Hose, kurzes, dunkles Haar, dezent geschminkt, die sich als Sara Dyer vorstellte.

Mit Schrecken bemerkte Harriet, dass sie ihre alten Putzklamotten anhatte. Immerhin besser, als noch immer im Pyjama zu sein. Auf der anderen Seite hatte sie heute frei und konnte sich in ihrem Haus kleiden, wie sie wollte – oder sogar nackt herumlaufen, wenn ihr danach war. War es ihr im Augenblick aber nicht.

„Mrs. Dyer, wie kann ich Ihnen helfen?“

„Darf ich Sie kurz stören, Sergeant Fox?“

„Harriet genügt im Moment, ich bin nicht im Dienst.“ Harriet versuchte sich zu erinnern, ob sie jemals mit dieser Frau etwas zu tun hatte. Sie fuhr sich mit der Zunge über ihre Oberlippe – eine furchtbare Angewohnheit – und zog sie schnell wieder in den Mund zurück. „Möchten Sie hereinkommen? Tee?“

Sara Dyer nickte. „Sara, in diesem Fall.“

Da das Wohnzimmer nicht vorzeigbar war, führte die Polizistin ihren Gast in die Küche, die zumindest mittleren Ansprüchen genügen sollte. Harriet füllte den Wasserkessel, suchte zwei Tassen, fand noch einen großen Vorrat an Yorkshire Tea und sogar ein Päckchen Shortbread. Die beiden setzten sich an den Küchentisch, ein hölzernes Erbstück eines längst verstorbenen Mitglieds der Foxfamilie.

„Ein wunderschöner Tisch aus Ahorn“, stellte Sara Dyer fest. „Stammt wohl aus dem 19. Jahrhundert.“

„Möglich, ist ein Familienerbstück. Ich denke aber nicht, dass Sie gekommen sind, und über Antiquitäten zu reden?“ Oder doch?

Ein Lächeln huschte über Saras Gesicht. „Nein. Nicht unbedingt.“ Sie richtete sich auf und Harriet bemerkte, wie sich deren Körper versteifte und das Gesicht hart wurde. „Es geht um meine Schwester.“ Sie legte die Hände vor ihren Mund und atmete hörbar tief durch. „Sie ist vor fast vierzig Jahren verschwunden und gilt seit dieser Zeit als vermisst.“

„Und wie kann ich Ihnen da helfen? Ich meine, 40 Jahre ist eine lange Zeit. Ich nehme an, die Polizei hat damals nach ihr gesucht.“

Sara nickte. „Schon, aber erfolglos. Es ist etwas kompliziert.“ Sie schüttelte den Kopf. „Nein, ist es nicht. Aber die Umstände sind nicht ganz alltäglich.“

„Heißt?“

Sie nippte an ihrem Tee. „Katie war Mitglied einer Rockband, oder vielmehr war es Pop. Sie war die Schlagzeugerin der Queens of Noise.“

Harriet versuchte ihr Gedächtnis zu durchkämmen, doch diese Band sagte ihr nichts. „Aha.“

„Ist schon lange her. In den 80er Jahren war die Gruppe ziemlich angesagt. New Wave, Dark Wave. Synthie-Pop und Weltuntergangsschmerz. Nachdem meine Schwester verschwunden war, fanden sie zwar eine neue Schlagzeugerin, doch irgendwie brach die Band am Ende der 80er auseinander. Die Sängerin, Lauren King, ist noch heute mit ihrer eigenen Band, Lauren and the Rocks unterwegs und in bescheidenem Rahmen ganz erfolgreich.“

„Sagt mir auch nichts. Tut mir leid.“

„Die Keyboarderin aber, Alisson Butler, ist danach richtig durchgestartet. In den 90ern mit Techno-Pop und dann war sie ein paar Jahre mit Tangerine Dream unterwegs.“

„ Tangerine Dream?“

Sara lächelte. „Die Urväter der elektronischen Musik, Berliner Schule, Ambient. Hier konnte sich Alisson austoben. Und heute hat sie zu ihren Ursprüngen zurückgefunden. Als Konzertpianistin tourt sie durch die Weltgeschichte, schreibt nebenbei Filmmusik und auch Musik fürs Fernsehen, BBC. Und zur Abwechslung unterstützt sie Lauren, wenn sie Zeit dafür findet. Womit sich der Kreis schließt.“

Harriet hatte kaum ein Wort verstanden und wusste noch immer nicht, was eigentlich von ihr verlangt wurde.

„Das hört sich alles sehr spannend an. Doch warum sind Sie zu mir gekommen? Wann ist ihre Schwester verschwunden? Und unter welchen Umständen?“

Sara nahm ein Shortbread. „Die Queens of Noise waren gerade richtig durchgestartet. Mit ihrem zweiten Album, Darker, sind sie ganz vorne in die Albumcharts gestoßen und beim Glastonbury-Festival von 1985 waren sie einer der Top Acts. Das lief auch ganz gut, soweit ich mich erinnern kann. Die Mädchen hatten ihren Auftritt am Samstag, den 22. Juni am frühen Abend.“ Sara schloss die Augen. „Sie waren richtig gut drauf, Laurens Stimme perfekt, Katie und Alisson sorgten für einen perfekten Klangteppich. Tanya, die neue Gitarristin, zeigte sich ungewohnt stark, nur Tara war ein totaler Ausfall, was aber nicht besonders auffiel. Sie stand in der Ecke und zupfte an ihrem Bass. Entweder sie war besoffen oder stoned. Das waren die anderen jedoch gewohnt und bei Live-Auftritten hatten sie vorgesorgt und konnten den Ausfall kompensieren.“

Harriet wurde zunehmend ungeduldig, doch wusste sie als gute Polizistin, dass man Zeugen nicht drängen durfte, sondern in aller Ruhe zuhören musste. Irgendwann würden sie den entscheidenden Hinweis geben oder zum nämlichen Punkt kommen.

„Das Publikum tobte und die Mädels glaubten, nun endlich den absoluten Durchbruch geschafft zu haben. Es wurde auch eine Live-Platte produziert. Aber irgendwas muss an diesem Abend vorgefallen sein.“

Jetzt wurde die Polizistin aufmerksam.

„Ich habe Katie nach dem Konzert nur kurz gesehen und am kommenden Morgen, nein, es war eher gegen Mittag ein letztes Mal. Sie war komplett durch den Wind. Nichts mehr von der Euphorie des Vorabends. Und danach habe ich sie nie mehr gesehen.“

„Hatten Sie später noch telefonischen Kontakt oder haben Sie ein Lebenszeichen von Ihrer Schwester erhalten?“

„Nein. Nichts. Wie vom Erdboden verschluckt.“

„Und die anderen Musikerinnen. Wann haben die Katie letztmals gesehen?“

Sara wurde plötzlich grau im Gesicht und bat um ein Glas Wasser. „Es tut mir leid, jetzt kommt wieder alles hoch, wie damals. Scheiße – Entschuldigung.“ Tränen liefen ihr über das Gesicht und sie wirkte auf einen Schlag um Jahre gealtert.

22. Juni 1985

Der Lärm war ohrenbetäubend und als die fünf Mädchen auf die Bühne traten brach ein wahrer Orkan aus. Die Queens of Noise wurden mit einem ungeahnten Begeisterungssturm empfangen. Das hatten die jungen Musikerinnen noch nie erlebt und Alisson fühlte sich an alte Aufnahmen von Auftritten der Beatles erinnert. Sie war die Erste, die sich auf dem Weg zu ihrem Instrument machte, einen nagelneuen PPG Wave 2.3., ein Wundergerät, das ein ganzes Orchester ersetzen konnte. Erstmals hatten sie ein komplett neues Outfit gewählt – ganz in schwarz. Alisson trug zu ihren schwarzen Doc Martens, die übrigens alle fünf Musikerinnen trugen, einen schwarzen Lederrock und eine dazu gehörende Jacke mit enormen Schulterpolstern. Doch im Gegensatz zu ihren Kolleginnen blieben die Haare lang, glatt und ohne chemische Zusätze. Kaum an ihrem Instrument, fing sie auch schon an, den dunkelsten Klangteppich über das Festivalgelände zu legen.

Als nächstes kam Tara auf die Bühne, ebenfalls in einer Schulterpolsterjacke, allerdings mit Lederhose. Sie erschien etwas wackelig auf den Beinen zu sein und Alisson war froh, dass Taras Bass gleich beim Bühnenaufgang stand. Dort fing diese auch gleich an, die Seiten zu zupfen, was aber unter dem Sound des Keyboards kaum zu vernehmen war. Offenbar war der Typ am Mischpult in Taras Alkoholabsturz eingeweiht worden.

Katie nahm dann rasch an ihrer Schießbude Platz. Als einzige hatte sie sich geweigert, die Lederjacke auf der Bühne zu tragen – sie hatte die mangelnde Bewegungsfreiheit moniert – und saß in dem weißen T-Shirt auf ihrem Hocker. Alisson schmunzelte, Katies Titten waren tatsächlich nicht zu sehen, weder für sie am linken Bühnenrand und schon gar nicht für die Menschen draußen auf der Matschwiese.

Tanya sprang mit einem großen Satz auf die Bühne, rannte mit wirbelnden Armen mehrfach über die Bühne und ließ sich vom Publikum feiern. Sie trug eine Lederhose und ein T-Shirt, das ihre frisch tätowierten Arme zur Geltung kommen lassen sollte. Die Leute sind mehr begeistert, wenn sie ihre Akkorde richtig spielt, dachte Alisson. Die Tattoos sind was für die Musikmagazine und Poster.

Und dann schien das ganze Festival zu explodieren. Lauren mit blonder Löwenmähne und langem schwarzen Ledermantel trat auf die Bühne, nahm das Mikrofon in die Hand und schrie so laut sie konnte: „Here are the Queens of Noise, hallo Glastonbury. We love you.“

Dann folgte ein zweistündiges Feuerwerk an aneinandergereihten Musikstücken, dunkel, wabernd, furchteinflößend, gigantisch, genial und auf der Höhe der musikalischen Entwicklung.

Und dennoch spürte Alisson, dass etwas nicht stimmte. Irgendwas in der Chemie der Band war aus dem Gleichgewicht geraten. Und es war nicht das Alkoholproblem von Tara und es waren auch nicht Tanyas Aufputschmittel. Irgendetwas mit Katie stimmte nicht und das schon seit Tagen. Doch sie kannte Katie nicht gut genug, war erst seit dem Frühjahr in der Band, nachdem Lucy Cooper, die noch auf dem letzten Album zu hören war aufgrund musikalischer Differenzen ausgestiegen war. Gut zwei Monate reichen kaum aus, um jemanden gut kennen zu lernen. Vor allem wenn diese zwei Monate im Prinzip nur aus ein paar Proben und rund einem Dutzend Konzerten bestanden. Sie wusste, dass Katie eine verlässliche Schlagzeugerin war, die lieber beim Rock geblieben wäre, als auf der New Wave zu surfen. Aber was ist Katie für ein Mensch? Alisson hatte keine Ahnung. Sie erschien ihr nett, etwas zurückhaltend, vielleicht etwas naiv. Eventuell wollte sie auch naiv wirken. Auf jeden Fall wirkte Katie in den letzten Tagen verändert, noch etwas introvertierter als sonst. Auch ihre Schwester, Sara, wirkte irgendwie besorgt. Sara hatte in den Anfangstagen der Band Bassgitarre gespielt. Doch sie war damals mit ihren erst 13 Jahren tatsächlich überfordert und verließ die Gruppe, als im Spätherbst 1980 die ersten Auftritte im semiprofessionellen Umfeld anstanden. Eine Teenagerband mit 15- und 16-jährigen war in den wilden 70ern mit den Runaways schon grenzwertig, in den 80ern kaum mehr möglich. Der Jugendschutz wurde viel ernster genommen, was auch der Grund dafür war, dass die Queens of Noise bereits um 22:00 Uhr ihren Auftritt beendet haben mussten.

Kapitel 3

Der Wind draußen wurde immer stärker und Harriet hatte das Gefühl, dass er sich zu einem regelrechten Sturm entwickeln würde. Aber glücklicherweise war sie in ihrer gemütlichen Küche. Inzwischen hatte sie etwas mehr über die Band erfahren, aber ein Grund für das Verschwinden von Katie Clarke war nicht auszumachen.

Eigentlich war heute ihr freier Tag. Wieso kam diese Sara zu ihr nach Hause? Und wenn es schon eine weibliche Polizistin sein musste, der sie ihre Sorgen anvertrauen wollte und sie diese Polizistin war, dann hätte Sara auch noch zwei Tage, bis zu ihrem Dienstbeginn, warten können. Bei vierzig Jahren hätten diese 48 Stunden wohl auch keinen Unterschied gemacht. Doch Sara saß ihr gegenüber, ließ sich Tee und Shortbread schmecken und erzählte von Zeiten, als Harriet noch gar nicht geboren war.

„Alisson und Lauren machen heute noch Musik, sagten Sie vorhin. Und die anderen beiden?“

Sara zuckte mit den Schultern. „Tara wohnt in einer Sozialwohnung in Bournemouth und Tanya ist bereits gestorben. Klassische Karriere; erst Cannabis, dann Kokain und anschließend der synthetische Müll. Sie starb als Wrack mit 32 Jahren und 35 Kilogramm.“

„Hatte Ihre Schwester etwas mit Drogen zu tun?“

„Katie war zurückhaltend. Klar, Alkohol gehörte zum guten Ton, aber eigentlich hauptsächlich Bier. Da konnte sie sich schon mal ein paar Pints hinter die Binde kippen. Vielleicht mal einen Joint. Aber das andere Zeugs hat sie nie angefasst. Da bin ich mir sicher.“

„Könnte es sein, dass Ihre Schwester einem Drogengeschäft in die Quere gekommen ist?“

Sara legte den Kopf in den Nacken und starrte zur Decke. Einige Augenblicke schien sie wie versteinert dort die Dielen zu fixieren. „Ich habe mir alles Mögliche überlegt. Was hätte sein können. Ich bin aber zu keinem Ergebnis gekommen und die Polizei fand ebenfalls keine Spuren. Katie war wie vom Erdboden verschluckt.“

Niemand wird vom Erdboden verschluckt, jedenfalls nicht ohne Spuren zu hinterlassen. Natürlich gab es immer Unfälle. Menschen stürzten ins Meer, doch mit der Zeit wurden ihre Leichen an Land gespült. Mord- oder Selbstmordopfer, die im hintersten Zipfel des verwunschenen Waldes den Tod gefunden hatten, wurden mit der Zeit ebenfalls entdeckt – früher oder später. Vom Boden verschluckt wurde niemand. Es sei denn, das Opfer wurde aktiv im Boden vergraben oder in einem Betonfundament entsorgt. Doch in diesem Fall gab es einen Grund, wieso der Täter oder Auftraggeber, sein Opfer hatte verschwinden lassen. Und dieser Grund wurde von den Ermittlern in der Regel recht schnell ermittelt. Was zwar nicht bedeutete, dass die Leiche rasch gefunden werden konnte, aber es gab einen Ermittlungsansatz. Bei Menschen, die einfach verschwanden, lag die Sache meist anders. Zwar kam es immer mal wieder vor, dass tatsächlich jemand spurlos verschwand, doch diese Fälle waren selten und erhielten lediglich durch mediale Berichterstattung viel mehr Aufmerksamkeit als eigentlich gerechtfertigt. So wie bei dem römischen Mädchen, das am 22. Juni 1983 spurlos verschwand. Immer wieder nahm die italienische Polizei die Ermittlungen auf, auch aktuell lief die Suche nach Emanuela Orlandi. Hier führten die Ermittlungen von der Mafia über die Grauen Wölfe bis hin zum KGB. Harriet konnte sich nicht vorstellen, dass Katie vom KGB entführt und ermordet worden war. Und dass sie als russischer Agent übergelaufen sei, erschien ihr ebenfalls unwahrscheinlich. Doch wenn es keine gesicherten Indizien gab, war alles denkbar.

„War ihre Schwester in der Friedensbewegung aktiv?“

Sara schien von dieser Frage überrascht zu sein. „Nein. Katie war unpolitisch. Sie wollte in einer Rockband Schlagzeug spielen. Dass es am Ende New Wave war, ist dem Gang der Dinge zuzuschreiben. Viele Künstler machen nicht das, was sie gerne möchten, sondern das, was das Publikum von ihnen erwartet. Politik war meiner Schwester komplett egal. Hauptsache war, dass sie sich an ein Schlagzeug setzen konnte.“

Vermutlich erübrigte sich die vage Vorstellung einer russischen Agentin.

„Und die anderen Mädels? War von denen jemand politisch aktiv?“

Sara zuckte mit den Schultern. „Tara und Tanya waren talentierte Musikerinnen, die das Glück hatten, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Sie versanken allerdings in dem Moloch des professionellen Musikbetriebs. Sie müssen sich vorstellen, das waren alles Teenager, die plötzlich vor einem Publikum von bis zu 100.000 Zuhörern spielten. Als wir angefangen hatten – ich selbst zupfte ganz zu Beginn für ein paar Monate Bass, traten wir in Schulhallen vor ein paar Dutzend Kids auf. Kurz vor Weihnachten 1980, mein letztes Konzert, hatten wir in einem methodistischen Gemeindezentrum mit dreihundert Gästen. Und das fanden wir damals schon gigantisch.“

„Sie sagen, die beiden versanken im Moloch. Wie muss ich mir das vorstellen?“

„In diesem Business muss man ganz stark sein und gute Nerven haben. Ganz besonders als Frau. Alkohol und Drogen sind im Überfluss vorhanden und der Stress lässt dann schnell nach diesen Substanzen greifen. Und dann sind da all die Männer, die einem an die Wäsche wollen.“

„Sex and Drugs and Rock’n’Roll”, hörte sich Harriet plötzlich sagen.