Der heilige Hund - Marion Wolf - E-Book

Der heilige Hund E-Book

Marion Wolf

0,0

Beschreibung

Santos Jugend ist kein Honigschlecken, doch der Segen des Heiligen Franziskus hilft ihm in der Not durchzuhalten. Wenn nur die reizvollen Hundedamen nicht wären, die ihn immer wieder auf die schiefe Bahn locken... Durch seine Treue findet der junge Hund dann doch noch ein kleines Paradies bei einer alten Frau.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 33

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Marion Wolf

Der heilige Hund

Santo sucht ein Zuhause

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Spanisches Hundeleben

Schicksalsstunde

Feilgeboten

Ausgesetzt

Findelkind

Weg gelockt

Entführt

Kurzer Besuch

Flucht am Flussufer

Flohmarkttreiben

Ein richtiges Herrchen

Ein verhängsnisvoller Ausflug

Abgelenkt und weggelaufen

Verirrt und allein

Ein hilfreicher Artgenosse

Auf Wanderschaft

Begegnung am Deich

Wattlauf

Wiedersehen am Wochenmarkt

Adoption

Kirchlicher Segen.

Kluger Hausgenosse

Hundeliebe

Impressum neobooks

Spanisches Hundeleben

Sieben Welpen zählte Don José und rieb sich die Hände. In 10 Wochen würde er den Wurf an englische Touristen verschachern – mal sehen, wieviel die zahlten...

Zunächst kostete die Hundebrut: Der Tierarzt musste impfen und nach 3 Wochen an den Zitzen der Mutter brauchten sie Welpenfutter. Die Kinder freuten sich über die knuddeligen Hundekinder, denn sie durften die putzigen Fellknäuel herum tragen. Auf diese Weise gewöhnen sich Welpen an Menschen – und je zutraulicher junge Hunde sind, desto mehr bringen sie ein...

Sechs der Winzlinge wuchsen prächtig und tobten nach 4 Wochen in den kühlen Abendstunden durch den Garten. Einer blieb etwas kleiner und wurde von den Geschwistern weg gebissen, wenn es an den frisch gefüllten Futternapf ging. Er verkroch sich im Puppenschrank und fraß danach, was die restliche Meute übrig ließ. Die kleinste Tochter des Züchters gewann den Außenseiter lieb. Sie drückte ihn an ihr Herz und fütterte ihn mit Resten aus der Küche.

Eines Tages setzte sie ihn in den Puppenwagen und schob ihn zur Kirche.

„Wen bringst Du denn da mit?“ fragte der Priester und nahm den kleinen Hund in seine Hand.

„Er flüchtet sich immer zu mir, wenn die andren ihn ausstoßen“, sagte das Mädchen, „ist das nicht die Kirche des Heiligen Franziskus, der den Tieren predigte?“ Sie sah den Mann in der Kutte bittend an.

Der Mönch lächelte: „Jesus hatte die Verlassenen besonders lieb und im Andenken an den heiligen Franz von Assisi wollen wir Dein Hundchen taufen.“

So wurde der Welpe mit etwas Weihwasser besprengt und feierlich „Santo“ genannt – das heißt Heiliger.

„Der liebe Gott soll Dich beschützen“, wünschte ihm das kleine Mädchen und drückte ihn innig an ihr Herz – nichts ahnend, wie sehr der kleine Hund diesen Segen noch brauchen sollte...

Schicksalsstunde

  Nach sechs Wochen legte der Vater ein altes Handtuch aus dem Hundekorb in eine große Ledertasche, steckte alle Welpen hinein und fuhr zum Granhotel.

In einem Nebenzimmer des Empfangsraums wartete schon ein Vertreter des Englischen Zuchtverbandes mit einem Dutzend Kauf-Anwärtern. Er begutachtete die Ahnentafeln und die Impfzeugnisse und untersuchte die Welpen. Wer die Prüfung bestanden hatte, wurde auf den Boden gesetzt. Einer nach dem andern tappten die aufgeweckten Hündchen nun zwischen den Beinen der Engländer herum, beschnupperten sie und eroberten die Herzen der Gäste im Sturm. Schnell fanden sie neue Besitzer, denn reinrassige Hunde sind in England viel teurer!

Als letzten holte der Züchter den kleinen Santo heraus. Der Gutachter runzelte die Stirn.

„Der ist etwas kleiner, dafür was Besonderes“, pries ihn der Spanier an, „meine Tochter hat ihn so ins Herz geschlossen, dass sie ihn in der Kirche von San Francisco taufen ließ.“

Der Gutachter lächelte gönnerhaft, betrachtete Körperbau und Pfoten, schaute dem Hündchen ins Maul und meinte amüsiert: „Dieser hübsche Kerl ist ein Mischling.“

Der Spanier lief rot an vor Zorn: „Was erlauben Sie sich! Diese Hunde sind alle aus demselben Wurf! Das kann ich beschwören!“

„Beruhigen Sie sich“, erwiderte der Fachmann, „das glaube ich Ihnen gern – aber dieser Welpe hat einen andren Vater. So was kommt vor - eine heimliche Hundeliebe.“ Der spanische Züchter erblasste: „Verdammt – die Hündin liegt im Sommer doch meist im Haus, weil ihr die Sonne nicht bekommt. Nur nachts geht sie in den Garten.“

„Dann hat sie dort wohl Besuch bekommen“, mutmaßte der Engländer – tut mir leid, wir sind ein Zuchtverband und nehmen nur reinrassige Hunde.“