Tipps für Illustratoren - Marion Wolf - E-Book

Tipps für Illustratoren E-Book

Marion Wolf

0,0

Beschreibung

Ein Buch illustrieren kann man nicht irgendwie, da gibt es vielerlei zu beachten. Nicht nur, was die Feinheiten der Darstellung angeht. In der Praxis muss der Künstler in der Lage sein, sich selbst zurückzunehmen und mit seinen Gedanken vollständig in die Phantasie des Autors einzutauchen. Dazu muss nicht nur der Text genau gelesen, sondern der Inhalt dem Zielpublikum gemäß umgesetzt und das Layout ansprechend gestaltet werden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 22

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Sie können gut zeichnen und möchten Bücher illustrieren?

Manche Künstler stellen sich das recht einfach vor:Geschichte lesen und drauflos malen.

Dabei entsteht oft Unbedachtes.

Wenn es dem Autor oder Lektor nicht gefällt,empört man sich und zickt herum.Schließlich hat jeder seine eigene Betrachtungsweise.Oder etwa nicht?

Freilich assoziiert jedes Gehirn anders, aber Illistratoren sollen nichtIhre eigenen Gedanken zu Papier bringen, sondern das, was im Buch steht.

Manchen Zeichenstiftakrobaten fehlt es auchan Lebenserfahrung & Beobachtungsgabe:Sie zaubern schnell ein paar Klischees aufs Papierund geben das dann als Kunst aus.

Wer Literatur illustriert, muss sich selbst zurücknehmen, in fremde geistige Welten eintauchen und diese lebendig darstellen.

Der Autor ist der Erfinder des Geschehens,der Illustrator arbeitet ihm zu.

Die 'Handschrift des Künstlers' als stilistische Originalität muss sich an den Vorgaben des Autors orientierenund im Rahmen objektiver Kriterien bewegen.

Welchen?

Das steht in dieser Abhandlung...

Einleitung

Liebe Kunstschaffende. Ich bewundere Sie sehr, denn ich habe zwei linke Hände, wenn es ums Zeichnen geht. Im Kunstabitur erhielt ich zwar auf eine Collage eine 1, was beweist, dass ich für die Bild-Komposition einen guten Blick habe, doch mit dem Stift in der Hand kommt nur Ungelenkes heraus.

Für meinen Kunstverstand bekam ich als Journalistin bald einen guten Ruf als Kritikerin und aus dem Grund ziehe ich es vor, das Layout meiner Bücher selbst zu machen. Bei vielen Verlagen wage ich nämlich am Geschick der Hersteller zu zweifeln...

In der Buchbranche muss alles schnell gehen, weil man mit wenig Aufwand gutes Geld verdienen will. Und so geht es auch vielen Illustratoren, die zu Pauschalpreisen arbeiten, was sich, wenn man davon leben muss, nur dann rechnet, wenn man die Aufgabe zack zack erledigt.

Im Akkord gestaltete Bücher gelingen jedoch selten und erreichen deshalb auch keine großen Auflagen. Sie sind auch nicht für mehr als 5000 Stück angelegt, wenn man Glück hat, werden es 10.000 Exemplare. Wegwerfprodukt Buch statt Kunstwerk? Das enttäuscht eine Künstlerseele.

Erfolg haben Werke, wo Text und Illustration aus einer Hand kommen, wie bei Beatrix Potter mit ihren Häschen, Cycely Mary Baker mit ihren Blumenelfen und Gedichten, oder Janosch mit seinen Parabeln vom Tiger und Bär, die nebenbei nicht nur für Kinder Weisheiten enthalten...

Hervoragende Ergebnisse zeitigen auch Gespanne, wie Goszinny und Uderzo – deren Vorbild Sie mit jedem Autor nacheifern sollten.

Doch dazu braucht es eine gemeinsame Wellenlänge...

Wenn zwei die gleichen Phantasien haben, der Illustrator die Figuren treffend darstellt und die jeweiligen Situationen mit intuitivem Geschick heraus arbeitet, ist das Ergebnis umwerfend.