Der Kreuzritter - Das Erbe - Jan Guillou - E-Book

Der Kreuzritter - Das Erbe E-Book

Jan Guillou

4,5
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Abschluss der sagenhaften Kreuzrittersaga

In der siegreichen Schlacht gegen die Dänen bei Gestilren verlor Arn Magnusson sein Leben, doch sein Enkel Birger führt dessen Erbe fort und steigt zu einem der mächtigsten Männer des Landes auf. Jan Guillou schickt seinen Helden auf eine Reise durch das finstere Mittelalter, an dessen Ende die Gründung Schwedens steht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 736

Bewertungen
4,5 (20 Bewertungen)
14
3
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
DAS BUCH
DER AUTOR
Die Kreuzritter-Saga:
Widmung
Das Schwedische Reich um 1250
Der Anfang vom Ende
DIE ZEIT DER WITWEN
I
Copyright
DAS BUCH
In der siegreichen Schlacht gegen die Dänen bei Gestilren verlor Arn Magnusson in jungen Jahren sein Leben, an seiner Seite kämpfte sein Sohn Birger Magnusson, der als Fahnenträger mitritt. Nach Ende der Schlacht geht die Macht im entstehenden Reich auf die Witwen über, unter anderem auf die Witwe des Königs Cecilia Blanka und auf Cecilia Rosa, die Witwe Arns, die in Forsvik lebt. Forsvik ist der Ort, an dem die Söhne der Folkunger, der führenden Familien des Landes, das Kriegshandwerk lernen. König ist Erik, der zu den Erikern gehört, der zweiten führenden Familie im Land. Auf der Königsburg Näs gerät Birger in einen erbitterten Streit mit einem der führenden jüngeren Vertreter der Eriker, der in einem folgenreichen Duell endet, der ihn Jahre später in einem von Erzbischof Valerius organisierten Kreuzzug ins Baltikum führt und ihn zu einem der mächtigsten Männer des Landes machen wird.
Der vierte - in sich abgeschlossene - Roman der epischen Kreuzritter-saga. Weitere interessante Informationen rund um die Welt von Arn Magnusson gibt es auf der Website: www.arnmagnusson.se
DER AUTOR
Jan Guillou wurde 1944 im schwedischen Södertälje geboren und ist einer der prominentesten Journalisten seines Landes. Seine preisgekrönten Kriminalromane um den Helden Coq Rouge erreichten Millionenauflagen. Auch mit seiner historischen Romansaga um den Kreuzritter Arn gelang ihm ein Millionenseller, die Verfilmungen zählen in Schweden zu den erfolgreichsten aller Zeiten. Heute lebt Jan Guillou in Stockholm.
Die Kreuzritter-Saga:
Der Kreuzritter - Aufbruch Der Kreuzritter - Verbannung Der Kreuzritter - Rückkehr Der Kreuzritter - Das Erbe
Anno Domini 1275 schrieb der Mönch Thibaud im Kloster Varnhem die Ereignisse nieder, von denen hier die Rede sein wird. Die Leute teilten sie in vier Zeiten ein. Als Erstes kam die Zeit der Witwen, zu der ein Haufen alter Weiber im Reich das Sagen hatte. Dann kam die Zeit der alten Männer. Anschließend kam die Zeit der Ehrlosen mit Bränden, viel Weinen und Zähneknirschen. Zuletzt kam die Zeit des Jarls.
Für das Volk, fasst Thibaud zusammen, war die Zeit der Witwen die hellste und beste. Für das Reich war die Zeit des Jarls die entscheidende.
Das Schwedische Reich um 1250
Der Anfang vom Ende
DER TOD FUNKELTE IN DER ABENDSONNE auf der anderen Seite des Säveån. So sah es Bischof Kol, ebenso deutlich wie in einem seiner vielen, von Gottes Geist eingegebenen Träume, als er keuchend die wacklige Holzleiter zum höchsten Wehrgang hinaufkletterte. Auf der anderen Seite des Flusses stand der Feind in großer Zahl, lärmte mit den Waffen und schrie fürchterliche Gotteslästerungen.
Der Jarl hatte dieser Darbietung des Feindes jedoch verächtlich den Rücken zugekehrt und beugte sich nachdenklich über eine Kiste mit Sand, die er immer im Feld mitführte. Neben ihm standen seine Getreuen Sture Bengtsson und Knut Torgilsson. Im Sand vor ihnen war ein Gewirr aus Linien und Tannenzapfen, auf das sich kein Gottesmann einen Reim machen konnte. Überall um sie herum waren Axthiebe und Hammerschläge zu hören. Bis ins Letzte wurden die Verteidigungsanlagen vor dem nächsten Tag verbessert.
Der Jarl ließ sich von der Ankunft seines Bischofs nicht stören, aber sah zumindest einen Augenblick hoch, nickte, weder freundlich noch unfreundlich, und deutete auf die königlichen Köche aus Näs, die gerade damit beschäftigt waren, das Abendessen aufzutischen. Bischof Kol setzte sich an den Tisch nahe der Palisadenbrüstung, um einen guten Ausblick über den Fluss und die zerstörte Brücke von Hervad zu haben.
Er konnte nicht umhin, erneut auf die lärmenden Feinde auf der anderen Seite zu schauen. Obwohl er Geistlicher und kein Soldat war, glaubte er, genug über den Krieg gelesen zu haben, um erkennen zu können, dass sich der Feind in Reichweite der Bogen befand. Unten im Heerlager hinter den Außenwällen am Fluss standen mehr als tausend Bogenschützen, die unter Androhung der Köpfung strengstens ermahnt worden waren, sich nicht so nahe an die Wälle zu begeben, dass sie der Feind sehen konnte. Wenn sich nun alle dort unten im Lager in Stellung begäben, ohne vom Gegner gesehen zu werden, und jeder einen oder zwei Pfeile abfeuerte, so würde der Gegner große Verluste erleiden. Wenn so viele Pfeile gleichzeitig abgeschossen wurden, verdunkelte sich der Himmel.
Aber der Jarl schien keinen Gedanken an einen Überraschungsangriff zu verschwenden, und es wäre für einen Bischof unklug gewesen, sich in diesen Dingen einzumischen. Der Jarl war kein Anfänger im Kriegsgeschäft. Seit er den Oberbefehl über alle Truppen des Reichs innehatte, war keine einzige Schlacht verloren worden.
Trotzdem waren die Aussichten dieses Mal düster, das verstand selbst ein Bischof. Der Jarl verfügte unbegreiflicherweise über keinerlei Reiterei, die sonst seine stärkste Waffe und die der Folkunger darstellte. Jetzt standen stattdessen Reiterschwadronen auf der anderen Seite und paradierten in der letzten untergehenden Sonne, um zu zeigen, wie viele und wie unüberwindbar sie dadurch waren. Nach den Farben ihrer Wappen zu urteilen, waren recht viele von ihnen Folkunger, die besten berittenen Krieger im Norden. Der Jarl würde entweder in der Morgendämmerung von den seinen besiegt werden oder er würde über seine eigenen Leute siegen, was mindestens genauso schlimm war. Ein Krieg zwischen Verwandten war der schlimmste aller Kriege.
Jetzt schienen der Jarl und seine beiden Getreuen fertig zu sein. Sie nickten grimmig, hoben die Fäuste und schlugen sie leicht aneinander. Der Jarl machte einen Scherz, und die beiden anderen lachten kurz. Dann begaben sie sich zur Tafel, ohne die Spiele des Feindes auf der anderen Seite des Flusses auch nur eines Blickes zu würdigen.
»Also, mein guter Bischof!«, sagte der Jarl und rieb sich die Hände, als müsse er sie wärmen, während er mit den anderen beiden Platz nahm. »Ihr habt die Vesper gehalten, versteht sich? Und Ihr habt doch wohl auch fleißig für unseren morgigen Sieg gebetet!«
»Ja, ich habe gebetet«, erwiderte der Bischof leise. »Ich habe für ein Wunder gebetet, denn mir scheint, weder mehr noch weniger ist für einen Sieg morgen erforderlich.«
»Ach?«, sagte der Jarl mit einem ebenso plötzlichen wie überraschenden Funkeln in seinem sonst so strengen Blick. »Ihr meint also, wir hier oben auf der Anhöhe seien nicht wehrhaft genug? Ihr habt die vielen Reiter dort drüben gesehen und findet es übel, dass sie nicht auf unserer Seite kämpfen? Ihr denkt, der Fluss sei seicht und die teuflischen Söldner könnten rasch herüberwaten?«
Der Jarl blinzelte Sture Bengtsson und Knut Torgilsson zu, und diese lächelten beide voller Zuversicht. Der verlegene Bischof wusste nicht recht, was er antworten sollte. Schließlich hatte der Jarl ihre Lage wohl zutreffend beschrieben. Derart mächtige Truppen wie jene auf der gegenüberliegenden Seite konnten diesen seichten Fluss wirklich rasch durchwaten.
»Ich finde, Ihr solltet einen guten Teil der Nacht in stillem Gebet verbringen, Birger. Das wisst Ihr sehr wohl«, antwortete er vorsichtig.
»Und Ihr wisst, was ich von solchen Dingen halte!«, entgegnete der Jarl barsch. »Haben nicht etwa jene dort drüben auch ihre Gottesleute dabei? Haben nicht etwa Knut Magnusson, der sich dreist König nennt, Knut Folkesson, der sich ebenso dreist Jarl nennt, Filip Larsson und sein Halbbruder Filip Knutsson, diese Schlange, und die anderen Aufständischen mindestens einen Bischof in ihrem Gefolge? Und beten die Gottesleute dort drüben nicht auch ihrer Gewohnheit gemäß die halbe Nacht für den Sieg? Und gegen diese soll ich Euch aufstellen, als wäre das Gebet zu Gott ein Zweikampf! Ich dächte, der Herr würde sich in diesem Falle voller Abscheu von uns abwenden. Nun, all das wisst Ihr ja, Bischof.«
»Ihr schlagt nach Eurem Großvater Arn«, sagte der Bischof leise, brach ein Stück Brot und sprach das Tischgebet. Am Tisch wurde es ganz still, und die drei anderen senkten zumindest des Scheines halber einen Moment lang die Köpfe wie zum Gebet.
»Ja, das stimmt«, erwiderte der Jarl, als mit dem Essen begonnen werden durfte. »Und wagt nicht zu behaupten, Arn Magnusson sei etwas anderes gewesen als ein Krieger Gottes und überdies ein Heiliger. Und gerade er fand es vermessen, vor einer Schlacht für den Sieg zu beten. Wisst Ihr, worum er in solchen Stunden bat? Dass er selbst nicht vermessen handle, dass er, wenn er sein Schwert zöge - eben jenes Schwert, das ich nun trage -, nicht daran denken möge, wen er töten, sondern wen er verschonen solle! Darüber sollte man einmal nachdenken. Und doch war er viel mehr ein Heiliger als dieser Erik Jedvardsson.«
»Dies ist vielleicht nicht die günstigste Stunde für Gotteslästerung«, antwortete der Bischof ausweichend.
»Gotteslästerung!«, schnaubte der Jarl. »Gotteslästerung, nur weil ich unumwunden meine Zweifel daran ausspreche, dass Erik Jedvardsson, der Heilige Sankt Erik, meiner Treu, ein sonderlich heiliger Mann gewesen sein soll. Er wurde einen Kopf kürzer gemacht, weil er sich überraschen ließ, und er starb so rasch, weil er zu betrunken war, um sich zu verteidigen. Übrigens hat sich keiner der drei letzten Päpste dazu überreden lassen, diesen Trunkenbold heiligzusprechen. Wenn ich also lästere, so habe ich doch drei Päpste auf meiner Seite und befinde mich in guter Gesellschaft.«
»Ich verstehe nicht, dass Ihr Euch an einem Abend wie diesem, der Euer letzter hier auf Erden sein kann, solchen Übermutes erdreisten könnt«, antwortete der Bischof wütend.
»Das wäre nicht das Schlimmste«, antwortete der Jarl leise und plötzlich nachdenklich. »Für die meisten hier im Lager kann dies tatsächlich die letzte Nacht bedeuten. In einem Krieg kann man nie wissen, wie es kommt. Selbst bei gründlichster Planung kann sich etwas Unvorhergesehenes ereignen. So ist es nun einmal. Aber ich fürchte nicht den Tod, falls Ihr das glauben solltet. Schlimmer wäre eine Niederlage. Denn sollten wir unterliegen, so wären die meisten von uns morgen zur Mittagsstunde tot. Aber nicht Ihr und im schlimmsten Falle auch nicht ich. Ihr behaltet Euer Leben, weil Ihr Bischof seid, und ich, weil ich als Gefangener gefesselt zu Pferde nach Norden gebracht und gegen die Königskrone meines Sohnes Valdemar getauscht werden soll. Das wäre schlimmer als der Tod.«
Der Jarl nahm ein Stück Fleisch und führte es wütend zum Mund. Alle vier saßen für eine Weile schweigend da und aßen, während sich die Dunkelheit auf sie herabsenkte. Einige königliche Pagen aus Näs trugen Teerlichter herbei und stellten sie in Eisenhaltern um sie herum auf. Sie nahmen ihre Umhänge hervor und hüllten sich darin ein. Es war die Zeit nach dem Michaelistag. Der Herbst war ungewöhnlich kalt, und es hatte bereits einige Frostnächte gegeben.
Es war ein kurzes Mahl, da sowohl Knut Torgilsson, der die Verteidigung der östlichen Wälle befehligte, als auch Sture Bengtsson, der die westlichen Stellungen halten sollte, eine lange Nacht mit viel Arbeit vor sich hatten. Sie empfahlen sich höfisch, und Bischof Kol segnete beide, bevor sie sich mit großen Schritten in verschiedene Richtungen begaben.
Nachdenklich und schweigend saß der Jarl da und strich mit dem Finger über den Bierkrug.
»Es sind beides gute Männer«, sagte er nach einer Weile. »Ihre Väter waren von Kindheit an, seit unserer Lehrzeit auf Forsvik, meine Freunde. Und im Gegensatz zu manch anderen Freunden haben mir sowohl sie als auch ihre Väter stets die Treue gehalten. Sture und Knut waren während der ganzen Zeit in Tavastland bei mir. Viele unserer Siege sind ihnen zu verdanken.«
»Wenn Ihr Euch von manch einem Freund im Stich gelassen fühlt, so habt Ihr umso größeren Anlass, Euer Vertrauen in Gott zu setzen«, sprach der Bischof mit einer Miene, als habe er soeben etwas sehr Weises gesagt. Der Jarl schien rasch und im Zorn etwas erwidern zu wollen, besann sich aber und trank mit langsamen Schlucken sein Bier.
»Einst, als ich sehr jung war«, fuhr er plötzlich fort, »schworen wir jungen Männer von Forsvik, dass wir unsere Waffen nie gegeneinander erheben würden. Wir wollten immer Seite an Seite kämpfen. So hatte es sich mein Großvater Arn einst gedacht. Wir, die Reiter von Forsvik, würden gemeinsam so stark sein, dass Frieden im Reiche herrschen konnte, da uns niemand würde besiegen können. Ein Frieden ganz zu unseren Bedingungen zwar, aber immerhin Frieden.«
»Eure Worte klingen bitter, wertester Jarl«, sagte der Bischof vorsichtig. »Aber die Idee war doch gut?«
»Ja, die Idee war gut. Großvater Arns Ideen waren immer wie ein Licht in der Nacht. Und lange Zeit schien es, als würde er Recht behalten. Ich ritt an seiner Seite bei Gestilren, damals war ich ein unerfahrener Jüngling, aber trotzdem durfte ich mit unserem Banner neben ihm reiten. Dasselbe Banner, das Ihr vielleicht auf dem Dach über uns gesehen habt, als Ihr hier heraufgeklettert seid. Bei Gestilren hat er zum zweiten Mal die Dänen besiegt, und Ihr müsst wissen, dass dies noch zur Zeit Valdemar des Siegers war, als Dänemark unbezwingbar war. Aber Großvater Arn hat sie zweimal bezwungen, und beide Male war die Reiterei aus Forsvik entscheidend. Er hat sein Leben gelassen für diesen Sieg und für den langen Frieden, der darauf folgte. Morgen treffen wir trotzdem auf Reiter aus Forsvik. Großvater Arn wird in seinem Himmel Tränen vergießen.«
»Eben dies verstehe ich nun nicht«, sagte Bischof Kol. »Zwar gibt es vieles, das ich nicht verstehe, aber hauptsächlich, dass es Reiter der Folkunger auf der anderen Seite gibt, aber nicht auf unserer.«
»Das ist es ja gerade.« Der Jarl seufzte. »Die Aufrührer sind unsere Verwandten. Sie sind Folkunger, und die Reiter der Aufrührer haben es jetzt leicht, da wir keine Reiter aus Forsvik auf unserer Seite haben, was dem Feind sehr wohl bewusst ist. Sie merken es schon allein an der Art, wie wir uns hier verschanzt haben. Ich bin es gewohnt, mit der Reiterei zu siegen. Jetzt muss ich jedoch gegen die Reiterei siegen, da meine lieben Bundesgenossen der Auffassung sind, sie würden ihr Gelöbnis brechen, nie die Waffen gegen Forsvikkämpen zu erheben, wenn sie uns beistünden. Nun sitzen sie also auf ihren Höfen in Hönsäter, Jerv, Ynglingastad, Granåsa, Forsvik und vor allem in Lena, aber auch auf allen anderen Gütern und Burgen; dort sitzen über zweihundert Folkunger-Reiter mit den Händen im Schoß und lassen uns zu Fuß um unser Leben kämpfen. Und Ihr wundert Euch noch, dass ich verbittert bin?«
»Ihr habt fünftausend Mann hier in Nårunga, würden da zweihundert Reiter einen so großen Unterschied bedeuten?«, fragte der Bischof beschämt.
»Ja.« Der Jarl musste über die Ahnungslosigkeit des Gottesmannes beinahe lächeln. »Wenn ich die Reiterei aus Forsvik unter mit hätte, die Männer, die ganz Tavastland befreiten, dann hätten wir uns hier nicht wie Füchse im Bau verschanzen müssen. Dann müsste für den Sieg nicht so viel Blut vergossen werden wie jetzt, falls wir überhaupt siegen. Mit der Reiterei aus Forsvik hätten wir dieses deutsche Söldnerheer binnen einer Woche aus unserem Land vertrieben. Hätten wir die Reiterei aus Forsvik jetzt an unserer Seite, dann würden wir morgen innerhalb von ein paar Stunden siegen. So groß ist der Unterschied.«
»Und weshalb haben wir uns verschanzt wie die Füchse, weshalb lasst Ihr Euch bereits jetzt, wo der Feind doch gerade erst ins Land eingedrungen ist, auf den Kampf ein?«, fragte der Bischof, und seine Stimme verriet, dass er das nicht für sonderlich klug hielt. Der Jarl war über die Tatsache, dass man sein Handeln infrage stellte, jedoch nicht im Geringsten erbost.
»Ihr stellt eine sehr kluge Frage, Bischof«, entgegnete er. »Ich bin mir nicht sicher, ob Euch bewusst ist, wie sehr sie eben jene Schwierigkeiten berührt, die Knut, Sture und ich in den letzten Wochen besprochen haben. Es verhält sich folgendermaßen. Knut Magnusson und sein Anhang dort drüben haben in Schleswig ein Heer angeworben, deswegen sind sie auch mit dem Schiff von Jütland nach Halland gekommen. Ihre deutschen und dänischen Fußsoldaten und Reiter kosten viel Silber. Wir stehen also vor einer Entscheidung. Wir können dem Kampf ausweichen und mit ansehen, wie die Kriegsknechte das gesamte Västra Götaland brandschatzen und plündern, bis es schließlich nichts mehr gibt, womit sie bezahlt werden könnten. Vielleicht würden uns meine edlen Forsviker Verwandten recht bald zu Hilfe kommen. Vielleicht. Aber eines ist sicher, und zwar, dass die Versuchung für Knut Magnusson recht groß ist, rasch einen Sieg herbeizuführen, weil ihn dann seine Soldaten weniger Silber kosten. Und diese Versuchung führe ich ihm jetzt wie einen Köder vor Augen, versteht Ihr?«
»Nein, ich glaube nicht«, erwiderte der Bischof grübelnd. »Die Versuchung, rasch zu siegen, solange die Soldaten noch frisch sind und der Preis in Silber gering ist, kann ich nachvollziehen. Aber inwiefern profitiert Ihr von einer raschen Entscheidung?«
»Ich erhalte die Möglichkeit, den Ort der Schlacht zu bestimmen«, erwiderte der Jarl zufrieden. »Knut Magnusson will mich sofort besiegen und begibt sich willig zu dem Gebiet meiner Wahl. Versteht Ihr jetzt?«
»Nein.« Der Bischof seufzte. »Ich verstehe zwar, dass es von Vorteil ist, sich den Kampfplatz aussuchen zu können. Aber die Soldaten sind doch wohl zu Beginn eines Krieges am stärksten?«
»Kommt!«, meinte der Jarl und trat auf die Sandkiste zu. Er griff zu einer Teerfackel, strich mit einem Waschholz über die unzähligen Linien und fegte dabei die Tannenzapfen zu Boden. Die Sandfläche war jetzt wieder so glatt und rein wie ein unbeschriebenes Blatt.
»Hier verläuft der Säveån, hier liegt Nårunga und hier Hervadsbro. Dort befinden wir uns jetzt«, sagte der Jarl belehrend und zeichnete gleichzeitig mit einem spitzen, knochigen Finger in den Sand. »Hier oben steht Ihr mit mir zusammen, dort drüben auf der anderen Seite steht der Feind. Ihr seht ihre Feuer, wenn Ihr Euch umdreht. Wenn Ihr den Schanzen und Wällen östlich der Brücke mit dem Blick folgt … hier genau befindet sich ein großer Sumpf. Dort kommt niemand durch. Ganz im Westen ragen Berggipfel auf, die sich so leicht verteidigen lassen, dass es schon fast unnötig ist. Unsere Wälle und Palisaden verlaufen den ganzen Fluss entlang. Sagt mir jetzt, wo der Feind angreifen wird? Wo sind wir verletzbar?«
Bischof Kol war von diesem Kriegsspiel wie gebannt. Er beugte sich über die Linien und dachte einen Augenblick lang scharf nach, dann entschied er sich.
»Hier!«, sagte er und stieß seinen Zeigefinger bis zum Bischofsring in den Sand. »Hier überqueren sie den Fluss. Das sagte ich bereits bei meiner Ankunft. Hier werden sie wie die Bienen über uns ausschwärmen. Hier unten, links von uns, ist das Ufer flach und die Palisaden sind am schwächsten. Habe ich nicht Recht?«
»Doch, Ihr habt vollkommen Recht, Bischof«, sagte der Jarl lächelnd. »Für einen Kleriker seid Ihr gar nicht so einfältig, wie man meinen könnte. Dort unten, wo wir gerade hinter den Palisaden die Hindernisse für die Reiterei aufbauen, werden sie als Allererstes durchbrechen. Und das sollen sie auch. Mehrere Tausend sollen sich dort durchdrängen. Und was geschieht dann?«
»Mehrere Tausend? Dann sind wir also doch verloren?«, meinte der Bischof entsetzt.
»Hier drüben«, der Jarl deutete mit seinem Zeigefinger auf eine Stelle in der Sandkiste, »zwei Pfeilschüsse entfernt nach hinten, wo es mittlerweile zu dunkel ist, als dass Ihr etwas sehen könntet, befindet sich eine Anhöhe. Dort haben wir drei große Steinschleudern versteckt, die ich nach langen Verhandlungen aus Forsvik mitnehmen durfte. Wisst Ihr, was griechisches Feuer ist?«
»Tacitus schrieb darüber«, murmelte der Bischof. »Aber ich habe diese römischen Schriftsteller vermutlich nicht mit demselben Interesse gelesen wie Ihr. Euer Latein ist übrigens das beste, das ich je einen weltlichen Herrn habe sprechen hören. Also, so sagt es mir!«
»Die Wurfmaschinen schleudern große Tongefäße, die mit Harz-, Tannen- und Kiefernöl gefüllt sind, Ölen, die man dazu verwendet, Farbe abzuwaschen. Dieses Öl brennt wie das Höllenfeuer. In den Gefäßen steckt ein brennender Docht, wenn sie abgefeuert werden. Ein Höllenfeuer wird über den Feind hinwegrollen, wenn er den Sieg zum Greifen nahe wähnt. Natürlich nur, so Gott will.«
»Jetzt lästert Ihr schon wieder!«
»Ihr wisst, wie ich in dieser Frage denke. Will Gott zweitausend Söldner für uns braten oder will er nicht? Eine solche Frage finde ich gotteslästerlich, auch den Gedanken, dass Ihr, Bischof, heute Nacht auf Euren Knien darum beten werdet, dass uns der Feind wirklich in die Falle marschiert, um dann im Feuer unterzugehen. Einen schrecklicheren Tod gibt es nicht. Sie werden qualvoll und jämmerlich sterben, und der Gestank verbrannter Leichen wird alles überlagern. Mein Glaube heißt mich, Gott größte Ehrfurcht zu erweisen, indem ich nicht um so etwas bitte. Aber betet Ihr nur!«
»Aber … alle Bogenschützen?«, fragte Bischof Kol und ignorierte anstrengt die gotteslästerlichen Worte, die der Jarl soeben ausgesprochen hatte. »Sollen sich die tausend Bogenschützen wie wir alle nur auf diese Feuerfalle verlassen? Setzt Ihr damit nicht alles auf eine Karte?«
»Nicht im Geringsten.« Der Jarl lächelte. »Es ist wirklich ein Vergnügen, Euch so viel klüger in Fragen des Krieges zu erleben, als ich erwartet hatte, Bischof. Also, hier hinten, westlich der Anhöhe, haben wir alle Baumwipfel abgesägt und eine große Lichtung gerodet. Dort stehen die Bogenschützen. Sobald wir das Feuer fortgeschleudert haben und die Flucht des Feindes beginnt, wenn das Gedränge unten am Fluss am größten ist, dann ist der rechte Augenblick gekommen. Kommt, wir setzen uns wieder!«
Sie ließen sich erneut mit gewärmtem Bier bewirten, weil es so kalt war, und saßen dann beide eine Weile lang in Gedanken versunken in der Dunkelheit da. Um sie herum brannten Feuer. Axthiebe waren zu hören. Zimmerleute hatten begonnen, kleine, gespaltene Baumstämme als provisorisches Dach über ihren Köpfen anzubringen. So verfuhren sie nun den gesamten langen Verteidigungswall am Fluss entlang, wo die Bogenschützen und Armbrustschützen Stellung beziehen würden und sich etliche Männer schon für die Nacht eingerichtet hatten.
Der Himmel war sternenklar, was auf eine kalte Nacht und einen zeitigen Angriff schließen ließ, da es recht früh hell werden würde.
»Ihr seht doch dieses Dach, Bischof«, sagte der Jarl, nachdem sie lange geschwiegen hatten, »von dem der Feind nichts wusste, als er dort drüben gelärmt und uns verhöhnt hat. Auf der anderen Seite werden sie ihre Bogenschützen aufstellen und glauben, dass sie einen Pfeilschauer auf uns niederregnen lassen können, bevor sie den Fluss überqueren. Aber dafür stehen sie zu hoch, und unser Dach ist etwas geneigt. Wenn es hell wäre, würde Euch, nachdem Ihr Euch aufgerichtet hättet, sofort auffallen, dass Ihr die gegenüberliegenden Anhöhen nicht erkennen könnt. Das bedeutet, dass Euch kein Pfeil, der von dort abgeschossen wird, treffen kann. Ist der Bogenschütze nicht zu sehen, dann kann man auch aus geringem Abstand nicht getroffen werden. Sie werden viele Pfeile vergeuden, ehe sie das begreifen. Um uns zu treffen, müssen sie zum Fluss hinunter, und dort können wir sie mit unseren Pfeilen treffen.«
»Aber das Feuer? Haben sie nicht auch Feuerpfeile?«, wandte der Bischof etwas lahm ein.
»Gewiss. Aber auf unseren Dächern liegen bald nasse Kuhhäute, sie werden sie also nicht mit ihnen entflammen können. Und hinten haben wir große Wassertröge aufgestellt, falls doch etwas in Brand geraten sollte.«
»Seid nicht zu übermütig, Jarl. Habt Ihr auch wirklich an alles gedacht?«
»Ich habe durchaus nicht an alles gedacht. Das kann niemand. Wie gesagt, geschieht in einem Krieg vieles, das sich niemand im Voraus ausmalen kann. Ich habe nur so weit gedacht, wie es meinen klügsten Bundesgenossen und mir möglich war. Übermütig bin ich nicht, nur Toren begeben sich übermütig in den Krieg. Und Toren leben nicht so lange, wie ich es bereits getan habe.«
»Und Ihr wollt nicht mit mir zusammen beten?«
»Nein, und wisst Ihr auch warum?«
»Warum war es Euch dann so wichtig, einen Bischof dabeizuhaben?«
»Das weiß ich nicht. Es ist mir wichtig, Euch hier zu wissen, weil Ihr mein Kanzler seid. Ihr könnt verhandeln, könnt Urkunden und Verträge ausfertigen, und vielleicht werden diese Fertigkeiten morgen vonnöten sein, wenn es darum geht, unseren Sieg zu beurkunden. Oder unsere Niederlage.«
»Falls Gott Euch beisteht und Ihr siegt, welche Gnade wollt Ihr dann Euren besiegten Feinden zuteilwerden lassen?«
Die Frage das Bischofs war nicht so unschuldig, wie sie klang. Dass er überhaupt fragte, war eigenartig und bewies, dass er Schlimmstes befürchtete. Denn wenn Herren und insbesondere miteinander verschwägerte Herren einander besiegten, endete das meist damit, dass man nach der Entscheidung gemeinsam einen Humpen Bier trank. Anschließend leisteten alle einen Eid, den sie in der Regel ohnehin nicht zu halten gedachten, und ritten dann in verschiedene Richtungen davon. Mit seiner Frage zeigte Bischof Kol, dass er nicht mit einer solchen Milde nach einem Sieg rechnete. Dass der Jarl erst lange und mit finsterer Miene schwieg, trug nicht gerade zu seiner Beruhigung bei.
»Wir wollen das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er tot ist«, murmelte er verbissen.
»Gibt es etwas, das uns den Sieg garantiert, und etwas, das mit Sicherheit zu unserer Niederlage führen würde?«, fragte der Bischof, nachdem er ebenfalls lange geschwiegen hatte.
»Ja«, erwiderte der Jarl. »Der Sieg wäre uns sicher, wenn ich meine liebsten Verwandten, die Forsviker, in dieser Nacht an meiner Seite hätte. Und eine Niederlage erleiden wir, wenn uns der Feind nicht in die Falle geht, sondern die Palisaden an einer anderen Stelle stürmt als an der, die auf den ersten Blick am verlockendsten erscheint. Wenn ich in ihrer Haut steckte, würde mich eine Verteidigungsanlage, die den Anschein einer halboffenen Tür erweckt, nachdenklich stimmen. Ich würde ahnen, dass es sich um eine Falle handelt.«
»Lasst uns also darum beten, dass der Leichtsinn des Feindes größer ist als seine List«, meinte der Bischof seufzend.
»Ja, das wäre eine Gnade, um die man im Stillen beten könnte, ein Gebet, das nichts Vermessenes hätte«, erwiderte der Jarl spöttisch.
Bischof Kol verkniff sich eine Erwiderung und beschloss, die Frage des Gebets vor einem Krieg nicht wieder aufzugreifen. Der Jarl war in dieser Angelegenheit starrköpfig und gänzlich uneinsichtig. Kein anderer Mann hier im Norden würde auf die abwegige Idee kommen, am Abend vor einer großen Schlacht nicht zu beten. Aber gerade als ihm dieser Gedanke kam, fiel ihm der Mann ein, der vielleicht genauso gehandelt hätte.
»Ich hatte nie die Gelegenheit, Euren Großvater Arn kennenzulernen«, sagte er leise, um deutlich zu machen, dass er nicht vorhatte, weitere Worte auf den Krieg oder das Gebet zu verschwenden. »Dass Arn Magnusson ein großer Mann war, weiß ich, und dass er der größte Krieger von Euch allen war, das weiß ich ebenfalls. Aber wie war er als Mensch, wenn er nicht im Harnisch steckte?«
»Wie kein Zweiter, und sein Erbe lastet schwer auf meinen Schultern«, antwortete der Jarl nachdenklich. »Jetzt sage ich Euch in tiefstem Ernst und ohne Scherz, dass er wirklich ein Heiliger war. Mit einem Heiligen will sich niemand vergleichen lassen, aber ich habe mich trotzdem mein ganzes Leben lang an ihm messen lassen müssen. Und wie Ihr wisst, bin ich alles andere als ein Heiliger.«
»Richtig«, pflichtete ihm der Bischof gelassen bei, »Ihr seid alles andere als ein Heiliger. Ihr seid ein harter Mann, Birger, und Ihr könnt Euch keinesfalls sicher sein, Eurem geliebten Großvater Arn im nächsten Leben wiederzubegegnen.«
»Seht Ihr, jetzt fangt Ihr schon wieder an, mich mit ihm zu vergleichen! An seinem Sterbelager habe ich ihm zwei Dinge gelobt, und die habe ich bislang gehalten. Zum einen, dass ich das Reich zusammenhalten und Schweden nennen würde, und das werden wir auch verkünden, falls wir morgen siegen; zum anderen, dass ich dort, wo der Mälaren bei Agnefit in die Ostsee fließt, eine Stadt errichten würde. Damit habe ich begonnen, und diese Stadt werde ich Stockholm taufen. Morgen wird es mir vielleicht nicht mehr gelingen, das erste Versprechen zu halten, falls uns die Aufrührer schlagen. Seht her, das hier ist Arn Magnussons Schwert! Das habe ich immer umgegürtet, wenn uns der Sieg nicht gewiss ist, und bislang habe ich nie verloren, wenn ich sein Schwert getragen habe.«
In den Augen von Bischof Kol unterschied sich das Schwert des Jarls nur dadurch von anderen Schwertern, die er bislang gesehen hatte, dass es eine viel schäbigere Scheide besaß als die Schwertscheiden anderer großer Männer. Sie war aus schwarzem Leder und bis auf ein rotes Ritterkreuz am Heft schmucklos. Weiterhin fanden sich auf der Klinge seltsame undeutbare Zeichen in Goldschrift. Der Jarl legte das Schwert vorsichtig zwischen den geräucherten Schinken und das Brot auf den Tisch. Der Bischof strich mit den Fingern über die Goldschrift, beugte sich vor und versuchte die Zeichen im Feuerschein zu lesen, ohne eine Silbe zu begreifen.
»Was für eine Sprache ist das und was steht da?«, fragte er, nachdem er es aufgegeben hatte, die Zeichen deuten zu wollen.
»Wenn ich Euch das sage, so werdet Ihr frömmlerisch die Augen verdrehen und den Kopf schütteln«, erwiderte der Jarl, der ein Lachen unterdrücken musste. »Das ist das Geschenk eines Königs, dessen Namen Ihr kennt, an Arn Magnusson im Jahre des Heils 1191. Mehr sage ich Euch nicht.«
»Er war Schwertritter?«
»Nein, er war Tempelritter. Kleriker und Berserker in einer Haut, könnte man sagen. Er war es, der unsere gesamte Forsviker Reiterei schuf. Wir sind alle seine Kinder, auch einige der Kanaillen dort drüben auf der anderen Seite des Flusses. Wir hatten einander gelobt, uns nie gegenseitig zu verraten, wie dies jetzt geschehen ist. Das hätte ihm sehr zu schaffen gemacht.«
»Und wie wäre er mit einem morgigen Sieg umgegangen?«
»Sicher anders als ich. Er war ein Heiliger, und jetzt sage ich Euch zum letzten Mal, dass ich das nicht bin. Wollt Ihr Euer Nachtlager hier oben aufschlagen? Nein, das wäre vermutlich nicht ratsam. Hierher werden morgen die meisten Pfeile gerichtet werden. Der Feind hat mein Wappen gesehen und sicher auch meinen Umhang. Kommt, lasst uns einen sichereren Ort aufsuchen!«
Trotz seines Alters schwang sich der Jarl behände die Leiter auf der Rückseite der Palisade hinunter, was ihm wesentlich leichter fiel als dem beträchtlich jüngeren Bischof. Sie gingen eine Weile im Lager umher, in dem noch eilig Baumstämme gespalten und zusammengebunden oder zu Hindernissen für die Reiterei angespitzt wurden. Wohin sie auch gingen, segnete der Bischof die Krieger und Arbeiter, und wo auch immer der hermelinverbrämte Umhang des Jarls auftauchte, hielten alle in der Arbeit inne. Es dauerte eine Weile, bis die beiden die zweihundert Schritte zu den Wurfmaschinen zurückgelegt hatten, wo der Jarl sein Nachtlager aufschlagen wollte. In der Morgendämmerung vor Beginn des Kampfes würden sie ein weiteres Mal durch das Lager gehen, versicherte er Bischof Kol, der gar nicht aufhören wollte, die Männer zu segnen, die möglicherweise am nächsten Tag gegen Mittag tot sein würden.
Als sie auf der Anhöhe mit den Steinschleudern anlangten und der Jarl soeben begonnen hatte, dem Bischof ihre Funktion zu erklären, wurde im Lager Alarm geschlagen. Fremde Reiter näherten sich, und alle sprangen auf und griffen zu ihren Waffen.
Da die Reiter im Dunkeln nicht angreifen konnten, verbreitete sich eine unheimliche Stimmung, als näherte sich eine Gefahr, die nichts Menschliches hatte, trotz des vernehmbaren Schnaubens der Pferde und des Klirrens der Steigbügel. Bald waren auch zornige Stimmen zu hören, anschließend wurde gerufen, Ritter Sigurd und seine Forsviker seien eingetroffen.
Der Jarl zuckte zusammen, als er das hörte. Er packte Bischof Kol so fest am Arm, dass er ihm wehtat. Dann tat er etwas, das der Bischof nie für möglich gehalten hätte. Er fiel auf die Knie und dankte mit einem langen lateinischen Gebet Gott und der Gottesmutter. Bei diesem Anblick traten Bischof Kol Tränen in die Augen, und er dachte, dass die Freude über einen bekehrten Sünder im Himmelreich so viel größer sei als über hundert Gerechte.
Der Jarl betete wahrhaftig zu Gott, und der Bischof meinte sogar die eine oder andere Träne in dem zerfurchten und vom Krieg gezeichneten Gesicht auszumachen. Birger Jarl besaß ein eckiges Kinn, das sowohl kirchlichen als auch weltlichen Männern Schrecken einflößte.
Die Reiter hielten am Rand des Lagers an, zwei von ihnen saßen ab, und willige Hände wurden von allen Seiten nach den Zügeln ihrer Pferde ausgestreckt.
Ritter Sigurd war ein alter Mann, älter als der Jarl, aber hoch erhobenen Hauptes schritt der große Krieger durch die Menge von Schützen und Lanzenträgern. Sein graues Haar fiel ihm lang auf die Schultern, und sein Helm hing bei ihm wie bei allen Forsvikern an einer Kette über der Schulter.
Der Jarl schritt, gefolgt von Bischof Kol, langsam auf ihn zu, und niemand hätte geglaubt, dass er eben noch auf den Knien gebetet hatte, da dies nicht seine Art war. Er blieb neben einem hellen Feuer stehen und erwartete Ritter Sigurd dort. Als sie sich gegenüberstanden, wirkte es, als wolle keiner der beiden das erste Wort sprechen. Sie maßen einander mit steinernen Blicken.
»Falls du bei mir das Abendbier trinken wolltest, Sigurd, so hast du dafür wirklich einen seltsamen Zeitpunkt gewählt«, begrüßte ihn der Jarl schließlich mit lauter Stimme, damit alle ihn hören konnten. »Du bist mir aber trotzdem ein willkommener Gast«, fügte er nach kurzem Schweigen hinzu.
»Ich trinke gerne ein Willkommensbier mit dir, Jarl Birger«, erwiderte Sigurd ebenso feierlich, »und ich hoffe, dass du ausreichend Bier in deinem Lager hast, denn wir sind viele und wir sind schnell geritten, um nicht zu spät zu kommen.«
»Von wo seid ihr losgeritten und wie viele seid ihr?«, fragte der Jarl, ohne eine Miene zu verziehen.
»Wir sind zwölf Schwadronen, auf die Forsviker Art gerechnet also 192 Mann. Wir sind bei Lena zusammengekommen, und von dort aus sind wir hierhergeritten, wie es uns die Ehre gebietet«, antwortete Ritter Sigurd, auf dessen starrem Gesicht ein Lächeln auftauchte.
Davon ließ sich der Jarl sofort anstecken. Er warf jegliche Würde ab, trat drei große Schritte vor und drückte seinen Verwandten in einer Umarmung an sich.
»Du und unsere Freunde bringt uns den Sieg, lieber Sigurd«, murmelte der Jarl, aber so, dass nur der andere es hören konnte. »Selbstverständlich haben wir Willkommensbier im Lager, und noch mehr brauchen wir morgen gegen Mittag, wenn alles vorüber ist.«
DIE ZEIT DER WITWEN
I
DER WUNDERBARE SIEG BEI GESTILREN im Jahr der Gnade 1210 hatte einen hohen Preis. Er machte viele Frauen zu Witwen und noch mehr Kinder zu Waisen. Das Trauerjahr war rasch vorüber, aber die Trauer währte länger.
Bei dem jungen Birger Magnusson war die Trauer größer und schmerzlicher als bei seinen Brüdern, obwohl diese genauso vaterlos geworden waren wie er selbst und ebenfalls ihren geliebten und hochverehrten Großvater Arn verloren hatten.
Aber Birger war in Gestilren selbst dabei gewesen. Dort hatte man ihm trotz seines geringen Alters das Reichsbanner anvertraut, und er war zwischen König Erik Knutsson und Marschall Arn Magnusson geritten. So war es gekommen, dass Birger mit angesehen hatte, wie sein eigener Vater Magnus Månesköld und eine große Anzahl älterer Folkunger direkt in den Tod geritten waren. Die entsetzlichen Ereignisse waren vermutlich recht schnell vorüber gewesen, aber in seiner Erinnerung sah er wie in einem ewigen Traum, wie sich alle seine älteren Verwandten in bedächtigem Schritt auf ihren schweren, eisengepanzerten Pferden bewegt hatten.
Der König und der Marschall, ihre Wappenträger und Kuriere sowie eine Schwadron leichter Reiterei aus Forsvik hatten sich auf einer Anhöhe befunden und einen guten Überblick über die gesamte Schlacht gehabt. Sie hatten alle gleichzeitig erkannt, was unabänderlich geschehen würde, und sich nur noch schweigend bekreuzigen können.
Die älteren Folkunger, die nicht wie ihre Söhne in Forsvik in die Lehre gegangen waren, hatten angegriffen, ohne die rote Fahne auf der Anhöhe des Marschalls abzuwarten. Vielleicht hatten sie allzu eifrig die Begegnung mit dem Feind gesucht, ganz sicher hatte jedoch keiner von ihnen begriffen, wie gefährlich es war, verfrüht anzugreifen.
Die dort unten kühn und energisch der dänischen Reiterei entgegenritten, bemerkten nicht, wie sich hinter ihnen eine große schwarze Wolke wie ein Zeichen des Todes erhob. Zweitausend der eigenen Bogenschützen feuerten zum vereinbarten Zeitpunkt die erste Salve ab und danach eilig eine zweite und eine dritte. Mehr als die Hälfte der Folkunger-Reiterei war zu weit vorgedrungen und wurde, als sie mit dem dänischen Feind zusammenprallen wollte, von der Sichel des mörderischen Engels zu Boden gestreckt. Sie starben an Hochmut und Einfalt.
Das minderte die Trauer jedoch nicht. Zu jener Stunde befand sich der junge Birger auf der Anhöhe des Marschalls und war keineswegs der einzige Jüngling aus Forsvik, der seinen Vater verlor.
Sie weinten erst, nachdem der Sieg errungen war.
Als das Trauerjahr kurz vor der Ernte vorüber war, die in diesem Jahr recht gut zu werden versprach, reiste der junge Birger zurück nach Forsvik, obwohl seine Mutter Ingrid Ylva, der nur wenige Junge und Alte zu widersprechen wagten, ihn abwechselnd zu überreden oder ihm zu gebieten suchte, bei seinen Brüdern in Ulvåsa zu bleiben. Sie fand, das Wissen der Kleriker, an dem er dort teilhaben könne, da sie kürzlich wieder einmal einen aus Skänninge in Dienst genommen hatte, sei ihren Söhnen bei ihren zukünftigen Aufgaben mehr von Nutzen als die Kriegs- und Handelskünste, die man in Forsvik erlernte.
Birger hatte sich geweigert, dieser Rede Gehör zu schenken. Er verteidigte sich damit, dass er seit seinem fünften Jahr genug mit Klerikern zu tun gehabt habe und deswegen sowohl die Kirchensprache als auch das Fränkische beherrsche und mehr als genug über die Heilige Schrift wisse. Er sei jedoch noch nicht zum Ritter geschlagen worden, und mit weniger wolle er sich im Leben nicht begnügen. Die Beteuerungen seiner Mutter, er werde in Zukunft gewiss etwas viel Besseres als ein Ritter, wischte er mit der Bemerkung beiseite, dass niemand in die Zukunft schauen könne, egal was einige Leute hinter vorgehaltener Hand darüber sagen würden. Und selbst wenn dem so wäre, dann fordere die höchste Macht im Reiche doch wohl ebenso gute Kenntnisse in der Kriegskunst wie in dem Wissen der Kleriker.
Im Nachhinein, als er im Hafen von Ulvåsa eines der Frachtboote bestiegen hatte, die ständig zwischen Linköping und Lödöse verkehrten, um seine Fahrt nach Forsvik anzutreten, fand er, dass seine Mutter weniger beharrlich gewesen war, als er befürchtet hatte. Aber er musste nach Forsvik, dorthin sehnte er sich mehr als an irgendeinen anderen Ort … nach diesem betrüblichen Jahr, in dem er von einem Leichenschmaus bei seinen Verwandten zum nächsten gereist war.
Es war ein lauer und reifer Spätsommerabend, als sich das Boot Forsvik näherte. Es wehte nur eine schwache westliche Brise, und die Wasserfläche vor den unteren Landungsbrücken kräuselte sich kaum. Bereits lange bevor das Boot anlegte, waren die besonderen Düfte wahrzunehmen, die von keinem anderen Ort weder in Västra noch in Östra Götaland kommen konnten. Diese Düfte waren wie Märchen, die von fernen Ländern erzählten. Sie kamen von der Holzkohle der Schmieden und Glashütten, vom frisch gebackenen Brot aus den Lehmöfen, die an Bienenkörbe erinnerten, und von dem auf dem Rost gebratenen, gehackten Lammfleisch, das mit Kümmelund Pfeffersorten gewürzt wurde, die es nur auf Forsvik gab. Noch stärker dufteten die Rosengärten von Großmutter Cecilia Rosa. Dazu die Geräusche: der unverwechselbare Gesang von Forsvik. Das Lärmen der Schmieden, das Ächzen der Blasebälge und das schrille Kreischen der rotierenden Sägen. Hierher war Birger im Alter von nur fünf Jahren gekommen, um in die Lehre zu gehen, und hier hatte er den größeren Teil seines Lebens verbracht. So gesehen war Forsvik vielmehr sein Zuhause als Ulvåsa auf der anderen Seite des Vättern.
Noch ehe das Boot richtig angelegt hatte, sprang er geschmeidig an Land. Er schlug seinen Umhang über sein Schwert und eilte die lange, breite Treppe hinauf, die nun zu mehr als der Hälfte aus Steinstufen bestand.
Es war, als gelange er in eine kleine Stadt, in der niemand einem Neuankömmling sonderliche Beachtung schenkte, am allerwenigsten einem mit dem blauen Umhang der Folkunger, da fast alle jungen Herren in Forsvik einen solchen trugen. Und wie in einer Stadt waren alle mit etwas beschäftigt. Arbeiter trugen an einem Joch über der Schulter zwei Eimer mit Holzkohle in die Schmieden oder schoben Karren mit Sand in die Glashütte. Kupferund Tongefäße wurden von den oberen Kais weggebracht, um Platz für die Last zu schaffen, die eben mit dem Boot über den Vättern gekommen war. Mägde trugen große Holztröge mit frisch gebackenem Brot, Köche schleppten Rinderhälften von der Schlachterei zum Kochhaus, und in all dem Trubel waren fremde Sprachen zu hören, die nur in Forsvik gesprochen wurden. Birger lehnte sich für einen Moment an eine Hausecke, die aufgrund der großen Mühlräder, die dort drinnen knirschten und knarrten, unmerklich bebte. Er nahm die Düfte und Geräusche Forsviks in sich auf, und es kam ihm so vor, als sei er gar nicht lange fort gewesen. Von der anderen Seite der Siedlung, von den Übungsplätzen her, erscholl der Donner von Pferdehufen.
Der gleichaltrige Johannes Jacobian entdeckte ihn als Erster, eilte sofort auf ihn zu und umarmte ihn lange. Während sie sich, in ein eifriges Gespräch vertieft, zu der Kammer von Frau Cecilia Rosa begaben, erfuhr er, dass Forsvik in dem vergangenen Jahr nichts Böses widerfahren war. Als wäre die Zeit stehen geblieben und hätte es keinen Krieg gegeben.
Johannes, der Sohn des Meisters der Werkstätten, Jacob Wachtian, sprach eine Mischung aus vielen Sprachen, wenn er sich ereiferte. Eine Sprache, die unter Forsviker Kindern entstanden war und für Leute, die sie nicht gewohnt waren, unbequem und für Leute, die von außerhalb kamen, schier unverständlich war. Auf dem kurzen Weg zu Frau Cecilia Rosas Schreibkammer sah sich Birger immer wieder zu Nachfragen gezwungen, um sich das eine oder andere Wort ins Fränkische oder Lateinische übersetzen zu lassen. Vor der Tür zur Schreibkammer fiel ihm die Trennung schwer, da Johannes etwas zu erzählen begonnen hatte, das vermutlich wichtig, doch nicht ganz leicht zu verstehen war. Es ging um die Forsviker Sägen, die derart verbessert worden waren, dass sie ein doppeltes Tagewerk leisteten. Aber als Birger schließlich an seinem Umhang zupfte und das Schwert unter seinem linken gebeugten Arm nach vorn schob, verstand Johannes rasch den Wink und verabschiedete sich, nachdem er seinem Freund das Versprechen abgenommen hatte, ihm am nächsten Tag die neuen Sägen vorführen zu dürfen.
Birger blieb daraufhin für einen Augenblick mit gesenktem Kopf stehen, als würde er beten. Dann holte er tief Luft, öffnete die niedrige Holztür und trat in die Schreibkammer seiner Großmutter.
Sie saß mit ihm zugewandten Rücken vorgebeugt da und schrieb mit einer Feder in ihre Rechnungsbücher. Ihr dicker Zopf, der auf den Rücken herabhing, war silbern und grau geworden, kein einziges rotes Haar war mehr übrig. Sie hatte es nicht eilig; langsam legte sie mit der einen Hand die Schreibfeder beiseite, ergriff mit der anderen ihren Witwenschleier und drehte sich dann mit einer Miene um, die weder unfreundlich noch freundlich war, da sie es nicht schätzte, sich bei ihrer Buchhaltung stören zu lassen.
Ihre Miene veränderte sich jedoch rasch, als sie ihres Enkels gewahr wurde. Sie erhob sich, erblasste und fuhr sich mit der Hand an den Mund, als müsse sie einen Schrei unterdrücken. Birger eilte auf sie zu und umarmte sie. Er hielt sie in beiden Armen und wiegte sie schweigend hin und her.
»Du hättest mir vorher einen Boten schicken sollen, mein geliebter Enkel«, sagte sie schließlich, nachdem sie ihn milde von sich geschoben hatte. Sie deutete auf einen lederbezogenen Hocker für Besucher, und nahm selbst wieder etwas unsicher an ihrem Schreibpult Platz.
»Es war nicht meine Absicht, meine geliebte Großmutter zu stören oder zu erschrecken«, entgegnete Birger verlegen, als er sich setzte und seinen Umhang im Halbkreis um sich ausbreitete.
»Birger, Birger … ich glaube auch nicht, dass du eine böse Absicht hattest«, flüsterte sie. »Aber als ich mich umdrehte, noch ganz benommen von der Buchhaltung, da sah ich nicht dich dort schwarz vor dem Licht der Tür stehen, sondern meinen geliebten Arn. Ich erkannte den Umhang und das Schwert, das Licht ließ das goldene Kreuz aufglänzen, und da sah ich einen Augenblick lang denjenigen dort stehen, dessen Schwert du trägst.«
»Ich trage es voller Stolz«, murmelte Birger, den Blick zu Boden gerichtet. »Kein Besitz auf Erden ist mir teurer als dieses Schwert, das versteht Ihr sicher, Großmutter.«
»Daran gibt es in meinem Herzen nicht den geringsten Zweifel«, erwiderte sie, jetzt wieder in ihrem ganz normalen Tonfall, in dem sich Lachen und Ernst zu gleichen Teilen mischten. »Trotzdem finde ich, dass du dieses Schwert ehren sollst. Du sollst es, wenn erforderlich, bei feierlichen Anlässen tragen, aber vielleicht doch nicht auf jeder kleinen Reise. Falls du es verlierst, werden wir nie ein neues anfertigen können.«
»Lieber sterbe ich, als dieses Schwert zu verlieren!«, antwortete Birger hitzig.
»Nun gut«, erwiderte seine Großmutter mit spöttischem Lächeln, »dieses Schwert ist Größe Septima, und wenn ich mich recht erinnere und das richtig sehe, brauchst du Größe Quinta. Darum werden wir uns gleich morgen kümmern, das verspreche ich dir. Aber du hättest wirklich einen Boten vorausschicken sollen, denn wie soll ich jetzt ein Willkommensfestmahl für meinen liebsten Enkel ausrichten?«
»Dafür braucht Ihr nun wirklich nicht zu sorgen, liebe Großmutter. Ich bin nicht nach Forsvik gekommen, um viel Bier zu trinken, sondern um ohne Verzögerung in Eure Dienste zu treten«, antwortete Birger mit erhobenem Haupt und wiedergewonnener Sicherheit.
»In meine Dienste, das klingt nicht schlecht!« Cecilia Rosa lachte, aber mit einem Blick, der mehr Liebe als Belustigung verriet. »Und was für einen Dienst hattest du dir vorgestellt? Schmied, Schwertfeger oder Säger? Müller, Weber, Tischler oder Glasbläser? Oder vielleicht Kupferschmied oder Jäger? Eventuell Fischer? Als Stallknecht oder Hufschmied würdest du natürlich auch ausgezeichnet taugen, aber vielleicht nicht so gut in den Kochhäusern. Also, sag an, bevor ich mich vor Neugier verzehre, welcher Dienst?«
»Ich hatte mir einen Dienst im Rittersaal von Forsvik vorgestellt«, murmelte Birger mit hochroten Wangen.
»Oh! Im Rittersaal, dass ich daran nicht gedacht habe! Ja, dort gibt es natürlich viel Platz. Schließlich wohnen nur noch Ritter Sigurd und Ritter Oddvar ständig auf Forsvik. Dort kannst du natürlich wohnen, dein Großvater Arn hat dir Zutritt zum Rittersaal gewährt, das weiß ich sehr gut. Aber was hast du sonst noch vor, außer dort zu wohnen?«
»Das wisst Ihr sehr gut, meine liebe Großmutter«, murmelte Birger. »Ich bin seit meinem fünften Lebensjahr über zehn Jahre lang in Forsvik in die Lehre gegangen. So stark wie Ritter Bengt bin ich noch lange nicht, aber so stark ist heutzutage auch niemand im Land. So stark wie Ritter Sigurd oder Ritter Oddvar bin ich auch nicht. Aber die Allerjüngsten kann ich unterweisen, und von Sigurd und Oddvar kann ich selbst noch einiges lernen. So dachte ich, als ich meine Mutter Ingrid Ylva beschwor, mich wieder nach Forsvik ziehen zu lassen.«
»Du weißt deine Worte zu wählen, lieber Birger«, antwortete Cecilia Rosa nachdenklich. »Das erinnert mich an andere Mitglieder deiner Familie. Du lässt dich von Spott nicht beeindrucken, das ist gut. Aber jetzt sollst du wissen, dass sich hier einiges verändert hat. In den Jahren vor dem Krieg hatten wir fast hundert Jünglinge, von halben Kindern bis zu jungen Herren. Doch nun ist weniger als die Hälfte übrig, und Kleine, Empfindliche im Alter von fünf haben wir nur sechs oder sieben. Und du musst wissen, dass einige unserer Kleinsten nicht einmal Folkunger sind.«
»Was dann?«, fragte Birger mit hochgezogenen Brauen.
»Sie sind Söhne Freigelassener aus Forsvik oder Ausländer«, antwortete Cecilia Rosa kurz angebunden. »Willst du auch sie bei dir in die Lehre nehmen?«
»Das will ich ganz sicher«, antwortete Birger. »Viele Freigelassene oder Ausländer sind ebenso gut wie Folkunger. Außerdem hat schon mein geliebter Großvater beim Thing Folkunger aus Forsviks Freigelassenen gemacht. Dieser Sitte schließe ich mich gerne an.«
»Dann bin ich stolz auf dich, Birger«, sagte Cecilia Rosa plötzlich nachdenklich. »Nun weiß ich auch, nach wem du am meisten von allen schlägst. Du beginnst morgen deinen Dienst und wohnst im Rittersaal. Morgen statten wir dich mit allem aus, was du brauchst, darunter ein neues Übungsschwert und ein neues Kampfschwert, damit du dasjenige, welches du jetzt trägst, zu den eroberten Feindeswappen und -schilden im Rittersaal hängen kannst. Aber heute Abend wollen wir ein Willkommensmahl veranstalten, und jetzt komm in meine Arme!«
Birgers erste Woche als Lehrer in Forsvik war so viel härter als erwartet, dass er sich schon fragte, ob er nicht doch einen Fehler begangen hatte. Ihm wurde die Verantwortung für die Übungen der Kleinsten übertragen, die nach dem Gebet bei Sonnenaufgang begannen und bis Mittag dauerten. Am Nachmittag gingen die Kleinen in der Sakristei der kleinen Holzkirche in die Schule. Dann machte Birger mit viel schwereren Übungen unter Leitung von Oddvar und den Jungherren weiter, die ebenso alt waren wie er selbst und ihr letztes Lehrjahr in Forsvik absolvierten.
Wenn er mit den Kleinsten zusammen war, musste er rasch lernen, vorsichtig zu sein, denn es gab viele Tränen und Gejammer bei allem, was wehtat. Wenn er dann am Nachmittag … schlimmstenfalls etwas träge, weil er beim reichlichen Mittagsmahle, das stets aufgetischt wurde, mit zu großem Appetit zugelangt hatte … an seine Gleichaltrigen geriet, musste er sich bei jeder Übung umso mehr anstrengen. Niemand behandelte Birger behutsamer, weil er einer vornehmen Familie angehörte, seine Mutter aus einer Königsfamilie stammte und er Enkel von Arn Magnusson sowie mit den Jarls von Bjälbo verwandt war. Im Gegenteil hatte es den Anschein, als setzten alle anderen Jünglinge ihre Ehre darein, gerade Birger mit dem Schwert oder mit der Lanze zu treffen, ihn auf dem Reitplatz aus dem Sattel zu werfen oder ihm einen Streich zu spielen, wie beispielsweise ihm die Kante des eigenen Schilds vor das Kinn zu knallen.
Im Ritterhaus in Forsvik war er gut untergebracht, jedoch zu erschöpft, um auch nur eine Zeile in den beiden römischen Büchern über die Kriegskunst zu lesen, die ihm sein Großvater Arn vererbt hatte. Jeden Abend fiel er mit schmerzenden Gliedern ins Bett und schlief sofort ein. So kam es, dass er sich auch nicht sonderlich viel mit Ritter Oddvar und Ritter Sigurd unterhielt, die in allem, was den
Die schwedische Originalausgabe erschien 2001 unter dem Titel Arvet efter Arnbei Norstedts Förlag, Stockholm.
Vollständige deutsche Erstausgabe 07/2010
Copyright © 2010 by Jan Guillou
Copyright © 2010 der deutschen Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag, München in der Verlagsgruppe Random House
Redaktion: Knut Krüger
eISBN 978-3-641-04652-1
www.heyne.de
Leseprobe

www.randomhouse.de