Die ETF-QUEST: Führe Dein Startkapital zur finanziellen Freiheit - Mirko Kukuk - E-Book

Die ETF-QUEST: Führe Dein Startkapital zur finanziellen Freiheit E-Book

Mirko Kukuk

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

STOPP! Bevor Sie in ETFs investieren, müssen Sie den größten Gegner besiegen: Ihre eigenen Emotionen. Studien belegen: 90% der Anleger machen die gleichen Fehler, die ihre Rendite langfristig ruinieren – meist ausgelöst durch Angst vor dem Crash oder den teuren Versuch, den Markt timen zu wollen. Wer finanzielle Freiheit will, braucht mentale Stärke. Die ETF-QUEST ist kein gewöhnliches Finanzbuch, sondern Ihr persönliches Spielbuch und emotionales Training für die Börse. Erleben Sie 30 Jahre Geldanlage in einer spannenden Quest, in der jede Entscheidung zählt. Sie starten mit 10.000€ und lernen in 23 Levels, wie Sie psychologische Fallen wie Verlustaversion und Market Timing umgehen. Werden Sie zum Master-Investor und lernen Sie, wie Sie Disziplin in Kapital verwandeln, um Ihr Vermögen aufzubauen und Ihre Rente zu sichern. Sind Sie bereit, die ultimative Prüfung der Finanzpsychologie zu bestehen? Was Sie in dieser interaktiven Quest lernen: Verlustaversion besiegen: Wie Sie im Crash antizyklisch kaufen statt panisch verkaufen – die Königsdisziplin der passiven Geldanlage. Schluss mit Market Timing: Warum Zögern (Angst vor Allzeithoch) viel teurer ist als jeder Einstiegspreis (Lektion: Zeit schlägt Timing). Den Anker-Effekt brechen: Lerne, den Kaufpreis zu vergessen und rational zu entscheiden, wann immer die Kurse fallen. Herdentrieb und Confirmation Bias ignorieren: Wie Du Dich von Finanz-Gurus und Hype-Zügen löst, um Deinem eigenen Plan treu zu bleiben. Zinseszins optimieren: Wie Sie durch stoische Disziplin über Jahrzehnte die höchste Rendite erzielen. Dieses Buch liefert Ihnen das mentale Fundament für Ihre finanzielle Freiheit. Es ist das einzige ETF-Spielbuch am Markt, das Ihnen spielerisch beibringt, wie ein Master-Investor zu denken. Starten Sie jetzt Ihre QUEST, treffen Sie die richtigen Entscheidungen und sichern Sie sich Ihren finanziellen Erfolg.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Die ETF-QUEST: Führe Dein Startkapital zur finanziellen Freiheit
Das interaktive Spielbuch für Börsenanfänger: Trainiere Deine Psyche und lerne die richtige Reaktion in Crashs und Hypes
Mirko Kukuk
Impressum © 2025 Mirko Kukuk
Mirko KukukKleinfeld 10221149 HamburgUmschlaggestaltung: © Copyright by Mirko [email protected] Rechte vorbehaltenKI Unterstützung bei Text/Cover: ChatGTP
Inhalt
Titelseite
Impressum
Vorwort: Warum ein Spielbuch?
Wichtiger Haftungsausschluss
Einleitung: Der Entspannte Weg zum Vermögen
Spielanleitung: Deine Mission
Level 1: Der Startschuss (Das erste Jahr)
Pfad A1: Der konsequente Einstieg
Pfad B1: Das Zuwarten aus Angst
Pfad C1: Der taktische Kompromiss
Level 2: Die erste Korrektur
Pfad A2: Die stoische Gelassenheit
Pfad B2: Der Angst-Stopp
Pfad C2: Die mutige Chancen-Erkennung
Level 3: Der Hype-Zug (Die Gier)
Pfad A3: Die stoische Abstinenz
Pfad B3: Der kleine Ausrutscher
Pfad C3: Das böse Erwachen
Level 4: Die Dividenden-Frage (Der Konsum-Test)
Pfad A4: Die Macht des Zinseszinses
Pfad B4: Die Falle der sofortigen Belohnung
Pfad C4: Der Kompromiss der Rechtfertigung
Level 5: Der Steuerschock
Pfad A5: Die stoische Strategie
Pfad B5: Der kalkulierte Ausstieg
Pfad C5: Das teure Steuer-Timing
Level 6: Die Crash-Propheten
Pfad A6: Die stoische Strategie
Pfad B6: Der Bremsvorgang
Pfad C6: Das aktive Timing-Manöver
Level 7: Die Sektorwette
Pfad D7: Die Macht der Diversifikation
Pfad E7: Das Kompromiss-Risiko
Pfad F7: Die Gier-Wette
Level 8: Die Goldene Regel
Pfad G8: Die Goldene Regel maximiert
Pfad H8: Der ausgewogene Kompromiss
Pfad I8: Die Lifestyle-Falle
Level 9: Der Währungssturm
Pfad A9 — Plan-Treue (Ignorieren)
Pfad B9 — Umschichtung mit Absicherung (Hedging)
Pfad C9 — Sparplan-Splitting (Komplexität)
Level 10: Die Ablösung
Pfad A10: Die Macht der Trägheit
Pfad B10: Das Große Manöver
Pfad C10: Sparplan-Splitting
Level 11: Die Rente ruft (Teil 1)
Pfad A11: Volle Kraft Voraus (Die Wette)
Pfad B11: Der stetige Ausstieg (Glide Path-Methode)
Pfad C11: Ziel-Switch (Sofortiger 50 % Schutz)
Level 12: Die Rente ruft (Teil 2)
Pfad A12: Alles sicher (Einfachheit)
Pfad B12: Zweites Depot (Ziel-Trennung)
Pfad C12: Volle Attacke auf die Rente
Level 13: Der Insider-Tipp
Pfad A13: Plan-Treue (Ethisch & Legal)
Pfad B13: Die Wette (Test der Gier)
Pfad C13: All-In (Gier & Risiko)
Level 14: Die Härteprobe
Pfad A14: Panikverkauf (Die Angst siegt)
Pfad B14: HODL (Die minimale Disziplin)
Pfad C14: Nachkaufen (Die ultimative Disziplin)
Level 15: Die "Fonds"-Falle
Pfad A15: Das Vertrauen (Die Kosten-Falle)
Pfad B15: Der höfliche Korb (Kosten-Bewusstsein)
Level 16: Die politische Krise
Pfad A16: Panik-Umschichtung (Regionalisierung)
Pfad B16: Prinzip der Globalisierung (Ignorieren)
Level 17: Die Immobilien-Illusion
Pfad A17: Herdeneffekt (Immobilien-Fokus)
Pfad B17: Diversifikation (Die Balance)
Level 18: Der lange Stillstand
Pfad A18: Frustration (Aufgeben/Umsteigen)
Pfad B18: Disziplin (Aussitzen und Kaufen)
Level 19: Die Mega-Ausschüttung
Pfad A19: Steuer-Schock (Cash Drag)
Pfad B19: Plan-Treue (Automatisierte Reinvestition)
Level 20: Der Social-Media-Run
Pfad A20: Der Spaß-Einsatz (FOMO)
Pfad B20: Strikte Plan-Einhaltung (Integrität)
Level 21: Der große Crash (Jahr 20,0)
Pfad A21: Panikverkauf (Loss Aversion)
Pfad B21: Sparplan verdoppeln (Die Perfektion)
Level 22: Finaler Test – Time in the Market vs. Final Timing-Versuch
Pfad A22: Sichern (Final Timing-Versuch)
Pfad B22: Strategie durchziehen (Time in the Market)
Level 23: Der Zieleinlauf – Entnahme & Abschluss
Pfad A23: Entnahmeplan (Der orthodoxe Weg)
Pfad B23: Optimierte Entnahme (Der smarte Weg)
Finale & Auswertung
Anhänge & Abschluss der ETF-QUEST
Anhang B: Die wichtigsten ETF-Basics
Anhang C: Glossar der Psycho-Fallen
Anhang D: Leseempfehlungen und Tools
Anhang E: Erweiterung für fortgeschrittene Leser
Nachwort:
myMoneyGPT: Die Finanz-Saga
Entdecke die Vielfalt von Kick & Quest!
Bücher über ChatGPT & Ratgeber:
Vorwort: Warum ein Spielbuch?
Du hältst das Buch in den Händen, das Du nicht nur lesen, sondern erleben sollst. Herzlichen Glückwunsch, Du bist auf der Suche nach dem entspannten Weg zum Vermögen und hast erkannt, dass die schärfste Waffe an der Börse nicht das Insiderwissen, sondern die Disziplin ist.
Die Wahrheit über das Investieren ist: Es ist erstaunlich einfach. Wir müssen kein Finanzstudium absolvieren, um reich zu werden. Die moderne Wissenschaft des Investierens – vor allem durch breit gestreute Indexfonds (ETFs) – hat das Spiel vereinfacht. Doch wenn das so einfach ist, warum scheitern dann so viele?
Sie scheitern nicht am Wissen, sondern an der Psychologie.
Wenn die Kurse steigen, schlägt die Gier zu: Soll ich nicht doch noch schneller reich werden?Wenn die Kurse fallen, dominiert die Angst: Soll ich nicht alles verkaufen, bevor es zu spät ist?
Die Emotionen sind der teuerste Fehler, den Du an der Börse machen kannst. Die größte Herausforderung ist es, in den Momenten des Zweifels und der Panik die richtige Entscheidung zu treffen.
Genau hier setzt dieses Buch an. Es ist kein klassischer Ratgeber. Es ist Dein risikofreier Übungsplatz. Wir werden Dir keine Angst einreden; wir werden Dich direkt in kritische Marktsituationen schicken. Du wirst handeln, Deine Entscheidungen treffen und die (fiktiven) Konsequenzen in Deinem Depot erleben.
Am Ende der ETF-Quest wirst Du nicht nur wissen, was die langfristige Strategie ist, Du wirst sie mental trainiert haben. Lese nicht, was Du tun sollst – tue es.
Starte jetzt Deine Mission zum Master-Investor!
Wichtiger Haftungsausschluss
Dies ist keine Finanzberatung.
Die Inhalte dieses Buches, einschließlich der Level, Pfade, Szenarien und der daraus resultierenden Kapital- und Psychologie-Punktzahlen, dienen ausschließlich der Unterhaltung und der unverbindlichen Bildung. Sie stellen weder eine individuelle Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten (wie ETFs, Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren) dar.
Investitionen und Risiko:
Das Investieren an der Börse und insbesondere in ETFs und Wertpapiere birgt Risiken. Es besteht stets die Möglichkeit eines Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Die in diesem Werk dargestellten Szenarien und simulierten Ergebnisse sind rein hypothetisch und basieren auf statistischen Durchschnittswerten. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Keine Garantie und keine Beratung:
Wir übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden, die Dir durch Entscheidungen entstehen, welche Du basierend auf den Informationen dieses Buches triffst. Dieses Werk ersetzt keine professionelle und individuelle Beratung durch einen Finanzberater, Steuerberater oder Rechtsanwalt.
Du handelst auf eigene Verantwortung.
Einleitung: Der Entspannte Weg zum Vermögen
Bevor wir starten, frischen wir kurz das Grundwissen auf, das wir für die nächsten Level benötigen.
1. Die Waffe: Der ETF (Exchange Traded Fund). Ein ETF ist ein Indexfonds, der die Wertentwicklung eines gesamten Marktes (z.B. des globalen Aktienmarktes) nachbildet. Statt auf ein einziges Pferd (eine Aktie) zu setzen, kaufst Du einen Korb aus Tausenden von Unternehmen weltweit. Das ist Diversifikation in Perfektion. Die Studien sind eindeutig: Langfristig schlägt der breite Markt fast alle sogenannten Experten und aktiven Fonds. Daher basieren alle Deine Entscheidungen in der ETF-Quest auf der Prämisse, dass dies Dein primäres Anlageinstrument ist.
2. Der Plan: Buy and Hold (Kaufen und Halten). Deine einzige Aufgabe ist es, regelmäßig zu investieren und Deine Anteile dann zu halten. Du versuchst nicht, den Markt zu timen, den nächsten Crash vorherzusagen oder die nächste Hype-Aktie zu finden. Du vertraust auf die Wirtschaftskraft der Welt. Das bedeutet:
Kaufen: Egal, ob die Kurse steigen oder fallen, Du bleibst dabei.Halten: Du verkaufst nur, wenn Du das Geld wirklich brauchst (z.B. in der Rente), niemals aus Angst.
3. Das wahre Risiko: Du selbst. Deine Gier treibt Dich zu hohen Risiken, Deine Angst führt zu Panikverkäufen. An der Börse gibt es einen berühmten Spruch: "Man verliert kein Geld, solange man nicht verkauft." Dieses Buch ist darauf ausgelegt, Dich in Situationen zu bringen, in denen Du kurz davor bist, genau diesen teuersten Fehler zu begehen.
Sei ehrlich zu Dir selbst, triff Deine Entscheidungen intuitiv und lerne aus den fiktiven Ergebnissen, um in der Realität besser vorbereitet zu sein.
Spielanleitung: Deine Mission
Dein Ziel in der ETF-Quest ist es, die über 20 Marktlevel zu absolvieren und dabei das fiktive Zielkapital von 100.000 € zu erreichen, indem Du eine maximale emotionale Disziplin beweist.
1. Das Startkapital
Du startest mit 10.000 € auf Deinem virtuellen Verrechnungskonto. Dieses Geld soll in den ersten Kapiteln in Deinen breit diversifizierten Welt-ETF investiert werden. Zusätzlich führst Du ab Level 2 einen monatlichen Sparplan von 100 € ein.
2. Das Ziel und die Belohnung
Zielkapital: 100.000 € (am Ende).Belohnung: Der Titel Master-Investor und die mentale Stärke, die Du im echten Leben brauchst.
3. Das Charakter-Blatt (Dein Score)
Bevor Du startest, nimm Dir ein Blatt Papier oder eine digitale Notiz und zeichne die folgende Tabelle. Du musst sie nach jeder Entscheidung aktualisieren!
Level
Situation (Titel des Levels)
Deine Entscheidung (A, B oder C)
Kapital-Update (+/–)
Neues Gesamtkapital
Psycho-Punkte (Start: 50)
Start
Erstanlage
-
-
10.000 €
50
Wichtige Regel für die Psycho-Punkte: Die Psycho-Punkte sind ein Maß für Deine emotionale Disziplin.
Rationelle Entscheidungen (langfristig, planmäßig): Du erhältst +5 bis +10 Punkte.Emotionale Entscheidungen (Panik, Gier, Hype): Du verlierst -5 bis -15 Punkte.Ende: Wer mit ≥70 Psycho-Punkten abschließt, hat seine Emotionen im Griff.
4. Die Entscheidungsmechanik
Du liest das aktuelle Level (z.B. Level 1).Du liest die Marktsituation und die Handlungsoptionen (A, B oder C).Du wählst eine Option und gehst zum entsprechenden Pfad-Kapitel (z.B. Pfad A1).Im Pfad-Kapitel liest Du die Konsequenzen Deiner Entscheidung, aktualisierst Dein Kapital und Deine Psycho-Punkte und wirst zum nächsten Level weitergeleitet.
Bereit? Dann starte Deine ETF-QUEST jetzt!
Level 1: Der Startschuss (Das erste Jahr)
Marktsituation (Jahr 1: 10.000 € / 50 Punkte)
Du hast dein Depot eröffnet – 10.000 € liegen bereit auf dem Verrechnungskonto.Die Stimmung an den Börsen ist gut, aber nicht euphorisch. In den Medien liest du von starkem Wachstum in Übersee, aber auch von möglichen Rücksetzern. Die Kurse stehen nahe am Allzeithoch.
Ein bekannter Finanz-YouTuber warnt:
„Wer jetzt kauft, bezahlt zu viel! Wartet auf den Crash!“
Du spürst die Unsicherheit. Was, wenn er recht hat? Wenn du jetzt einsteigst und der Markt morgen fällt?Diese Angst vor Verlusten – Loss Aversion – lähmt dich. Doch Nichtstun ist auch eine Entscheidung.
Deine Optionen
A: Sofort investieren – Disziplin über Timing.B: Abwarten – lieber auf den Rücksetzer hoffen.C: Teilweise investieren – halb rein, halb sicher.
Pfad A1: Der konsequente Einstieg
Du folgst Option A: Du klickst auf Kaufen und investierst die gesamten 10.000 € in deinen Welt-ETF.Du weißt, dass Market Timing selten funktioniert und der größte Fehler darin besteht, gar nicht investiert zu sein.
Konsequenz:Drei Monate später fällt der Markt um 5 %. Dein Depot sinkt auf 9.500 €.Der YouTuber triumphiert mit einem neuen Video: „Ich hab’s euch gesagt!“Ein Stich im Magen – 500 € Buchverlust.
Psycho-Test:Das ist der erste mentale Prüfstein. Die falsche Reaktion wäre Panikverkauf.Die richtige: Gelassen bleiben. Solange du nicht verkaufst, ist der Verlust nur vorübergehend – und deine nächsten Sparraten kaufen nun billiger ein.
Update:
Kapital: 9.500 € (–500 € Buchverlust)Psycho-Punkte: +10 für Disziplin → 60 Punkte
Fazit:Ein harter, aber wertvoller Start. Du hast bewiesen, dass du kurzfristigen Schmerz für langfristigen Erfolg aushalten kannst.(Sparplan 100 € pro Monat ab Level 2 aktiv.)➡ Weiter zu Level 2: Die erste Korrektur
Pfad B1: Das Zuwarten aus Angst
Du wählst Option B: Du bleibst vorsichtig. „Lieber warten, bis es kracht“, denkst du.Die 10.000 € bleiben drei Monate ungenutzt auf dem Konto.
Konsequenz:Der Markt überrascht – statt Rücksetzer steigen die Kurse um 8 %.Dein ETF-Wert wäre nun 10.800 € wert – aber du bist nicht investiert.
Psycho-Test:Jetzt meldet sich FOMO (Fear of Missing Out). Du hast kein Geld verloren, aber 800 € Gewinn verpasst – und der Einstieg ist jetzt teurer.Dein Zögern hat dich psychologisch geschwächt: Du hast weniger Vertrauen in deinen Plan.
Update:
Kapital: 10.000 € (voll investiert, aber 8 % teurer als geplant)Opportunitätskosten: –800 €Psycho-Punkte: –10 → 40 Punkte
Fazit:Sicher – aber nicht klüger. Zögern kostet mehr, als man denkt.(Sparplan 100 € pro Monat ab Level 2 aktiv.)➡ Weiter zu Level 2: Die erste Korrektur
Pfad C1: Der taktische Kompromiss
Du entscheidest dich für Option C: 5.000 € investieren, 5.000 € als Reserve.So fühlst du dich „dabei“ – aber auch abgesichert.
Konsequenz:In den nächsten drei Monaten steigt der Markt leicht um 2 %.Dein investierter Anteil gewinnt 100 €, der Rest auf dem Konto bleibt ungenutzt.Gesamt: 10.100 €.
Psycho-Test:Der Kompromiss beruhigt dich nicht. Du denkst: Hätte ich alles investiert, wären es 200 € Gewinn gewesen.Gleichzeitig fürchtest du, dass der Rücksetzer noch kommt.Halbe Entscheidungen führen zu halbem Erfolg – das zeigt die Psychologie des DCA-Fehlverständnisses (zu zögerlich umgesetzt).
Update:
Kapital: 10.100 € (+100 € Gewinn)Psycho-Punkte: –5 → 45 Punkte
Fazit:Ein kleiner Gewinn, aber kein Seelenfrieden. Du investierst nun auch die restlichen 5.000 €, um voll dabei zu sein.(Sparplan 100 € pro Monat ab Level 2 aktiv.)➡ Weiter zu Level 2: Die erste Korrektur
Level 2: Die erste Korrektur
Marktsituation (Jahr 2: ≈ 10.300 € investiert / 40–60 Punkte)
Dein Kapital ist nun vollständig investiert.Drei Sparplanraten à 100 € sind bereits gelaufen – du hast insgesamt ≈ 10.300 € investiert.
Plötzlich kippt die Stimmung: geopolitische Spannungen erschüttern die Märkte.Dein ETF fällt innerhalb einer Woche um 7 %.
---ENDE DER LESEPROBE---