Dein erstes Depot mit 18: Ein Guide für Generation Z
Der einfache ETF Guide zum Geld anlegen für Anfänger: Dein Weg zu ETFs, passives Einkommen & finanzieller Freiheit
Mirko Kukuk
Impressum © 2025 Mirko Kukuk
Mirko KukukKleinfeld 10221149 HamburgUmschlaggestaltung: © Copyright by Mirko
[email protected] Rechte vorbehaltenHerstellung: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Köpenicker Straße 154a, 10997 BerlinKontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung:
[email protected] Unterstützung bei Text/Bild: Gemini
Inhalt
Titelseite
Impressum
Dein Gameplan für die finanzielle Freiheit
Wichtiger rechtlicher Hinweis:
Teil 1: Dein Finanzielles Fundament
Kapitel 1: Das Geld-Mindset der Gen Z
Kapitel 2: Dein erster Schritt zur Kontrolle
Kapitel 3: Schulden-Check und passives Sparen
Kapitel 4: Steuer-Basics für Einsteiger
Teil 2: Dein erstes Depot - Die Praxis
Kapitel 5: Was sind ETFs und warum sind sie perfekt für dich?
Kapitel 6: Die wichtigsten ETF-Indizes
Kapitel 7: Die Jagd nach dem richtigen Broker
Kapitel 8: Depot-Eröffnung Schritt für Schritt
Kapitel 9: Dein erster ETF-Kauf
Teil 3: Deine Strategie für Langfristigen Erfolg
Kapitel 10: Die Macht des Zinseszinses
Kapitel 11: Einzelaktien, Krypto und andere Spielwiesen
Kapitel 12: Krisen meistern
Teil 4: Dein Weg zur Finanziellen Unabhängigkeit
Kapitel 13: Die Geld-Hacks des Alltags
Kapitel 14: Passives Einkommen mit Nebenprojekten
Kapitel 15: Dein eigener Finanz-Code & Schlusswort
Bonusmaterial (Anhang)
Checkliste: Dein Weg zum ersten Depot
Arbeitsblätter für dein Budget und deinen Sparplan
Lese- und Hörempfehlungen
Nachwort:
Weitere Ratgeber als E-Books & Taschenbücher:
Dein Gameplan für die finanzielle Freiheit
Willkommen im Finanzen-Game!
Ich weiß, was du jetzt denkst: „Noch ein Buch über Finanzen? Das muss doch trocken und kompliziert sein?“ Ja, die meisten sind es. Aber dieses hier ist anders. Es wurde nicht von einem Anzugträger für Anzugträger geschrieben, sondern von unserer Generation für unsere Generation. Es ist dein Gameplan für die finanzielle Freiheit.
Vergiss alles, was du über Geldanlagen zu wissen glaubst. Vergiss die Mythen, dass man reich sein muss, um zu investieren, oder dass es zu riskant ist, jung anzufangen. Diese alten Regeln gelten nicht mehr. Es ist Zeit, die 5 größten Mythen über Geldanlagen ein für alle Mal zu vergessen:
Mythos 1: Investieren ist nur etwas für Reiche. Falsch. Du kannst schon mit 25 € im Monat anfangen.Mythos 2: Investieren ist kompliziert. Falsch. Es ist einfacher, als du denkst, und du musst kein Mathe-Genie sein.Mythos 3: Jetzt ist ein schlechter Zeitpunkt zum Starten. Falsch. Der beste Zeitpunkt zum Investieren war gestern. Der zweitbeste ist heute.Mythos 4: Ein einzelner großer Gewinn ist entscheidend. Falsch. Langfristiger, kontinuierlicher Aufbau ist der Schlüssel.Mythos 5: Geldanlagen sind zu riskant. Falsch. Das größte Risiko ist, überhaupt nichts zu tun und der Inflation die Kontrolle über dein Geld zu überlassen.
Dieses Buch ist dein Gameplan, um von einem Konsumenten zu einem Investor zu werden. Wir sprechen über dein Mindset, wie du deine Ausgaben in den Griff bekommst und wie du deine ersten Schritte auf dem Weg zum passiven Einkommen machst – alles in einer Sprache, die du verstehst. Wir tauchen ein in die Welt der ETFs und Broker, aber ohne das Bullshit-Bingo, das Finanzexperten so lieben. Du lernst, wie du dein erstes Depot eröffnest, deinen ersten ETF kaufst und wie du die Macht des Zinseszinses für dich nutzt.
Die eine Regel, die über deinen Erfolg entscheidet, ist einfach: Starte jetzt! Warte nicht auf den perfekten Moment, denn den gibt es nicht. Mit jeder Minute, in der du zögerst, verlierst du nicht nur Geld, sondern auch Zeit – und die ist im Game der Finanzen dein wertvollster Verbündeter.
Bist du bereit, dein eigenes Spiel zu spielen und die Regeln der finanziellen Unabhängigkeit neu zu schreiben? Dann lass uns anfangen.
Wichtiger rechtlicher Hinweis:
Dieses Buch dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es handelt sich hierbei um eine Hilfestellung, um ein Grundverständnis für finanzielle Themen zu schaffen. Jede Investition an der Börse ist mit Risiken verbunden. Bevor du finanzielle Entscheidungen triffst, solltest du deine persönliche Situation sorgfältig prüfen und gegebenenfalls unabhängige professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Teil 1: Dein Finanzielles Fundament
Kapitel 1: Das Geld-Mindset der Gen Z
Von „Geld verdienen“ zu „Geld aufbauen“
Hey, willkommen zu deinem Game-Changer. Das Erste, was wir tun müssen, ist, unser Mindset zu resetten. Wie du über Geld denkst, hat mehr Einfluss auf deinen Kontostand, als du dir vorstellen kannst. Traditionell wurde uns beigebracht, zu arbeiten, um Geld zu verdienen. Dieser Ansatz, der oft auf einem einfachen Tausch von Zeit gegen Geld beruht, ist für die meisten von uns das Hauptmodell. Du gehst zur Schule, machst eine Ausbildung oder ein Studium, suchst dir einen Job, und für jede Stunde, die du arbeitest, bekommst du Geld. Das ist das klassische „Geld verdienen“-Mindset. Es ist nicht falsch, aber es ist unvollständig.
Stell dir vor, du hast einen Eimer. Jede Stunde, die du arbeitest, füllt diesen Eimer mit ein bisschen Geld. Wenn du aufhörst zu arbeiten, hört der Eimer auf, sich zu füllen. So weit, so gut. Aber was wäre, wenn du nicht nur den Eimer füllst, sondern auch ein System aufbaust, das das Geld im Eimer für dich arbeiten lässt? Das ist der Kern des „Geld aufbauen“-Mindsets. Es geht darum, nicht nur aktiv Geld zu verdienen, sondern auch passiv Vermögen zu schaffen.
Dein Job ist ein Werkzeug, um Kapital aufzubauen. Dein Gehalt ist der Treibstoff, der deinen Vermögensaufbau-Motor antreibt. Während du arbeitest, investierst du einen Teil deines Einkommens. Dieses investierte Geld beginnt, sich zu vermehren, ganz ohne dein Zutun. Es ist, als ob du kleine Soldaten losschickst, die für dich arbeiten, während du schläfst, mit Freunden abhängst oder im Urlaub bist.
Dieser Wandel von „Geld verdienen“ zu „Geld aufbauen“ ist die wichtigste Lektion, die du in diesem Buch lernen wirst. Es ist der Unterschied zwischen einem Leben, in dem du immer weiterarbeiten musst, um deinen Lebensstandard zu halten, und einem Leben, in dem dein Vermögen dich trägt.
Wie Social Media und Co. dein Sparverhalten beeinflussen
Schauen wir uns mal die Realität an, in der wir uns bewegen. Wir sind die erste Generation, die mit TikTok, Instagram und YouTube aufgewachsen ist. Das ist nicht nur cool, es hat auch einen massiven Einfluss auf unser Finanzverhalten, oft ohne dass wir es merken.
Die allgegenwärtige „Schau, was ich habe“-Kultur prägt unsere Wünsche. Influencer und Content Creator präsentieren uns einen Lebensstil, der oft unerreichbar scheint, aber so gut inszeniert ist, dass wir ihn unbedingt auch haben wollen. Die neuesten Sneaker, die teuerste Handtasche, der Trip nach Bali – all das wird uns als erstrebenswertes Ziel vor Augen geführt. Das Problem? Wir werden dazu verleitet, sofortige Befriedigung anzustreben, anstatt langfristige Ziele zu verfolgen.
Du siehst jemanden, der in einem Luxusauto posiert, und denkst: „Wow, das will ich auch.“ Was du nicht siehst, sind die Schulden, die oft hinter dieser Fassade stecken, oder der ungesehene Aufwand, um dieses Bild zu erzeugen. Du siehst das Endprodukt, nicht den Prozess. Dieser ständige Vergleich erzeugt FOMO (Fear of Missing Out) – die Angst, etwas zu verpassen. Und FOMO führt oft zu Spontankäufen und Ausgaben, die du dir eigentlich nicht leisten kannst oder die du gar nicht brauchst.
Wir konsumieren nicht nur Produkte, sondern auch Träume. Werbung ist heute so personalisiert wie nie zuvor. Kaum hast du auf Google nach einem Paar Kopfhörer gesucht, verfolgen dich die Ads auf jeder Plattform. Social Media ist zu einem gigantischen, personalisierten Einkaufszentrum geworden, das rund um die Uhr geöffnet hat und dich dazu verleitet, ständig Geld auszugeben.
Aber hier ist der Kniff: Nutze die gleichen Werkzeuge, die dich zum Konsum verführen, um dein Finanzwissen aufzubauen. Es gibt Tausende von Finanz-Influencern, die seriöse und leicht verständliche Inhalte produzieren. Folge ihnen. Tritt Finanz-Communities bei, tausche dich mit Gleichgesinnten aus. Nutze die Algorithmen zu deinem Vorteil, indem du bewusst nach Inhalten suchst, die dich finanziell schlauer machen.
Vom Konsumenten zum Investor
Der Weg zur finanziellen Freiheit beginnt mit einer simplen Entscheidung: Du hörst auf, primär zu konsumieren und fängst an, primär zu investieren.
Stell dir dein Einkommen als einen Fluss vor. Anstatt das gesamte Wasser sofort aufzusaugen (Konsum), zweigst du einen kleinen Kanal ab, der in einen See fließt (Investitionen). Dieser See wächst stetig, und das Wasser darin (dein Geld) beginnt, für dich zu arbeiten. Je früher du diesen Kanal gräbst, desto größer wird dein See sein, wenn du ihn in ein paar Jahrzehnten nutzen möchtest.