Ein kleiner Fürst und eine kleine blaue Sirene - Michael Ghanem - E-Book

Ein kleiner Fürst und eine kleine blaue Sirene E-Book

Michael Ghanem

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Modernes Märchen über einen jungen Mann, der seine geliebte Heimat verlässt, um die Welt zu entdecken und die Liebe zu finden, ohne an die Folgen zu denken. Es war einmal in noch nicht ganz so alten Zeiten ein kleines Königreich am Mittelmeer, in dem man glücklich gelebt hat. In diesem kleinen Land wurde in einem Frühjahr in einer Fürstenfamilie ein Junge geboren. Er war der einzige Sohn der Familie und war lange erwartet worden. Als er alt genug war, wurde er mit seinem alten Lehrer zu der Oase des Wissens geschickt, damit er dort alle lernt, was er für sein Leben benötigt. Auf dem Weg zu der Oase hatte er viele außergewöhnliche Erlebnisse und Begegnungen. Eine davon war die Begegnung mit der Fee der Weisheit, die ihm eine sehr lange Reise in ein unbekanntes Land vorhersagte, die all seine Kräfte und seinen vollen Verstand erfordern würde. Und weiter sagte sie ihm, er würde sein Glück bei einem unbekannten Wesen finden. Und der kleine Fürst verließ seine Heimat und reiste in das Land der blauen Menschen. Hat er dort sein Glück gefunden? Ein modernes Märchen - nicht nur für Kinder

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 122

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Widmung

Titel

Copywright

Über den Autor: Michael Ghanem

Das Zuhause des kleinen Fürsten

Der Kleine Fürst

Die Reise zu der Oase

Der Garten der Geschichte

Der Garten der Freiheit

Der Garten des Friedens

Der Garten der Wahrheit

Die goldene Feder

Der Garten des Glücks

Die Glücksgaukler

Der Garten der Toleranz

Die Suche nach Wissen

Das Dorf des Lasters

Das Tal der Ahnungslosen

Das Dorf des Überflusses

Das Dorf des Mangels

Die Wüste

Die Oase

Die Palmen

Die Grotte der Weisheit

Über den Unterschied zwischen Frauen und Männern

Der Garten

Der verzauberte Garten

Die Lehrjahre

Die Träume

Die Beendigung der Lehrjahre und die Rückkehr nach Hause

Die Entscheidung zu dem Land der Blauen Menschen auszuwandern

Das Schiff

Das Meer des Vergessens

Die Reise zu der Stadt der Zeitmaschine

Die Reise zum Königreich der Blauen Menschen

Die Ankunft im Reich der Blauen Menschen

Die Registrierung und Sortierung

Die Lehrjahre

Die Diskussionen über das Reich der Blauen Menschen

Der Park um die Lehranstalt

Eine kleine blaue Sirene

Das Kennenlernen der kleinen blauen Sirene

Die Warnungen von Familie und Lehrern des Fürsten

Der Wunsch des kleinen Fürsten ein blauer Mensch zu werden

Halber Blauer Mensch oder der ewige Gast

Die Heirat mit der kleinen blauen Sirene

Die Ehe mit der kleinen blauen Sirene

Das Leben des kleinen Fürsten nach dem Tod seiner Schwiegermutter

Hat der kleine Fürst sein Glück gefunden?

Die Moral der Geschichte

Widmung

Dieses kleine Märchen richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen, die sich auf die Reise in die ganze Welt aufmachen, ohne an die Konsequenzen zu denken.

Dies ist ein frei erfundenes Märchen. Jeder Vergleich mit lebenden Personen stellt einen reinen Zufall dar. Die Personen aus dem Märchen haben nicht gelebt und sind ausschließlich in der Fantasie des Autors entstanden.

Dieses kleine Märchen ist aber ausschließlich meiner Frau Marlene gewidmet, die mit mir die gesamten Jahre durchgestanden hat.

Titel

Ein kleiner Prinz

und

eine kleine blaue Sirene

… Ein modernes Märchen …

Copywright

© 2025 Michael Ghanem

Website: https://michael-ghanem.de/

Druck und Vertrieb im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland

ISBN

Softcover978-3-384-73790-8

Hardcover978-3-384-73791-5

E-Book978-3-384-73792-2

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für den Inhalt ist der Autor verantwortlich. Jede Verwendung ohne seine Zustimmung ist untersagt. Die Veröffentlichung und Verbreitung erfolgt im Auftrag des Autors, der unter folgender Adresse erreichbar ist: tredition GmbH, Abteilung „Impressumservice”, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Verwendete Abbildung lizensiert AdobeStock_1103467350

Kontaktadresse gemäß der europäischen Produktsicherheitsverordnung:

[email protected]

Über den Autor: Michael Ghanem

https://michael-ghanem.de/

https://die-gedanken-sind-frei.org/

Jahrgang 1949, aufgewachsen in Frankreich und Absolvent einer französischen Elitehochschule für Wirtschaftsingenieure. Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland absolvierte er das Studium der Volkswirtschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Ethik.

Bonn, im Oktober 2025

Im Bereich der Philosophie wurde er sehr stark geprägt von der Philosophie und den Lehren von Zarathustra, Sokrates, Platon, Aristoteles, Marc Aurel, Rabelais, Michael de Montaigne, Baruch de Spinoza, Thomas von Aquin, Ibn Chaldun, Niccolo Machiavelli, Rene Descartes, Blaise Pascal, Voltaire, Jean Jaques Rousseau, Immanuel Kant, Gottfried W. Leibniz, Auguste Comte, Arthur Schopenhauer, Pierre-Joseph Proudhon, Karl Marx, Henri Bergson, Karl Popper, Karl Jaspers, Erich Fromm. Die Frankfurter Schule mit seinen Lehrern Jürgen Habermas und Adorno haben ihn stark beeinflusst, so wie auch Michael Schmidt-Salomon, Claude Levy-Strauss, Dalai Lama, Luc Ferry, Peter Sloterdijk, Werner Lachmann, Amartya Sen, Oswald Nell-Brauning, Niklas Luhmann.

In der Soziologie orientiert er sich stark an der Kölner Schule mit seinen Lehrern Rene König und Erwin K. Scheuch sowie Gustave Lebon. In der Politikwissenschaft ebenfalls an der Kölner Schule oder der Köln-Mannheimer Schule.

Im Bereich der Volkswirtschaft haben ihn die Post Keynesianer und die Verhaltens Ökonomen stark geprägt. Den Lehren von Milton Friedmann, den Chicago Boys, der Feiburger Schule, Friedrich A. Hayek steht er sehr kritisch gegenüber. Mit Joseph Stiglitz, Paul Krugman, James K. Galbraith, Daniel Kahneman, Thomas Piketty und dem Club of Rome fühlt er sich sehr verbunden.

Sein beruflicher Werdegang führte ihn zunächst zu einer internationalen Organisation, für die er 5 Jahre als Projektcontroller für große Wasserprojekte überwiegend in Afrika tätig war und darüber eine Vielzahl von Ländern und deren Führer kennengelernt hat. Im Anschluss daran arbeitete er viele Jahre bei einer europäischen Organisation sowie in mehreren internationalen Beratungsunternehmen als Berater für die Modernisierung von unterschiedlichsten Industrien und Unternehmen.

Er sieht sich als Kritiker der heutigen Globalisierung und setzt sich seit 1974 sehr stark für die Themen der Wasserwirtschaft und des Wassermanagements ein.

Diese Erfahrungen resultieren in einem tiefen Verständnis für geopolitische Fragen und ermöglichen ihm die Bewertung von aktuellen politischen Entwicklungen insbesondere vor dem Hintergrund von ökonomischen Verflechtungen.

Seit seiner Pensionierung lebt er zurückgezogen in Bonn und ist als Schriftsteller tätig. Er widmet sich in seinen Veröffentlichungen vor allem den drängenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Fragen der heutigen Zeit sowie der Wasserwirtschaft.

Bisher sind zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Politik und Geopolitik, Gesellschaft, Wirtschaft erschienen. Er ist Autor von bisher mehr als 100 Büchern. Im Bereich der Politik wird vor allem die kritische Betrachtung von Deutschland vorgenommen. Weitere Themenschwerpunkte sind Fragen der Gesundheit, Identität, Rassismus, Umwelt, Migration, Wasserwirtschaft, Afrika, Bevölkerungsentwicklung und alternative ökonomische Systeme wie die Anti-Fragilitäts-Ökonomie. Er hat aber auch einige Erzählungen und Märchen veröffentlicht.

Dies ist ein Auszug seiner Veröffentlichungen, die bisher erschienen sind:

Sachbücher Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Geopolitik

„Der tiefe Fall des Westens und die bitteren Tränen Europas, Teil1 - Einführung - Eine Kritische Bilanz des Westens 1949-2023“

„Der tiefe Fall des Westens und die bitteren Tränen Europas, Teil 2: Tiefer Fall des Militärs, Bausteine der Geopolitik, Weltordnung im Wandel, Konfliktpotenziale“

„Der Tiefe Fall des Westens und die bitteren Tränen Europas, Teil 3: Bausteine der Militärpotentiale - Das Ende der Hegemonie“

„Der tiefe Fall des Westens und die bitteren Tränen Europas, Teil 4: Länderprofile - Mehrfaches Systemversagen - Unfälle der Geschichte - Wasser und Welthunger - Supergau Klima und Energie - BRICS versus G7“

„Der tiefe Fall des Westens und die bitteren Tränen Europas, Teil 5: Problemfälle: Bevölkerungsbombe Migration, Integration Armut und Hunger Rohstoffe“

„Afrika zwischen Fluch und Segen Teil 1: Wasser“

„Weltmacht Wasser – Teil 1: Überblick und Bilanz 2021“

Zum Zustand Deutschlands

„Deutschlands tiefer Fall, Band 1A Gesundheit“

„Deutschlands tiefer Fall, Band 1B Gesundheit“

„2005 – 2021 Deutschlands verlorene 16 Jahre – Die Bilanz der Angela Merkel“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 1: Angela Merkel – Eine Zwischenbilanz“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 2: Politisches System – Quo vadis?“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 3: Gesellschaft – Bilanz und Ausblick"

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 4: Deutsche Wirtschaft- Quo vadis?“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 5: Innere Sicherheit- Quo vadis?“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 6: Justiz- Quo vadis?“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 7: Gesundheit- Quo vadis? Band A“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 7: Gesundheit- Quo vadis? Band B“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 7: Gesundheit- Quo vadis? Band C“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 8: Armut, Alter, Pflege – Quo vadis?“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 9: Bauen und Vermieten in Deutschland – Nein danke“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 10: Bildung in Deutschland“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 11: Der Niedergang der Medien“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 12: Literatur – Quo vadis – Teil A“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 13: Entwicklungspolitik – Quo vadis – Teil A“

Deutsche Politik

„Deutsche Identität – Quo vadis?

"Deutsche Identität und Heimat - Quo vadis?

„I know we can! Eine Chance für Deutschland“

„Die Deutschen – ein verfluchtes Volk?

„Die Grünen oder Der Club der Feministinnen – 10 Gründe die Grünen NICHT zu wählen“

"AKK – Nein Danke!“

„Eine Chance für die Demokratie“

„Nichtwähler sind auch Wähler“

„Deutschlands Titanic – Die Berliner Republik“

„Im Würgegriff der politischen Parteien, Teil 1“

„Herr vergib ihnen nicht! Denn sie wissen was sie tun!“

„Verfallssymptome Deutschlands – Müssen wir uns das gefallen lassen?“

„Ist Deutschland auf Sand gebaut?“

„Vier Millionen entrechtete Deutsche“

Wirtschaft und Finanzen

"Ansätze zu einer Antifragilitätsökonomie"

“Im Würgegriff des Finanzsektors, Teil 1”

„Im Würgegriff der Staatsverschuldung, Teil 1“

„Im Würgegriff der Staatsverschuldung, Teil 2“

Bevölkerung, Migration, Integration

”Im Würgegriff von Migration und Integration“

„Im Würgegriff von Bevölkerungsbombe, Armut, Ernährung Teil 1“

Rassismus

„Im Würgegriff von Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Rechtsradikalismus, Faschismus, Teil 1“

„Thesen zur Gleichheit der Rassen“

„Bilanz und Niedergang und die Angst des Weißen Manns“

Mensch und Gesellschaft

„Die Macht des Wortes“

„Die neuen Reiter der Apokalypse“

„Krisen in Zeiten von Corona, Teil 1“

„Corona 2021 – Warten auf Godot“

“Die Zeit -eine verkannte Weltmacht” Band 1 der Reihe Mensch & Gesellschaft“

„Nur Mut – Steh auf“

Erzählungen

"Abenteuer Deutschland: Bekenntnisse zu diesem Land -"

„Ein kleiner Fürst und eine kleine blaue Sirene“

"Ich denke oft ... an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc - Versunkene Insel der Toleranz"

"Erzählungen eines Schattenmanns"

„21 Tage in einer Klinik voller Narren“

„Sprüche und Weisheiten“

„Leonidas der Große – Ich bin ein Mensch“

„50 Jahre Leben in Deutschland – Ein Irrtum? Ein Schicksal“

„Eine Straße ohne Seele“

„Der Teich des Teufels – ein Märchen“

„Die Sage vom Haus am See“

„Wenn ich einmal der Herrgott wär“

„Liebe heißt“

„Danke Herr Lehrer“

„Die Legende der Quelle“

„Die Legende von Annette - Traum einer unerfüllbaren Liebe“

„Frieden und Freiheit: Ich wollte einen Olivenbau pflanzen - Ich wollte einen Orangenbau pflanzen“

„So schön ist die Welt“

„Das alte Schiff - Eine Hommage an altes Eisen“

„Wenn Sie das Lesen würde, Die für mich so tapfere kleine Grande Dame“

„Ich kann nie aufhören Dich zu lieben. Zärtliche Erinnerung an 50 gemeinsame Jahre“

„Die vergessene Haarsträhne“

„Der Flieder“

Das Zuhause des kleinen Fürsten

Es war einmal in alten Zeiten ein kleines Königreich am Mittelmeer, in dem man glücklich gelebt hat. In diesem kleinen Königreich herrschte eine kluge Königsfamilie mit klugen Fürsten und klugen Untertanen. Dieses Königreich lag an einem wunderschönen See, der sehr fischreich war und der seine Fischer gut ernährte. Das Handwerk hatte eine Blütezeit, insbesondere die Goldschmiede hatten einen so guten Ruf, dass die Menschen aus weit entfernten Ländern hierherkamen.

Dieses Königreich wurde von einer mächtigen Familie regiert, die sehr kultiviert war und die Bildhauer, Schriftsteller, Musiker nach besten Kräften förderte. In dieser Fürstenfamilie war Bildung das oberste Gebot. Daher wurden namhafte Lehrer, Philosophen, Mathematiker eingestellt, um die Erziehung der kleinen Fürsten in der Mathematik, in der Physik, im Handwerk, im Führen der bunten Boote, der Philosophie einzuweisen. Die kleinen Prinzen sollten so erzogen werden, dass sie in der Lage sind, dieses kleine Königreich in der Zukunft zu führen. Das Hauptmotto des Königs, der Königsfamilie und der Fürsten war, stets so zu planen und vorzusorgen, dass mindestens sieben Generationen in Ruhe leben konnten.

Dieses kleine Königreich war nicht besonders groß, es war vielleicht wie eine kleine Stadt, aber die Leute waren zufrieden und glücklich. Sie waren mit Sicherheit nicht so reich wie andere Königreiche, sie waren auch nicht so mächtig wie andere Königreiche, denn sie hatten kaum Einnahmen und sie waren nicht auf Raubzügen wie andere Königreiche. Sie waren zufrieden, wenn sie genügend Fische gefangen haben. Sie waren zufrieden, wenn sie ihre Felder ruhig bestellen konnten und die Ernten ausreichend waren, sie waren zufrieden, wenn die Obstbäume genug Ernten gegeben hatten, sie waren zufrieden, wenn die Bienen genug Honig abgegeben hatten, sie waren zufrieden, wenn genug neue Kälber und neue Schweine geboren wurden, und sie waren zufrieden, wenn der Handel florierte.

Selbstverständlich haben die Reichen ihre Steuern bezahlt, selbstverständlich wurden die Ärmeren versorgt, selbstverständlich wurden genug Ärzte ausgebildet, selbstverständlich wurden die Alten mit Liebe und Achtung versorgt, selbstverständlich wurde Respekt gegen jeden gezollt, selbstverständlich wurden die Kinder und die Jugend in den Schulen und den privaten Ausbildungen dazu angehalten, Respekt und Höflichkeit gegen jeden zu zeigen. Bei den Fürsten war es selbstverständlich, dass sie im Sommer sehr oft Feste ausgestattet haben und in ihren Häusern auch der ärmere Teil der Bevölkerung eingeladen wurde.

In diesem Königreich wurde an sechs Tagen gearbeitet und am siebten Tag wurde ein Ruhetag eingelegt, damit die Religionen und die Götter geehrt und gefeiert wurden. Unter deren Göttern gab es die gutmütigen, die zornigen, die gerechten, die ungerechten. Es gab vor allem Götter des Handels und Wandels, es gab auch Götter für die Philosophie, es gab eine Göttin für die Natur, die sehr streng mit den Menschen und ihrem Respekt vor Pflanzen, Tieren, Bäumen oder Wäldern umging. Es gab eine sehr strenge Göttin, die für das Trinkwasser zuständig war. Es gab einen sehr strengen Gott, der für das Meer zuständig war. Und über alle diese Götter und Gottheiten herrschte ein sehr gutmütiger Gottvater, der letztendlich das Schicksal der Menschen bestimmte.

Zwei Tage jedes Jahres hat dieses Königreich die Verstorbenen geehrt. Sie haben die Philosophen und Weisen geehrt, sie haben die Künstler geehrt. An mehreren Tagen im Jahr wurden die Mütter geehrt, ihnen wurde an diesen Tagen der Respekt gezeigt, der den Müttern zusteht.

In diesem Königreich ging es auf den Straßen sehr lebendig zu, denn jeder Erwachsene war auch für die Erziehung aller Kinder dieser Straße verantwortlich, unabhängig davon ob die Kinder schwarz, weiß, gelb oder rot waren. Ob sie die eine Religion oder die andere Religion hatten, ob die Kinder von weit herkamen, ob die Eltern in dem Königreich geboren waren oder nicht, ob deren Vorfahren aus dem Königreich stammten oder nicht. Mit anderen Worten war das alles eine große Familie.

Im Sommer war es sehr oft sehr heiß geworden, sodass man in der Nacht kaum früh schlafen konnte. Und so wurden die Nächte zum Tag gemacht und die Diskussionen fanden in den Nächten statt. Daher war auf allen Straßen dieses kleinen Königreichs stets mit einer Feier zu rechnen. Bei diesen Feiern haben die Bewohner der Straße oder in dem gesamten Wohnviertel für das leibliche Wohl gesorgt, sei es mit Essen, Kuchen, Getränken, Weinen oder sonstigen Köstlichkeiten.

In diesen Sommernächten wurde Musik gemacht, sehr oft fröhliche Musik oder auch melancholische Musik gespielt und gesungen. Die Frauen haben sich sehr hübsch gemacht und sich mit Nelken oder Jasmin im Haar geschmückt. Sehr oft wurde auch in diesen Nächten manche Ehe geschmiedet und geschlossen. An diesen Abenden wurden auch die Kinder zum Fest mitgenommen, sodass Alte, Mittelalte, Jugend und Kinder und sogar Babys gemeinsam am Tisch gesessen haben.

In diesem Reich wurden vor allem die Ernten im Sommer, im Herbst, im Frühjahr sehr groß gefeiert, sodass die Königsfamilie, die Fürstenfamilie und das einfache Volk - ob Handwerker, Lehrer, Weise, Ärzte, Soldaten, Richter- zusammen saßen, miteinander sprachen, miteinander lachten und sangen und letztendlich die Zeit genossen.

Der Kleine Fürst