Endlich still - Jürgen Seibold - E-Book

Endlich still E-Book

Jürgen Seibold

4,7

  • Herausgeber: Silberburg
  • Kategorie: Krimi
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2015
Beschreibung

In einem Maislabyrinth nahe des beschaulichen Ortes Alfdorf wird kurz vor den Sommerferien die Leiche einer Bäuerin entdeckt: grausig zugerichtet und symbolträchtig in Szene gesetzt. Warum musste Margret Spengler sterben? Und warum auf diese Weise? Die Kommissare Schneider und Ernst stoßen im Umfeld der Toten auf ein Klima aus Hass und Eifersucht, politischem Streit und ökonomischen Neid. War die Bäuerin durch ihr großes Engagement für den Naturschutz jemandem lästig geworden? War ihre vermeintlich perfekte Ehe am Ende? Und warum weiß ausgerechnet der Stuttgarter Skandalreporter Ferry Hasselmann schon wieder mehr als die Polizei erlaubt? Eine harte Nuss für die Kommissare. Dabei haben die beiden eigentlich ganz andere Probleme: Die Kripo-Außenstelle Schorndorf wurde geschlossen, Schneider plagt eine Sommergrippe, und Ernst geht die attraktive Pathologin nicht aus dem Kopf. Als Meister des Lokalkolorits klärt Jürgen Seibold auch noch die Frage, warum die Zuschauer in den Konzerten von Kommissar Maigerles Bluesrockband ständig nach einer gewissen "Gisela" rufen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 338

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
14
3
1
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jürgen SeiboldEndlich still

Jürgen Seibold

Endlich still

Ein Schwäbischer-Wald-Krimi

Jürgen Seibold, 1960 geboren und mit Frau und Kindern im Rems-Murr-Kreis zu Hause, ist gelernter Journalist und arbeitet als Buchautor. Beim Silberburg-Verlag hat er bisher Kriminal- und Unterhaltungsromane sowie Sachbücher und einen historischen Roman veröffentlicht.

 

2. Auflage 2010

© 2009/2016 by Silberburg-Verlag GmbH, Schönbuchstraße 48, D-72074 Tübingen. Alle Rechte vorbehalten. Lektorat: Michael Raffel, Tübingen. Umschlaggestaltung: Wager ! Kommunikation, Altenriet.

E-Book im EPUB-Format: ISBN 978-3-8425-1700-4 E-Book im PDF-Format: ISBN 978-3-8425-1701-1 Gedrucktes Buch: ISBN 978-3-87407-851-1

Besuchen Sie uns im Internetund entdecken Sie die Vielfalt unseres Verlagsprogramms:www.silberburg.de

Inhalt

Freitag, 24. Juli, 14.00 Uhr

Montag, 27. Juli, 9.30 Uhr

Montag, 27. Juli, 10.30 Uhr

Montag, 27. Juli, 12.10 Uhr

Montag, 27. Juli, 15.00 Uhr

Montag, 27. Juli, 15.15 Uhr

Montag, 27. Juli, 15.30 Uhr

Montag, 27. Juli, 16.00 Uhr

Montag, 27. Juli, 16.10 Uhr

Montag, 27. Juli, 16.30 Uhr

Montag, 27. Juli, 16.45 Uhr

Montag, 27. Juli, 17.00 Uhr

Montag, 27. Juli, 18.30 Uhr

Dienstag, 28. Juli, 7.00 Uhr

Dienstag, 28. Juli, 10.00 Uhr

Dienstag, 28. Juli, 11.00 Uhr

Dienstag, 28. Juli, 12.00 Uhr

Dienstag, 28. Juli, 14.00 Uhr

Dienstag, 28. Juli, 15.00 Uhr

Dienstag, 28. Juli, 17.00 Uhr

Mittwoch, 29. Juli, 8.00 Uhr

Mittwoch, 29. Juli, 18.00 Uhr

Mittwoch, 29. Juli, 18.30 Uhr

Mittwoch, 29. Juli, 19.00 Uhr

Mittwoch, 29. Juli, 22.30 Uhr

Donnerstag, 30. Juli, 9.00 Uhr

Donnerstag, 30. Juli, 10.30 Uhr

Donnerstag, 30. Juli, 11.00 Uhr

Donnerstag, 30. Juli, 12.00 Uhr

Freitag, 31. Juli, 10.00 Uhr

Freitag, 31. Juli, 12.30 Uhr

Samstag, 1. August, 15.00 Uhr

Samstag, 1. August, 19.50 Uhr

Samstag, 1. August, 22.30 Uhr

Sonntag, 2. August, 9.00 Uhr

Montag, 3. August, 9.00 Uhr

Montag, 3. August, 9.30 Uhr

Montag, 3. August, 11.00 Uhr

Montag, 3. August, 11.30 Uhr

Montag, 3. August, 12.10 Uhr

Montag, 3. August, 12.30 Uhr

Montag, 3. August, 14.00 Uhr

Montag, 3. August, 15.30 Uhr

Dienstag, 4. August, 10.00 Uhr

Dienstag, 4. August, 10.45 Uhr

Dienstag, 4. August, 14.00 Uhr

Dienstag, 4. August, 16.00 Uhr

Dienstag, 4. August, 18.00 Uhr

Dienstag, 4. August, 20.15 Uhr

Dienstag, 4. August, 20.30 Uhr

Mittwoch, 5. August, 10.00 Uhr

Donnerstag, 6. August, 19.30 Uhr

Freitag, 7. August, 8.00 Uhr

Freitag, 7. August, 16.30 Uhr

Samstag, 8. August, 9.00 Uhr

Sonntag, 9. August, 21.30 Uhr

Montag, 10. August, 10.00 Uhr

Montag, 10. August, 17.00 Uhr

Montag, 10. August, 20.30 Uhr

Dienstag, 11. August, 15.00 Uhr

Dienstag, 11. August, 18.00 Uhr

Dienstag, 11. August, 18.00 Uhr

Dank

Weitere Bücher und E-Books aus dem Silberburg-Verlag

Freitag, 24. Juli, 14.00 Uhr

»Und? Wer war’s?«

Mühsam wuchtete sich Klaus Schneider im Sofa hoch, ließ sich aber stöhnend zurück in die aufgehäuften Kissen sinken, als ihm der Kopfschmerz wieder wie ein Messer durch die Schläfen drang und ihm kurz den Atem raubte.

»Bleib ruhig liegen, Schatz«, beruhigte ihn seine Frau Sybille und drückte seine Schultern sanft nach hinten. »Dein Kollege war dran, wollte mit dir ins Kino. Aber du kannst ja leider nicht.«

»Klasse«, dachte sich Schneider und fingerte nach einem Papiertaschentuch, in das er sich gleich darauf geräuschvoll schnäuzte.

»Da habe ich mich halt mit seiner Freundin Sabine verabredet. Nun gehen wir ins Kino. Dort läuft doch jetzt der sechste Teil von …«

Den Rest des Satzes hörte er nicht mehr. Klaus Schneider war eingeschlafen und träumte von einem Jungen mit runder Brille, der zaubern konnte.

Als er wieder erwachte, waren sofort die Kopfschmerzen wieder da. Er hustete, um halbwegs frei atmen zu können, und hielt sich die sofort danach schmerzende Brust. Er schnäuzte ein weiteres Taschentuch voll und fühlte sich von Herzen elend.

Sybille war nicht zu sehen.

Auch der Landschaftsgärtner war nicht zu sehen, dafür konnte Schneider das Gerät, mit dem er den Untergrund für die neue Terrasse stampfte, deutlich hören und sogar spüren: Das Wummern ließ das Haus und sein Sofa erbeben. Der Neubau würde ja wohl hoffentlich nicht in sich zusammenstürzen, bevor die Baufirma nicht den letzten Reklamationen nachgekommen war.

Dass er trotz seiner Kopfschmerzen und des Lärms im Garten die durchdringenden Schreie seines Sohnes hören konnte, wunderte ihn nicht. Der kleine Rainald hatte seine Eltern fest im Griff und wusste, wie er klingen musste, damit sich jemand um ihn kümmerte. Das Kindergeschrei hörte nicht auf. War Sybille schon fort?

Mühsam setzte sich Schneider auf, presste die Fingerspitzen gegen die pochenden Schläfen und blinzelte: Die grün leuchtende Anzeige am DVD-Recorder zeigte 15.35 Uhr an, das war wohl noch etwas früh, um sich schon auf den Weg ins Kino zu machen.

»Sie wollte doch ins Kino, oder?«, dachte Schneider noch, als sich der Kopfschmerz wieder verstärkte. Offenbar musste es ihm im Moment egal sein, wohin seine Frau wollte: Nachdenken tat weh.

Rainalds Geschrei tat auch weh, also quälte er sich hoch und tappte schwankend hinüber ins Kinderzimmer. Kaum hatte Schneider die Tür geöffnet und war in Rainalds Gesichtsfeld getreten, als das Schreien auch schon aufhörte.

Schneider seufzte und schmolz im strahlenden Lächeln seines kleinen Sohnes dahin. Als Sybille Schneider kurz darauf wieder aus dem Keller kam, sah sie ihren schlafenden Mann vornübergebeugt an Rainalds Kinderbettchen. Schmunzelnd drückte sie leise die Tür zu.

Montag, 27. Juli, 9.30 Uhr

Simone Wurster hörte das lärmende Durcheinander der Schulkinder erst als unbestimmtes Summen, dann konnte sie allmählich die Melodie eines Liedes erkennen. Sie stand auf und ging um ihren Schreibtisch herum zu dem großen Fenster, das offenstand und nach Osten zeigte.

Von links kam eine Gruppe Kinder den leicht abfallenden Hang herunter, sie konnte mehrere kleine Gruppen ausmachen, vorneweg schienen zwei Erwachsene zu gehen. Von dem halbhohen Regal neben dem Fenster nahm sie das Fernglas, mit dem sie in manchen Pausen die Kulisse der Schwäbischen Alb betrachtete, die von hier aus an schönen Tagen wunderbar zu sehen war. Mit geübtem Griff stellte sie die Schärfe passend ein und musste schmunzeln.

»So, so, der Frodo«, murmelte sie grinsend vor sich hin. Frodo war Lehrer an der Grund- und Hauptschule hier in Alfdorf. Er war mit Simone Wurster in einer Klasse gewesen, sie beide hatten zur selben Mofa-Clique gehört. Und auch später, als Frodo auf Lehramt studierte und Simone dafür ausgebildet wurde, den elterlichen Betrieb zu übernehmen, hatten sie und zwei, drei andere aus Alfdorf immer wieder etwas gemeinsam unternommen.

Frodo hieß natürlich nicht wirklich Frodo. Seine Eltern hatten ihm den Vornamen Friedrich als Bürde aufgepackt, aber Friedrich Haymann hatte sein Päckle nur sehr widerwillig getragen. Und da er nicht sehr hübsch, nicht sehr hoch gewachsen und dafür mit einer sehr ausladenden Schuhgröße gesegnet war, hatte ihn irgendjemand irgendwann einmal nach Tolkiens mutigem Hobbit benannt. Frodo schien ihm damals ein kleineres Übel zu sein als Friedrich, aber seit einigen Jahren wollte er lieber Fredi genannt werden.

Fredi Haymann drehte sich zu der langen Reihe Kinder um, die ihm schwatzend und lachend in kleinen Gruppen über den schmalen Wiesenweg folgten. Ein Lächeln huschte über sein Gesicht. In der zweiten Klasse waren die Schüler ein wahres Geschenk für jeden Lehrer, der Kinder mochte. Sie hatten sich schon an den Schulalltag gewöhnt, aber sie hatten noch nicht erfasst, wie viele Jahre lang sie sich noch mit ihrem Wissen an dem der Mitschüler messen lassen mussten.

»Na, kommt, Mädels«, rief er fröhlich den drei üblichen Nachzüglern zu. »Nicht trödeln!« Anna, Mia und Madita winkten ihrem Lehrer kurz zu und schlossen zu den anderen Kindern auf.

Fredi Haymann drehte sich wieder nach vorn und fing dabei ein anerkennendes Lächeln von seiner Kollegin auf.

»Ja«, dachte Haymann. »Diese Zweitklässler sind ein Geschenk für jeden Lehrer.« Er lächelte die Kollegin an. »Und Britta Friz ist ein Geschenk für mich.«

Die blonde, schlanke und auch sonst in jeder Hinsicht nach seinem Geschmack geratene 26-Jährige war noch nicht lange an der Alfdorfer Schule. Die beiden hatten sich schnell angefreundet. Offenbar lagen sie auf einer Wellenlänge, außerdem waren beide die einzigen Lehrkräfte in den ersten vier Klassenstufen diesseits der Vierziger.

Bisher war es noch nicht zu mehr als ein paar schönen Abenden in Welzheim, Gmünd oder Schorndorf gekommen, aber Haymann war guter Dinge, dass sich daraus noch etwas Festes entwickeln würde.

»Britta?«, sagte er und fasste die Kollegin sachte am Arm. »Könntest du kurz allein auf die Rasselbande aufpassen? Ich würde gern vorher noch kurz allein reingehen und meine kleinen Schätze deponieren.«

Er hielt die Stofftasche hoch, auf der ein Frosch und ein Umwelt-Slogan prangten, und nickte zu dem Feld vor ihnen hin. Sie hatten das Ziel ihrer kleinen Wanderung erreicht: das Maislabyrinth an der Landstraße nach Adelstetten. Noch im Jahr 2000 hatte das Labyrinth nur einen kleinen Teil des Feldes beansprucht – inzwischen erstreckte sich der Irrgarten über das ganze Grundstück vom Bauernhof der Eigentümer bis hinunter zur Straße.

Eigentlich war das Labyrinth noch nicht geöffnet, aber Fredi Haymann kannte die Betreiber gut, und sie hatten eine Ausnahme für ihn und die Kinder gemacht: Für den kleinen Wandertag durften die Zweitklässler schon vor der richtigen Eröffnung ihren Weg zwischen Maiskolben und Stängeln ins Innere suchen. Und dort wollte Haymann nun die in der Tasche mitgebrachten Süßigkeiten verstecken. Schließlich hatte er seiner Klasse eine Schatzsuche versprochen.

Er schlüpfte durch den Eingang hinein, während Britta Friz hinter ihm die Kinder versammelte und sie mit einem kleinen Lied von dem ins Dickicht davonhuschenden Lehrer ablenkte.

Nach einigen Biegungen erreichte er das eine Ende des Maistelefons, das inzwischen der Renner des Labyrinths war. Bauer Ährmann war eines Tages auf die Idee gekommen, zwei lange Schläuche so ins Labyrinth zu legen, dass sich an beiden Enden eine Öffnung zum Reden und eine zum Hören anbot – so konnten Besucher, die noch nicht sehr weit ins Maisfeld vorgedrungen waren, mit anderen reden, die schon das Zentrum erreicht hatten.

Haymann grinste, ging in die Hocke und horchte an einem der Rohre. Natürlich war so gut wie nichts zu hören. Ein leichtes Rauschen, wohl vom Wind, konnte er aufschnappen. Ein zweites Geräusch, das ihn an einen ein Stück weit entfernten Fliegenschwarm erinnerte, konnte er nicht recht zuordnen.

Dann ging er zielstrebig weiter in das Labyrinth hinein, passierte die Pfosten mit den kleinen Tafeln, auf denen bald die Fragen für das Gewinnspiel zu lesen sein würden, und steuerte schließlich auf den kleinen Platz zu, den Bauer Ährmann am inneren Ende des Maistelefons freigemacht hatte.

Inzwischen fühlte sich Fredi Haymann ein wenig mulmig, die Luft schien mit jedem Schritt etwas von ihrer sommerlichen Morgenfrische zu verlieren. Ein seltsamer Geruch hing in der Luft, und auch das summende Geräusch von vorhin war wieder zu hören.

Als er die letzte Biegung nahm, traf ihn der unerwartete Anblick mit solcher Wucht, dass er kurz die Luft anhielt und dann rücklings auf den Boden fiel, während er sich über Hemd und Hose erbrach und sich dann hustend zur Seite wälzte.

Montag, 27. Juli, 10.30 Uhr

»Ist Schneider nicht mitgekommen?«

Frieder Rau, der Chef der Spurensicherung der Polizeidirektion Waiblingen, stand neben dem Eingang zum Maislabyrinth und zog an seiner Zigarette.

»Nein«, sagte Ernst und winkte Staatsanwalt Feulner heran, der gerade mit seiner Limousine den Feldweg von der Landstraße heraufholperte. »Schneider ist krank. Sommergrippe.«

»Na ja, so lange es nicht die Schweinegrippe ist …« Rau grinste gezwungen und fand seinen Scherz wohl selbst nicht so prickelnd. Ernst musterte ihn unauffällig: Rau war ungewöhnlich blass, und er zog fahrig an seiner halb gerauchten Zigarette. Sein Blick huschte nervös hin und her, fast meinte Ernst seine Hand leicht zittern zu sehen.

»So schlimm?«, fragte Ernst und nickte zu dem Maisfeld hinüber.

»Schlimmer«, seufzte Rau, zog noch einmal kräftig an der Zigarette und trat die Kippe dann tief in den weichen Ackerboden.

»Guten Tag, die Herren!« Feulner kam mit schnellen Schritten auf sie zu. »Dann wollen wir mal. Herr Ernst …« Er gab ihm die Hand zur Begrüßung. »Herr Rau.« Noch ein Händedruck. Ernst schaute irritiert, denn solche Freundlichkeiten Untergebenen gegenüber war er vom Staatsanwalt nicht unbedingt gewöhnt.

Hinter Feulner kamen Alexander Maigerle und Jutta Kerzlinger heran.

»Die Kinder haben nichts mitbekommen und sind wieder in ihrer Schule«, sagte die Kollegin und atmete schwer. Sie und Maigerle hatten die beiden Lehrer und die Schüler in ihr Klassenzimmer zurückbegleitet und hatten sich darum bemüht, dass in den Jungen und Mädchen kein schlimmeres Gefühl aufkam als die Enttäuschung über den so unversehens geplatzten Wandertag und den Ärger darüber, dass sie den Grund dafür nicht kannten.

»Gut«, sagte Ernst. »Und der Lehrer?«

»Der hielt den ganzen Rückweg über Händchen mit seiner hübschen Kollegin. Die beiden sitzen jetzt bei Schnaps und Kaffee im Rektorat.«

»Tja, dann …«, machte Feulner und ging einen Schritt auf den Eingang zum Labyrinth zu. Als er bemerkte, dass alle anderen stehen geblieben waren, drehte er sich überrascht um. »Ist was?«

Schweigen.

»Warten wir noch auf Schneider?«

»Nein«, schüttelte Ernst den Kopf. »Der ist krank, Grippe.«

»Oh«, lachte Feulner kurz auf, »Schweinegrippe, was?«

Ernst verdrehte die Augen.

»Ach Gott, Ernst … War nicht so gemeint! Sagen Sie ihm Grüße, gute Besserung und all das.«

»Mach’ ich«, murmelte Ernst. Jutta Kerzlinger hielt ihm einen Kaugummi hin, Ernst sah sie fragend an.

»Na ja, mir hilft das immer«, erklärte sie. »Soll ja nicht so schön sein da drin …«

»Nein, danke. Das lenkt mich nur ab. Kannst ihn ja selbst nehmen.«

Jutta Kerzlinger sah ihn erschrocken an und wurde blass um die Nase. »Ich muss da rein?«, stammelte sie.

»Nein, musst du nicht«, beruhigte Ernst sie und lächelte matt. »Wir werden es dir dann schon noch schön genug beschreiben können.«

Jutta Kerzlinger schaffte das Kunststück, zugleich erleichtert aufzuatmen und das Gesicht zu einer missmutigen Miene zu verziehen. »Davon bin ich überzeugt …«

Die Schuhe machten auf dem gestampften Ackerboden nur leise, gedämpfte Geräusche. Der Wind fuhr ab und zu leise durch den Mais. Nach einigen Metern blieb Rau stehen und deutete auf zwei Plastikrohre, die knapp über dem Boden aus dem Maisdickicht ragten.

»Das Maistelefon«, sagte er. Als die beiden anderen ihn verblüfft ansahen, erklärte er kurz, worum es sich dabei handelte. »Das hier ist das eine Ende der ›Leitung‹ – am anderen Ende liegt die Leiche.«

Ernst seufzte und folgte Rau, der sich weiter auf den Weg ins Labyrinth hinein machte. Hinter ihm begann Feulner etwas schwerer zu atmen.

Schließlich blieb Rau kurz stehen und gab den beiden Männern hinter sich ein Zeichen. Dann ließ er Ernst und Feulner an sich vorbei um die nächste Ecke biegen.

Minutenlang war nichts zu hören als das Surren der Fliegen und das Rascheln der Griffel, der am Ende der Maiskolben heraushängenden braunen Härchen, die der Wind mal mehr, mal weniger zerzauste.

Ernst fasste sich als Erster und kniete sich vor den Leichnam, sorgsam darauf bedacht, keines der in den Boden gesteckten Täfelchen zu berühren, mit denen Raus Kollegen einige Stellen auf der kleinen Lichtung im Mais markiert hatten.

Kniend gab Ernst für den hinter ihm stehenden Feulner den Blick auf die Tote vollends frei. Der Staatsanwalt schluckte, hielt sich aber sonst recht tapfer.

Ernst beugte sich hin und her, als wolle er die Details des grausigen Funds geradezu scannen. Dann stand er wieder auf.

»Hier«, sagte Rau, der sich neben ihn stellte und hielt ihm ein Papiertaschentuch hin.

Ernst schüttelte den Kopf. »Danke, ich habe selbst welche einstecken.«

»Schon, aber die sind ein bisschen parfümiert …«

»Ach so? Danke, nein – ich halte das schon noch aus. Und vielleicht bleiben mir so die Details auch besser in Erinnerung.«

»Sind Sie jetzt Profiler, oder was?«, schnappte Feulner. Er wirkte mürrisch, aber die unstet hin und her huschenden Augen verrieten ihn: Er wollte hier weg, sobald es ein professionelles Verhalten erlaubte.

»Profiler …«, murmelte Ernst und beachtete die Laune des Staatsanwalts gar nicht. »Wäre nicht schlecht, so arbeiten zu können wie im Fernsehen, oder?«

»Pfff«, machte Feulner und wedelte ein paar Fliegen zur Seite, die sich vom Leichnam abwandten und sich nun auch für die Neuankömmlinge interessierten.

Ernst musterte die Leiche nach wie vor gebannt.

»Zunächst einmal«, begann Rau, »ist der Fundort nicht der Tatort. So wie unsere Leiche aussieht, könnten wir Blut und so hier sonst wahrscheinlich mit der Schöpfkelle einsammeln.«

»Also bitte!«, empörte sich Feulner und hielt sich gleich danach wieder ein Taschentuch vor die Nase.

Rau zuckte mit den Schultern. »Wir suchen gerade nach Schleifspuren und schauen uns an den Pfaden des Labyrinths und auch sonst im Maisfeld nach Blutflecken um. Bisher leider noch ohne Erfolg.«

»Okay«, murmelte Ernst. »Sie wurde also nicht hier ermordet. Aber warum wurde sie dann hierhergeschleppt? Und warum wurde sie so … na ja: inszeniert?«

Nachdenklich betrachtete er die Leiche noch einmal.

»Davon sollten wir Jutta sicherheitshalber auch kein Foto zeigen …«

»Jutta? Welche Jutta?«

Die Frauenstimme klang fröhlich und die drei Männer drehten sich verblüfft um. Vor ihnen stand eine jung wirkende Frau in Turnschuhen, Jeans und kariertem Baumwollhemd, das lange feuerrote, etwas zerzauste, leicht gewellte Haar zu einem Pferdeschwanz gebändigt. Eine randlose Brille saß auf der hübschen Nase, dahinter waren beeindruckend große grüne Augen zu sehen, die mit etwas spöttischem Blick die drei Männer musterte.

Feulner entspannte sich als Erster.

»Ach, Sie sind das«, sagte er und gab der Frau die Hand. Dann wandte er sich Ernst und Rau zu, deutete auf den forschen Rotschopf und stellte die Frau vor: »Das, meine Herren, ist Dr. Zora Wilde. Sie hilft uns als Pathologin.«

»Hallo«, erwiderte Ernst lahm und sah dann zu Feulner hin: »Hatte Dr. Thomann keine Zeit?«

Irgendwie hatte Ernst ganz selbstverständlich erwartet, dass Dr. Ludwig Thomann der zuständige Pathologe sein würde. Der Gerichtsmediziner hatte sowohl den ermordeten Bauern im Wieslauftal als auch den erschlagenen Aushubunternehmer in Schorndorf untersucht – inzwischen waren Ernst und seine Kollegen fast schon mit Thomann befreundet. Sogar zum Richtfest seines Hauses hatte er sie eingeladen.

Feulner hob die Augenbrauen, warf einen kurzen Seitenblick auf Dr. Wilde. »Thomann ist krank.«

»Hm.«

Eine kleine Pause trat ein, und Ernst bemerkte erst einen Augenblick zu spät, dass die Pathologin ihn dabei beobachtet hatte, wie er sie musterte. Dr. Zora Wilde, die nebenbei dünne Latexhandschuhe über ihre schmalen Hände stülpte, kräuselte ihre Lippen zu einem amüsierten Lächeln und sah Ernst fest in die Augen.

»Ich hoffe, Sie sind nicht allzu sehr enttäuscht?«

»Ich?«, stammelte Ernst. »Enttäuscht? Wieso?«

»Na, ich hatte eben den Eindruck, Sie würden lieber mit Dr. Thomann arbeiten als mit mir.«

Arbeiten? Ernst ertappte sich dabei, dass er gerade nicht unbedingt an die Arbeit gedacht hatte: Dr. Wilde war hübsch und selbstbewusst und selbst das locker fallende Baumwollhemd konnte ihre ansehnliche Figur nur unzureichend kaschieren.

»Ich … äh, nein … ich …« Ernst fühlte Hitze in sich aufsteigen.

»Wahrscheinlich«, dachte er, »werde ich gerade puterrot wie ein pickliger Teenager!«

»Schon gut, Herr Ernst«, lächelte Dr. Wilde versöhnlich und legte sanft eine Hand auf seine Schulter. »Ich hatte das als Scherz gemeint.«

Ernst schluckte. Ihre Hand fühlte sich durch Handschuhe und Hemdstoff weich und warm an. Seine Freundin Sabine fiel ihm ein, und er räusperte sich. Rau grinste ein wenig, Feulner blickte zunehmend genervt drein.

»Dann wollen wir uns das doch mal ansehen«, meinte Zora Wilde leichthin und ging an den drei Männern vorbei auf die Leiche zu. Als sie die Szenerie ganz übersehen konnte, schien sie sich kurz ein wenig zu versteifen, aber dann zog sie aus ihrer Handtasche, die sie lässig über die Schulter gehängt hatte, eines dieser modernen Handys mit berührungsempfindlichem Bildschirm hervor und begann damit, ihre Beschreibung des Leichnams zu diktieren.

»Weibliche Leiche, etwa Ende vierzig.«

Sie drehte sich zu Rau um: »Haben Sie mit Ihren Leuten schon alles, was Sie von der Dame brauchen?« Rau nickte. Ernst stockte der Atem – diese Frau war nicht nur schön und selbstbewusst, sie war offenbar auch eiskalt.

»Gut«, fuhr sie fort, »dann kommen Sie alle drei doch mal etwas näher zu mir, damit Sie auch alles mitbekommen, wenn ich jetzt etwas zupackender werde.«

Ernst, Rau und Feulner traten neben sie und sahen mit einer Mischung aus Abscheu und Faszination auf das Bündel Mensch vor ihnen auf dem Boden.

»Die Leiche ist so präpariert, dass sie aufrecht sitzt«, diktierte Dr. Wilde und lugte um die Tote herum.

»Etwas Holz, etwas Stroh«, warf Rau ein, um ihr zu beschreiben, womit der Rücken der Leiche bis auf Schulterhöhe abgestützt war.

Wilde sah anerkennend zu Rau hinüber. Der Chef der Spurensicherung lächelte und schien den Blick der Pathologin sehr zu genießen.

»Die Strohballen stammen vermutlich vom Stapel neben dem Eingang des Labyrinths«, erklärte Rau. »Das Holz könnte vom Bauernhof nebenan stammen – meine Leute untersuchen das noch.«

»Sie haben die Position der Toten fotografiert?«

»Ja«, sagte Rau, »von allen Seiten.«

Dr. Wilde nickte und trat hinter die Strohballen, die den Rücken der Leiche stützten. Einige etwa armlange Holzscheite waren gegeneinander verkeilt und verhinderten, dass das Gewicht der Leiche die stützenden Strohballen nach hinten wegrutschen ließen. Dr. Wilde nahm die Holzscheite weg, griff dann in das Seil, das den untersten Ballen verschnürte, und zog das Stroh mit einem kurzen Ruck ein kleines Stück von der Leiche weg. Die Tote blieb starr in ihrer sitzenden Position. Mit einem weiteren Handgriff schob sie das Stroh wieder an die Leiche heran und hob ihr Handy wieder an den Mund.

»Rigor mortis voll ausgeprägt.« Sie drehte sich zu Ernst um: »Die Leichenstarre deutet darauf hin, dass die Frau mindestens 14 und höchstens 48 Stunden tot ist.«

»Ich weiß, was ›rigor mortis‹ bedeutet«, versetzte Ernst, etwas gereizter, als er klingen wollte. Feulner hob eine Augenbraue.

Dr. Wilde sah Ernst einen Augenblick aufmerksam in die Augen, dann lächelte sie. »Ja, natürlich, entschuldigen Sie bitte.« Sie wandte sich wieder der Leiche zu und meinte: »Wir Pathologen gelten als arrogant, wissen Sie – ich habe also einen Ruf zu wahren.«

Rau schmunzelte, Ernst schluckte, Feulner grinste – offenbar hatte nun auch er bemerkt, dass Kriminalhauptkommissar Rainer Ernst die Gerichtsmedizinerin nicht unbedingt hässlich fand.

»So, nun mal der Reihe nach«, sprach Dr. Wilde in ihr Handy. »Über die Haare trägt die Tote ein Kopftuch gebunden, das nehme ich jetzt mal ab. Am Hinterkopf scheint das Tuch ein wenig zu kleben …« Sie zog etwas stärker. »So, nun geht es ab. Zu sehen ist jetzt eine Wunde am Hinterkopf, von Blut verklebte Haare – aber die Wunde scheint mir nicht besonders tief. Das würde ich auf den ersten Blick nicht als tödlich einstufen.«

Sie legte das Kopftuch beiseite und hob eine fettig wirkende Haarsträhne an, die der Toten über die Stirn hing. »Keine Wunde an der Stirn, keine sichtbare Verletzung an den Schläfen.«

Sie ließ die Strähne wieder fallen.

»Keine Augen mehr. Die Augenhöhlen sind blutverkrustet, es sind Risswunden auf der umliegenden Haut zu sehen, auch kleinere Knochensplitter glaube ich zu erkennen. Die Augen wurden offenbar nicht sachgerecht entfernt.«

Feulner schnappte nach Luft und drückte sein Taschentuch wieder fest auf seine Nase. Ein flüchtiges Lächeln huschte über das Gesicht von Dr. Zora Wilde – sie hatte oft mit Männern zu tun, die sich vor allem in Anwesenheit von Frauen möglichst mutig geben wollten.

»Die Nase sieht unverletzt aus, aber auch hier verkrustetes Blut, wahrscheinlich aus den Augenhöhlen.«

Sie drehte sich erneut zu Rau um: »Kann ich das mal wegnehmen? Es scheint fixiert zu sein – müssen Sie noch eine Probe nehmen?«

Sie meinte die Hand der Toten, die wie festgeklebt vor dem Mund hing. Nur noch Daumen und Zeigefinger waren vorhanden, die übrigen Glieder waren abgetrennt. Der Zeigefinger lag so auf den Lippen, als würde die Tote ihre Betrachter zum Schweigen auffordern.

»Die Probe haben wir schon, meine Leute sind dran.«

»Gut«, sagte Dr. Wilde und zog an der Hand. Sie löste sich, doch durch die Leichenstarre war der Arm nicht weit aus seiner Position zu bringen. »Na, macht nichts, das sehe ich mir bei der Obduktion noch genauer an. Jedenfalls ist auch der Mund blutverschmiert, das kann aber von der Hand stammen. Wir werden sehen.«

Auf dem Finger und den Lippen der Leiche schien eine Art Klebstoff zurückzubleiben, tote Fliegen hafteten dort. Sachte drückte sie den Finger wieder zurück an die alte Position.

»Im Halsbereich zahlreiche Hämatome.«

Sie knöpfte das Hemd der Toten auf, diktierte weiter. »Auch der Oberkörper ist mehrfach verletzt. Das Unterhemd ist zerrissen. Schläge, Schnitt- oder Risswunden … Die Wundränder sind … na ja: Ich vermute, da finde ich recht zügig heraus, dass wir es nicht mit einer der üblichen Tatwaffen zu tun haben.«

»Schauen Sie doch mal in die Brusttasche«, schlug Rau vor.

Dr. Wilde zog das Hemd der Toten glatter und griff in die Brusttasche, die sich leicht nach außen beulte.

»Na, da haben wir ja die ersten beiden schon gefunden«, sagte sie trocken und hielt auf ihrer Handfläche zwei blutverschmierte Finger hoch. Feulner wandte sich mit lautem Würgen von den anderen ab.

Rau hielt für die Pathologin einen kleinen Plastikbeutel auf und verstaute die Finger für die weitere Untersuchung. Ernst hatte alle anderen Gedanken inzwischen ausgeblendet und verfolgte die Arbeit der Gerichtsmedizinerin aufmerksam.

»Das Hemd der Toten ist offenbar heil, auch Blut ist an der Innenseite weniger, als ich erwartet hatte«, fuhr Dr. Wilde fort. »Das Hemd wurde ihr wohl erst angezogen, als sie schon tot war.«

»Nun dürfen Sie raten, wo die nächsten Finger stecken …«, brummte Rau, als er bemerkte, wie der Blick der Pathologin allmählich zu dem groben Gürtel wanderte, der das Hemd über dem Rock zusammenschnürte.

»Echt?«, lachte Dr. Wilde kurz auf. »Hier drin?« Sie deutete auf einen kleinen Köcher, der vorne am Gürtel befestigt war. Rau nickte.

»Die nächsten Finger?«, fragte Ernst verwirrt. »Wieso mehrere? Zwei sind noch dran, zwei haben Sie gefunden – bleibt noch einer.«

»Auch diese Frau, Herr Ernst, hatte zwei Hände.«

Ernst lief rot an – »Anfängerfehler!«, schrie es in seinen Gedanken.

»Aber dass dort die Finger fehlen, können Sie von Ihrer Position aus nicht sehen: Die Hand ist nach hinten gebogen, die Fingerstümpfe steckten im unteren der Strohballen – mir ist es auch erst aufgefallen, als ich die Ballen zur Seite zog.«

Ernst war leidlich besänftigt.

»An der zweiten Hand, der linken, fehlen alle fünf.« Sie kramte in dem Köcher, zog zwei weitere Finger hervor und ließ sie in Raus nächsteTüte gleiten. »So, jetzt suchen wir noch vier.«

Der grobe Rock der Toten war über und über mit Blut befleckt. In der Höhe der Waden kamen zwei ebenfalls blutverschmierte Wunden zum Vorschein. Dr. Wilde scheuchte einige Fliegen weg und hob den Rocksaum über beiden Wunden etwas hoch.

»Hm«, machte sie. »Irgendetwas Schartiges, würde ich sagen, nicht allzu scharf. Das muss höllisch weh getan haben, und danach konnte die Frau vermutlich nicht mehr richtig laufen.«

Die Füße steckten in groben Wollstrümpfen, die ebenfalls mit Blutflecken besprenkelt waren. Schuhe trug die Leiche nicht.

»Könnte das eine Sense gewesen sein?«, schaltete sich Rau ein.

»Sie meinen, wegen dieses … na, wie heißt denn das Ding am Gürtel, in dem die Bauern früher ihre Wetzsteine aufbewahrt haben?«

»Kumpf«, antwortete Feulner, der sich wieder einigermaßen unter Kontrolle hatte und sich mit dem Taschentuch die Mundwinkel trockentupfte.

»Danke, Herr Feulner. Geht’s wieder?«

»Ja, ja.«

»Okay …« Sie beugte sich noch einmal über die Wunden an den Unterschenkeln und am Oberkörper. »Ja, eine Sense kommt in Frage. Das scheint mir aber ein bisschen unhandlich.«

»Eine Sichel vielleicht«, meinte Ernst.

»Genau! Eine Sichel könnte es sein. Aber da muss der Täter schon ordentlich Kraft haben.«

»Warum denn? Die Sichel ist doch viel leichter als eine Sense.«

»Eben drum: Mit der Sense treffen Sie den Körper und haben durch den längeren Stiel ordentlich Schwung holen können. Für die Sichel hängt die Wucht des Auftreffens allein von Ihren Muskeln ab.«

»Gut«, sagte Feulner. »Dann gehen wir von einem männlichen Täter aus.«

»Warum das denn?«, fragte Dr. Wilde.

»Na, mit so viel Kraft … Und mit dieser Brutalität …«

»Ach so, weil Frauen immer mit Gift töten, meinen Sie? Muss nicht sein: Ein Kollege von mir hatte unlängst mit toten Senioren im Heckengäu zu tun, in Weil der Stadt, Renningen und so. Das war wohl eine Frau, und die hat ihre Opfer erwürgt.«

»Aber trotzdem …«

»Mit der Brutalität gebe ich Ihnen Recht. Das sieht für mich auch eher nach einem Mann aus.«

»Außerdem tippe ich darauf, dass die Tote hergetragen wurde«, merkte Frieder Rau an. »Und unsere Tote hier war nicht gerade eine Hungerleiderin, wenn ich das mal so sagen darf.«

Dr. Wilde grinste. »Stimmt. Ich tippe auf 90 Kilo, das muss man erst einmal schultern.«

»Na, also«, beharrte Feulner auf seiner Meinung.

»Ach, Herr Feulner, Sie sollten mich mal sehen, wenn ich am Wochenende auf meinem Stückle schufte. Ich bin ein richtiges Mannweib, das kann ich Ihnen sagen.«

Ernst stellte sich Dr. Zora Wilde in luftiger Freizeitkluft vor, wie sie in der Sonne zupackte und schwitzte. Der Begriff »Mannweib« wäre ihm dabei nicht in den Sinn gekommen.

Montag, 27. Juli, 12.10 Uhr

In der Alfdorfer Schule war es still. Offenbar wurde unterrichtet, als sei nichts gewesen – und für die Schüler traf das ja auch zu, weil die Lehrer in Absprache mit der Polizei keinem ihrer Schützlinge etwas von dem grausigen Fund im Maislabyrinth erzählt hatten. Nur für die Stunden von Friedrich Haymann, der die Leiche heute früh entdeckt hatte und der inzwischen wohl zu Hause war, sprangen andere Lehrkräfte ein.

Kommissar Ernst ging durch den Flur und klopfte schließlich an die Tür zum Lehrerzimmer. Ihm war etwas mulmig zumute, weil die Arbeit an diesem Fall nicht nach dem sonst üblichen Prozedere begann. Der Leiter des zuständigen Polizeireviers Welzheim, Horst Mühlgruber, kannte die Tote, eine Bäuerin namens Margret Spengler, und war mit deren Mann Alfred befreundet. Er hatte nach der Untersuchung im Maislabyrinth mit Staatsanwalt Feulner gesprochen und ihn geradezu beschworen, dass er seinem Freund den Tod der Frau schonend beibringen dürfe, bevor die Spurensicherung auf dem Anwesen der Spenglers anrückte, einem Bauernhof nördlich von Alfdorf.

Feulner hatte sehr reserviert auf den Vorschlag reagiert, was niemanden überraschte, doch Mühlgruber hatte nicht lockergelassen und immer wieder beteuert, wie glücklich die Ehe der Spenglers gewesen sei und dass Alfred Spengler seiner Einschätzung nach auf gar keinen Fall als Täter in Frage kam. Als schließlich auch noch Frieder Rau einen Kompromiss vorschlug, ließ sich Feulner offensichtlich widerwillig darauf ein – demnach sollte Mühlgruber möglichst schnell seinen Freund informieren und gleich danach Rau und seinem Team grünes Licht geben, um mit den üblichen Untersuchungen auf dem Spengler-Hof zu beginnen.

Nachdem nun also das Wohnhaus der Toten als die naheliegende erste Anlaufstelle ausfiel, ging Ernst zunächst einem anderen Hinweis Mühlgrubers nach: Der Beamte hatte ihm erzählt, dass Margret Spengler in Alfdorf zur Schule gegangen sei und sich in den vergangenen Jahren um Klassentreffen gekümmert habe. Auch wenn es nicht das Nächstliegende war, so erhoffte sich Ernst doch, dass sich daraus vielleicht erste Ansätze für die Ermittlungen ergeben könnten.

»Herein.«

Gedämpft hatte die Stimme geklungen, aber es schien Ernst, als habe er trotzdem eine bange Unsicherheit herausgehört. Er öffnete die Tür und sah sich einer kleinen Gruppe gegenüber, die verstreut an weißen Kunststofftischen saß, die zu einem großen Rechteck zusammengeschoben waren.

»Wie in unserer SoKo«, schoss es Ernst durch den Kopf.

»Ja, bitte?« Die grauhaarige Dame, die ihn nun streng musterte, wirkte auf Ernst wie einem Katalog für Lehrer-Klischees entsprungen.

»Mein Name ist Ernst, ich komme von der Kripo und würde Ihnen gerne ein paar Fragen stellen.«

»Mein Name ist Waltraud Hohner. Ich bin die Rektorin hier.«

Ernst gab der grauhaarigen Dame die Hand.

»Das hier ist Frau Moser, eine unserer erfahrensten Lehrerinnen.« Sie deutete auf eine mürrisch dreinblickende Frau Mitte fünfzig, die ihm knapp zunickte, ansonsten aber weiterhin konzentriert in ihrer Kaffeetasse rührte.

»Frau Ergenzinger.« Sie deutete auf eine zwei Stühle weiter sitzende Frau etwa Anfang vierzig mit schwarzer Kurzhaarfrisur, die vor sich einen Stapel Klassenarbeiten liegen hatte und mit einem roten Stift Korrekturen einzeichnete – und gar nicht erst zu Ernst aufsah, als sie vorgestellt wurde.

»Herr Haymann, mein Vorgänger als Leiter dieser Grund- und Hauptschule.« Sie deutete auf die letzte Person im Raum, einen gütig aussehenden älteren Herrn, der ihn unter einem wirren, schlohweißen Haarschopf hervor lächelnd musterte.

»Haymann?«, fragte Ernst.

»Ja, Haymann«, antwortete der ältere Herr und erhob sich. Er war dünn und griff mit einer knochigen Hand nach einem Spazierstock, der an der Tischplatte gelehnt hatte. »So wie Fredi oder Frodo, ich vergesse immer, wie er gerade genannt werden möchte.«

Ernst blickte immer noch fragend.

»Fredi-Frodo heißt eigentlich Friedrich Haymann. Das ist der Lehrer, der die arme Margret gefunden hat, die Tote – und er ist mein Neffe.«

»Aha«, machte Ernst nun und griff sich eine Stuhllehne.

»Wenn es Ihnen nichts ausmacht, dann könnten wir doch ein paar Schritte gehen«, hielt Haymann ihn auf. »Ich bin im Sommer nicht mehr so gern in geschlossenen Räumen, wissen Sie?«

»Und ich kann Ihnen zu der Toten ohnehin nichts erzählen«, fügte die Rektorin hinzu. »Herr Haymann dagegen hat sie ganz gut gekannt – nicht wahr, Herr Haymann?«

Haymann nickte und grinste. Ernst schien es, als würde der alte Herr ihm am liebsten zuzwinkern.

»Gerne«, sagte Ernst, »gehen wir ein Stück.«

Ernst rückte den Stuhl wieder unter den Tisch, verabschiedete sich von der Rektorin, nickte den beiden anderen Lehrerinnen zu, ohne eine Reaktion zu bekommen. Dann waren er und Haymann auch schon draußen.

Sie verließen das Schulgelände, und kaum war das Gebäude hinter hohen Bäumen verschwunden, zog der alte Herr eine Zigarre beachtlichen Ausmaßes aus der Innentasche seiner hellen Jacke. Er blieb stehen, drückte ein wenig an beiden Enden der Zigarre herum, zündete sie dann gemächlich an und nahm einen ersten Zug, als habe er darauf schon seit Stunden sehnsüchtig gewartet.

»Die Damen«, er zeigte mit seinem abgebrannten Streichholz über die Schulter nach hinten, »mögen es nicht so sehr, wenn in der Schule geraucht wird. Und ich will ja den Kindern auch durchaus ein Vorbild sein.«

Er lachte. Es klang heiser und nicht sehr gesund.

»So, nun können wir wieder.« Damit paffte er noch einmal und schritt wieder aus. Sie folgten einer Straße mit Wohnhäusern. Wenn sich Ernst richtig orientierte, nahmen sie ungefähr Kurs auf das Untere Schloss.

»Was wollen Sie denn nun wissen?«, fragte der ehemalige Rektor aus seiner würzigen Rauchwolke heraus.

»Alles eigentlich«, antwortete Ernst. »Wir ermitteln im Moment in alle Richtungen.«

»Das heißt, Sie haben noch keinen blassen Dunst, womit Sie es zu tun haben. Richtig?«

Ernst musste grinsen. »Richtig.« Der alte Herr gefiel ihm, doch auf dessen Gesicht machte sich nun eine trübe Stimmung breit.

»Ach, die arme Margret«, seufzte er schließlich und zog noch einmal kräftig an seiner Zigarre. »Vor gut 40 Jahren kam sie zu mir an die Schule. Ein kleines Mädchen, etwas pummelig, sehr nett, sehr aufgeweckt. Wäre sie ein Bub gewesen, hätte man gesagt: ›Was für ein Fetz!‹ Ihre Eltern waren einfache, fleißige und gute Leute. Den Bauernhof, den Margret mit ihrem Mann betreibt, hat sie von den Eltern geerbt.« Er blieb stehen, sah Ernst an: »Ich meine, den sie betrieb …« Er paffte an seiner Zigarre, schüttelte den Kopf und ging wieder weiter.

Haymann erinnerte Ernst an seinen ersten Englischlehrer am Gymnasium. Der war auch mal Rektor gewesen und half nach seiner Pensionierung immer wieder aus, wenn Not am Mann war. Ernst wusste heute noch nicht, ob sein Lehrer darunter gelitten hatte – denn die Kinder waren ihm ordentlich auf der Nase herumgetanzt, und richtig Englisch hatte er auch nicht gekonnt.

» …hatte ihr nicht so gelegen.«

Ernst merkte zu spät, dass Haymann schon weitergeredet hatte.

»Entschuldigung«, unterbrach er ihn deshalb, »könnten Sie das noch einmal wiederholen, bitte? Ich war gerade in Gedanken.«

Haymann sah ihn mit einem melancholischen Lächeln an. »Alte Schulgeschichten, was?«

Ernst nickte.

»Das ist irgendwie komisch mit der Schule«, sinnierte der alte Herr. »Ist man dort, als Schüler zumindest, kann sie nicht schnell genug vorüber sein – und ist man dann mal draußen, dann denkt man immer wieder an sie zurück.«

»Ich musste gerade an meinen ersten Englischlehrer denken.«

»Und«, hakte Haymann nach, »war er gut?«

»Hm …« Ernst druckste etwas herum.

»Sie können mir ruhig die Wahrheit sagen. Wenn ich Ihr Alter richtig einschätze, ist der Kollege inzwischen vermutlich pensioniert.«

»Na, danke«, sagte Ernst in gespielter Empörung und grinste. »Nein, um ehrlich zu sein: Als Lehrer war er eine ziemliche Niete.«

»Aber Sie erinnern sich an ihn – dann kann er nicht alles falsch gemacht haben. Na ja, oder eben doch …« Haymann kicherte ein wenig und zog an seiner Zigarre.

»Von Margret«, fuhr Haymann schließlich fort, »hatte ich gerade erzählt, dass sie gut war im Rechnen, dass sie eine schöne Schrift hatte und ein paar Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung – nur der Sport hatte ihr nicht so gelegen.«

»War sie damals schon so …«

»Dick, meinen Sie? Nein, noch nicht so ganz, aber pummelig war sie schon – das hatte ich ja bereits erwähnt. Dementsprechend schwer hatte sie es im Rennen, tja, und wenn dann das Selbstbewusstsein in dieser Hinsicht mal im Eimer ist …«

Ernst war in der Schule immer gut im Sport gewesen, auch heute noch hatte er keine Probleme mit der Figur. Aber auch in seiner Klasse hatte es zwei Kinder gegeben, die gerne dünner gewesen wären.

»Manchmal wurde sie wegen ihrer Figur gehänselt«, plauderte Haymann weiter. »Aber mit der Zeit hatte ich den Eindruck, dass sie das gut wegsteckte. Sie war ja auch für ihre Freunde wirklich ein Kumpel zum Pferdestehlen.«

»Hat eine der Schulfreundschaften bis heute gehalten?«

»Wie man’s nimmt. Man kennt sich halt, trifft sich im Ort und so. Aber eine feste Freundschaft … Wobei: Kurz nach ihrem 30. Geburtstag hat sie damit angefangen, die alten Kontakte wieder aufzufrischen. Sie hat ein Klassentreffen organisiert und mich hat sie auch eingeladen – das fand ich natürlich sehr nett, wie Sie sich denken können.«

Ernst nickte.

»Vielleicht hatte sie der runde Geburtstag zum Grübeln gebracht, was weiß ich. Jedenfalls hat sie von da an jedes Jahr ein Treffen mit den anderen Grundschulkindern auf die Beine gestellt. Nichts Großes, aber es kamen immer einige. Als dann irgendwann Fritz Hesseloh mit dem Motorrad tödlich verunglückte, trommelte sie die Schulkameraden zusammen. Die kamen dann zur Beerdigung, brachten einen Kranz mit und erzählten Fritz’ Mutter aus der Schulzeit. Das fand ich richtig rührend, und es hat wohl der alten Frau Hesseloh auch sehr geholfen. Kurz danach ist sie selbst gestorben, da war dann nur noch die Witwe von Fritz da, aber die ist inzwischen weggezogen.«

Er blickte sinnierend vor sich hin, als hätte er die Anwesenheit von Ernst und ihr Gespräch ganz vergessen. Dann schien er wieder aus seinen Gedanken aufzutauchen.

»Ach, entschuldigen Sie: Da bin ich wohl etwas abgeschweift … Was wollten Sie wissen?«

»Frau Spengler war wohl eine richtig gute Seele, oder?«

»Frau Spengler … witzig: Für mich ist sie immer noch die Margret Mader. Das war ihr Geburtsname, wissen Sie?« Haymann sah Ernst an. »Ja, natürlich wissen Sie das.« Er schmunzelte. »Aber – ja: Sie war schon ein guter Mensch. Manchmal etwas arg verbissen, wenn sie etwas für richtig hielt – aber das gehört wohl auch dazu, wenn es einem mit einem Thema ernst ist.«

»Mit welchem Thema war es ihr denn so ernst?«

»Ach, die Natur hatte es ihr angetan.« Haymann zog wieder Rauch aus der Zigarre und blies ihn in großen Schwaden vor sich her. »Margret war Bäuerin und hat da zusammen mit ihrem Mann ziemlich viel Fantasie bewiesen. Sie wissen ja vielleicht, dass einen Rübenäcker und Milchvieh und Getreide nicht mehr einfach so ernähren.«

Ernst nickte, obwohl er von Landwirtschaft keine Ahnung hatte.

»Das Mädchen war für ihre Heimat, für die Landschaft, für die Tiere geradezu … na, wie soll ich sagen … entflammt – geht das?«

»Ja, warum nicht?« Ernst zuckte mit den Schultern. Er konnte sich diese Seite von Margret Spengler nun schon ganz gut vorstellen.

»Wenn irgendwo ein Handymast geplant war oder eine Umgehungsstraße: Margret war da und engagierte sich dagegen. Das hat sicher nicht jedem gefallen. Aber da weiß Fred Bornemann mehr. Das ist ein FDP-Kreisrat, der in Haubersbronn drunten im Wieslauftal lebt und nicht gerade als Grüner gilt. Mit dem ist sie manchmal ein wenig aneinandergeraten.«

»Hatten die beiden auch zuletzt Streit?«

»Keine Ahnung, aber Bornemann ist ein friedliebender Mensch. Der teilt ordentlich aus, aber immer nur mit dem Mundwerk – das nur für den Fall, dass Sie den guten Mann jetzt verdächtigen.«

Ernst hob abwehrend die Hände.

»Aber fragen Sie ihn ruhig mal. Und dann wäre da noch Zita Karoumi, das ist die Vorsitzende des BUND-Kreisverbands.«

»Zita Karoumi«, echote Ernst. »Was für ein Name …«

»Tja, was sich ihre Eltern bei Zita gedacht haben, weiß ich auch nicht – vielleicht haben sie irgendwo in Bayern was geerbt und waren irgendeiner Großtante dankbar. Hießen da nicht die Frauen früher manchmal so?«

Ernst zuckte mit den Schultern – Haymann schien sich für eine ganze Reihe von Fachgebieten zu interessieren, von denen Ernst nichts verstand.

»Na, egal. Und Karoumi: So heißt halt ihr Mann, ein Biologe aus dem Irak, der an der Uni Hohenheim arbeitet. Die erforschen dort, wie man Alkohol herstellt – da gibt es sogar eine Lehrbrennerei, das muss man sich mal vorstellen.«