Engelbert der SS Soldat - Detlef Albrecht - E-Book

Engelbert der SS Soldat E-Book

Detlef Albrecht

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses dem Buch zugrunde liegende schriftliche Material ist im strengen Sinn kein Tagebuch, trotzdem wird der Begriff übernommen, weil der Soldat Engelbert selbst von einem Tagebuch spricht. Das aufgefundeneTagebuch und die Briefe sind Geschichte zum anfassen und hinterlassen nach dem Lesen meist mehr Fragen als sie Antworten geben. So ist es auch dem Herausgeber mit dem Tagebuch von Engelbert ergangen. Dabei können Tagebücher viel über einen Menschen aussagen, wenn der Tagebuchschreiber sich an die Wahrheit hält und ehrlich mit sich selbst umgeht. Und da stellt sich die Frage? Was macht ein 18 jähriger Abiturient Anfang 1943, katholisch, 3 Geschwister, Vater früh an den Kriegsfolgen aus dem 1. Weltkrieg verstorben, bei der Waffen-SS? Wie kam er da hin? Was war Engelbert mit 18 Jahren für ein Mensch und welche Träume und Hoffnungen hatte er mitten im Krieg? Willi Boedecker, ein Schulfreund und auch Soldat schreibt am 28.12.1943 an Engelbert und Paul, ebenfalls ein Schulfreund, in einem Brief, „Und was lese ich voll Erstaunen?! Ihr beide seid bei der Waffen-SS? Also sozusagen Schaf im Wolfsfell! Nehmt bitte nicht alle charakteristischen Eigenschaften dieses lieben Tieres und bezieht sie auf Euch. Ich hatte da z.B. nur an die Frömmigkeit, Gutheit, Dummheit gedacht!“ Mit diesen Briefzeilen von seinem Schulfreund Willi Boedecker wird Engelbert schon richtig beurteilt. Er wollte gut sein, an Gott und den Menschen glauben und das Richtige tun, trotz aller Umstände. Dieser Zwiespalt zwischen dem Soldaten und Menschen Engelbert kommt im Tagebuch und seinen Briefen zum tragen. Manchmal poetisch in den Landschaftsbeschreibungen, dann wieder nüchtern in der Beschreibung der heftigen Gefechte an der Ostfront. Am Ende stellt man fest, der Soldat Engelbert war seiner Zeit ausgeliefert und in gewisserweise auch ihr Produkt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 150

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Detlef Albrecht

ENGELBERT

der - Soldat

DAS TAGEBUCH

1943/44

Detlef Albrecht

Engelbert

der Soldat

TAGEBUCH ERINNERUNGEN 1943/44

Verlag

2024

Die möglichst genaue Übersetzung von den Tagebucherinnerungen und den Briefen machte es erforderlich, auch die Schreibefehler mit zu übernehmen. Die Seitenzahlen im Orginal enden bei Seite 33, zur besseren Übersicht wurden die Seitenzahlen weitergeführt. An den passenden Stellen sind die Bilder aus den persönlichen Unterlagen von Engelbert Junker in den Tagebucherinnerungen eingefügt worden.

Die Originalgröße vom Tagebuch ist ca. A5 (148 x 210 mm).

Wir danken Klaus Düser für seine großzügige Hilfe bei der Übersetzung aus dem Sütterlin in die heutige Schrift.

Rechtliche Grundlage für dieses Buch ist die sogenannte Sozialadäquanzklausel in § 86 StGB: „Absatz 1 gilt nicht, wenn das Propagandamittel oder die Handlung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient.“

Detlef Albrecht

Impressum

1. Auflage 2024

Alle Rechte vorbehalten

Text: Detlef Albrecht

Fotos: Privat

Recherche: Detlef Albrecht

Verlag:

Herstellung:

ISBN: 978-3-384-41827-2

Vorwort

Dieses dem Buch zugrunde liegende schriftliche Material ist im strengen Sinn kein Tagebuch, trotzdem wird der Begriff übernommen, weil der Soldat Engelbert selbst von einem Tagebuch spricht.

Das aufgefundeneTagebuch und die Briefe sind Geschichte zum anfassen und hinterlassen nach dem Lesen meist mehr Fragen als sie Antworten geben. So ist es auch dem Herausgeber mit dem Tagebuch von Engelbert ergangen. Dabei können Tagebücher viel über einen Menschen aussagen, wenn der Tagebuchschreiber sich an die Wahrheit hält und ehrlich mit sich selbst umgeht. Und da stellt sich die Frage? Was macht ein 18 jähriger Abiturient Anfang 1943, katholisch, 3 Geschwister, Vater früh an den Kriegsfolgen aus dem 1. Weltkrieg verstorben, bei der Waffen-SS? Wie kam er da hin? Was war Engelbert mit 18 Jahren für ein Mensch und welche Träume und Hoffnungen hatte er mitten im Krieg?

Willi Boedecker, ein Schulfreund und auch Soldat schreibt am 28.12.1943 an Engelbert und Paul, ebenfalls ein Schulfreund, in einem Brief, „Und was lese ich voll Erstaunen?! Ihr beide seid bei der Waffen-SS? Also sozusagen Schaf im Wolfsfell! Nehmt bitte nicht alle charakteristischen Eigenschaften dieses lieben Tieres und bezieht sie auf Euch. Ich hatte da z.B. nur an die Frömmigkeit, Gutheit, Dummheit gedacht!“

Mit diesen Briefzeilen von seinem Schulfreund Willi Boedecker wird Engelbert schon richtig beurteilt. Er wollte gut sein, an Gott und den Menschen glauben und das Richtige tun, trotz aller Umstände. Dieser Zwiespalt zwischen dem Soldaten und Menschen Engelbert kommt im Tagebuch und seinen Briefen zum tragen. Manchmal poetisch in den Landschaftsbeschreibungen, dann wieder nüchtern in der Beschreibung der heftigen Gefechte an der Ostfront. Am Ende stellt man fest, der Soldat Engelbert war seiner Zeit ausgeliefert und in gewisserweise auch ihr Produkt.

Graphologisches Gutachten

Name: Engelbert, 19 Jahre      Beruf: vor der Reifeprüfung

Material: Lebenslauf, einige Brief      Position: private Anfrage

Die Geprägtheit vieler Jugendlicher in der Hitlerzeit wird auch Engelbert beeinflusst haben. Er zeigt sich als ein angepasster junger Mann, der kaum versucht, sich den Regeln der Konventionen seiner Zeit zu entziehen oder sich darüber hinwegzusetze.

Es ist aber nicht so, dass der jugendliche Schreiber blind den Vorgaben seiner Zeit folgt. Die Handschrift zeigt Ansätze von selbständigem Denken und Urteilen. Er versucht, die Dinge zu durchschauen, einen Überblick über sein Lebenskonzept zu bekommen. Engelbert achtet in seinem Denken und Planen sehr auch auf die Details, da ist kein undurchsichtiger Schwulst von Ideen zu erkennen.

Hierzu bringt der Schreiber mittlere Intelligenz mit. Mit seinem Sinn für Ordnungen kann er Prioritäten setzen. Er lebt intellektuell noch in seinen idealistischen Vorstellungen und bringt ein gutes Maß an Phantasie mit, um sich den Anforderungen eines schwierigen Alltags evtl. auch einmal zu entziehen. Jedoch bleibt die Anpassung noch Untergrund seines So-Seins.

An Selbstwertgefühl mangelt es Engelbert nicht. Er nimmt den Platz in seiner Umgebung ein, von dem er annimmt, dass er ihm auch zusteht. Es zeigt sich hier kein Duckmäuser. Innere Unruhe, eine gewisse Wechselhaftigkeit seiner Gedanken und Gefühle, zeigen sich. Im Ernstfall jedoch wird Engelbert sich den Anforderungen seiner Umgebung nicht entziehen. Es besteht der Ansatz zu selbständigen Urteilen und folgend dann sicher auch zu Entscheidungen im weiteren Leben. Es zeigt sich hier auch ein gefühlslebhafter junger Mann. Seine Gefühle sind warmherzig. Er wendet sich gerne den Mitmenschen zu und zeigt Interesse auch an den Belangen der Menschen seiner Umgebung. Dabei wird er jedoch immer selbst bewahrend in der nötigen Distanz bleiben. Es ist nicht zu erwarten, dass E. sich in einem Gefühlsüberschwang verirren könnte. Dazu ist es ihm zu wichtig, in seinem Leben und Erleben Klarheit zu schaffen und zu erhalten.

E. ist also ein junger Mann, der mit realistischen Anschauungen im Leben steht. Es mangelt ihm derzeit noch etwas am nötigen inneren Standvermögen, an einer existenziellen Verwurzelung. Dieser kleine Mangel wird jedoch ausgeglichen durch sein Bedürfnis nach Klarheit und Strukturen.

Bielefeld, 05.08.2021

Inhalt

Cover

Halbe Titelseite

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Kapitel 1

Anhang

Worterklärung

Briefe an die Mutter

Zeittafel Tagebuch Soldat Engelbert Junker

Engelbert 1942

Engelbert der SS Soldat

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Engelbert der SS Soldat

Cover

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX

X

XI

XII

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

Back Cover