Fotokurs - Harald Mizerovsky - E-Book

Fotokurs E-Book

Harald Mizerovsky

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Auf 80 Seiten mit vielen Beispiel Bildern, erklärt Harald Mizerovsky auf verständliche Weise die Fotografie. Hunderte Teilnehmerinnen und Leser schätzen die effektive Trainingsmethode des Fototrainers. Bonus für Leser: 18 Video Links zu Erklär Videos auf YouTube mit über 5 Stunden geballtem Wissen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 46

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Mit Licht malen

Kamera Typen

System Kamera DSLM mit MFT, APS-C und Vollformat Sensor

DSLR Kamera mit APS-C oder Vollformat Sensor

Bridge Kamera

Kompakt Kamera

Objektive

Die richtige Belichtung

Wichtiges Zubehör

Bedienung der Kamera

Bildgestaltung

Lichtführung

Der Systemblitz

Fotografische Themen

Portrait Fotografie

Landschaftsfotografie

Architektur Fotografie

Tier Fotografie

Makro Fotografie

Reportage Fotografie

Reise Fotografie

Filmen mit der Foto Kamera

Was macht ein gutes Foto aus?

Über den Autor

Hier geht es weiter

Weitere Foto Ratgeber von Harald Mizerovsky

Mit Licht malen

Das wichtigste in der Fotografie ist das Licht. Wir müssen nicht nur auf die richtige Belichtung achten, sondern bestimmen auch die Beschaffenheit des vorhandenen Lichts, indem wir die Perspektive (Aufnahmewinkel) und unsere eigene Position in Relation zum Motiv verändern. Dabei analysieren wir ob es sich um hartes oder weiches Licht handelt, welche Farbintensität die Lichtquelle hat und ob es sich um mehr als eine Lichtquelle handelt. Sollte das vorhandene Licht nicht ausreichen, verwenden wir zusätzlich künstliches Licht für die Aufnahme.

Je größer die Lichtquelle und je näher die Lichtquelle am Motiv, umso weicher fällt das Licht und der Schatten. Je kleiner die Lichtquelle und je weiter die Lichtquelle vom Motiv entfernt ist, umso härter fällt das Licht.

Als Lichtquelle eignet sich in der Fotografie ein Blitzgerät, das in Sekundenbruchteilen sehr viel Licht abgeben kann. Gerne werden die mobilen Systemblitzgeräte für unterwegs verwendet. Dabei können auch mehrere Systemblitzgeräte zu einem Zeitpunkt synchron ausgelöst werden. Ein Funkauslöser, der auf der Kamera montiert wird, steuert die Lichtmenge der einzelnen Blitzgeräte. Beim entfesselten Blitzen können die Blitzgeräte in allen möglichen Positionen, meistens auf Lichtstativen, angebracht werden.

Abbildung 1: Licht und Schatten modulieren

Abbildung 2: Persönlichkeit einfangen

Um die Beschaffenheit von Licht zu verändern, werden Lichtformer verwendet. Einfache aber effektive Lichtformer sind zum Beispiel Schirme in verschiedenen Größen und verschiedenen Farben (Silber, Gold, gestreift, Weiß und Schwarz). Für weicheres Licht wird gerne eine Oktobox mit Diffusor verwendet.

Abbildung 3: Weiches Licht

Abbildung 4: Große Oktobox

Aber auch bei vorhandenem Licht kann man sich mit Reflektoren helfen, um die Lichtsituation jederzeit verändern zu können. Goldene, silberfarbene, weiße, durchsichtige und schwarze Flächen in verschiedenen geometrischen Formen helfen für wenig Geld das vorhandene Licht zu bändigen.

Video Link: https://youtu.be/Wh4ZjTgCpgE

Wenn ich meine Kursteilnehmer im Fotokurs für Anfänger frage, was das Wichtigste beim Fotografieren ist, sagen viele die Kamera. Aber wichtiger ist das Licht und der Umgang mit Licht durch die Fotografin oder den Fotografen. Das eingesetzte Licht hat wesentlich mehr Relevanz für die Qualität von Fotos, als der Sensor oder das Objektiv.

Was man auch nicht unterschätzen darf ist der Typ und das Menü der Kamera. Einerseits muss die Kamera zu den fotografischen Aufgaben passen und andererseits sollte die Kamera zum Typus der Fotografen passen. Soll sie groß oder klein sein, soll sie leicht oder schwer sein, soll sie stoßfest und wasserdicht sein usw.?

Video Link: https://youtu.be/EbnEVdg6a1A

Die richtige Kamera für alle gibt es nicht. Es gibt nur die richtige Kamera für dich! Für Foto Amateure gibt es viele verschiedene Modelle für weniger als tausend Euro. Für erfahrene Fotografen gilt, dass die Qualität der Objektive wesentlicher ist, als die Qualität der Kamera. Für Anfänger kann es von Vorteil sein, gebrauchte Kameras und Zubehör zu kaufen, um Erfahrungen zu sammeln, bevor man ein kleines Vermögen für die Fotoausrüstung investiert.

Kamera Typen

Digitale Kameras werden meistens in drei verschiedenen Sensorgrößen gekauft. MFT steht als Abkürzung für „Micro four thirds“, für die kleinsten Sensoren, die auch für kleinere Kameramaße sorgen. APS-C Sensoren bilden die kostengünstige Alternative mit durchaus professioneller Bildqualität. Vollformat Sensoren werden eher von Profis verwendet, wobei mehr Pixel auch noch höhere Qualität bedeuten kann.

Abbildung 5: DSLM

Abbildung 6: DSLR

Analoge Kameras mit Film und digitale Mittelformat Kameras sind eher sehr selten im Einsatz.

System Kamera DSLM mit MFT, APS-C und Vollformat Sensor

Digital Single Lens Mirrorless Kameras sind die neuesten Entwicklungen der Produzenten. Da der Spiegel wegfällt, werden die Kameras kleiner und leichter, egal mit welchem Sensor die Kamera ausgestattet ist. Der Sucher ist ein Monitor, der schon vor dem Auslösen zeigt, wie das Licht gespeichert werden wird. Gerade bei künstlichen Lichtquellen kann das für Anfänger von Vorteil sein. Wer seine Fotos nicht größer als 30 x 40 cm druckt, kann somit mit den kleineren DSLM Kameras im MFT und 16 bis 20 MP (Mega Pixel) arbeiten und dabei sowohl für die Kamera, als auch für Objektive ordentlich viel Geld im Vergleich zum Vollformat sparen. Für größere Ausarbeitungen eignen sich dann besser APS-C und Vollformat Sensoren. Wobei aber sowohl die Qualitäten der Kamera wie auch der Objektive bei allen drei Sensor Größen gut sein können.

Für die Besitzer von Objektiven von Spiegelreflex Objektiven gibt es praktischer Weise Adapter, mit denen Spiegel Reflex Objektive auch bei DSLM Kameras verwendet werden können. Der Monitor benötigt Strom und somit hält der Akku einer DSLM Kamera wenig lange als der Akku der DSLR Kamera.

DSLR Kamera mit APS-C oder Vollformat Sensor