Gastronomie Coach Catering - Andreas Möbius - E-Book

Gastronomie Coach Catering E-Book

Andreas Möbius

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Andreas Möbius, IHK-geprüfter Hotel- und Barmeister und seit über drei Jahrzehnten in der nationalen und internationalen Hotellerie und Gastronomie tätig, gibt in diesem E-Book einen Überblick über das Catering-Business. Was ist im Vorfeld eines Caterings zu beachten? Welche Arten des Caterings sind möglich? Tipps für die Kalkulation von Catering Veranstaltungen. Dies sind nur einige Themen, die in diesem stark an der Praxis orientierten E-Book behandelt werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 24

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



www.gastronomiecoach.andreas-moebius.de Andreas Möbius, IHK-geprüfter Hotel-und Barmeister und seit über drei Jahrzehnten in der nationalen und internationalen Hotelerie und Gastronomie tätig, gibt in diesem e-Book einen Überblick über das Catering-Business.

www.gastronomiecoach.andreas-moebius.de

Inhalt

Catering

Das Catering-Konzept

Was ist im Vorfeld eines Caterings zu beachten?

Angebote für Außer-Haus-Veranstaltungen - Catering

Formen des Catering

Care-Catering

Partyservice

Die Auswahl des Caterers

Hygiene

Getränke

Dekoration

Sitzen oder stehen?

Logistik

Formulierung und Übersicht von Angeboten - Kalte und warme Buffets

Angebotsschreiben für Außer-Haus-Veranstaltungen

Tipps für die Kalkulation von Catering-Veranstaltungen:

Kalkulation - Die Zusammensetzung des Verkaufspreises

Beispiel für ein Komplettangebot

Impressum

www.gastronomiecoach.andreas-moebius.de

Catering

Die Geschichte des Catering

• Catering (englisch to cater „Lebensmittel liefern“ - „jemanden verpflegen“) ist eine Bezeichnung für die professionelle Bereitstellung von Speisen und Getränken als Dienstleistung an einem beliebigen Ort. Der Leistungsumfang des Caterer genannten Dienstleisters kann sich dabei von der Anlieferung der vorproduzierten Speisen bis zum Aufbau eines temporären Gastronomiebetriebs erstrecken.

• Eine spezielle Form ist das Non-Food Catering, mit dem die Vermietung von Ausstattungsgegenständen für ein Catering-Event beschrieben wird.

• Die Versorgung von Kantinen, Schulen und Mensen gehört ebenfalls zum Catering, wird aber auch als Gemeinschaftsverpflegung bezeichnet.

Catering ist eine Dienstleistung

Man unterscheidet heute zwischen:

• Partyservice Catering

• Sozial Catering für Betriebe, Krankenhäuser, Pflegeheime, Schulen, Kindergärten, Essen auf Rädern • Systemgastronomie z.B. in Raststätten, Kantinenbetrieb, Fluggesellschaften, wovon die größte LSG Sky Chefs (Lufthansa) ist; vgl. Flugzeugessen.

• Die Größenordnung reicht dabei vom Partyservice bis zur Versorgung von Großveranstaltungen oder dem Betrieb von Kantinen (Hochzeiten, Geburtstage, Vereinsfeiern, Firmenfeste & Grillpartys, Firmenjubiläen, Kongresspartys, Produktpräsentationen, Fahrzeugpräsentationen, etc.).

• Der Umfang der Leistung erstreckt sich von der reinen Anlieferung, bzw.

Zubereitung des Essens bis zur kompletten Bereitstellung von Personal und Infrastruktur eines Gastronomiebetriebes. In Unternehmen wird das Catering häufig im Rahmen des Outsourcings durch ein anderes, speziell dafür ausgebildetes Unternehmen durchgeführt.

Geschäftsfelder

• Geschäftsfelder sind unter anderem die Versorgung von Kantinen und Großküchen, die Verpflegung bei Großveranstaltungen (Event Catering) sowie das Anbieten eines Partyservice. Weitere Tätigkeitsbereiche sind bei Fluggesellschaften (Flugzeugessen), in Zugrestaurants oder Angebote wie Essen auf Rädern.

www.gastronomiecoach.andreas-moebius.de

Das Catering-Konzept

Zu Beginn sind folgende Fragen zu stellen:

• Was ist der Anlass?

• Wer ist der Auftraggeber? / Welches Image hat dieser?

• Wer ist die Zielgruppe?

• Was ist die zentrale Idee des Konzepts? / Was soll vermittelt werden?

• Wann findet das Event statt? / Woher kommen die Gäste?

• Wieviel Zeit steht für das Catering zur Verfügung?

• Wie passen Cateringkonzept und Raumangebot zusammen?

Aus dem Anlass für das Catering lassen sich häufig schon viele Schlüsselinformationen für das spätere Konzept ableiten. Geht es beispielsweise um eine Automobileinführung, ist es die Eröffnung einer Shopfiliale oder gilt es Mitarbeiter nach einem Outdoor-Motivationsevent zu bewirten?

Im ersten Fall wird das Catering aufwändiger sein als bei den beiden anderen Konzepten.

Bei der Eröffnung einer Parfümerie kann man beispielsweise mit dem Geruch der Speisen ganz besonders „spielen“, während nach der Outdoor-Veranstaltung eine zünftige „Brotzeit“ oft angemessener ist als eine „geeiste Tomatenconsommé in der Espressotasse serviert“.