Grappas Treibjagd - Gabriella Wollenhaupt - E-Book

Grappas Treibjagd E-Book

Gabriella Wollenhaupt

4,7

Beschreibung

Ein Kinderschänder geht um - Maria Grappa lässt nicht locker Laura Gutweil, Psychologin und Therapeutin von sexuell missbrauchten Mädchen, wird während einer Party ermordet. Reporterin Maria Grappa sucht den Mörder ihrer Freundin und macht Jagd auf den geheimnisvollen ›Onkel Herbert‹. Nominiert für den ›Friedrich-Glauser-Preis‹.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 296

Veröffentlichungsjahr: 2013

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
13
5
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Er merkte, dass es mir ernst war. Seine Hände lockerten den Gürtel, und die Hose fiel zu Boden. Er hielt ein und guckte verdutzt. Köstlich, wie lächerlich ein Mann wird, wenn er die Hosen fallen lässt. Sein Slip hatte ein halbes Bein, die Gattin hatte das richtige Teil rausgesucht, denn der Herbst nahte.

Ich grinste: »Weiter! Den Rest auch noch!«

*

E-Book © 2013 by GRAFIT Verlag GmbH

(korrigiert nach den reformierten Regeln deutscher Rechtschreibung)

Originalausgabe © 1993 by GRAFIT Verlag GmbH

Chemnitzer Str. 31, D-44139 Dortmund

Internet: http://www.grafit.de/

E-Mail: [email protected]

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlagillustration: Peter Bucker

eISBN 978-3-89425-981-5

Gabriella Wollenhaupt

Die Autorin

Gabriella Wollenhaupt, Jahrgang 1952, arbeitet als Fernsehredakteurin in Dortmund.

Als Kriminalschriftstellerin debütierte sie im Frühjahr 1993 mit Grappas Versuchung. Es folgten zahlreiche weitere Romane mit und ohne Grappa. Sämtliche Ermittlungen der rothaarigen Reporterin sind als E-Book lieferbar (siehe www.grafit.de/service/programm/krimireihen/).

Die Personen

Amadeus Augenstern, Kunstmaler, spielt gern Briefträger und Sponsor blutjunger Modelle.

Beate Bartusch ist das unschuldige Opfer in einem mörderischen Spiel um Sex und Gewalt, von dem ihre Eltern profitieren.

Prof. Dr. Christian Ellenbogen, ein honoriger Mediziner, setzt sein Ansehen und seine Stellung nicht ohne Widerstand aufs Spiel.

Verena Ellenbogen spielt ihre Rolle als Ehefrau und Mutter von Zwillingen fast bis zum Ende.

Bettina Engler, Therapeutin, das Spiel ums große Geld wird ihr zum Verhängnis.

Anna Gerner kämpft gegen perverse Urlaubsspiele in der Dritten Welt.

Maria Grappa, Journalistin, spielt die Knallharte bei der Jagd nach einem Kinderschänder, die zu ihrer fixen Idee wird.

Laura Gutweil, Psychologin, merkt zu spät, dass sie das Spiel nicht gewinnen kann, und stirbt dabei.

Onkel Herbert, der Mann mit dem »Kleeblatt«, spielt gern die Hauptrolle in Videofilmen.

Peter Jansen, Journalist, kennt seine Rolle in dem Spiel und füllt sie brillant aus.

Agnus Naider, Psychologe, wechselt seine Rollen spielend – von hilflos bis eiskalt.

Friedel Zahlmann, Kriminalhauptkommissar. Er spielt nicht, sondern handelt. Er hasst Kinderschänder noch mehr als superschlaue Journalistinnen.

In Bierstadt, einer Großstadt im Revier, werden Kinder sexuell missbraucht und kommerziell ausgebeutet. Das Geschäft mit den Kinderpornos floriert. Obwohl die Behörden schnell und häufig eingreifen, kommen die Täter oft ungeschoren davon, weil auch die Opfer schweigen.

Die Handlung dieses Romans ist frei erfunden. Zitate und Fallbeispiele entstammen jedoch der deutschen Wirklichkeit.

Ein schwüler Garten stand die Nacht.

Wir verschwiegen uns, was uns grauend erfasst.

Davon sind unsre Herzen erwacht

Und erlagen unter des Schweigens Last.

Es blühte kein Stern in jener Nacht

Und niemand war, der für uns bat.

Ein Dämon nur hat im Dunkel gelacht.

Seid alle verflucht! Da ward die Tat.

Georg Trakl

Lauras Party

Lauras Haus strahlte die morbide Würde einer ausrangierten Hollywood-Diva aus. Es lag im Westen der Stadt, in einer Gegend, die schon bessere Zeiten erlebt hatte. Die Fassade war abgenutzt, der Vorgartenzaun verlangte nach einem neuen Anstrich, und die Klingel an der Eisentür funktionierte schon seit Jahren nicht mehr.

Es war die Zeit zwischen Abend und Nacht. Ich beobachtete das Licht, das durch die hohen Fenster in Lauras Wohnzimmer fiel. Eben noch war die Stimmung rosa, jetzt legte sich unmerklich ein Grauschleier auf Möbel und Gäste.

In dem großen verwinkelten Raum mit den blank gebohnerten Holzdielen waren die Kerzen weit heruntergebrannt; ihr weißes Wachs lief – Tränen gleich – die silbernen Leuchter herab. Auf den Tischen und den Fensterbänken leere Weingläser und halb abgegessene Teller, die achtlos weggestellt worden waren. Hier ein Rest Kartoffelsalat, da ein Klecks Senf, in dessen Mitte eine halb gerauchte Zigarette ausgedrückt worden war. In den Ecken des verschachtelten Raumes unterhielten sich die Gäste leise. Ich lauschte. Ich konnte keine Einzelheiten verstehen, doch die da drüben stritten sich. Ihre Stimmen hatten eine aggressive leise Schärfe.

Die Körperhaltung des Mannes war verkrampft. Die Frau, die die Vorwürfe einstecken musste, wandte sich betont desinteressiert ab und schaute sich um, ob irgendein Gast dem Dialog zuhören würde. Der Blick der Frau und mein Blick trafen sich. Sie zuckte die Schultern – eine Geste der Entschuldigung. Ich lächelte, wandte mich ab und blickte in eine andere Richtung.

Der Mann im Erker versuchte, erste Kontakte zu einer Frau zu knüpfen, die er wohl heute Abend kennengelernt hatte. Seine Haltung strahlte Wachheit und Gespanntheit aus. Er legte der Frau die Hand auf den Oberarm, so als wolle er sie beschützen oder an sich ziehen.

Sie ließ es geschehen und lehnte lässig am Fensterkreuz, strich sich ab und zu durch das lange Haar, ließ es sachte auf die Schultern zurückfallen. Sie beobachtete ihn dabei, wie er sie verzückt anstarrte. Sie genoss es, und beim Lachen warf sie den Kopf in den Nacken. Eine anmutige Geste in einem uralten Spiel, dachte ich. Reden, küssen, streicheln, ins Bett gehen, schweigen und sich wieder verlassen.

Ich wechselte die Blickrichtung und gähnte. Vor Müdigkeit oder vor Hunger. Ich hatte mich an diesem Abend tapfer gehalten. Stundenlang war ich an den vollen Schüsseln mit köstlichem Kartoffelsalat, den dekorativ arrangierten Canapés, den aufgetürmten fetten Aal-Häppchen und vor allen Dingen an der Riesenschüssel Rote Grütze vorbeigeschlichen. Doch mehr als ein verächtliches Lächeln hatte ich für die versammelten Leckereien nicht übrig. Lediglich drei oder vier knackigen Radieschen hatte ich den Weg in meinen genervten Magen gestattet. Beim Gedanken an die acht Tage Rohkost-Diät, die noch vor mir lagen, drehte sich mir derselbe um. Der Geschmack von Radieschen und trockenem Weißburgunder vermischte sich auf meiner Zunge zu einer scheußlichen Verbindung.

Ich dachte an die letzten drei Monate zurück. Mein Urlaub in Brasilien, die ausgefuchsten Kochkünste meines hinreißenden Gastgebers und seines nicht minder begabten Personals hatten mich zum erneuten Studium meiner zahlreichen Diät-, Schönheits-, Schlankheits-, Vollwert- und Fitnessbücher veranlasst.

Ich blickte mich um. Laura schien nicht mehr da zu sein. Zumindest nicht in diesem Raum des Hauses. »Ich muss dich sprechen, Maria«, hatte sie vor knapp einer Stunde zu mir gesagt, »es ist wichtig.« Und nun war sie weg. Spurlos verschwunden. Ich musste sie finden, denn ich war neugierig.

Das Pärchen im Erker schmuste inzwischen. Das Weibchen hat das Männchen akzeptiert, dachte ich, bald würde die Begattung folgen. Ich lächelte. Paarungsrituale! Wenigstens der Fortpflanzungstrieb verband den Menschen noch mit der Natur. Genauso wie der Fresstrieb. Ich beobachtete finster eine dünne Frau, die sich über die Rote Grütze hermachte. Sie nahm tatsächlich drei große Löffel und klatschte sie in ihre Glasschüssel. Dann noch eine Kelle Vanillesoße obendrauf. Gierig leckte sie sich die Lippen. Plötzlich hasste ich sie und schämte mich.

Ein mörderischer Morgen

Die Stimmen, die mich weckten, waren außer sich. Hände griffen und schüttelten mich; ich schreckte hoch. Irgendetwas Furchtbares hatte sich zugetragen, ich spürte es, obwohl ich kaum bei Sinnen war. Im Halbschlaf öffnete ich die Augen. Ich sah Walter, der mich schüttelte.

»Wach auf, um Gottes willen«, jammerte er. »Laura! Es ist etwas mit Laura!«

Nein! Ich rappelte mich hoch. Setzte mich auf und fragte entgeistert: »Wo ist sie?«

»Sie ist in ihrem Zimmer … aber sie ist tot!«

Ich verstand noch immer nichts. Ich stand auf und hastete aus dem Zimmer. Mir war, als würde der Boden bei jedem meiner Schritte dröhnen. Die Tür zu ihrem Schlafzimmer war geöffnet. Ich stürzte hinein.

Laura lag auf ihrem Bett. Sie war nackt. Ihre Arme waren über dem Kopf an das Bettgestell gefesselt, mit einer Gardinenkordel. Die Beine waren gespreizt. Blut war nicht zu sehen.

Meine Nerven begannen wie eine Hochspannungsleitung zu summen. Das Stöhnen heute Nacht, es war kein Stöhnen der Lust, sondern des Todes. Ich hatte vor Lauras Tür gestanden und nichts gemerkt! Ich schaute in ihr Gesicht. Die Augen waren geschlossen. Das dicke blonde Haar umrahmte den Kopf wie ein Schleier. Ihr Gesichtsausdruck war entspannt. Neben ihrem Kopf lag ein Kissen. Ihre Haut war wächsern. Ich sah alles und konnte dennoch nichts verstehen.

»Sie ist tot!«, sagte Walter hinter mir. Ich drehte mich um. Er machte ein verzweifeltes Gesicht.

»Hast du sie gefunden?«, fragte ich.

Er nickte. »Ich hatte gerade das Frühstück fertig und wollte sie wecken«, erklärte er. Seine Stimme versagte.

»Warst du heute Nacht bei ihr?«, wollte ich wissen.

Er schüttelte den Kopf und war überrascht. »Aber nein«, stellte er klar, »ich habe in der Bibliothek geschlafen.«

Ich glaubte ihm. Es war also tatsächlich der Mörder gewesen, den ich in der vergangenen Nacht belauscht hatte.

»Wir müssen die Polizei holen«, sagte ich. Walter verließ das Zimmer.

Die anderen gingen auch. Ich war mit Laura allein und nahm Abschied von ihr. Ich ging zum Bett und berührte sacht ihre Wange. Die Haut war kühl. Ich zuckte zurück und verließ das Zimmer.

Die Verwalter der Spuren

Die Spurensucher der Bierstädter Kripo verwandelten Lauras Haus in einen Bienenkorb. Man kam, man ging, trug Dinge hinein und heraus. Da wurden Schränke geöffnet, Schubladen herausgezogen – so, als ginge es nur noch darum, zu dokumentieren und zu katalogisieren, einzuordnen, aufzulisten, zusammenzustellen. Ich schaute zu. Mir war kalt. In einem Nebenzimmer wurden die Vernehmungen durchgeführt. Jemand berührte meine Schulter. »Kommen Sie, der Hauptkommissar wartet auf Sie.« Ich folgte und nahm den angebotenen Sitzplatz an.

Der Mann benahm sich, als sei er hier der Hausherr, dachte ich müde. Dabei war er nur der Verwalter der Spuren.

Ich betrachtete ihn: mittelgroß, mittelblond, mittelalt. Graue Hose, graues Hemd, graue Haut und – wie gewagt! – mittelblaue Krawatte. Ein Mann, den man sieht und gleich wieder vergisst. Unauffällig und austauschbar. Vielleicht genau das Richtige für einen Polizisten.

Er riss sich von seinem Schreibblock los und widmete mir die unbeteiligte Aufmerksamkeit seiner mittelgrauen Augen. »Ihr Name?«

»Maria Grappa.«

»Beruf?«

»Journalistin.«

Er notierte. »Wie lange und wie gut kannten Sie die Tote?«

»Ich bin seit etwa drei Jahren mit ihr befreundet.«

»Wann haben Sie sie zum letzten Mal gesehen?«

Ich erzählte es ihm und bemühte mich um Genauigkeit.

»Hatte sie Feinde?«

Ich schwieg. Nein, dachte ich, Feinde hatte Laura nicht, oder vielleicht doch? Sie verletzte manchmal, ohne es zu wollen. Sie war ehrlicher, als es manch einer ertragen konnte. Mit ihren knappen, präzisen Statements hatte sie schon viele Männer in die Wüste geschickt.

Der Kommissar schien meine Gedanken zu erraten. »Gab es vielleicht einen abgewiesenen Verehrer?«

»Ich kenne keine wirklichen Feinde von ihr: Sie war ein freundlicher Mensch, ging einem ordentlichen Beruf nach, wie Sie ja inzwischen wohl wissen, war ein lebenslustiger, großzügiger Mensch.«

Ich bemerkte mit Schrecken, dass ich von Laura bereits in der Vergangenheitsform sprach. Ich blickte mich in dem Zimmer um, in dem die Kripo jetzt ihr Büro eingerichtet hatte. Laura nannte es ihr »Studierzimmer«. Ein Schreibtisch, auf dem das Chaos herrschte, Poster aus seligen Studententagen an der Wand. Auf dem Ohrensessel eine lässig hingeworfene Strickstola aus altrosa Angora-Wolle. So, als sei sie nur mal schnell einkaufen gegangen und würde jeden Augenblick zurückkommen.

Der graue Kommissar wollte die Vernehmung zu Ende bringen. »Kennen Sie die Leute, die gestern und vergangene Nacht hier waren?«

»Nicht alle. Aber einige Namen kann ich Ihnen geben.« Ich legte los. Er schrieb unglaublich langsam. Mein Magen knurrte. Ich musste etwas essen, sonst würde ich den Tag nicht überstehen!

»Haben Sie etwas Ungewöhnliches bemerkt in der Nacht?«

Ich berichtete ihm von dem Stöhnen und dem Rascheln hinter Lauras Tür und erzählte, warum ich dies zu dem Zeitpunkt noch für normal gehalten hatte.

»So, so«, sein Beamtengehirn tippte auf eine Sex-Orgie, in seinen mittelgrauen Augen glomm so etwas wie Interesse auf. »War dies so üblich bei den Festen, die Frau Gutweil gab? Dass Sie sich einen der Gäste in ihr Bett einlud?«

»Nein, das war keineswegs üblich. Außerdem, woher wollen Sie wissen, dass der Mann hinter der Tür ihr Mörder war? Dass der Mörder überhaupt einer der Gäste war?«

»Natürlich wissen wir das noch nicht. Aber Sie haben selbst gesehen, dass die Tote nackt und gefesselt war. Das deutet ja nun nicht gerade auf einen Einbrecher hin, der das Silber entwenden wollte.«

»Was ist die Todesursache?«

»Vermutlich Erstickungstod. Mehr kann erst der Pathologe nach der Obduktion sagen.«

»Ist sie vergewaltigt worden?«

»Ich vermute nicht. Es sieht eher danach aus, dass eine Vergewaltigung vorgetäuscht werden sollte. Aber eigentlich stelle ich hier die Fragen, Frau Grappa.«

Er kritzelte etwas auf seinen Block. »Frau Gutweil hatte doch bestimmt einen festen Freund, oder?«

»Nein, zurzeit nicht. Sie hatte eigentlich die Nase voll von Männern.«

»Tatsächlich? Und? Wer war der letzte?«

Nein, ich würde seinen Namen nicht nennen. Laura hatte die Beziehung zwischen sich und dem medizinischen Halbgott nie an die große Glocke gehängt. Sie würde nicht wollen, dass die Polizei im trauten Heim der Professoren-Familie Ellenbogen Ermittlungen anstellen würde. Auch wenn ich dem Kerl jeden Stress der Welt an den Hals wünschte!

»Ich weiß es nicht. Irgendein Bengel fürs Bett …«

»Irgendein Bengel fürs Bett!«, echote er. Er sah seine Vorurteile über selbständige und gut aussehende Frauen wieder bestätigt. In seinen grauen Augen schimmerte Neugier auf weitere Details. »Und, wer war er? Hat der Mann auch einen Namen, oder spielt der keine Rolle in Ihren Kreisen?«

Ich wurde ärgerlich. »Was fällt Ihnen ein? Wie reden Sie mit mir? Bleiben Sie mir mit Ihren Moralvorstellungen vom Leib. Ich weiß nicht, wie Lauras letzter Liebhaber hieß. Es war auch schon seit Wochen vorbei.«

Der Kommissar schrieb eifrig. Sein Interesse für Lauras Sexualleben würde ihn irgendwann zu Dr. Ellenbogen führen. Ich stand auf, war wütend und traurig, wie Lauras Ruf posthum demontiert wurde. Was bleibt von einem Menschen nach seinem Tod? Die Erinnerung an ihn. Aber es bleibt auch sein Ruf, seine Ehre. Und Lauras würde ich nicht von einem Polizisten ruinieren lassen! Natürlich musste der Mörder gefunden werden. Ich bezweifelte allerdings, ob dieser von Vorurteilen durchdrungene Kriminalist der Bierstädter Polizei dazu in der Lage sein würde.

»Sie müssen Ihre Aussage noch unterschreiben, wenn das Protokoll getippt ist …«, rief er mir nach, als ich das Zimmer schon halb verlassen hatte.

Ich verließ Lauras Haus, ging in ein Café und bestellte mir ein Frühstück. Hier hatte ich mit Laura häufig gesessen, wenn wir zur gleichen Zeit Mittagspause hatten. Erst vor zwei Tagen waren wir noch hier gewesen.

Wie oft hatten wir uns über die Einrichtung mokiert, die aus der Hochzeit der Nierentische stammte. Hatten die verschiedenen Torten lustvoll durchprobiert und schließlich die Linzer Torte zu unserem Lieblingskuchen gekürt. Ich konnte nicht fassen, dass dies alles Vergangenheit war.

»Hallo«, sprach mich die Bedienung an, »heute ohne Ihre Freundin?«

Ich schaute sie irritiert an. Sie reichte mir ein zusammengefaltetes Tuch aus indischer Seide. »Können Sie ihr das geben? Sie hat es vorgestern hier vergessen.«

Der Stoff, aus dem die Blätter sind

»Ein Mord! Wir haben einen Mord! Und das im Sommerloch!«, jubelte der Kollege Chef vom Dienst Peter Jansen, als ich das Großraumbüro betrat. Solche »Witze« hatte ich auch oft gemacht bei schweren Unfällen, Großbränden oder anderen Unglücken. Unfälle auf der Autobahn waren nur interessant, wenn es mindestens vier Tote und viel Blut gab. Morde bekamen den »Kick« erst dadurch, dass Sex im Spiel war. Großbrände waren erst dann schön, wenn eine Familie kurz davor war, abgefackelt zu werden. Sehr beliebt war der »kleine Hund«, der von der Feuerwehr in einer dramatischen Rettungsaktion den Flammen entrissen wurde. Krawalle, Verbrechen, Tiergeschichten, Unglücksfälle und Katastrophen das ist der Stoff, aus dem unsere Blätter zusammengeflickt werden.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!