Hymnus an die Mutter Erde - Manfred Ehmer - E-Book

Hymnus an die Mutter Erde E-Book

Manfred Ehmer

0,0

Beschreibung

Aus der Frühzeit der menschlichen Kultur stammt ein ergreifender Hymnus an die Mutter Erde, der sich im Atharva Veda befindet, dem Veda der Zaubersprüche, der zu den heiligen Schriften Indiens zählt. Ein Geist der ungebrochenen Einheit von Mensch, Erde und Kosmos spricht aus dieser rund 4000 Jahre alten Dichtung, die hier in einer reimlosen metrischen Neufassung vorgelegt wird. Es handelt sich um einen Grundtext der ökologischen Spiritualität, der ähnlich der berühmten Rede des Indianer-Häuptlings Silver Seattle uns heutige Menschen unmittelbar anzusprechen vermag. Die Textausgabe enthält Einführung, Kommentare und ein Nachwort über die "Gaia-Hypothese".

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 69

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



MANFRED EHMER

HYMNUS AN DIE MUTTER ERDE

AUS DEM ATHARVA VEDA

© 2020 Manfred Ehmer. Umschlagbild: Göttin Lakshmi. Bildquelle: Vedanta-Yoga.de. Alle Abbildungen in diesem Band sind gemeinfrei.

Verlag und Druck: tredition GmbH,

Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

Teil 3 der Reihe edition theophanie

Paperback ISBN 978-3-347-02516-5

Hardcover ISBN 978-3-347-02517-2

e-Book ISBN 978-3-347-02518-9

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

AUF DEN SPUREN DER ERDGÖTTIN

MUTTER ERDE – DIE GÖTTIN

MUTTER ERDE IN ALTINDIEN

HYMNUS AN DIE MUTTER ERDE AUS DEM ATHARVA VEDA

ANMERKUNGEN

AN DIE ALLMUTTER ERDE EIN HYMNUS VON HOMER

GÖTTLICHE ERDE ORPHISCHER HYMNUS

HYMNE AN DIE ERDE VON FRIEDRICH LEOPOLD GRAF ZU STOLBERG (1750–1819)

DIE GAIA-HYPOTHESE

DER WEG ZUR GÖTTIN ERDE EINE ASTRALREISE

LITERATURVERZEICHNIS

ZITATNACHWEIS

CINIS SUM, CINIS TERRA EST,

TERRA DEA EST, ERGO MORTUUS NON SUM.

Ich bin Asche, die Asche ist Erde,

Die Erde ist eine Göttin, also bin ich nicht tot. – Grabinschrift aus der römischen Kaiserzeit

Die Erd‘ ist unsere Mutter, Aditi ist Heimat, Der Luftraum schirmt uns gegen Fluch und Unheil.

Der Vater Himmel segne uns vom Himmel; Wo ich die Brüder treffe, mög‘ ich bleiben!

– Atharvaveda VI, 120

Auf den Spuren der Erdgöttin

Das vorliegende Buch möchte jenen machtvollen Hymnus an die Mutter Erde, der im 12. Gesang des altindischen Atharva Veda steht, in einer zeitgemäßen Nachdichtung der Öffentlichkeit neu zugänglich machen. Der Atharva Veda, ein rund 4000 Jahre alter Text, gehört zu den geheiligten Schriften des Hinduismus, aber dass sich ein Hymnus an die Erdgöttin darin befindet, ist gewiss eine überraschende Entdeckung. Es gibt im Rig Veda wohl einige Hymnen an Indra, Agni, Surya und Varuna, aber galt die Erde denn im Alten Indien ebenfalls als Gottheit, die man mit Hymnen, Opfergaben und Dankgebeten feierte?

Die Erde als Gottheit – unter welchem Namen verehrte man sie wohl in Altindien? War sie nicht eine Namenlose, Unbekannte? Und welche Stellung nahm sie in der Hierarchie der Götter ein? Ist sie nicht, diese unbekannte Erdgöttin, durch machtvolle männliche Göttergestalten wie vor allem Brahma, Vishnu und Shiva längst verdrängt worden? Nur eine lange Forschungsarbeit, die bis in die ältesten Zeiten zurückgeht, wird in der Lage sein, die Spuren der unbekannten Erdgöttin in der menschlichen Kulturgeschichte wieder neu sichtbar zu machen.

Die ältesten Kunstwerke der Menschheit sind bekanntlich jene kleinen, aus Elfenbein geschnitzten Bildnisse der Magna Mater, die wie die berühmte Venus von Willendorf ein Alter von rund 20.000 Jahren aufweisen. Aber wen sollen diese altsteinzeitlichen Figurinen darstellen? Die Urmutter allen Lebens, die Fruchtbarkeitsgöttin, oder die Macht des Weiblichen überhaupt? Aber sind sie auch schon Erdgöttinnen im engeren Sinne? Viel eher könnte es sein, dass wir die Spuren der Erdgöttin in den ersten sesshaften Ackerbaukulturen vorfinden, also in der Jungsteinzeit Europas und Vorderasiens.

Die Polarität von »Mutter Erde« und »Vater Himmel« und ihre Heilige Hochzeit schien im Mittelpunkt der europäischen Jungsteinzeit zu stehen, und dieses Denkbild verwendet noch um 700 v. Chr. der griechische Mythendichter Hesiod, wenn er aus der geheiligten Ehe zwischen der Erdgöttin Gaia und dem Himmelsgott Uranos die Titanen, Kyklopen und Erinnyen wie auch die olympischen Götter hervorgehen lässt. Gab es in Griechenland einen Gaia-Kult? Alle Zeichen weisen darauf hin. Im Kult wurde Gaia besonders in Attika verehrt; in der bildenden Kunst findet man sie meist mit Füllhorn und Früchten dargestellt. Bekannt ist die Darstellung der Gaia auf dem Gigantenfries des Pergamonaltars.

Zuerst vor allen Göttern ehr ich im Gebet / die Erde als die früheste Seherin …

– so beginnt Aischylos, der Begründer der griechischen Tragödie, sein Drama Die Eumeniden. Auch war das Kultheiligtum von Delphi ursprünglich der Erdgöttin Gaia geweiht – erst viel später wurde es dem Licht- und Sonnengott Apollon zugesprochen.

Es hat sich übrigens gezeigt, dass im vor- und frühgeschichtlichen Europa die Göttin Erde mit ganz ähnlichen Hymnen angerufen wurde wie in Altindien. So gibt es einen Orphischen Hymnus, der anhebt mit den Worten: »Göttliche Erde, Mutter der seligen Geister und der sterblichen Menschen, Allgeberin, Allernährerin«. Und in einem anderem, dem Homer zugeschriebenen Götterhymnus heißt es: »Erde, du aller Mutter, du festgegründete, singen will ich von dir, uralte Nährerin der Geschöpfe«. Die Erdgöttin trug in der Tat keine bestimmten Bezeichnungen, sondern einfach den Namen »Mutter Erde« – ein Ausdruck, der im Volksbrauchtum, in Flursegen und Fruchtbarkeitsriten immer wieder auftaucht.

Die alten Italiker kannten ursprünglich eine die Erde verkörpernde Göttin namens Tellus Mater, die in der Frühzeit große Bedeutung genoss, später aber völlig in den Hintergrund gedrängt wurde. Der Dichter Ovid kennt noch diese Göttin: »nährende Tellus« nennt er sie in seinen Metamorphosen, aber ihre Spuren verlieren sich im Dunkeln, da sie von römischen Haupt- und Staatsgöttern wie Jupiter, Juno, Mars und Apollo schon früh abgedrängt wurde. Überall dieselbe Geschichte der Verdrängung, der Entmachtung, Verbannung der Erdgöttin – in Indien wie im antiken Europa.

Die Beschäftigung mit den Kulten und Mythen um die göttliche Mutter Erde kann uns heute dazu verhelfen, uns mit der Erde als lebendigem geistbeseeltem Organismus neu zu verbinden. Der Klimawandel, die dramatische Erderwärmung, das Waldsterben, die Bedrohung unserer Biosphäre – das sind heute die grundlegenden Probleme, denen sich eine ins 21. Jahrhundert aufbrechende Menschheit konfrontiert sieht. Liegt die tiefere geistige Ursache dieser ganzen Misere vielleicht darin, dass der Mensch die Göttlichkeit der Erde vergessen, dass er die Erdgöttin gleichsam in die Verbannung geschickt hat – und die Erde nur noch als ein vom Menschen auszubeutendes Reservoir von Rohstoffen und Bodenschätzen ansieht? Die Göttlichkeit der Erde gilt es also wiederzuentdecken, und Bestrebungen dazu sind schon im Gange. Dazu zählt vor allem die weltweite Klimaschutz-Bewegung Fridays for Future, die als ein Symbol für das Wiedererwachen Gaias gelten mag. Und vielleicht kann auch das vorliegende Buch zu einem Umdenken in diese Richtung beitragen, da es mit seinem ergreifenden Hymnus an die Mutter Erde an eine Zeit erinnert, in der es allgemein üblich war, unserer Erde als einem lebendig-beseelten Organismus gegenüber zu treten, ja als einer Wesenheit, der man Respekt, Dankbarkeit und Verehrung schuldete.

Mutter Erde – die Göttin

Um das Zentralgestirn unseres Sonnensystems ziehen, wetteifernd im Sphärengesang, seit urher die Planeten ihre Bahn, die mit ihrem sichtbaren Himmelslauf zugleich eine höhere kosmische Bestimmung erfüllen. Jeder Planet, vom sonnennahen flinken Merkur bis zum entrückten finster-kalten Pluto, ist ein Teil der kosmischen Gesamtordnung, jeder hat seinen besonderen Platz im All; und in der Erfüllung der je eigenen Aufgabe wirken sie alle zusammen nach ewigen Harmoniegesetzen. Im Reigen der Planetengeister schwingt seit Urzeiten auch die Erde mit: ein lebendiges Wesen, von den Völkern der Frühzeit verehrt als Göttin, Allmutter und Lebensträgerin.

Bekannt sind die Namen, unter denen »Mutter Erde« angebetet wurde: in der altgriechischen Kultur als Ge, Gäa oder Gaia, zuweilen auch als Demeter; im kleinasiatischen Raum als Kybele. Die Verehrung der Großen Muttergottheit, von der jungsteinzeitlichen Magna Mater bis hin zur ägyptischen Allgöttin Isis, war auch ein Kultus der Göttin Erde. Die Erde! Betrachten wir nur einmal ihre äußere Gestalt, so sehen wir schon, dass sie – wie der Mensch selbst! – ein großer lebendiger Organismus ist, gewirkt nach demselben Urbild, das allem Lebendigen zugrunde liegt. Zwischen Mensch und Erde, homo sapiens und Gaia,