4,99 €
Wenn zwei oder mehrere Personen sich unterhalten, werden nicht nur Worte, sondern auch Energien gewechselt. Das, was in einem Gespräch energetisch vor sich geht, möchte die Autorin mit dem Bild des Ball Spielens verdeutlichen. Farbige Illustrationen und Beispiele aus dem alltäglichen Leben, helfen dem Leser die Energie zu verstehen, die sich hinter jedem Gespräch befindet. Mit dem Ziel, durch mehr Selbstbewusstsein und Stärke die Gespräche in eine positive Richtung lenken zu können.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 49
Veröffentlichungsjahr: 2020
Hinweis:
Dieses Buch wurde nach bestem Wissen recherchiert und erstellt. Verlag und Autorin können keinerlei Haftung für Ideen, Inhalte und Empfehlungen übernehmen. Reproduktion, Verbreitung, Weiterverarbeitung oder ähnliche Handlungen zu kommerziellen oder nicht kommerziellen Zwecken sowie Wiederverkäufe sind ohne die schriftliche Zustimmung der Autorin nicht gestattet.
An alle Leser von „KOMM LASS UNS BALL SPIELEN“.
Danke an all meine Lehrer, meine Freunde, auch wenn ich hier nicht jeden einzeln aufliste, der mich inspiriert und unterstützt hat, (jeder von ihnen weiß wer gemeint ist).
Besonderen Dank an meine langjährige Freundin Johanna, die mir als Lektorin jederzeit hilfreich zur Seite stand.
Meinem Sohn Timo, für sein Verständnis, wenn ich mich ins Buch zurückzog. Meinem Freund Jan.
Sandra Hager
Alternative Heilmethoden für Mensch und Tier
Mediale Lebensberatung
Fachberaterin für holistische Gesundheit ®
Medizinische Qi Gong Trainerin ®
ThetaHealing Practitioner ®
www.sandrahager.de
Vorwort
Warum spielen wir Ball?
Die vier Arten, Ball zu spielen
Das ausgewogene Ballspiel
Einer nehmend, der andere hilflos.
Der Ball wird so geworfen, dass der andere ihn weder fangen noch zurückwerfen kann
Julia und Clara
Beide nehmend. Der Ball wird hart hin- und hergeworfen
Einer nehmend, der andere umsorgend. Der Ball wird hart zugeworfen, der andere ist bemüht, ihn schön zurückzuwerfen
Tom und Nick
Abhängigkeiten zum Gegenspieler
Inga und ihr Vermieter
Ronja und Ben
Versteckter Brennball
Der Zuhörer ist das Opfer
Norbert und seine Eltern
Der Zuhörer ist der Täter
Annette und ihre Töchter
Wie du erkennst, dass du Brennball spielst und wie du damit aufhören kannst
Opfer - Täter - Rollen
Wie Du dich selbst um deinen Energiehaushalt kümmern kannst
Schlusswort
Auch wenn du sie mit deinen Augen nicht sehen kannst, gibt es sie doch, die Energie zwischen den Menschen. Natürlich besteht sie auch zwischen anderen Lebewesen, doch in diesem Text möchte ich dir die Energie sichtbar machen, die du abgibst, die du empfängst und mit der du dich umgibst. Erlebe deine Energie bewusster, nimm sie an und lerne, damit zu wirtschaften. Du kennst sicher das Gefühl, wenn du einen Raum betrittst, in dem dicke Luft herrscht. Es liegt etwas in der Luft und du kannst es wahrnehmen. Was du da spürst, ist Energie. Die Energie, mit der gerade „gespielt“ wird. Sie kann sich schwer und starr anfühlen, oder drückend und dunkel, aber auch leicht, freundlich, beglückend oder witzig. Es gibt noch jede Menge Beschreibungen dafür, wie sich Energie anfühlen kann, und nicht jeder empfindet eine vorhandene Energie gleich. Eine Energie, die du als befremdlich empfindest, kann einem Anderen vertraut sein, weil er schon in anderen Situationen damit in Kontakt gekommen ist.
Jeder Mensch steht in einer anderen Resonanz zu diesen Energien. Den einen berührt ein Lied oder ein Kunstwerk ganz tief einen anderen lässt es völlig kalt. So nehmen wir auch Energie ganz unterschiedlich wahr. Eine bestimmte Energie kann in dir Emotionen hervorrufen, wenn du sie mit bestimmten Erinnerungen oder Erfahrungen verknüpfst, die dich und dein Weltbild geprägt haben. Oder sie berührt dich nicht, obwohl du sie wahrnimmst. Dann stehst du in keiner Resonanz zu ihr. Wenn zwei oder mehrere Personen sich unterhalten, werden nicht nur Worte, sondern auch Energien „gewechselt“. Das, was in einem Gespräch energetisch vor sich geht, möchte ich mit dem Bild des Ballspielens verdeutlichen. Der Ball symbolisiert die Energie, die zwischen zwei Spielern (Sternchen) herrscht. Die Farbe der Flugbahn verdeutlicht die Absicht des Wurfes.
Rot bedeutet immer die Absicht, Energie vom anderen zu nehmen.
Grün bedeutet, dass Energie abgegeben wird.
Die Farbe der Sternchen kennzeichnet den Energiehaushalt der Spieler:
Das graue Sternchen agiert aus einem Energiemangel heraus, das gelbe nicht.
Zunächst jedoch, erkenne warum du Ball spielst. Ich wünsche dir viel Spaß und jede Menge neue Erkenntnisse.
Jedes Gespräch, jede Art der Kommunikation führt dazu, dass ich mich energetisch mit meinem Gegenüber verbinde. Auf der Ebene der Sprache teile ich etwas mit, stelle eine Frage, mache einen Vorwurf oder einen Scherz. Auf einer anderen Ebene kommt es zu einem Austausch von Energien. Energie wird abgegeben oder aufgenommen. Aus manchen Gesprächen gehen beide Partner gestärkt und erfreut hervor, der Ball bleibt im Spiel und fliegt leicht hin und her. Die Energien können fließen, weil jeder gibt und jeder nimmt.
Nach manchen Gesprächen befinden sich die Energien in einem Ungleichgewicht: Der Ball wird scharf geworfen, kann nicht gefangen oder nicht zurückgespielt werden. Ein Partner „bedient“ sich auf Kosten des anderen, ohne selbst etwas zu geben. Der oder die andere bleibt kraftlos und ausgelaugt zurück. Diese Art des Ballspielens nenne ich hier Brennball.
In diesem Text werde ich unterschiedliche Arten des Brennballspiels an konkreten Beispielen beschreiben. Zunächst soll es aber darum gehen, warum wir überhaupt Brennball spielen. Jedes unerfreuliche Gespräch, jedes unangenehme „Ballspiel“ geht von einem Energiemangel aus. Jeder Brennball ist Ausdruck dafür, dass sich mindestens ein Mitspieler sich in einem Zustand des Energiemangels befindet.