Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Großen Alten haben ihre Schreckensherrschaft begonnen. Wenige Überlebende kämpfen in Tunneln und Katakomben unter den Städten um ihr Leben. Durch Zufall entdeckt einer der Überlebenden die Möglichkeit, eine Zeitreise zu realisieren. Er wagt den unglaublichen Versuch, die Brücke in die Vergangenheit zu betreten. Es geht um die Zukunft der Menschheit. Am Ziel angekommen muss er erkennen, dass die Menschen noch nicht reif für die Wahrheit sind. Trotzdem versucht er weiter Cthulhus Erwachen zu verhindern.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 239
Veröffentlichungsjahr: 2024
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
In dieser Reihe bisher erschienen:
2101 William Meikle Das Amulett
2102 Roman Sander (Hrsg.) Götter des Grauens
2103 Andreas Ackermann Das Mysterium dunkler Träume
2104 Jörg Kleudgen & Uwe Voehl Stolzenstein
2105 Andreas Zwengel Kinder des Yig
2106 W. H. Pugmire Der dunkle Fremde
2107 Tobias Reckermann Gotheim an der Ur
2108 Jörg Kleudgen (Hrsg.) Xulhu
2109 Rainer Zuch Planet des dunklen Horizonts
2110 K. R. Sanders & Jörg Kleudgen Die Klinge von Umao Mo
2111 Arthur Gordon Wolf Mr. Munchkin
2112 Arthur Gordon Wolf Red Meadows
2113 Tobias Reckermann Rückkehr nach Gotheim
2114 Erik R. Andara Hinaus durch die zweite Tür
2115 Jörg Kleudgen (Hrsg.) Cthulhu Libria Neo
2116 Adam Hülseweh Das Vexyr von Vettseiffen
2117 Jörg Kleudgen (Hrsg.) Cthulhu Libria Neo 2
2118 Alfred Wallon Salzburger Albträume
2119 Arno Thewlis Der Gott des Krieges
2120 Ian Delacroix Catacomb Kittens
2121 Jörg Kleudgen (Hrsg.) Cthulhu Libria Neo 3
2122 Tobias Reckermann Gotheims Untergang
2123 Michael Buttler Schatten über Hamburg
2124 Andreas Zwengel Finsternacht
2125 Silke Brandt (Hrsg.) Feuersignale
2126 Markus K. Korb Treibgut
2127 Tobias Reckermann (Hrsg.) Drommetenrot
2128 Jörg Kleudgen (Hrsg.) Cthulhu Libria Neo 4
2129 Peter Stohl Das Hexenhaus in Arkheim
2130 Silke Brandt (Hrsg.) Das Kriegspferd
2131 Anton Serkalow Berge des Verderbens
2132 Klaus-Peter Walter Sherlock Holmes gegen Cthulhu
2133 T. E. Grau Diese alten und dreckigen Götter
2134 Anton Serkalow Träume im Heckenhaus
2135 Michael Buttler Die Astronautenvilla
2136 Jörg Kleudgen (Hrsg.) Cthulhu Libria Neo 5
2137 Anton Serkalow Das Fest
2138 Julia A. Jorges Hochmoor
2139Manuela Schneider Unbekannter Feind
2140 Jörg Kleudgen & Uwe Voehl Halligspuk
2141 Anton Serkalow Die Aussenseiter
2142 Jörg Kleudgen & Uwe Voehl Halligspuk
2143 Tobias Reckermann (Hrsg.) Kryptologicae
2144 Michael Blihall Die Brücke
H.P. Lovecrafts Schriften des Grauens
Buch 44
Dieses Buch gehört zu unseren exklusiven Sammler-Editionen
und ist nur unter www.BLITZ-Verlag.de versandkostenfrei erhältlich.
In unserem Shop ist dieser Roman auch als E-Book lieferbar.
Bei einer automatischen Belieferung gewähren wir Serien-Subskriptionsrabatt. Alle E-Books und Hörbücher sind zudem über alle bekannten Portale zu beziehen.
© 2024 Blitz Verlag
Ein Unternehmen der SilberScore Beteiligungs GmbH
Mühlsteig 10 • A-6633 Biberwier
Redaktion: Danny Winter
Titelbild: Mario Heyer unter Verwendung der KI Software Midjourney
Logo: Mark Freier
Vignette: Jörg Kleudgen
Satz: Gero Reimer
2144 vom 27.07.2024
ISBN: 978-3-689-84055-6
I. Der Basilisk
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
II. Der Fremde
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
III. Die Arena
Kapitel 7
Kapitel 8
IV. Die Brücke
Kapitel 9
Epilog
Danksagungen
Über den Autor
Für Andrea:
Möge unsere Liebe uns wie eine Brücke durch alle Zeiten und Dimensionen verbinden.
Anno Domini MCCII ward erweldt Kayser Friedrich II. Unter seinem Regiment ist von einem Hann entsprungen ain Basilisc, welcher obenstehender Figur gleich, und ist der Brunn voll angeschütt worden mit Erden, darinnen selbiges Thier gefunden worden ist, ohne Zweyfel, weil es seyner giftigen Aygenschaft viel Menschen gestorben und verdorben seynd.
Inschrift am Basiliskenhaus in Wien, Schönlaterngasse 7
Als ich erwachte, lauerte ein unheilvolles, schlurfendes Geräusch in der undurchdringlichen Finsternis neben meiner Schlafwabe. Die Nacht schien noch immer ihr eisernes Reich über die Welt zu halten. Die Tage wurden bereits kürzer, der Frost kroch näher und hier in die Tiefen drang ohnehin nur spärlich das Licht durch.
Die Erinnerung an das Geräusch, das mich aus meinen Träumen riss, krallte sich wie ein pechschwarzer Albtraum in mein Bewusstsein. Ein Stoßgebet entschlüpfte meinen Lippen, dass es nur mein erblindeter Vater sei, der durch die Schatten torkelte.
Bitte lass es nicht etwa die Morlocks sein, die sich den Weg in unsere Höhlen gebahnt hatten!
„Papa?“, hauchte ich und schob den Vorhang meiner Behausung zur Seite. Ein Grunzen. Ein Schlurfen. Obwohl meine Augen an das Dunkel gewöhnt waren, verschwamm die Gestalt vor mir in der Schwärze.
„Papa?“, wiederholte ich. Dann endlich, zu meiner Erleichterung, das vertraute Räuspern, gefolgt von einem rasselnden Husten.
„Leg dich wieder hin, Erich“, krächzte er heiser, als der Anfall abflaute. Doch ich war bereits auf den Beinen, um ihm bei seiner Suche – wonach auch immer – beizustehen.
„Papa, suchst du etwas?“, fragte ich, meine Hand vorsichtig auf seine Schulter legend. „Brauchst du Hilfe?“
„Ich schaffe es schon allein“, knurrte er verärgert, „aber ich suche meine Violine!“
Ich erkannte die Umrisse der Violine, die genau dort lag, wo mein Vater sie jede Nacht ablegte. Neben den zusammengefalteten Decken, die er als Kopfkissen benutzte.
Trotz Jahrzehnten der Blindheit verfügte mein Vater über eine unübertroffene Fähigkeit zur Orientierung, doch neuerdings litt er an Vergesslichkeit und Verwirrung.
Ja, mein Vater war zweifellos der Älteste unter uns. Er behauptete, sechsundsechzig Jahre alt zu sein – ein beinah biblisches Alter, das in diesen dunklen Gängen göttliche Ausmaße annahm. Niemand, den ich je kannte, hatte solch ein Alter erreicht!
Ich war gerade einmal halb so alt wie er, und doch fühlte sich mein Leben bereits an wie ein fahles Abbild seiner Schatten. Und warum überhaupt ein hohes Alter anstreben in dieser Welt der Dunkelheit? Unser Dasein unter der Erde bot kaum Anlass für Hoffnung oder Planung.
„Hier, Papa“, flüsterte ich und reichte sie ihm. Ein Hauch von Tränen glitzerte in seinen blinden Augen.
„Danke, Erich. Danke. Du hast sie gefunden“, sagte er und umarmte mich. Während ich ihn hielt, spürte ich ein leichtes Zittern, das von seinem mageren Körper ausging. Wie klein war er geworden! In meinen Armen lag nur noch ein Schatten seiner einstigen Größe, und es brach mir beinahe das Herz.
Er wandte sich ab, kroch zurück in seine eigene Wabe, wo er sich auf die zerschlissenen Decken setzte und sein altes Instrument streichelte, dessen Saiten längst gerissen und verstummt waren.
Der Klang seiner Violine fehlte mir sehr. Vater hatte mir in meiner Kindheit das Geigenspiel beigebracht und behauptet, ich sei ein Wunderkind, weil ich all die Melodien nachspielen konnte, die er mir vorspielte.
Vater offenbarte mir von vergangenen Zeiten, da Notenblätter existierten – jene Pergamente, auf denen die Musik schriftlich verewigt wurde! Doch während der Großen Katastrophe, als die Menschheit gezwungen war, in diese Untiefen zu flüchten, hatte Papa einzig dafür gesorgt, Mama und mich zu retten – und seine Violine. An Notenblätter dachte er in jener Fluchtzeit nicht mehr, denn zu jenem Zeitpunkt war er bereits von Dunkelheit umfangen, blind geworden.
Vater war blind. Die Geige stumm.
Die Sehnsucht nach Musik nagte an mir. Hier unten existierte niemand mehr, der außer mir je die Kunst des Musizierens erlernt hatte. Dennoch bewahrte ich die alten Melodien in meinen Gedanken, und hin und wieder entsprangen sogar neue Töne meiner Phantasie. Die anderen mochten ab und zu den Kopf darüber schütteln, doch ich wusste, dass zumindest einige von ihnen meine Melodien schätzten.
Dreijährig war ich, als wir in die Finsternis flüchten mussten. Die Erinnerung an die Zeit, da mein Vater als berühmter Violinist die Welt bereiste, entschwand mir gänzlich. Hier unten wuchs ich heran, und von den Zeiten vor der Großen Katastrophe erfuhr ich einzig und allein durch Papas Erzählungen.
Auch heute noch lauschten die Kinder wie gebannt seinen Worten, doch keiner der Überlebenden vermochte, sich an eine Welt vor der Dunkelheit zu erinnern.
„Ihr seid schon wach?“, durchdrang Petra, unsere Anführerin, meine Gedanken. Zusammenzuckend wandte ich mich ihr zu, als sie den dreckigen Vorhang unserer Schlafhöhle zur Seite schob, einen Speer fest in ihrer Rechten.
„Ja, ähm ... Papa ist aufgewacht und suchte seine Violine“, stammelte ich. Unnötig fügte ich hinzu: „Aber wir haben sie bereits gefunden.“
„Aha“, erwiderte Petra nur. „Guten Morgen, Erich“, nickte sie in Richtung meines Vaters, dessen Blick sie ohnehin nicht fangen konnte. Dann kam sie zum eigentlichen Anliegen: „Einige von uns sind bereits wach. Diese verdammte Kälte. Wir wollen nach oben. Kommst du mit?“
Ich zögerte. Doch mir blieb keine Wahl. Immerhin gehörte ich zu der Gruppe der Krieger und Sammler. Seit wir vor Jahren mit der Rattenzucht begonnen hatten, gab es zwar keine Notwendigkeit mehr, die vermeintliche Sicherheit unserer Höhlen wegen der Suche nach Nahrung hinter uns zu lassen. Doch fanden wir auf unseren Expeditionen manch nützliche Gegenstände, die wir von der Oberfläche zu uns nach unten brachten, weswegen wir diese weiterhin durchführten.
Ich wandte mich zunächst an meinen Vater: „Papa, ich gehe mit nach oben. Geht es dir jetzt wieder besser? Kommst du ohne mich zurecht?“
Er saß reglos da, die Hand streichelte seine Violine. „Ja, mein Junge. Pass auf dich auf.“
Ich beugte mich zu ihm, drückte ihm einen Kuss auf die Wange und griff dann nach meinem Speer.
Ein Nicken zu Petra. „Gehen wir.“
Petra mochte jünger sein als ich. Niemand kannte ihr wahres Alter, nicht einmal sie selbst. Als Lukas, ihr Vater und Vorgänger, vor einigen Jahren von den Morlocks verschlungen wurde, ernannten wir sie automatisch zu unserer Anführerin. So erging es auch den alten Königen der Legenden, von denen Papa einst erzählte – ohne Frage oder Widerrede.
Sie erfüllte ihre Pflicht nicht schlecht. Seit ihrer Führung verloren wir weniger Krieger als je zuvor. Dennoch war die Resignation unter uns weit verbreitet. Der Kampf gegen die Morlocks schien aussichtslos. In Wahrheit führten wir keinen offenen Krieg mehr. Wir strebten nur noch gelegentlich an die Oberfläche, um Gegenstände – und immer seltener Nahrung – zu beschaffen und dabei unserem Schicksal nicht selbst zum Opfer zu fallen.
In den Schatten unserer düsteren Höhlen und Tunnel erwachten wir zu einer Realität, in der Beute oft nur ein ferner Traum war. Unsere Rückkehr ohne Opfer in unseren Reihen galt bereits als Erfolg, eine bittere Trophäe, wenn wir noch vollzählig waren. Ohne Nahrung gefunden zu haben, nutzten wir, um uns davon zu ernähren, was die Unterwelt uns gewährte: Ratten, Würmer, Insekten.
Heute bildeten wir eine kleine Schar von sechs Kriegern: Petra, Alex, Mike, Basti, Anja und ich. Fast immer zogen wir in dieser Formation los.
Petra führte uns zu einem Ausgang, den wir seit langer Zeit gemieden hatten. Dort hatten wir zwei unserer besten Krieger verloren. Die Morlocks jedoch blieben selten an einem Ort. Sie wanderten wie Schatten über die Oberfläche, unsichtbar und unaufhaltsam.
Über die Morlocks wussten wir nur wenig. Vater und Lukas sprachen in der Vergangenheit oft von ihnen und sie nannten sie Shogotten. Ich jedoch benannte sie nach jenen Kreaturen aus dem Roman Die Zeitmaschine, welcher sich als einziges Buch in meinem Besitz befand.
Doch die Morlocks unserer Welt lebten nicht in finsteren Tiefen. Anders als in der Erzählung beherrschten sie die Oberfläche. Während wir, die Eloi, in den Schatten dieser Welt hausen mussten.
So wie Papas Violine sein wertvollster Besitz war, so war dieses Buch mein Schatz. Ich hatte es schon unzählige Male gelesen, die Seiten lösten sich bereits vom Einband.
Schon als Kind nannte ich unsere Feinde Morlocks, und dieser Name war mir immer in meinen Gedanken geblieben.
Wovon die Morlocks sich ernährten, wenn sie uns nicht erlegten, blieb ein Rätsel. Doch wenn sie uns in die Falle lockten, waren sie nicht zimperlich. Es gab Zeugen, Überlebende, wie Petra, die mit ansehen musste, wie ihr Vater einst von ihnen verschlungen wurde.
Das Umgekehrte war selten. Wir brachten bisher nur wenige Morlocks zur Strecke. Vor Jahren gelang es uns, einen der ihren zu töten und ihn herunterzubringen. Aber deren Fleisch ist ungenießbar, das kann ich mit Sicherheit sagen.
Als wir endlich den Ausgang erreichten, bedurfte es keiner Anweisungen von Petra mehr. Wir waren die erfahrensten Krieger unserer Sippe.
Ich überholte unsere Anführerin und stieg als Erster die Metallsprossen empor, die bereits vor vielen Jahren von den früheren Einwohnern der Stadt angebracht worden waren.
Man nannte es früher Kanalisation, hatte mir mein Vater erzählt.
Mit aller Kraft hob ich den schweren runden Deckel an, der die Luke verschloss. Es war eine mühsame Aufgabe, besonders da auf dem Verschluss auch noch andere Gegenstände zu liegen schienen. Als ich ihn wegschob, hätte ich beinahe das Gleichgewicht verloren.
Basti und Anja bemerkten meinen Taumel und stützten mich.
„Alles in Ordnung?“, fragte Petra. „Brauchst du eine Pause?“
„Es geht schon wieder“, erwiderte ich, als der Schwindel nachließ. Dann wagte ich es, meinen Kopf vorsichtig aus der Luke zu heben.
Die Erde war ein hässlicher Anblick. Überall lag schwarzer Schlamm und Asche. Der Gestank war unerträglich! Und der Himmel eine graue Decke, die das Sonnenlicht kaum durchließ. Einfach grässlich. Und so kalt. Am liebsten wäre ich wieder hinab und zurück in meine Wabe gekrochen!
Doch ich fasste mir ein Herz, schob meinen Speer nach draußen und ließ ihn neben der Luke ruhen. Dann stützte ich mich an den Rändern der Öffnung ab und kletterte hinaus.
Nach unten blickend ergriff ich Bastis Hand und zog ihn als nächsten hinauf. Er sicherte sofort meinen Rücken, während ich Anja, Alex, Mike und zuletzt Petra aus der Dunkelheit zog.
„Mein Gott, wie es hier stinkt!“, entfuhr es Mike, der seinen Schal über die Nase zog. Aus eigener Erfahrung wusste ich, dass das keinen Unterschied machte. Der Geruch lag überall. Wir kannten den Gestank von verrottenden Tieren – und leider auch Menschen – nur allzu gut. Es stank, als wäre es die Erde selbst, die hier verwesend war!
Fäulnis über Fäulnis über Fäulnis.
Doch von den Morlocks war gottlob noch keine Spur.
Wir standen fast in einem Kreis um die Luke herum und beobachteten die Umgebung. Es hatte sich seit unserem letzten Ausflug hierher wenig verändert.
Ruinen von Häusern, einst von Menschen bewohnt, versanken im Schlamm. Jeder von uns behielt diese Überreste im Auge, denn es war gut möglich, dass sich die Feinde dort verbargen und auf uns lauerten.
Petra gab ein stummes Zeichen, und Alex und Basti legten gemeinsam den Deckel über die Öffnung zurück. Dann schaufelten wir etwas Schlamm darüber, bis unser Eingang vollständig verborgen war. Wir kannten die Stelle genau. Es würde uns keine Mühe bereiten, sie wiederzufinden.
Petra streckte ihre Hand aus, und wir anderen griffen danach. Wir hielten uns in der Mitte des Kreises fest, während Petra ein kurzes Gebet sprach: „Lieber Gott, wir preisen Dich. Lieber Gott, wir danken Dir. Führe uns, Gott. Führe uns zum Sieg.“
„Amen“, antworteten wir und ließen unsere Hände wieder sinken. Obwohl ich wusste, dass keiner von uns wahrhaftig an Gott oder an diese Worte glaubte, war es ein Ritual, das Hoffnung schenkte und uns vermeintlich stärkte.
„Wohin?“, fragte ich und sah Petra an. Als ihr Stellvertreter würde ich die Nachhut bilden, wenn wir uns in einer Reihe hinter ihr auf den Weg machten.
Sie deutete mit ihrem Speer in eine Richtung. „Was haltet ihr davon?“
„Für mich ist die eine Richtung so gut wie die andere“, erwiderte Alex mit einem schiefen Lächeln.
„Gut, dann gehen wir diesmal zum Dona-Kanal.“ Sie ging voran, und wir folgten ihr.
Nur ich wusste, dass sie den Namen des Kanals falsch ausgesprochen hatte. Jeder von uns Überlebenden sprach ihn inzwischen falsch aus. Mein Vater hatte mir das erzählt. Es war der Donau-Kanal, nicht Dona.
Mein Vater verriet mir einst auch den Namen, den diese zerstörte Stadt früher getragen hatte. Keiner kannte ihn mehr, oder zumindest sprach niemand mehr darüber. Und dann wurde er irgendwann einfach vergessen.
Es war ein Name, der schön – aber irgendwie auch schwermütig – klang und in mir eine unbeschreibliche Wehmut auslöste: Der Name der Stadt war Wien.
Es war eine Mühsal, durch den Schlamm zu stapfen. Bei jedem Tritt versanken wir bis zu den Knöcheln im stinkenden Morast, und unsere Beine erzeugten leise schmatzende Geräusche, wenn wir sie Schritt für Schritt aus dem feuchten Dreck zogen.
Man mochte es kaum glauben, aber nach einiger Zeit gewöhnten wir uns fast an den Gestank der Verwesung. Doch konzentrierten wir uns darauf, trotz der schwierigen Bedingungen so wenig Geräusche wie möglich zu erzeugen.
Die Morlocks hatten ein scharfes Gehör. Zumindest vermuteten wir das. In all den Jahren erfuhren wir wenig über sie. Nach der Großen Katastrophe waren sie einfach da gewesen. Mein Vater behauptete, sie seien eine Folge der Katastrophe, nicht die Ursache.
Lukas, Petras Vater, hatte einst vor seinem Tod die Theorie aufgestellt, dass es sich bei den Biestern um mutierte Menschen handeln könnte, die den Weg in die sichere Unterwelt nicht gefunden hatten. Ich fand, diese Vermutung hatte etwas für sich. Aber was diese Mutation ausgelöst hatte und warum, wusste niemand von uns.
„Es stinkt!“, rief Alex plötzlich aus.
„Halt’s Maul!“, wies Petra ihn flüsternd zurecht.
Sie hob die Hand, und wir hielten an. Wir lauschten in die graue Umgebung. Ungewiss, ob wir nicht aus der Ferne bereits das herannahende Stampfen eines Morlocks hören konnten.
„Abgesehen davon hätte ich mich schon fast an den Geruch gewöhnt, wenn du Schlaumeier es nicht wieder erwähnt hättest“, flüsterte Anja und stieß Alex in die Seite.
„Hört auf!“, mahnte Petra nochmals und verdrehte die Augen.
Wir lauschten noch einige Sekunden, dann gab sie uns stumm das Zeichen zum Weitermarsch.
Ich schwitzte trotz der Kälte vor Anstrengung. Die Gruppe behielt jedoch ihr Tempo bei, und ich bemühte mich, nicht zurückzubleiben. Wir passierten eine Ruine, die wir nur die Kirche nannten. Angeblich hatten sich Menschen früher in solchen Gebäuden getroffen, um gemeinsam zu beten und zu singen!
Man stelle sich das mal vor! Bis auf meine eigene Stimme hatte ich schon sehr lange keine andere mehr singen gehört.
„Es gibt nichts“, murmelte Mike, der direkt vor mir durch den Matsch stapfte. „Diese verdammten Morlocks haben die Welt schon komplett zugeschissen.“
Mein Freund überraschte mich. Es war nicht Mikes Art, sich über irgendetwas zu beschweren. Normalerweise war er sogar der Ruhigste von uns, der vieles mit einem gewissen Stoizismus hinnahm.
„Ist alles gut bei dir?“, fragte ich ihn deshalb so leise, wie es mir möglich war.
„Nein, nichts ist gut“, stieß er aus, und ich fürchtete schon, dass Petra sich gleich nach uns umdrehen würde.
„Bine ist schwanger“, murmelte er und stapfte weiter, als hätte er nichts gesagt.
Zuerst dachte ich, ich hätte mich verhört. „Bist du dir dessen sicher?“, fragte ich ihn flüsternd.
Er sah sich nach mir um und blieb einen Moment stehen, bis ich ihn eingeholt hatte. „Ja“, antwortete er niedergeschlagen. „Jetzt muss ich bald nicht nur für uns beide sorgen, sondern habe auch noch eine weitere Verpflichtung am Hals.“
„Ihr werdet das schaffen. Viele vor euch haben es doch ebenfalls geschafft.“
Er lächelte mich zynisch an. „Und wie viele kennst du, die es nicht geschafft haben?“ Dann drehte er sich wieder um und ging weiter.
Ja, verdammt. Er hatte recht. Jedes Jahr starben mehr Kinder, als neue hinzukamen. Mein Vater hatte einmal behauptet, dass die Menschheit in spätestens dreißig Jahren völlig ausgestorben sein würde.
Zumindest, wenn es auf der ganzen Welt so aussah wie hier bei uns in Wien.
Aber wer wusste das schon? Und sprach nicht alles dafür, dass es überall ähnlich zuging? Wenn nicht, warum hätte man dann unsere Stadt als Einzige im Stich lassen und den Morlocks überlassen sollen? Wer wusste denn schon, ob wir es hier nicht sogar am besten von allen getroffen hatten? Gab es denn überhaupt noch andere Menschen außer uns?
Wir hatten bedauerlicherweise keine Mittel, dies festzustellen. Ausgedehntere Expeditionen waren aufgrund der Gefahr nicht machbar.
Plötzlich blieb Mike stehen. „Wozu das alles, Erich?“, fragte er mit einem traurigen Blick. „Was machen wir hier? Die Erde gehört uns nicht mehr. Wir gehören hier nicht mehr her.“
„Hör auf“, antwortete ich schärfer, als ich beabsichtigte. Dann versuchte ich, es zu mildern, indem ich sagte: „Was schlägst du vor?“
„Einfach sterben, Erich. Am liebsten würde ich mich einfach in den Matsch hier legen und ...“ Seine Worte endeten abrupt, als in diesem Moment sein Brustkorb von einem Tentakel umschlungen wurde, der zuvor aus dem Schlamm zwischen uns hervorgeschnellt war und ihn nun zu Boden warf.
„MOR-LOCKS!“, rief ich aus, obwohl die anderen in unserer Gruppe das Monster ebenfalls bemerkt hatten und bereits auseinanderstoben.
Ein grauenvolles Antlitz erhob sich aus dem Schlamm. Ein Kopf, formlos und verdreht, mit einem dreieckigen Maul, das nach Beute lechzte. Ich stieß meinen Speer mit der Wut der Verzweiflung nach ihm, doch das Ungeheuer wich blitzschnell aus. Es wandte sich und schnappte und riss meinem besten Freund den Kopf ab.
Mike bot keinen Widerstand. Nicht einmal ein Schrei entwich mehr seiner Kehle.
Vielleicht war er zu fassungslos, um zu kämpfen. Aber vielleicht begrüßte er den Tod auch mit offenen Armen. Seine letzten Worte, die er mir vor dem Angriff noch zugeflüstert hatte, deuteten beinahe auf Letzteres hin.
„Geh in Deckung!“, hörte ich Petra rufen, da spürte ich, wie mich selbst etwas Unheilvolles an meinem Knöchel packte und mich nach unten zog. Ich verlor den festen Boden unter meinen Füßen. Dann wurde ich meterweit durch den Dreck gezogen, emporgeworfen, um bald wieder im Schlamm zu landen.
Diesmal mit dem Gesicht voran, fand ich mich im Morast wieder, verschluckte den fauligen Brei, um mich im nächsten Moment zu übergeben.
Ich drehte mich auf den Rücken und sah zu, wie die anderen in wildem Stakkato auf das Ungetüm einstachen, dessen Tentakel sich langsam wieder in den Schatten des Sumpfes zurückzogen.
Alex schwang seine Waffe wie ein Verzweifelter, doch die tentakelbewehrte Bestie war schneller, geschickter, als ob sie jede seiner Bewegungen vorausahnte.
Bastis Speer traf das Biest am Hinterkopf, und der Schrei, der daraus entwich, war wie Musik in meinen Ohren, ein sündiges Vergnügen inmitten des Horrors. Doch die Kreatur drehte sich, schleuderte Basti in den Schlamm, und nun war es Alex, der einen Schrei des Entsetzens ausstieß, lauter als der des Ungeheuers zuvor.
Ein Stück von Alex’ Unterarm, seine Waffe noch fest umklammernd, flog auf mich zu, und ich wich knapp aus. Dann sprang ich auf, eilte an Alex’ Seite, doch er tobte wie von Sinnen und schlug so sehr um sich, dass er mich sogar noch fast verletzt hätte.
Das Ungeheuer tanzte inzwischen seinen schrecklichen Tanz, wirbelte durch unsere Reihen, und die Welt um uns herum schien zu vergehen in einem Chaos aus Schmerz und Schreien.
Dann sprang es empor, landete wieder auf allen vieren hinter mir und wühlte sich in den Schlamm, wo es schließlich verschwand.
„Rückzug!“ Petras Befehl war wie der Ruf der Erlösung. Basti und ich nahmen den bewusstlosen Alex in unsere Mitte und schleiften ihn durch den Dreck, den Weg heimwärts zu unserer Luke suchend.
Die verstümmelten Überreste von Mike und der abgetrennte Arm von Alex blieben zurück, Zeugen einer Schlacht, die für uns verloren war.
Alex starb, noch bevor wir die Luke zu unserer Unterwelt erreichten. Doch selbst in seinem Ableben sollte sein Fleisch nicht den gierigen Klauen der Morlocks überlassen werden. Warum sollten wir es nicht unter uns und den armen Seelen aufteilen, die mit uns die Dunkelheit teilten?
Es war inzwischen Brauch, dass jene, die unsere Gemeinschaft verließen, ihr Fleisch als letzten Dienst an diese überließen.
Ich ließ seinen leblosen Leib durch die Öffnung fallen, wo Petra und Anja ihn empfingen und beiseiteschafften, während ich als Letzter die Metallsprossen zum Abgrund hinabstieg. Der schwere Deckel fiel mit einem dumpfen Klang über der Luke zu, und die anderen erwarteten mich geduldig, bis auch ich den tristen Grund erreichte. Gemeinsam begaben wir uns durch die labyrinthartigen Tunnel zurück zu unseren ärmlichen Behausungen.
Als wir heimkehrten, übergaben wir Alex’ lebloses Fleisch schweigend den Arbeitern. Es bedurfte keiner Worte; jeder verstand die stumme Übereinkunft. Wir mochten keine Beute gemacht haben, doch wenigstens musste niemand in den nächsten Tagen Hunger leiden.
Nur Bine fragte mit großen Augen nach Mike.
Ich konnte nicht antworten, so sehr schnürte mir der Kummer die Kehle zu, als ich sie in den Arm nahm. Viele Minuten vergingen, während wir so dastanden, und erst später wurde mir bewusst, dass auch meine eigenen Tränen geflossen waren.
Eine Hand legte sich sanft auf meine Schulter. Ich glaubte zunächst, es sei Petra, doch als ich mich umwandte, erblickte ich meinen Vater.
„Papa“, hauchte ich nur und umarmte ihn. „Es war schrecklich“, flüsterte ich. „Diesmal hätten wir es fast nicht geschafft.“
„Wie viele?“, fragte er.
„Zwei“, erwiderte ich. „Mike und Alex. Aber Mike mussten wir zurücklassen.“
„Verdammte Shogotten“, murmelte mein Vater. Er war der Einzige von uns, der sie nicht Morlocks nannte.
Er war nicht in dieser Welt aufgewachsen, erinnerte sich noch an eine Zeit vor dem Leben in der Dunkelheit, vor der Kälte, vor der ständigen Angst vor dem Tod.
Wie viel schlimmer musste es für ihn sein als für uns andere, die mit dem Schrecken bereits seit ihrer Kindheit lebten? Aber hatten wir uns deshalb wirklich besser an sie gewöhnt? Es war unser Leben, ja, aber zu welchem Preis?
Ich schüttelte den Kopf. Nein, ich weigerte mich, wie Mike in seinen letzten Augenblicken zu denken. Die Hoffnung auf eine bessere Welt, auf ein besseres Leben durfte nicht erlöschen.
„Papa“, bat ich mit bebender Stimme, wie früher als Kind. „Erzählst du mir bitte wieder von früher?“
Er strich sanft über meine Wange. „Später, Erich. Komm jetzt. Die Arbeiter haben Suppe gekocht. Die sollten wir uns nicht entgehen lassen, oder?“
Wir stellten uns in die Reihe zu den anderen und nahmen unsere Portionen entgegen, um sie dann ein paar Schritte weiter in unsere dürftigen Quartiere zu tragen. Ich schlürfte die Suppe und versuchte, nicht an Alex zu denken, dessen Überreste bald für nahrhaftes Fett in den nächsten Mahlzeiten sorgen würden. Doch trotz meiner Bemühungen schob ich meinen Teller plötzlich mit abnehmendem Appetit von mir weg.
Papa bemerkte meine Regung und tat es mir gleich, indem er seinen Teller zur Seite schob und sich an die Wand lehnte. Dann begann er mit seinen Erzählungen. Ich rückte näher, um kein Detail zu verpassen, auch wenn ich sie wahrscheinlich schon hundert- oder tausendmal gehört hatte.
Doch jedes Mal fühlte es sich an, als würde ich sie zum ersten Mal hören. Papa verlieh seinen Geschichten stets neue Facetten, fügte neue Details hinzu und ließ dabei manches andere unbeachtet, sodass sie für mich stets frisch und neu wirkten.
„Es muss nun fast genau dreißig Jahre her sein“, begann er. „Damals lebte die Menschheit friedlich – nun ja, sagen wir nicht immer ganz so friedlich, aber immerhin – in wunderschönen Wohnungen. Manche besaßen sogar ein ganzes Haus. Stell dir das vor, Erich. Ein ganzes Haus für eine einzige Familie.“
„Lebten wir auch in einem Haus?“, fragte ich, obwohl ich die Antwort längst kannte.
„Ja. Wir hatten ein sehr schönes Haus. Oben in dieser schönen Stadt. Doch wir waren auch viel unterwegs.“ Er griff nach seiner Violine, und es sah aus, als würde er die Saiten zupfen wollen, die sich schon lange nicht mehr auf dem Instrument befanden.
„Ich war einst ein sehr berühmter Geigenspieler“, flüsterte er mit einem Hauch von Wehmut in der Stimme.
Plötzlich bemerkte ich, dass ich nicht mehr allein den Erzählungen meines Vaters lauschte. Um uns herum hatten sich auch die anderen niedergelassen und horchten gebannt seinen Erinnerungen zu, die für uns wie Geschichten aus einer vergessenen Welt klangen.
Diejenigen, die noch Suppe in ihren Tellern hatten, schlürften leiser, aus Rücksicht auf die anderen. Papas Stimme zog uns alle binnen Sekunden in ihren Bann.
„Damals zählte man die Jahre noch nach Christi Geburt“, fuhr er fort. „Doch heute bin ich wohl der Einzige unter uns, der sie überhaupt noch zählt. Wozu auch? Aber wenn ihr es wissen wollt: Wir schreiben heute das Jahr dreißig nach der Großen Katastrophe. Oder nach der alten Zeitrechnung: Das Jahr 2006 nach Christi Geburt.“
„Es gibt nichts“, murmelte Mike, der direkt vor mir durch den Matsch stapfte. „Diese verdammten Morlocks haben die Welt schon komplett zugeschissen.“
Hatte ich das nicht schon erlebt? Ich folgte ihm durch den Schlamm und hatte das Empfinden, als ob ich träumte.
Aber wie konnte das sein? Warum brannten dann meine Beine vor Anstrengung, und warum fühlte ich den Schweiß auf meiner Stirn?
„Ist alles gut bei dir?“, fragte ich ihn flüsternd.
„Nein, nichts ist gut“, stieß er aus, und ich fürchtete schon, dass Petra sich gleich nach uns umdrehen würde.
„Bine ist schwanger“, murmelte er und stapfte weiter, als hätte er nichts gesagt.
Verdammt, ich erlebte das schon zum zweiten Mal!
„Bist du dir dessen sicher?“
Er sah sich nach mir um und blieb einen Moment stehen, bis ich ihn eingeholt hatte.
„Ja“, antwortete er niedergeschlagen. „Jetzt muss ich bald nicht nur für uns beide sorgen, sondern habe auch noch eine weitere Verpflichtung am Hals.“
„Ihr werdet das schaffen. Viele vor euch haben es doch ebenfalls geschafft.“
Er lächelte mich zynisch an. „Und wie viele kennst du, die es nicht geschafft haben?“ Dann drehte er sich wieder um und ging weiter.
Verdammt noch mal. Das war kein Traum, oder? Es fühlte sich zu real an! Mich überkam die Vorahnung, dass etwas Schreckliches bevorstand. Nur was?
Plötzlich blieb Mike stehen. „Wozu das alles, Erich?“, fragte er mit traurigem Blick. „Was machen wir hier? Die Erde gehört uns nicht mehr. Wir gehören hier nicht mehr her.“
„Hör auf“, antwortete ich schärfer, als ich beabsichtigte.
Ich hatte dies alles schon einmal erlebt! Mir fiel es wieder ein!
Ich wusste nun, was als Nächstes passieren würde.
Ich sah hinunter in den Schlamm und bemerkte eine leichte Bewegung neben seinem linken Bein.
„WEG!“, schrie ich ihn an und stieß ihn zurück.