Maddrax 409 - Jana Paradigi - E-Book

Maddrax 409 E-Book

Jana Paradigi

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Von Aruula erfuhr Hochwürden vieles über ihren Gott Wudan, das sich gewinnbringend umsetzen lässt. Doch als er seine eigene Apos-Religion damit attraktiver machen will, ruft er jemanden auf den Plan, der sein Spiel durchschaut: Al Riego, der die Essenz von Aruulas Glauben auf einen Emo-Chip gespeichert hat. Aber er will nicht nur Hochwürden und seinen falschen Gott zu Fall bringen, sondern die hübsche Kriegerin ganz für sich gewinnen - notfalls mit Gewalt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 153

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Cover

Impressum

Hilfreiche Links

Was bisher geschah …

Falsche Götter

Leserseite

Zeittafel

Vorschau

BASTEI ENTERTAINMENT

Vollständige E-Book-Ausgabe der beim Bastei Verlag erschienenen Romanheftausgabe

Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG

© 2015 by Bastei Lübbe AG, Köln

Verlagsleiter Romanhefte: Dr. Florian Marzin

Verantwortlich für den Inhalt

Lektorat: Michael Schönenbröcher

Titelbild: Jan Balaz

Autor: Jana Paradigi

E-Book-Produktion: César Satz & Grafik GmbH, Köln

ISBN 978-3-7325-1723-7

www.bastei-entertainment.de

www.lesejury.de

www.bastei.de

Hilfreiche Links zu diesem Roman:

Serie

Covermaler/in

Autor/in

Am 8. Februar 2012 trifft der Komet „Christopher-Floyd“ die Erde – in Wahrheit eine Arche Außerirdischer. Die Erdachse verschiebt sich und ein Leichentuch aus Staub legt sich für Jahrhunderte um den Planeten. Nach der Eiszeit bevölkern Mutationen die Länder und die Menschheit ist degeneriert. In dieses Szenario verschlägt es den Piloten Matthew Drax, dessen Staffel beim Einschlag durch ein Zeitphänomen ins Jahr 2516 versetzt wird. Nach dem Absturz retten ihn Barbaren, die ihn „Maddrax“ nennen. Zusammen mit der telepathisch begabten Kriegerin Aruula erkundet er diese für ihn fremde Erde. Bis sie durch ein Wurmloch, das sich im Forschungszentrum CERN auftut, in eine fremde Welt versetzt werden: auf einen von zwanzig Monden um einen Ringplaneten.

Sie finden sich auf dem Mond Terminus in der Stadt Toxx wieder. Aber sind auch Xaana und Jacob Smythe hier gelandet? Über Toxx liegt ein Psi-Feld, das alle Sprachen übersetzt – und sie gleichzeitig ihr früheres Leben vergessen lässt! Die Anzüge für das Wurmloch schützen vor dieser Strahlung; das erfahren die beiden, als sie Kra’rarr treffen, die Xaanas Anzug besitzt.

Rebellen gegen die technisch hochstehenden Herren entfernen die Peilsender, mit denen die „Friedenswahrer“ alle Neuankömmlinge überwachen. Obwohl in Toxx Frieden herrscht, sind deren Methoden unmenschlich: Immer wieder werden Leute abgeholt und kehren mit gelöschten Persönlichkeiten zurück.

Matt will mehr über diese Herren erfahren, die in einem Turm im Zentrum der 10-Millionen-Stadt residieren. Doch da wird das Rebellennest ausgehoben. Matt und Aruula können sich retten, aber ihre Anzüge wurden an die Tauchergilde verkauft. Mit Kra’rarrs Hilfe – die Aruula einen neugeborenen Schnurrer gibt – holen sie sich die Anzüge zurück. Dabei werden sie von einer grauen Eminenz namens „Hochwürden“ ausspioniert. Der Religionsgründer will die beiden unterstützen, solange sie die Friedenswahrer von seinen eigenen Aktivitäten ablenken. Sein Spion M’Nemar hat Aruulas Schnurrer einen Chip implantiert, der die beiden ausspäht.

In einem Bergwerk finden sie Xaanas Tagebuch und darin die Spur zu einem Ort, wo Vergnügungen zum Preis von Emotionen angeboten werden. Auf einem Chip sollen angeblich Xaanas Erinnerungen abgelegt sein, aber Matt findet darauf nur die eines Fremdwesens – während Aruula ungewollt eine eigene tiefreligiöse Erfahrung abspeichert.

Sie geraten in den Verdacht, den Vielfraß Caal, der sie in seine Dienste presst, vergiften zu wollen – was aber auf M’Nemars Kappe geht, der sich umbringt, um seinen Herrn nicht zu verraten. Hochwürden setzt einen neuen Spion auf sie an und erfährt, dass die Tauchergilde eine tödliche Falle vorbereitet. Er hilft den beiden, indem er mit einem Serum Aruula und sich selbst stark beschleunigt. Dabei unterhält er sich mit Aruula über deren Wudan-Glauben, um seine eigene Apos-Religion aufzuwerten.

Auf einem unterirdischen Fluss geraten Matt und Aruula in einen Kerker der Friedenswahrer, in dem das mächtige Volk der Saven eingesperrt wurde. Sie selbst können es mit Hilfe eines Saven wieder verlassen, doch Aruula verliert ihren Lauschsinn. Zurück an der Oberfläche, erleben sie in einer Art Kriegsmuseum die Anfänge von Toxx mit und erfahren mehr über die Friedenswahrer, die hier für einen „großen Plan“ fremde Spezies versammeln.

Falsche Götter

von Jana Paradigi

„Was hat euer Leben für einen Sinn, frage ich euch! Worauf werdet ihr auf dem Sterbebett zurückblicken? Auf ein Dasein unter der Knechtschaft unsichtbarer Herren? Glaubt ihr, Tatenlosigkeit öffnet euch das Tor zum Paradies? Nein! Ob Droll oder Dydra, Hketty oder Golniak, wir sind alle zu Größerem geschaffen, als nur dahinzuvegetieren wie Tiere in einem Stall! Allein mögt ihr verloren sein, doch der große Gott Apos streckt euch die Hand entgegen, um euch in die Gemeinschaft der wahren Gläubigen aufzunehmen. Unter seiner Führung werdet ihr nicht nur von Freiheit träumen, sondern sie gemeinsam erreichen. Das Paradies ist nah!“

Walhambra, das Jahr 207 nach dem großen Sieg der Dorr

Die Ratsführer hatten die Versammlungsglocke geläutet. Wafran stand voller Erwartung in den vordersten Reihen, Schulter an Schulter mit Ordan und Nemetjan. Die noch schwachen Körperpigmentierungen, die ihr Alter verrieten, hatten sie wie immer vorher mit Farbe aufgebessert. Niemand sollte sehen, dass sie gerade erst die vierzehn Jahresringe durchlebt hatten und kaum dreißig Sonnengänge im Heer dienten. Doch wie alle anderen dürsteten sie danach, sich so bald wie möglich wieder beweisen zu können.

Wafrans gebrochener Wangenknochen aus der letzten Schlacht war rasch verheilt und hatte einen gut sichtbaren Höcker hinterlassen – eine Tapferkeitsauszeichnung mehr. Und wenn es nach ihm ging, dann sollten noch viele weitere folgen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!