3,99 €
Jeder Mensch kennt Liebeskummer, und oft bekämpfen wir ihn mit Frustessen. Nur leider fühlt man sich nach dem Verzehr von Eis in Literbechern in der Regel nicht besser – im Gegenteil! Deshalb sollte man in Sachen Herzschmerz den Rat des Kochs einholen, der weiß, was in solchen Fällen schmeckt und der Seele guttut: Der lebenserfahrene Vincent Klink verrät in diesem Buch, wie man mit gutem Essen den Liebesschmerz lindern und die Tränen wieder trocknen kann.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 41
Veröffentlichungsjahr: 2017
Vincent Klink
Jeder Mensch kennt Liebeskummer, und oft bekämpfen wir ihn mit Frustessen. Nur leider fühlt man sich nach dem Verzehr von Eis in Literbechern in der Regel nicht besser – im Gegenteil!
Deshalb sollte man in Sachen Herzschmerz den Rat des Kochs einholen, der weiß, was in solchen Fällen schmeckt und der Seele guttut: Der lebenserfahrene Vincent Klink verrät in diesem Buch, wie man mit gutem Essen den Liebesschmerz lindern und die Tränen wieder trocknen kann.
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, Dezember 2017
Copyright © 2017 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Umschlaggestaltung ZERO Media GmbH, München
Umschlagabbildung FinePic, München
ISBN 978-3-644-40300-0
Schrift Droid Serif Copyright © 2007 by Google Corporation
Schrift Open Sans Copyright © by Steve Matteson, Ascender Corp
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
www.rowohlt.de
Im Zweifel Reisbrei: Grundrezept gegen Liebeskummer
Gegen Herzschmerz aller Art: Spezial-Reisbrei à la Vincent Klink
Unerfüllte Liebe: Ein Kartoffelsalat wirkt Wunder
Kartoffelsalat mit Leberkäs gegen den Liebesschmerz
Gutes Essen betrügt nicht: Rezepte gegen ein gebrochenes Herz
Kalbs-Ragù, wie ich es in Bologna erlebte, nach italienischem Rezept
Wie man mit dem Kochlöffel den Haussegen geradebiegt: Kulinarische Abhilfe bei Ehekrach
Ofenzwiebel für zwei Personen
Epilog: Auf zu neuen Genüssen
Schokoladenpudding nach einer modernisierten Rezeptur aus dem 19. Jahrhundert
Literatur
Wenn der Verstand es wüßte, wie unendlich herrlich
Es sich in Liebeswahnsinn beieinander ruht.
Ich glaube wohl: wenn das der Ärmste wüßte,
Verlör er ganz und völlig den Verstand.
Hafis, 14. Jh.
Liebeskummer macht seltsame Dinge mit den Menschen. Normalerweise gut gekleidete, umgängliche und fröhliche Menschen liegen plötzlich in ausgeleierten Jogginghosen und schlabbrigen T-Shirts bei abgedunkelten Jalousien in ihren Wohnzimmern vor dem Fernseher, ziehen sich «Vom Winde verweht» in Dauerschleife rein, während sie Eis aus Dreiliterkübeln hinunterstürzen, oder glotzen mit einem Kasten Bier im Arm die Wand an, von heftigen Heul- und Schreikrämpfen geplagt, die niemand hören will, umgeben von einsamen Zuhörern: Chipstüten und leeren Pizzakartons.
Es ist nicht schön, das wissen wir alle. Und wenn man die Liebste oder den Liebsten verloren hat oder das Objekt der Begierde erst gar nicht für sich gewinnen konnte, gibt es wohl kein Mittel, das diesen Schlag in die Magengrube sofort vergessen machen kann. Zeit heilt alle Wunden, sagt man dann immer etwas hilflos, aber das will kein Mensch hören, der an Liebeskummer leidet.
Deshalb gehen wir das Ganze nun einmal etwas anders an, denn es heißt ja nicht von ungefähr, dass Liebe durch den Magen geht. Und Liebeskummer dann eben vielleicht auch. Den Kochlöffel zu schwingen ist bei Herzschmerz jedenfalls eine gute und wirksame Medizin. Kochen zwingt uns zur Aktion, und wenn man sich schon nach jemandem verzehrt und daran vorerst nichts ändern kann, dann sollte man wenigstens etwas verzehren, das man bekommen kann. Und das vielleicht so gut schmeckt, dass man sogar neue Kräfte sammelt.
Natürlich ist mir klar, dass das nicht so einfach ist. Ich spreche aus eigener Erfahrung. Wenn es in meinen jungen Jahren um die Eroberung einer schönen Frau ging, setzte ich meist hoffnungsvoll die Mittel der Kalligraphie ein. Ich feuerte regelrecht kleine Kunstwerke ab, die ich für mich nochmals abschrieb und für viele Jahre verwahrte. Doch kürzlich habe ich alle meine Liebesbriefe dem Feuer übergeben. Unter den pathetischen Schwüren, dem Ausdruck hochjauchzenden Glücks und den suizidalen Anwandlungen, die sich darin finden lassen, befand sich kein einziger Schrieb, der mir heute nicht peinlich wäre. Es ist rückblickend nicht gerade leicht, den eigenen Liebeskummer auszuhalten. Welch ein Wahnsinn! Eigentlich müsste ich dafür plädieren, das Verliebtsein unter Strafe zu stellen oder allenfalls nur mit Krankenschein zuzulassen. Andererseits ist mir bewusst, dass die Menschheit sich dann auf den letzten Mohikaner reduzieren würde. Daher muss es noch einen Mittelweg geben, und der führt weg vom Sofa in die Küche.