NUITS BLANCHES - Urs Aebersold - E-Book

NUITS BLANCHES E-Book

Urs Aebersold

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Herbst 1963: Nach bestandener Matur verbringen Celine, Alex, Louis und Paul die Tage danach wie im Fieber, fahren im alten Hudson von Louis' Vater durch die Gegend, unternehmen Bootsfahr­ten auf dem See, gehen ins Kino, machen die Nacht zum Tag, trinken zu viel Wein und disku­tieren hitzig über den Sinn des Lebens. Paul, verliebt in Celine, sucht unauffällig ihre Nähe, Alex, sein ei­genes Begehren auf Celine projizierend, glaubt, daß sie mit ihm schlafen will, und Louis treibt hin­ter seiner Jack-Kerouac-Maske seine Spielchen mit ihr. Celine, voll unterdrückter Leidenschaftlich­keit, antwortet darauf, indem sie ihn verführt. Bei einer nächtli­chen Bootsfahrt springt Louis für ein kurzes Bad ins Wasser und bleibt verschollen - ein Schock, der alles verändert. Celine, schwan­ger von Louis, heiratet Paul, und Alex, der Schriftsteller werden wollte, wird Arzt wie sein Vater. 30 Jahre später taucht Louis plötzlich wieder auf...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 123

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



www.tredition.de

Urs Aebersold

* 1944 in Oberburg / CH

1963 Abitur in Biel/Bienne (CH)

1964 Schauspielschule in Paris

und dort erster Kurzspielfilm "S"

Studium an der Universität Bern

Weitere Kurzspielfilme. "Promenade en Hiver",

"Umleitung", "Wir sterben vor"

1967-70 Studium an der HFF München

1974 Erster Kinospielfilm DIE FABRIKANTEN

als Co-Autor, Co-Produzent und Regisseur

Diverse Drehbücher für "Tatort"

1986-93 Spielfilmredaktion Bayerischer Rundfunk

Ab 1994 wieder freier Autor und Regisseur

2016 erste Buchveröffentlichungen:

VERZAUBERT / NOVEMBERSCHNEE /

DAS BLOCKHAUS

Drei Erzählungen

JULIA / AM ENDE EINES TAGES /

DUNKEL IST DIE NACHT

Drei Erzählungen

NUITS BLANCHES

Roman

Urs Aebersold

www.tredition.de© 2016 Urs Aebersold

Cover-Foto: Standbild aus dem Kurzspielfilm

PROMENADE EN HIVER von Urs Aebersold

Verlag: tredition GmbH, Hamburg

ISBN

Paperback: 978-3-7345-7869-4

Hardcover: 978-3-7345-7870-0

e-Book: 978-3-7345-7871-7

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

I

Der Pritschenwagen mit dem riesigen Mulus aus Stroh, von einem Traktor gezogen, fährt gemächlich durch das Pasquart. Vor, hinter und auf dem Wagen, teils auf dem Mulus sitzend, mit Fackeln in den Händen, die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1963, die die Matura erfolgreich bestanden haben, begleitet von Lehrern, Eltern, Freunden und Schaulustigen. Die Gesichter sind feierlich erregt, mit einem Lächeln, das zwischen Stolz, Unglauben und Erleichterung wechselt, vom flackernden Licht der Fackeln dramatisch verstärkt. Dieser Zusammenschnitt von mehreren Super-8-Kameras ohne Ton mit den seltsam verwaschenen und zugleich übertrieben bunten Farben alter Filmaufnahmen sowie die Slowmotion verleihen der Szenerie einen zusätzlichen Hauch von Surrealität. Auf dem Wagen, dauernd den Augen- und Körperkontakt suchend, Alex - groß, blond idiosynkratisch, Louis - schmal, blaß, mit pechschwarzen Haaren, Paul - sportlich, gedrungen, introvertiert, und Celine - melancholisch, lange schwarze Haare, schwarze Augen.

Celine drückt auf der Fernbedienung des Videorecorders genau in dem Moment auf die Pausentaste, als Louis Celine kurz um die Taille faßt und ihr lächelnd etwas ins Ohr flüstert, starrt lange auf dieses Standbild, dann läßt sie den Film weiterlaufen. Wie jung sie damals waren und wie ahnungslos... Paul, Louis, Alex und sie... wie im Fieber verbrachten sie die Tage nach bestandener Matur, hin- und hergerissen zwischen Größenwahn und banger Erwartung, Lebenshunger und nihilistischer Attitüde, aufgeheizt durch Psychospiele, und merkten nicht, wie sie direkt auf eine Katastrophe zusteuerten...

Der Wagen biegt auf eine Wiese unweit des Sees ein und kommt zum Stehen. Der Mulus wird von Dutzenden von Händen herunter gezerrt und auf die Wiese gestellt. Die Lippen des Rektors bewegen sich tonlos zu einer kurzen Rede, dann wird der Mulus fast aggressiv mit den Fackeln entzündet, der sofort lichterloh brennt. Schulhefte, mißlungene Zeichnungen und was sich sonst an papiernem Ballast in einem Schülerleben ansammelt, wird mit Begeisterung in die Flammen geworfen. Die Stimmung ist erregt, die Gesichter glühen, Celine, Paul, Louis und Alex, etwas abseits, feiern auf ihre eigene Art. Louis hat aus einem Rucksack vier Gläser und eine Flasche Champagner gezaubert, die vier stoßen euphorisch an, dann endet der Film und blendet unvermittelt in grelles, flackerndes Weiß aus.

Celine schaltet Videorecorder und Fernseher aus, steht auf und stellt sich ans Wohnzimmerfenster ihres Zwei-Zimmer-Appartements. Draußen schwebt eine blasse Herbstsonne an einem wolkenlosen Himmel über dem See und versucht mit letzter Kraft, einen Sommertag zu imitieren.

Celine trägt ein festliches Kleid, das ihre schlank gebliebene Figur betont, ein paar graue Strähnen durchziehen ihr sorgfältig frisiertes, immer noch dichtes schwarzes Haar, das jetzt kürzer geschnitten ist. Der Ausdruck ihres Gesichts ist angespannt, als sie sich umdreht, zum Tisch geht und ein Blatt Papier in die Hand nimmt, die Einladung zur "30-Jahre-Matur-Feier" ihrer Klasse in ein paar Tagen. Celine läßt das Blatt sinken, in ihrem Gesicht arbeitet es, dann geht sie entschlossen in ihr Schlafzimmer und reißt sich heftig das Kleid vom Leib.

Die Sonne scheint schon eine ganze Weile in Celines Zimmer, die, in die zerwühlte Bettdecke vergraben, tief und fest schläft.

Ihr Zimmer ist voller Bücher, ein Aschenbecher steht auf dem Boden, an den Wänden hängen Reproduktionen berühmter Meisterwerke: Egon Munks <Der Schrei>, deutsche Expressionisten, ein Rembrandt, ein Hopper.

Im hellen Mittagslicht schimmert die Villa von Louis' Eltern majestätisch zwischen den Bäumen des kleinen Parks hervor, der sie umgibt.

Louis' Zimmer ist eingerichtet wie die Höhle eines Beatnik, nur ordentlicher, Fotos von Jack Kerouac, Neal Cassady, Allen Ginsberg und William S. Burroughs hängen an der Wand, Landschaftsfotos der USA und Mexikos, Fotos von Kerouac und Cassady, wie sie vor einer alten 1946er-Hudson-Limousine posieren, Poster von Charlie Parker und Miles Davies.

Louis ist dabei, sich ausgehfertig zu machen, dezent im Stil von Jack Kerouac, dem er mit seinen schwarzen Haaren sogar ein bißchen ähnlich sieht, hört dabei Be-Bop-Musik.

Louis betrachtet sich ein letztes Mal im Spiegel, schaltet die Musik aus und verläßt rasch sein Zimmer.

Louis eilt eine Treppe hinunter, geht einen Flur entlang und bleibt vor dem Salon stehen, konzentriert sich, atmet tief ein und stößt dann die Tür auf.

Louis betritt den Salon, in dem seine Eltern nach dem Mittagessen beim Kaffee sitzen. Mit der Linken hält er einen Autoschlüssel in die Höhe.

"Keine Widerrede! Ich nehme den Hudson!"

Louis sagt das bestimmt, um jeden Widerspruch zu ersticken.

Louis' Mutter, eine blasse, verblühte Schönheit, mit ihren schwarzen Haaren vom Ausdruck her ihrem Sohn auffallend ähnlich, blickt ängstlich zu seinem Vater, der unwillig von der Zeitung aufblickt.

"Schon wieder?"

"Ich habe Öl nachgefüllt..."

Louis' Vater, mächtig, korpulent, mit einem großen, roten, fleischigen Gesicht, wendet sich knurrend wieder der Zeitung zu.

"Meinetwegen... aber sei heute abend pünktlich... wir haben Gäste, die wollen eine glückliche Familie sehen..."

Louis formt mit Zeigefinger und Daumen der rechten Hand eine Pistole, setzt sie sich an die Schläfe, den militärischen Gruß parodierend, schlägt die Hacken zusammen und brüllt.

"Aye, aye, Sir! Danke, Sir!"

Louis dreht sich rasch um und verläßt den Salon.

Sein Vater wirft ihm einen finsteren Blick nach, sieht dann Louis' Mutter an, die seinem Blick geflissentlich ausweicht, indem sie sich über den Tisch beugt und sich Kaffee nachschenkt.

In der Diele drückt Louis nahe am Eingang auf den Knopf eines Kästchens, und als er aus der Haustür tritt, gleitet die Tür der Doppelgarage bereits in die Höhe.

Eine alte, dunkle Hudson-Limousine Baujahr 1946, wie sie auf dem Poster in Louis' Zimmer abgebildet ist, und ein glänzender, neuerer Lincoln stehen nebeneinander.

Louis steigt in den alten Hudson und fährt los, er wirkt sehr vertraut mit der riesigen Limousine.

Hinter ihm sinkt die Garagentür langsam wieder nach unten.

Paul betritt das Schlafzimmer seiner Eltern, das den Eindruck eines Krankenzimmers erweckt. Seine Mutter, bleich und kränklich, in einen dicken Morgenmantel eingehüllt, sitzt auf der Bettkante und wartet bereits auf ihn.

Paul hilft seiner Mutter beim Aufstehen und geleitet sie sachte zur Tür hinaus, über den Flur zur Treppe, die nach unten führt.

"Ganz langsam... laß dir Zeit..."

Paul führt seine Mutter vorsichtig ins Wohnzimmer, läßt sie in einen bequemen Sessel gleiten und breitet eine Wolldecke über ihre Beine.

"Ich gehe jetzt... Marianne muß jeden Augenblick hier sein..."

Paul drückt seiner Mutter einen Kuß auf die Stirn und macht sich eilig davon.

Seine Mutter sieht ihm stumm und sorgenvoll nach.

Paul steht bereits auf der Straße, als Louis mit dem Hudson vor der Haustür hält.

Die Tür fliegt auf, Paul steigt ein, der Hudson braust davon.

Alex zieht sich hastig die Schuhe an, als seine Mutter herbei eilt und ihm einen Schal entgegen streckt.

"Hier... es könnte kühl werden am Abend..."

Ärgerlich winkt Alex ab und geht zur Haustür.

"Was soll das... ich bin doch kein Baby mehr..."

Als der Hudson mit Louis und Paul um die Ecke biegt, kommt Alex gerade aus der Haustür, reißt die hintere Tür des Hudson auf, der kaum richtig stoppt, springt hinein, Louis gibt wieder Gas.

Celine liegt angezogen auf dem ungemachten Bett und liest in dem Roman <On the Road> von Jack Kerouac.

Eine monströse Autohupe ertönt, einmal, zweimal, dreimal.

Celine springt sofort auf, öffnet das Fenster.

Unten steht der riesige alte Hudson, alle Türen sind weit offen.

Louis, Paul und Alex stehen daneben, schirmen ihre Augen gegen die Helligkeit

ab und sehen zu Celines Fenster hinauf.

"Ich komme!"

Celine stürzt aus ihrem Zimmer.

An der Wohnungstür nimmt sie eine Jacke von der Garderobe und wirft sie sich über.

Im selben Augenblick öffnet ihre Mutter die Wohnzimmertür. Sie sieht müde und abgespannt aus.

"Celine! Bist du zum Abendessen zurück?

Celine verdreht die Augen.

"Mama, ich hab' grad' die Matur bestanden... ich geh' nicht mehr zur Schule..."

Die Mutter betrachtet sorgenvoll den schwarzen Rock, den schwarzen Rollkragenpullover, die dunkle Jacke ihrer Tochter.

"Immer dieses Rabenkostüm..."

Celine öffnet rasch die Wohnungstür und ist schon draußen.

Celine stürmt auf den dunklen Hudson zu und setzt sich auf den Beifahrersitz.

Louis knallt theatralisch ihre Tür zu, Alex und Paul steigen hinten ein, knallen

ebenfalls übertrieben mit den Türen, zuletzt auch Louis, der sich ans Steuer setzt und rasant

los fährt, alles ohne Worte.

Louis steuert mit wichtiger Miene das schwere Auto, wirft immer wieder kurze, abschätzende Blicke auf Celine.

"Und? Hast du das Buch schon gelesen?"

Celine sieht scheinbar gelangweilt aus dem Fenster, Alex und Paul feixen.

"Welches Buch?"

"Welches wohl..."

Paul mischt sich ein.

"Das er selbst geschrieben hat..."

Alex nimmt den Faden auf.

"...Jean Louis Lebris de Kerouac..."

Paul vollendet die Stichelei.

"...auch bekannt als Jack Kerouac..."

Celine mustert Louis kurz von der Seite, scheinbar unbeeindruckt.

"Ach, du meinst <On the Road>? Ich lese auch Bücher, die du mir nicht empfiehlst..."

Paul und Alex lachen laut heraus.

Louis drückt wütend aufs Gaspedal.

"Ihr drei seid alle solche Idioten..."

Der alte Hudson erreicht die Stadtgrenze und fährt gemächlich durch die sonnige, idyllische Seelandschaft, taucht in schattige Wälder ein, durchquert verschlafene kleine Dörfer. Das Radio ist an und auf einen Klassik-Sender eingestellt. Die vorüberziehenden Landschaften und die Musik verwandeln die Fahrt in etwas Rauschhaftes, Irreales, friedvoll und schwerelos gleiten sie dahin, sicher und geborgen in der schweren Limousine wie in einem aus der Zeit gefallenen Traum. Die vier sind wie in Trance, keiner spricht, alle spüren das Einmalige, nie Wiederkehrende dieses magischen Augenblicks.

Allmählich fangen sie wieder an sich zu regen, Louis und Paul wechseln sich am Steuer ab, entsprechend wechseln Beifahrer und Mitfahrer auf der Rückbank. Es kommt zu kleinen Rangeleien und Albernheiten zwischen Paul, Alex und Louis und offenen und versteckten Provokationen von Louis gegenüber Celine, wenn sie zusammen hinten sitzen. Als sie nicht reagiert, schreibt er etwas auf einen Zettel und steckt ihn ihr in die Jackentasche, doch Celine tut so, als merke sie es nicht. Wenn Paul und Alex hinten mit Celine zusammen sind, machen sie eher scheue und ungelenke Versuche, sich in Szene zu setzen.

Der Hudson fährt einen Weg am Waldrand entlang, wo sich in einer langen Reihe hoch aufgeschichtete Baumstämme stapeln. Der Hudson hält, alle steigen aus, dehnen und strecken sich.

Alex holt ein Reiseschachspiel aus dem Auto und richtet sich auf einem Stapel Bäume ein.

Paul gesellt sich zu ihm, und sofort sind sie in ihr Spiel vertieft.

Celine balanciert auf einem freiliegenden Baumstamm und beobachtet Louis, der einen dicken Baumstrunk in die Höhe wuchtet und damit auf Alex und Paul losgeht.

Paul und Alex springen in theatralischer Panik auf und verstecken sich im Auto.

Celine hüpft von ihrem Baumstamm herunter und setzt sich wie selbstverständlich auf den Fahrersitz.

Louis tut so, als hätte er sich bei seiner Aktion schwer verletzt und hinkt wie Frankenstein zum Auto. Verdutzt sieht er Celine am Steuer sitzen und schiebt sie, seine Pose übergangslos aufgebend, resolut auf den Beifahrersitz, setzt sich ans Steuer und fährt los.

Der alte Hudson mit Louis am Steuer kommt aus einem schmalen Waldweg, der sich plötzlich auf eine große Lichtung öffnet, an deren Rand eine große, verfallene Scheune steht.

Der Hudson hält auf der Wiese vor der Scheune, wo schon viele andere Autos stehen.

Louis steigt mit große Geste aus.

"Endstation... alles aussteigen..."

Paul, Alex und Celine sehen sich fragend an, Alex streckt seinen Kopf zum Fenster hinaus.

"Was sollen wir hier an diesem gottverlassenen Ort?"

Louis genießt offensichtlich die Situation.

"Laßt euch überraschen..."

Celine, Paul und Alex sehen sich resigniert an: diese Geheimnistuerei kennen sie offenbar zur Genüge. Sie steigen ebenfalls aus und folgen Louis, der direkt auf die Scheune zu geht.

Über der Eingangstür ist ein verwittertes Holzschild festgenagelt, das in naiver Malerei Motive aus Himmel und Hölle zeigt, darunter, in gotischer Schrift, HEAVEN & HELL.

Louis, Celine, Paul und Alex betreten die Scheune, Louis zahlt an die junge Frau, die am Eingang gelangweilt an der Kasse sitzt, zwanzig Franken.

Die Scheune besteht nur aus einem einzigen Raum. Von den Balken, an Schnüren befestigt, hängen dicke, schwere Tücher herunter, mit denen man Teile des Raums abtrennen kann, in die Wände sind große, verglaste Öffnungen eingelassen, die im Augenblick von Jalousien verdeckt sind, einige von der Decke hängende nackte Glühbirnen verströmen ein düsteres Licht. Stühle und Tische stehen herum, auf denen Kerzen brennen, an einer der Längsseiten erstreckt sich ein riesiger Tresen, eine Ecke ist mit Sofas, Matratzen und Polstersesseln möbliert, in der zwei halbnackte Männer miteinander knutschen.

Das Ganze sieht aus wie das monströse Wohnzimmer einer verwahrlosten Sippe. Junge Männer und Frauen zwischen Mitte zwanzig bis vierzig sind hier versammelt, eine Mischung aus Beatniks und Existentialisten. Einige lesen, schreiben, einige trinken Wein und unterhalten sich, ein an den Armen tätowierter Mann zieht durch ein Trinkrohr ein weißes Pulver in die Nase, atemlos beobachtet von einem sehr jungen Paar, ein glatzköpfiger Mann um die sechzig, nur mit einer Turnhose bekleidet, stemmt in einer Ecke lautlos Gewichte, dicke Adern wölben sich auf seiner faltigen Haut.

Ein dünner, schwarz gekleideter junger Mann mit

Flaum am Kinn hat eben eine Filmleinwand aufgespannt, vor der Stühle aufgestellt sind, auf denen bereits erwartungsvolle Zuschauer sitzen.

Hinter den Zuschauern beugt sich Raphael, ein bärtiger, etwa dreißigjähriger Mann über einen Plattenspieler, er hat Be-Bop aufgelegt, die gleiche Musik, die Louis in seinem Zimmer hörte. Auf einer Kommode neben ihm ist ein Filmprojektor installiert.

Der junge Mann sieht fragend zu Raphael, der ihm zunickt, Musik und Deckenlicht ausmacht und den Filmprojektor startet. An den Tischen brennen noch die Kerzen.

Alex, Celine, Paul und Louis gehen rasch nach vorne und setzen sich nebeneinander vor die Leinwand.

Der Film WINTERSPAZIERGANG, in Schwarz/ Weiß, beginnt. Es ist ein Stummfilm mit Klaviermusik untermalt, er dokumentiert den bizarren Winterspaziergang eines jungen Paares, dessen Gefühlslage sich nur über wechselnde Landschaften, Gänge, Blicke in Großaufnahme und den französischen Voice-over-Kommentar der Protagonistin vermittelt.

In dem Raum ist es nie ganz still, doch zunehmend macht sich ein Geräusch vernehmbar, das aus der Ecke der 'Wohnlandschaft' kommt, es sind die Laute der beiden jungen Männer, die es offensichtlich miteinander treiben, was man im Widerschein des schwachen Kerzenlichts nur bei genauem Hinschauen wahrnehmen kann.

Celine, Paul und Alex suchen sich mit Blicken, während Louis mit sardonischem Lächeln auf die Leinwand starrt.