Operation Bird Dog - Jan-Christoph Nüse - E-Book

Operation Bird Dog E-Book

Jan-Christoph Nüse

4,3

Beschreibung

1948. Zwischen den Mächten der Alliierten treten immer deutlicher unterschiedliche Interessen zutage. Deutschland steht vor einer Zerreißprobe. Die Sowjetunion isoliert West-Berlin. Einige Monate nach der Währungsreform wird der Bankier Dr. Victor Wrede tot aufgefunden. Neben ihm liegen seine tote Frau und der bewusstlose Sohn Carl. Jahre später sucht Carl Wrede nach den Gründen für den Tod seiner Eltern. Dabei stößt er auf einen Betrug während der Währungsreform, der bisher unentdeckt blieb. Und auch unentdeckt bleiben sollte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 459

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,3 (20 Bewertungen)
11
4
5
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jan-Christoph Nüse

Operation Bird Dog

Kriminalroman

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2018 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

[email protected]

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2018

Lektorat: Sven Lang

Herstellung: Julia Franze

E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © ullstein bild – dpa

ISBN 978-3-8392-5712-8

Zitat

»Es war die Zeit, in der die neuen Reichen sich noch unsicher fühlten, in der die Schwarzmarktgewinner nach Anlagen suchten und die Sparer den Krieg bezahlten.«

 

Aus: Wolfgang Koeppen

»Tauben im Gras«

Personen

Dr. Victor Wrede, Chefvolkswirt der Bank deutscher Länder

Eva Wrede, seine Frau

Carl Wrede, ihr gemeinsamer Sohn

Gerd Jennings, Journalist

Silvie Burmeister, Bankkauffrau

Lucius D. Clay, Militärgouverneur der US-Besatzungszone

Jack Bennett, Finanzberater des US-Militärgouverneurs

Edward A. Tenenbaum, Stab des US-Militärgouverneurs

Katharina Grünberg, ehemalige Staatsanwältin, Dolmetscherin

Dr. Karl Kosterlitz, ermittelnder Oberstaatsanwalt

Elisabeth Berger, Sekretärin von Karl Kosterlitz

Werner Stetten, ehemaliger General der Waffen-SS

Hans Treitschke, Buchhalter, Stettens rechte Hand

Emil Puhl, Strafgefangener, ehemaliger Vizepräsident Deutsche Reichsbank

Fakten und Personen

Mich haben immer Kriminalromane fasziniert, die auf einer wahren Geschichte beruhen. Deshalb sind in »Operation Bird Dog« viele der überprüfbaren Fakten wahr und einige der Figuren reale Personen der Zeitgeschichte. Das gilt für beide Zeitebenen, 1948 und 1958.

Menschen, die unter den Folgen traumatischer Ereignisse litten, konnten weder 1948 noch zehn Jahre später auf Anerkennung oder Hilfe hoffen. Das galt unabhängig davon, ob es sich um Ereignisse als Folge des Zweiten Weltkriegs oder um Traumata im privaten Bereich handelte.

Prolog

Frankfurter Rundschau, Ausgabe Silvester 1948

Doppelselbstmord in Bad Homburg

aj – BAD HOMBURG 29. Dezember

Dr. Victor Wrede, Mitglied des Direktoriums der Bank deutscher Länder, verübte gemeinsam mit seiner Frau wahrscheinlich schon am Abend des 24. Dezember Selbstmord in seiner Bad Homburger Wohnung.

Neben seinen toten Eltern lag der vierzehnjährige Sohn Carl – völlig erschöpft, aber lebend. Er wurde sofort in ein Homburger Krankenhaus eingeliefert.

*

März 1958

In den Nächten wüten wilde Tiere in meinem Kopf. Abgründe von Angst wechseln sich ab mit unfassbarer Wut und endloser Leere. Ich schreie, wache auf – und lebe weiter. Manchmal verstehe ich weder wie noch warum.

Habe ich wirklich neben Mama gelegen?

Ich weiß, dass es fast dunkel war und dass mir kalt war. Die Kälte hat mich geweckt. So wie ein Tier im Winterschlaf von seinem eigenen Körper geweckt wird, bevor es erfriert. Ich lag auf dem Teppich im Wohnzimmer, vor dem großen, braunen Sofa. Zusammengerollt wie ein Baby, mit so einem süßen, aber ganz ekeligen Geschmack im Mund. Ich wollte sofort aufstehen, aber es ging nicht. Es war, als würde ich keine Luft mehr bekommen, und ich musste ständig husten. Meine Beine und Arme taten so weh, als würde jemand mit dünnen Nadeln in meine Muskeln stechen. Jede Bewegung brannte wie Feuer. Nur langsam konnte ich mich aufrichten, zuerst auf die Knie. Dann sah ich sie vor mir, beide zusammengesunken auf dem Sofa. Sie hatten zusammen in der Mitte des Sofas gesessen. Aber ihre Oberkörper waren zur Seitenlehne hin weggekippt, jeder in eine andere Richtung. Wie Figuren, mit verdrehten Gliedern. Ich wusste sofort, dass sie tot waren. Aber gleichzeitig wirkte alles so unwirklich. Erst kniete ich vor dem Sofa, auf dem meine Eltern regungslos lagen. Ich versuchte, sie wiederaufzurichten, erst Mama, dann Papa.

Irgendwann musste ich wohl aufgegeben haben. Jennings fand mich auf dem Teppich vor dem Sofa. Ohne ihn wäre ich wohl erfroren.

Unser Wohnzimmer ist mir heute noch so in Erinnerung, wie ich es gesehen habe, als ich in eine Decke eingewickelt hinausgetragen wurde: auf der einen Seite das Sofa mit meinen beiden toten Eltern. Auf der anderen Seite der Weihnachtsbaum vor Papas großem, dunklen Schreibtisch, mit dem kleinen Tischchen voller Geschenke davor – alle noch verpackt. Ich habe mich seit damals so oft gefragt, warum meine Eltern überhaupt noch Geschenke besorgt hatten. Und warum hatte Papa einen Weihnachtsbaum gekauft – und dann noch einen so großen, auf den unsere Spitze gar nicht draufpasste? Vielleicht hatte er ihn nur gekauft, damit ich bis zum Schluss nichts ahnte. Nur die Unruhe der Eltern, die habe ich gespürt. In den letzten Tagen vor Weihnachten musste ich oft in mein Zimmer gehen. Sie müssten Vorbereitungen treffen, sagte Mama. Ich habe natürlich an Weihnachten gedacht. Sie hat nicht traurig gewirkt. Das wäre mir aufgefallen. Nur ernst.

Später bin ich oft wütend geworden – auf meine Eltern, die mich im Stich gelassen haben. Und auf die anderen im Internat, wenn sie von Mitgefühl sprachen. Die haben nicht den Hauch einer Ahnung, was in mir vorgeht. Manchmal ist mein Inneres nichts anderes als eine brodelnde Masse, die mich ängstigt. Aber Medikamente zur Beruhigung werfe ich weg.

Im Laufe der Jahre nach ihrem Tod wurden mir meine Eltern immer mehr fremd. Aber die eine Frage stelle ich mir immer wieder: Warum ist das alles geschehen? Manchmal erscheint es mir im Rückblick wie eine Art Dschungel, dieses Deutschland der ersten Jahre nach 1945. In den Ruinen galten ganz andere Regeln. Tote waren auch 1948 noch immer alltäglich, und für Zweifel war keine Zeit. Deshalb fragte wohl auch niemand nach, als Oberstaatsanwalt Dr. Kosterlitz seinen Abschlussbericht zum Tod meiner Eltern so zusammenfasste:

»In derLeichensache zum Nachteil von Wrede, Victor und Eva Wrede, ergaben sich keinerlei Anzeichen für Fremdverschulden.«

 

1.

27. Februar 1948. Frankfurt am Main. Amerikanische Besatzungszone.

Der Fahrer des Cadillacs fluchte, stemmte seinen Fuß auf die Bremse und presste ein vernehmbares »sorry« Richtung Trennscheibe. General Lucius D. Clay griff wortlos nach den beiden braunen Mappen auf dem Boden seines Dienstwagens und sah dann nach draußen. Auf den ersten Blick das übliche Bild: mit dem Rücken zu ihm seine Militärpolizei. Breitschultrige Männer in schweren Wintermänteln, eng nebeneinanderstehend, den gezogenen weißen Schlagstock in der erhobenen Hand. Ihnen gegenüber standen frierende, hagere Gestalten in dünnen, kurzen Jacken und geflickten Wollmänteln der Wehrmacht, in den Händen Holzschilder an dünnen Stöcken mit Aufschriften wie: »Wir wollen Kohle«, »Arbeitsschuhe statt Kommissstiefel« oder »Wir wollen Brot«. Nur hatte es diesmal eine kleine Gruppe von Demonstranten geschafft, die Absperrung direkt vor der Zufahrt zum Hauptquartier zu durchbrechen. General Clay stieß die Tür auf und stieg aus. Die drei Männer in seinem Begleitfahrzeug überstanden die Schrecksekunde, griffen zu ihren Maschinenpistolen und rannten nach vorn. Clay stoppte sie mit einer kurzen Handbewegung. Er hatte gesehen, wie ein älterer Mann abgeführt wurde. Der Mann war offenbar auf dem vereisten Pflaster gestürzt und blutete aus einer Wunde am Mund. Zwei Polizisten schleppten ihn zur Seite. Clay ging nach vorn, hob die blaue Schirmmütze des Alten auf und warf sie der verblüfften Torwache zu. Dann drehte er sich um und stieg wieder ein, nicht ohne einen letzten zufriedenen Blick auf seine vier Sterne auf dem unübersehbaren Schild am Kühlergrill des Cadillacs zu werfen.

In seinem Büro im ersten Stock ging Clay sofort zu der großen Fensterfront. Als er den inneren der beiden Fensterflügel öffnete, schlug ihm eisige Kälte ins Gesicht. Auch tagsüber war das Thermometer in diesem Februar bisher nie über den Gefrierpunkt geklettert. Clay sah nach unten auf den großen Platz direkt vor seinem Hauptquartier. Hier bot sich ihm ein ganz anderes Bild als draußen vor dem Haupttor. Gut gekleidete amerikanische Soldaten stiegen aus Jeeps und schwarzen Limousinen, begleitet von deutschen Zivilangestellten. Diese Deutschen wirkten zufrieden, zumindest von hier oben. Clay vergaß nie, dass ihre Zufriedenheit vor allem eine Folge des kostenlosen Mittagessens war, das sie erhielten und das nicht auf die knappen Rationen ihrer Lebensmittelkarte angerechnet wurde.

Die Details kannte Clay genau. Noch zwei Tage bis zum Ende der 111. Zuteilungsperiode, 2. bis 29. Februar 1948. Pro erwachsenem Normalverbraucher 7,5 Kilogramm Brot, 400 Gramm Fleisch, 125 Gramm Kaffeeersatz, ein Liter entrahmte Milch, 62,5 Gramm Käse. Und eine Vor-Einschreibung für Eier. Die Eier würden später ausgegeben werden. Nach Eintreffen der Ware. Wann auch immer das war.

General Lucius D. Clay war nicht dafür bekannt, sich Illusionen hinzugeben. Aber auch er hatte nicht damit gerechnet, dass der Alltag vieler Deutscher fast drei Jahre nach Kriegsende noch immer geprägt sein würde von Mangel und Not. Im letzten Winter hatte der ansonsten so mächtige Militärgouverneur Clay ohnmächtig zusehen müssen, wie in seiner Besatzungszone Tausende Menschen an Hunger und Kälte gestorben waren: in feuchten Kellern und zugigen Notunterkünften.

Nicht wenige Deutsche machten dafür die Besatzungsmächte verantwortlich. Immer wieder versammelten sich hungernde Menschen vor dem vier Meter hohen Sicherheitszaun rund um das amerikanische Hauptquartier. Die Demonstrierenden forderten höhere Rationen an Brot, Speck oder Kohle. Die Military Police zog dann ihre Schlagstöcke und konnte die Demonstranten jedes Mal nur unter großem Einsatz zurückdrängen. Die Vorfälle bewiesen Clay, dass er den Sicherheitszaun vorläufig nicht abbauen lassen konnte. Als Amerikaner in Deutschland würden sie auch weiterhin wie auf einer Insel leben: in gut geheizten Büros und in Wohnungen mit gut gefüllten Speisekammern – umgeben von einem Meer von Ruinen.

Es klopfte an seiner Bürotür. Clay drehte sich herum. Sein Finanzberater Jack Bennett eilte ihm bereits entgegen und streckte die Hand zur Begrüßung aus.

»General, Lucius – wir müssen jetzt schnell entscheiden …«

Clay fasste Bennetts Hand und zog seinen Finanzberater mühelos zu sich heran. Bennett war der Prototyp eines Washingtoner Leichtgewichts: schmal, blass, unsportlich und fast immer einschläfernd langsam in seinen Bewegungen. Seine Augen verrieten allerdings, wie verdammt hellwach der Kerl war.

Doch diesmal hatte er die Türschwelle im Eiltempo hinter sich gelassen. Clay, der als 4-Sterne-General gern selbst das Tempo vorgab, trat auf die Bremse.

»Keep cool, Jack. Der Tag hat grade erst angefangen. Nimm dir erst einmal einen Kaffee aus der Thermoskanne.«

Bennett nickte, befreite seine Hand aus dem Zangengriff, fühlte kurz, fand die wichtigsten Knochen an ihrem Platz und startete die übliche Frotzelei.

»Du solltest dir ein paar Sandwiches kommen lassen, Lucius. Wenn du so weitermachst, siehst du bald nicht mehr aus wie ein Leichtathlet in Uniform, sondern wie ein Halbverhungerter, der im Stadion nicht mal die erste Runde schaffen würde.«

Clay schmunzelte. »Ach, Jack, lass dir ’ne neue Brille zusammenschrauben. Dann siehst du die Dinge so, wie sie sind.«

Während sich Bennett dem Kaffee zuwandte, ging Clay zurück zu seinem Schreibtisch. Im Vorübergehen sah er kurz in den Spiegel neben seinem Schrank. War sein Gesicht wirklich schmaler geworden? Er ging um seinen Schreibtisch herum und zog die Schublade auf. Ein leicht muffiger Geruch schlug ihm entgegen. Clay öffnete eine schwarze Ledermappe und griff zu dem kleinen Foto, das obenauf lag. Er hielt es erst in seiner rechten Hand, danach hinter seinem Rücken verborgen und postierte sich dann direkt neben seinem Besucher. Bennett hatte sich inzwischen in den Besucherstuhl vor dem Schreibtisch fallen lassen. Der Becher mit dem frischen Kaffee stand vor ihm.

Clay sah seinen Finanzberater mit unbewegter Miene an. Von oben, abschätzend wie beim Poker. Es war nicht zu fassen. Diese unbekümmerte Miene konnte unmöglich einfach nur Fassade sein. Und doch war es so. Niemand wusste, was der Ex-Banker Jack Bennett wirklich dachte. Und ob er überhaupt gerade dachte. Für seine Kameraden war es immer wieder ein Vergnügen, ihn bei wichtigen Verhandlungen zu erleben. Bennett schlüpfte dann in seine Lieblingsrolle: das Krokodil in der Sonne. Den Kopf auf eine Hand gestützt, träge, mit halb geschlossenen Augen, blieb die zuweilen langsam kreisende Brille das einzige Lebenszeichen. Wer ihn allerdings unterschätzte, fühlte Bennetts Biss, bevor er die Zähne überhaupt entdeckt hatte.

Clay ließ die Hand mit dem Foto nach vorn schnellen. Das Bild zeigte einen sehr jungen, amerikanischen Offizier, der in einem Konzentrationslager der Nazis von ausgemergelten Gefangenen begrüßt wird. Im Hintergrund waren unzählige Leichen zu sehen.

»Jack, hast du dir dieses Bild jemals genau angesehen? Welcher Vollidiot hat damals dafür gesorgt, dass unsere Vorhut in Buchenwald aus halben Kindern bestand?« Clay beugte sich nach vorn. »Mich interessiert nicht, ob Tenenbaum das alles überhaupt schon verarbeitet hat. Das weißt du genau …«

Jack Bennett griff langsam nach seinem Kaffeebecher, schlürfte genüsslich, sah Richtung Fenster und schwieg. Er versuchte erst gar nicht, nach dem Bild zu greifen, das ihm sein Chef noch immer entgegenhielt. Er wusste: Clay war noch nicht fertig.

»Verdammt, Jack. Wir haben die Sache schon so lange vor uns hergeschoben. Mal wollten wir noch nicht starten, weil hier zu viel in Trümmern lag. Dann wollte Washington kein grünes Licht geben, weil die verdammten Russen durchdrehten. Den idealen Zeitpunkt gibt es sowieso nicht. Und wenn, dann war er vorgestern! Aber davon abgesehen ist dieser Junge einfach auch zu jung. Ich habe gestandene Offiziere erlebt, die sich vor der Landung in der Normandie in die Hose gemacht haben. Und wir haben seitdem kaum etwas gemacht, was ich für wichtiger halte als Bird Dog.«

Jack Bennett wartete mit seiner Antwort. Von unten, vom Eingang des Hauptquartiers, war ein unverständlicher Befehl zu hören. Dann schlugen Autotüren zu und der Motor eines Lastwagens heulte auf. Bennett wandte sich wieder seinem Chef zu. Er kannte das Foto. Keineswegs schockiert oder eingeschüchtert, sondern ruhig wie immer betrachtete er das Gesicht seines Vorgesetzten, die ausgeprägte Nase, das schmale, fast aristokratisch wirkende Profil. Nicht nur deswegen lautete Clays Nickname »The Kaiser«.

Schon oft hatte Bennett erkennen können, ob es möglich war, seinen General noch umzustimmen. Clay war zwar groß und sportlich. Aber er verkörperte nicht den typischen, allzeit vorwärtsstürmenden Army-Officer. Im Gegenteil. Er war nur selten an der Front eingesetzt. Trotzdem hatte er es bereits während des Zweiten Weltkriegs zum stellvertretenden Stabschef des Oberkommandierenden aller US-Streitkräfte in Europa gebracht – ohne Frage eine Folge seiner Fähigkeiten als genialer Organisator. Denn wie jeder Kommandeur wusste auch Dwight D. Eisenhower, dass er ohne seine Logistiker keine Chance hatte. Denn eine Armee konnte nur dann siegen, wenn das richtige Material zum richtigen Zeitpunkt in ausreichender Menge am richtigen Ort zur Verfügung stand. Nach dem Sieg über Nazideutschland hatte Präsident Truman seinen erfolgreichen General Eisenhower ins Weiße Haus geholt. Und niemand in Washington wunderte sich, dass es Lucius D. Clay war, der an Eisenhowers früherem Schreibtisch in Frankfurt Platz nahm, als Militärgouverneur der US-Besatzungszone. Clay bezog auch Eisenhowers Dienstwohnung in der früheren Fabrikantenvilla Reimers am Hardtwald in Bad Homburg. Auf den vertrauten Anblick der grasenden Milchkuh im Garten musste er allerdings verzichten. Emily war mit ihrem golfenden General auf das heimische Grün in Washington D. C. zurückgekehrt.

Fast drei Jahre waren seit dem Sieg vergangen. Aber die Aufräumarbeiten schienen kein Ende zu nehmen. Noch immer zerrten in deutschen Innenstädten kleine Lokomotiven große Mengen Schutt zu Verwertungsanlagen in den Vororten. Und die deutsche Kohleförderung hatte noch längst nicht wieder Vorkriegsniveau erreicht.

General Lucius D. Clay begann seine Zuversicht zu verlieren. Jack Bennett hatte das in den letzten Wochen oft in dem Gesicht direkt vor ihm ablesen können. Er wusste aber auch, dass Clay ihm noch immer vertraute.

»General – die Sache in Buchenwald … Es waren für uns alle schreckliche Bilder, aber das ist doch schon fast drei Jahre her … Lucius, bitte glaube mir. Es sprechen viele Gründe für Tenenbaum. Hier sind die wichtigsten drei. Erstens: Er ist fachlich wirklich gut. Er hat in Yale die beste wirtschaftswissenschaftliche Arbeit seines Jahrgangs geschrieben. Das wird ihm auch Respekt bei den deutschen Fachleuten verschaffen. Du weißt genauso gut wie ich, dass wir einige deutsche Experten hinzuziehen müssen. Zweitens: Er spricht nicht nur Deutsch, sondern auch fließend Französisch …«

Clay sprang verärgert auf. »Jack – noch nicht einmal die gutwilligen Briten werden ihm zuhören, geschweige denn die eigensinnigen Franzosen. Kein Wunder. Mit 26 Jahren soll er Fachleuten und altgedienten Frontoffizieren sagen, was wir wollen und was sie zu tun haben? Du hältst zwar große Stücke auf ihn. Aber er bleibt ein Nobody-Lieutenant aus deiner Finanzabteilung.«

Zu Clays Überraschung stand Bennett mit seinem Kaffeebecher in der Hand ebenfalls auf, setzte den Becher hart auf der Untertasse ab und klatschte dann zweimal in die Hände. »Ein Nobody. Genau das ist er. Und genau das ist auch mein Grund Nummer drei: die Geheimhaltung. Niemand hat ihn unter Beobachtung – die Russen nicht, und vor allem nicht die Deutschen. Du weißt, an welche ich denke.«

Um Zeit zu gewinnen, ging Clay um seinen Schreibtisch herum. Fast unmerklich nickte er seinem Finanzberater zu. Sicher, die Nazis mussten sie im Blick behalten. Sie sammelten sich wieder. Aber anstatt deutlich zu sagen, was ihn beunruhigte, machte Jack Andeutungen. Das war schon immer seine Art gewesen. Nur nichts dramatisieren, nichts schriftlich, und um Himmels willen nichts ins Protokoll. Ja, es stimmte. Jack würde immer der Washingtoner Bürohengst bleiben, der er vor dem Krieg gewesen war – im Ministerium, und früher in der Bank.

Clay klopfte Bennett auf die Schulter. »In Ordnung, Jack. Ich denke darüber nach und melde mich bei dir.«

»Okay. Na dann …« Jack Bennett stand auf und ging zur Tür, drehte sich aber noch einmal um. »Lucius, bitte vergiss nicht: Wir haben schon viel zu lange gewartet. Und wir zahlen teuer für den ganzen Schlamassel hier. Jeder amerikanische Steuerzahler tut das. Weil diese verdammte Inflation verhindert, dass sich die Deutschen selbst ernähren können.«

Clay nickte. »Ja, Jack. Du hast sicher recht. Und ich werde mich schnell entscheiden.«

Clay öffnete die Tür. Doch Bennett weigerte sich, von seinem Lieblings-Thema abzulassen, und hielt sein Handgelenk hoch. »Wo hast du deine Armbanduhr gekauft, Lucius? Es ist doch eine Gruen, oder?«

»Meine Frau hat sie mir geschenkt.«

»Wusstest du, dass die Gruen Watch Company von einem Deutschen gegründet wurde? Einem Deutschen aus der Gegend hier?«

»Nein, Jack, das wusste ich nicht. Wie so vieles andere, was ich nicht weiß. Was willst du mir sagen?«

»Es sind amerikanische Uhrwerke, keine Schweizer. Das stimmt. Aber die Dinger sind okay und nicht billig, deine wie meine. Hast du eine Ahnung, was deine Uhr auf dem Schwarzmarkt einbringen würde?«

Clay schüttelte verblüfft den Kopf und schmunzelte dann ein wenig. »Nein, Jack. Aber ich habe das Gefühl, ich müsste schon ein größeres Geschütz als meinen Colt auftreiben, um zu verhindern, dass du es mir gleich sagst …«

»Stimmt. Für deine Armbanduhr bekommst du gerade mal zwei Kilo Butter. Und das auch nur, weil sie aus den Staaten ist. Lucius, wir können nicht weiter warten.«

Clay nickte langsam.

»Ich melde mich, Jack. Und danke für den Einkaufstipp …«

Clay stieß die Tür hinter Bennett ins Schloss, setzte sich auf seinen Schreibtischstuhl, lehnte sich nach hinten und ließ die Beine auf die weiche Schreibunterlage fallen.

Auf der Militärakademie in West Point hatten sie immer ihre Späße über detailversessene Zahlenjongleure wie Jack Bennett gemacht. Aber verdammt, manchmal war man auf sie angewiesen. Und wenn Jack meinte, für das Projekt bräuchten sie Youngsters wie Tenenbaum, dann war es wohl auch so. Die Frage war nur, wie die Jungs all die düsteren Dinge so wegsteckten, die sie als junge Soldaten zu Gesicht bekommen hatten. Vielleicht würde sich später mal jemand darum kümmern müssen. Aber jetzt hatten sie andere Sorgen.

2.

10. März 1958. Internat Burg Baldringen. Altena, Südwestfalen.

Das Schlimmste ist, morgens aufzuwachen und nicht zu wissen, ob ich in der Nacht wieder geschrien habe. Und wenn ich geschrien habe, ob es nur Schreie waren. Oder Worte. Oder Namen? Würde es mir überhaupt helfen, wenn ich es wüsste? Oder wäre ich einfach nur unendlich traurig?

Manchmal kommt eine ungeheure Wut in mir auf. So wie gerade, nachdem ich aufgewacht bin. Es ist eine Wut auf meine Eltern, weil sie sich umgebracht haben. Wie konnten sie aufgeben, in der Mitte ihres Lebens? Warum haben sie nicht gekämpft? Warum fehlte ihnen die Kraft dazu? Sie haben doch beide nicht an einer tödlichen Krankheit gelitten. Das Leben wäre doch weitergegangen – egal, welche Probleme sie auch hatten. Wie konnten sie mich mit in den Tod reißen wollen? Ihr Tod war vielleicht ihr freier Entschluss. Aber mit welchem Recht sollte ich sterben?

Einen Vorwurf an sie muss ich allerdings zurücknehmen. Den Vorwurf, dass sie mir keinen Abschiedsbrief hinterlassen haben. Ein Abschiedsbrief an mich war aus ihrer Sicht unnötig. Sie wollten, dass wir gemeinsam sterben. Ich habe nur durch Glück überlebt. Dr. Schlehan spricht manchmal von dem Kind, das ich einmal war. Er sagt, dass es mir deshalb so schwerfällt, mich an früher zu erinnern. Auch wenn meine Eltern mich nicht mit in den Tod genommen haben – sie haben dennoch das Kind getötet, sagt er.

Heute ist mein Abschiedstag, hier im Internat, und später auch auf der Arbeit. Wenn ich mich in meinem Zimmer umsehe, dann muss ich an Simon denken. Fünf Jahre haben wir uns diese Besenkammer geteilt, bis zu seinem Abitur. Simon hat sich nie zu meinen Albträumen geäußert. Er hat sogar akzeptiert, dass anfangs die kleine Lampe auf meinem Nachttisch eingeschaltet bleiben sollte, damit ich besser einschlafen konnte. Simon war froh, selbst in Ruhe gelassen zu werden. Er blieb genauso wie ich fast jedes Wochenende hier. Sein Stiefvater wollte ihn nicht sehen. So waren wir also auch am Wochenende zusammen. Immerhin bekam er am Elterntag Besuch.

Dr. Schlehan erwartet mich gleich zum Abschlussgespräch um 9 Uhr. Ich habe ihm viel zu verdanken. Er hat mir nach meinem Abitur auch die Lehre im Fernseherwerk besorgt. Ich durfte sogar als Externer noch hier wohnen bleiben.

Aber heute, an diesem Tag mitten in der Woche, ist die Zeit der strengen Internatsregeln für immer vorbei. Meine Sachen sind bereits gepackt.

Nur den Füllfederhalter meines Vaters muss ich noch einpacken. Er liegt in meinem abschließbaren Pult. Früher, zu Hause, da hab ich ihn manchmal aus der Halterung auf dem Schreibtisch genommen. Aber nur dann, wenn Papa nicht da war. Ich mag es immer noch, den Füller gegen das Licht zu halten. In dem Sichtfenster sieht man die Tinte. Früher, als Papa noch damit schrieb, schwappte die Tinte langsam hin und her. Wie kleine Wellen. Jetzt allerdings nicht mehr. Sie ist wohl eingetrocknet.

3.

27. Februar 1948. Bremerhaven. Amerikanische Besatzungszone. Seefliegerhorst Nordhafen.

Der Pilot fuhr das Fahrwerk aus und drückte die Nase der Beechcraft Staggerwing in Richtung Landebahn. »Freigabe zur Landung erhalten, Lieutenant.«

Tenenbaum freute sich, dass das beunruhigende Rumpeln unter seinen Füßen aufgehört hatte, und drehte den Kopf leicht nach rechts. Im ersten Moment sah er allerdings kaum mehr als die weit vorgeschobene untere Tragfläche des Doppeldeckers. Nach vorn begrenzte der große Pratt & Whitney Sternmotor das Blickfeld. Irgendwo da unten musste dieses riesige Hafenbecken sein, von dem die Kameraden der Air Force erzählt hatten – die Basis des ersten Flugzeugträgers, den Hitler in Auftrag gegeben hatte. Kaum etwas zu sehen. Brauchte er eine neue Brille? Oder lag es nur daran, dass es dunkel wurde?

»Sie fliegen sofort nach Bremerhaven«, hatte ihm General Lucius D. Clay heute Morgen befohlen und dabei gegrinst. »Ein paar Master of Desaster in Washington haben uns ’ne Menge Päckchen geschickt und machen nun wie immer einen Riesenwirbel darum.« Der Chef freute sich jedes Mal, wenn er über die Leute im Finanzministerium in Washington lästern konnte. »Washington findet, die Deutschen kosten uns zu viel Geld. Aber was machen die Klugscheißer? Schicken uns Wertsachen, auf die wir auch noch aufpassen müssen.«

Clay schüttelte den Kopf und versuchte sich mit offensichtlichem Vergnügen in der Rolle des empörten Untergebenen, dem seine Vorgesetzten Unrecht getan haben. Tenenbaum fand jedes Mal, dass sein oberster Chef nicht zum Schauspieler taugte. Doch Clay schien diese Zweifel nicht zu haben.

»Die letzte Lieferung ist angeblich heute Morgen angekommen. Falls das Zeug tatsächlich da ist, will ich es schnellstmöglich hier in Frankfurt haben. Geräuschlos. Und, Tenenbaum: keep your mouth shut.«

Er fragte sich, mit wem er hätte reden sollen. Sein einziger Begleiter im Moment, also sein Pilot, hatte sich jedenfalls eine Art Schweigegelübde auferlegt.

Tenenbaum öffnete den Reißverschluss und zwängte seine rechte Hand ins Innere seines Fliegeroveralls. Das Erste, was er ertastete, war seine ausgeprägte Speckrolle. Verfluchte, verführerische Candy-Riegel. Zum Glück war der dünne Papierstreifen auch noch da. Tenenbaum zog das gefaltete Fernschreiben heraus, griff zu seiner Dynamo-Taschenlampe und presste den Schwunghebel gegen den Griff. Dem vertrauten Surren folgte ein flackernder, schmaler Lichtstrahl. Er ging noch einmal jede Zeile durch.

***

OFFICE OF MILITARY GOVERNMENT FOR GERMANY (U.S.)

OUTGOING MESSAGE

TOP SECRET

PRIORITY

From:

Office of Military Government for Germany

Office of the Financial Advisor

APO 742, U.S. Army

To:

Commanding General

Bremerhaven Port of Embarkation

APO 751, U.S. Army

Last incoming shipment of Bird Dog. Date of arrival: 26 Feb 48.

Name of Vessel: General W. M. Black

4.800 boxes. Total Bird Dog and Door Knob: 22.895 boxes.

AGC IN 13171

26 Feb 48

REF NO: WX-88489

***

Also 4.800 Kisten aus New York erwarteten ihn, Anlieferung heute in Bremerhaven als Fracht auf der »General W.M. Black«, die letzte Lieferung von insgesamt rund 23.000 Kisten. Eine ganze Menge Zeug. Alles Top Secret, Priority. Und sein Chef Jack Bennett wollte also, dass er hier den Postboten spielte. Kisten mit Codenamen. Aber von »Bird Dog« und »Door Knob« hatte er noch nie gehört. Da war er sicher.

Sein Pilot hatte bisher nur das Nötigste in den Funk genuschelt. Jetzt allerdings schien er freiwillig sprechen zu wollen. Er gestikulierte mit seiner Hand Richtung Boden.

»Sehen Sie, Lieutenant, das hier ist fast perfekt angelegt. Der Seehafen, die Eisenbahnlinie und direkt daneben der Flughafen.«

Tenenbaum nickte und rutschte noch etwas mehr nach rechts, um besser durch das Seitenfenster sehen zu können. Irgendwas an der Tür bohrte sich hart und tief in seinen Magen. Er sah nur Wasser – weder das Flugfeld noch Eisenbahnschienen. Ärgerlich über sich selbst zog er den Reißverschluss seines Overalls wieder zu, weil ihm kalt war. Wo war eigentlich die Wolldecke, die er beim Start neben sich gelegt hatte?

»Sir, hier haben wir alles, was unsere Truppe braucht. Es ist wirklich kein Wunder, dass die Logistiker das Gelände damals sofort haben wollten – vor drei Jahren, nach der Kapitulation der Deutschen.« Der Pilot verstummte wieder, weil er sich auf die Landung konzentrierte.

Tenenbaum dachte an seinen Start bei der Army drei Jahre zuvor. Direkt nach seinem Examen als Wirtschaftswissenschaftler wollte er unbedingt Soldat werden, und zwar in Deutschland. Für einen Sohn polnischer Juden nicht unbedingt naheliegend. Aber in seiner Abschlussarbeit in Yale hatte er Hitlers Kriegswirtschaft analysiert – einen Fall von extremer Lenkung der Wirtschaft. Tenenbaum brannte darauf zu zeigen, wie viel leistungsfähiger eine Volkswirtschaft sein konnte, wenn sich der Staat heraushielt. Eine Leidenschaft, für die seine Freunde allerdings kaum Verständnis aufbrachten.

Nach der Landung rollte der Doppeldecker zu dem Jeep, der am nördlichen Rand der Landebahn parkte. Tenenbaum zog seine Handschuhe an, setzte die Kapuze seines Parkas auf und kletterte aus dem Flieger. Die Scheinwerfer des Jeeps leuchteten, aber niemand stieg aus. Es saß kein Fahrer darin, und es gab auch kein Begrüßungskomitee. Merkwürdig. Die Army war sonst bei solchen Sondereinsätzen immer mit ein paar Männern mehr als unbedingt nötig vertreten. Tenenbaum öffnete die Fahrertür, stieg in den Jeep und war froh, dass es eine Windschutzscheibe gab.

Die Fahrt bis zum Kai war kurz, kalt und plötzlich zu Ende. Und zwar an einer Art Absperrung. Auch hier: kein Mensch zu sehen. Aus dem Bereich dahinter schien allerdings Licht herüber. Von einer Sperrzone hatte ihm der General am Morgen nichts erzählt.

Die hohen Tore der alten Lagerhäuser am Rand der Kaimauer schienen jedenfalls verschlossen. Und den Blick nach vorn am Kai entlang blockierte diese Sichtblende. Jemand hatte quer über die Straße entlang des Kais hohe Holzpfosten miteinander verbunden. Über den Pfosten lag eine dunkelgrüne Plane. Eine kleine Öffnung hatten sie immerhin gelassen.

Tenenbaum stellte den Motor ab und öffnete die Tür, stieg aber nicht aus. Nichts zu hören. Eigentlich ungewöhnlich für ein Hafengebiet. Auch nachts herrschte hier nie Ruhe. Frachtschiffe wurden sonst zu jeder Tageszeit beladen oder entladen. Er spürte, wie ihn die Stille verunsicherte. Er versuchte, sich mit der Überlegung zu beruhigen, dass es gewöhnlich für alles eine vernünftige Erklärung gab – selbst bei der Army. Tenenbaum stieg aus und sah sich um. Dunkelheit und Wasser. Vom Kai wehte eine Art Ölgeruch herüber. Noch immer niemand in Sicht. Ein lautes Empfangskomitee aus polternden und frotzelnden Marinesoldaten wäre ihm jetzt willkommen gewesen. Andererseits – das ganze Gelände hier in Bremerhaven war schließlich amerikanischer Boden. Was sollte hier schon passieren? Er schlug die Tür des Jeeps zu und drängte sich zwischen den Pfosten hindurch.

Hinter der dunkelgrünen Absperrplane sah die Welt auf den ersten Blick nicht viel anders aus als davor. Kaianlagen, die Schienen der Hafenbahn und die roten Ziegel der alten Lagerhallen. Tenenbaum kannte diesen dumpfen, modrigen Geruch aus alten Hallen am Meer. Öl vermischt mit getrocknetem Seetang und Salz. Plötzlich hörte er rechts hinter sich ein leises Quietschen. Wie bei alten Eisenrollen, die blockierten, wenn sie über eine rostige Schiene gezogen wurden. Er drehte sich um. Keine Wachmannschaft. Niemand zu sehen. Aber viele Tore. Das dritte von links, das mit der großen weißen Aufschrift 43, schien einen Spalt offen zu stehen. Wieder dieses leise Quietschen.

Verdammt. Mit so einem Einsatz im Dunklen hatte er nicht gerechnet. Immerhin hatte er sich an die Vorschriften gehalten und seine Dienstwaffe eingepackt. Das Päckchen mit der Reservemunition für seinen 38er S&W lag allerdings 500 Kilometer entfernt in seiner Schreibtischschublade. Tenenbaum zog seinen Revolver und lief in gebückter Haltung zu der Mauer rechts von dem Tor. Er ging runter auf die Knie und robbte langsam auf das Tor zu. Tatsächlich – ein Armeestiefel klemmte in der Spalte zwischen Tor und Mauerwerk. Ein amerikanischer Armeestiefel.

Tenenbaum presste sich gegen die Mauer direkt neben dem Tor. Ziegelsteine, feucht und kalt. Plötzlich ein feines »Klong« direkt vor ihm. Er schrak zusammen. Das Geräusch kam aus dem Schacht unter dem verrosteten, feinmaschigen Gitterrost, der direkt vor allen Schiebetoren verlegt war. Tenenbaum sah nach unten. Nichts zu erkennen. Es musste irgendetwas Kleines durch das Gitter gefallen sein. Vielleicht verliefen da unten Heizungsrohre. Er legte sein linkes Ohr ganz nah an das Gitter. Aufgeregtes Umherrennen, feines Fiepen. Er hatte direkt unter sich irgendwelche Viecher aufgescheucht. Hoffentlich hielt das rostige Zeug sein Gewicht. Die Deutschen waren doch schließlich berühmt für die Qualität ihrer Erzeugnisse aus Stahl und Eisen. Er verspürte jedenfalls keine Lust, einer Meute Ratten vor die Nagezähne zu fallen.

Noch immer war keine Bewegung am Tor zu sehen. Auch nichts zu hören. Der Winkel für einen Schuss aus dem Inneren des Lagerhauses war zu spitz. Hatte sich der Stiefel gerade bewegt? Oder versuchte eine Art verborgener Federmechanismus, das Tor ins Schloss zu drücken? Jedenfalls war es ein Stiefel wie seiner. Trooper tactical boots.

»Hier ist Lieutenant Edward A. Tenenbaum, US Military Government for Germany.«

Keine Antwort. Tenenbaum sprang vor, drückte mit der Schulter gegen das Schiebetor. Der Stiefel fiel zur Seite. Nur ein einzelner Schuh, nichts weiter. Fehlalarm. Tenenbaum steckte seine Waffe ein und leuchtete mit seiner Taschenlampe in das Innere des Lagerhauses. Im Halbdunkel, nur zwei Schritte von ihm entfernt, lagen graue Decken – wie in einem Möbelwagen, wenn etwas Wertvolles geschützt werden sollte. Er hob eine Ecke an. Schwere, schwarze Materialkisten. Abgeschlossen. Er griff zu seiner Taschenlampe, suchte den Boden im Erdgeschoss ab und ging eine Etage höher. Aus einem der kleinen Fenster oben konnte er die Kaianlagen überblicken. Die dunklen Punkte hinten am Kai schienen ihm Jeep Willys zu sein, mit schweren Maschinengewehren auf der Heckfläche. Daneben parkten Zivilfahrzeuge der Army, schwarze und graue, alle der Marke Packard. Weiter hinten standen einige Eisenbahnwaggons mit offener Ladetür. Sie hatten die Fracht direkt vom Schiff verladen wollen. Der Kahn selbst sah nicht aus wie ein Frachtschiff. Eher ein Truppentransporter mit großem Kabinenaufbau und vielen Kranauslegern für die Rettungsboote. Der Auftrag sollte offensichtlich nicht als Frachtpassage zu erkennen sein. Tenenbaum erinnerte sich an die vielen »top secrets« auf seinem Fernschreiben. Die Leute in Washington hatten sich mit der Tarnung diesmal wirklich Mühe gegeben.

Plötzlich bewegte sich der große Ladekran am Kai. Eine schwere Last schwenkte langsam herüber zu den bereitstehenden Waggons. Ein Stapel von einer Art Kartons oder Kisten, in Folie verpackt. Der Kran setzte den Stapel vor einem der Waggons ab. So vorsichtig, als würde Munition verladen werden. Männer schnitten sofort die Folie auf und trugen die Kisten in die Waggons. Jede einzelne Kiste war auch noch mal in Folie verpackt.

Die lange Reihe der Waggons bot Tenenbaum ausreichend Schutz, um an die Verladezone heranzukommen. Er musste einfach wissen, ob sein Transport tatsächlich in falsche Hände geraten war – oder nicht.

Als er näher kam, war er erleichtert. Er erkannte einen der beiden Offiziere unter dem großen Portalkran. Major George Müller, der Chief Port Operations Bremerhaven kam regelmäßig zu Besprechungen ins Hauptquartier nach Frankfurt.

Tenenbaum kletterte zwischen den Puffern der bereitstehenden Waggons hindurch. Als er sich umdrehte, hatten ihn aus jedem der Waggons Soldaten mit Maschinenpistolen im Visier.

Der Chief stapfte auf ihn zu und begrüßte ihn.

»Na, Tenenbaum? Überrascht, dass es kein Empfangskomitee gab? Wir waren ein wenig beschäftigt. Ein paar übermütige Krauts haben beschlossen vorbeizuschauen. Waren wohl auf Beutezug für den Schwarzmarkt. Ist ihnen aber nicht gut bekommen.«

Der Chief Port Operations setzte sich langsam auf einen Stapel Paletten. Dann zog er aus seiner Brusttasche einen Flachmann und nahm einen Schluck.

»Der Aufmarsch war schon recht massiv, mit mehreren Trucks. Kein Kinderspiel, mit denen fertigzuwerden. Das waren gut ausgebildete Soldaten, die für jeden schießen, der zahlt. Wir haben sie erst mal zurückgeschlagen.«

Tenenbaum sah zu dem Schiff hinüber. Wie ein Kampfplatz nach einem Schusswechsel sah es auch hier nicht aus.

»Ich weiß, was Sie denken. Haben wir oben nicht gut aufgeräumt? Die drei Krauts, die es erwischt hat, hat die Military Police eingesammelt. Gut verpackt natürlich. Kann mir aber nicht vorstellen, dass uns das irgendwohin führt.«

Der Kapitän des Transportschiffs kam hinzu und unterbrach alle weiteren Überlegungen. Er begrüßte Tenenbaum und übernahm sofort die Gesprächsführung. Ein drahtiger, kleiner Mann in der Uniform der US Coast Guard, getrieben von großer Ungeduld.

»Okay. Boy. Wir haben nicht den ganzen Abend Zeit. Wir haben schon lange genug gewartet, bis sich endlich jemand von euch aus dem Hauptquartier hat sehen lassen. Also, hör zu! Sämtliche 4.800 Kisten sind bereits sicher in die Waggons verladen worden. Ordentlich gestapelt und gesichert für den Transport – ein feiner und ordentlicher Navy-Job. Nach dem Fernschreiben zu urteilen, bist ab sofort du für die Ladung verantwortlich. Ich verstehe zwar nicht, warum die Army kleine, dicke Kids wie dich schickt. Aber deinen Namen schreiben wirst du ja wohl können. Ich brauche nur deine Unterschrift. Dann kannst du wieder zu Mama. Die wartet sicher schon mit Pancakes auf dich …«

Tenenbaum hatte große Mühe, trotz des beleidigenden Tons ruhig zu bleiben. Was hatten sie ihm in der Ausbildung als Grundregel bei Belastungssituationen beigebracht? Irgendetwas mit Durchatmen. Eines war jedenfalls offensichtlich: Dieser Bursche stand wohl etwas zu lange und zu oft in seinem Leben im kalten Wind auf irgendwelchen Decks. Ranghöhere, ältere Offiziere fanden es zwar häufiger unter ihrer Würde, ihm als jungem Lieutenant mit Sondervollmacht Meldung machen zu müssen. Aber seinen nagelneuen Parker-Füller konnte sich der Captain auf jeden Fall in den Arsch stecken. Wer bestätigte schon den Empfang einer Ladung, ohne sie geprüft zu haben? Er jedenfalls nicht. Erst recht nicht bei seinem ersten Auftrag in eigener Verantwortung.

»Sir, bei der Army quittieren wir nichts, was wir nicht geprüft haben. Ich nehme an, das machen Sie bei der Coast Guard nicht anders. Woher soll ich wissen, ob Anzahl und Inhalt stimmen?«

»Come on, Boy. Willst du 4.800 Kisten nachzählen? Zähl einfach die Waggons.«

Der Kapitän grinste. »Als wir alles draußen hatten, waren es zwölf. Seitdem dürfte keiner weggekommen sein, dafür steht hier zu viel Military Police herum. Wir haben es dir einfach gemacht. Und in der Schule seid ihr im Rechnen sicher schon bei den Hundertern angekommen, oder?« Er hielt Tenenbaum ein Klemmbrett mit einem eng bedruckten Formular entgegen. »Unterschreib gefälligst hier.«

Tenenbaum kritzelte seinen Namen unleserlich in die rechte untere Ecke. Dann riss ihm der Kapitän das Klemmbrett aus der Hand.

»All right, Boy. Es sind zwölf Waggons, und in jedem Waggon liegen 400 Kisten. Nimm dir auf der Fahrt ruhig Zeit zum Nachrechnen. Denn vom Inhalt siehst du sowieso nichts: alles wasserdicht verpackt. Also: Ich wünsche gute Reise! Und tu mir einen Gefallen und grüße alle unsere Helden im Hauptquartier!«

Tenenbaum hatte das Gefühl, vollkommen allein mit einer derart großen Verantwortung zu sein. Bis ihm wieder einfiel, dass die Military Police den Transport nach Frankfurt bewachen würde. Er musste nur den kommandierenden Offizier finden. In einem der Waggons vermutlich. Tenenbaum ging auf den ersten Waggon zu. Männer mit Maschinenpistolen über der Schulter sprangen von der Ladefläche herunter und gaben den Blick frei auf die gestapelte Fracht. Er sah vor allem Paletten, umwickelt von Verpackungsfolie. Unter der Plastikfolie mussten die Kisten sein. Angeblich bestand die Ladung, die er übernehmen sollte, aus Tausenden von Kisten.

Tenenbaum wollte auf keinen Fall unnötig Zeit verlieren. Er freute sich darauf, den Befehl zur Abfahrt zu geben. Vor ihnen lag eine lange Bahnfahrt durch die britische Besatzungszone. Eine bedrohliche Fahrt. Denn schließlich war jedem Schmuggler und Schwarzmarkthändler klar, dass die amerikanischen Truppen in Deutschland ihr Material in Bremerhaven in Empfang nahmen. Die Zahl der intakten möglichen Wege nach Süddeutschland war damit sehr übersichtlich.

4.

28. Februar 1948. Bahnstrecke zwischen Bielefeld und Paderborn. Britische Besatzungszone.

An Schlaf war in dieser Nacht nicht zu denken. Dabei hatte Tenenbaum sein Quartier für die Dauer des Transports zunächst als durchaus komfortabel empfunden: ein Abteil ganz für ihn allein, saubere Bettwäsche und eine gepolsterte Liege. Allerdings alles in der Größe einer halben Gefängniszelle. Direkt vor seiner Nase klapperte der Deckel über dem Abfluss des Waschbeckens. Der Fahrtwind blies durch das Rohr in sein Gesicht, und wie durch ein Hörrohr verstärkt dröhnten die Fahrtgeräusche in seinen Ohren. Als Kind hatten ihn die Geräusche im Zug immer in seine tiefen Träume begleitet. Aber in dieser Nacht quälten sie ihn. Kein Wunder, weil er ständig wach wurde und an den ersten Überfall denken musste, den im Hafen. Da hatte die Fracht erst ein paar Meter auf deutschem Boden zurückgelegt. Womit war zu rechnen bei einer Fahrt von 500 Kilometern quer durch Deutschland?

Seit fünf Stunden ratterten sie durch die Nacht, direkt nach Süden. Von Bremerhaven quer durch die britische Besatzungszone: Bremen–Bielefeld–Paderborn–Brilon. Nie durch die Innenstädte, und hinter Marburg zurück in die amerikanische Zone, nach Frankfurt. Bald müsste Paderborn kommen. Nicht ganz die Hälfte der Fahrtzeit, und der einzige technische Halt, um die Wasservorräte aufzufüllen. Die beiden großen Dampflokomotiven hatten einen gewaltigen Durst.

Es war sicher nicht falsch, langsam wach zu werden. Er beugte sich vor, öffnete den Wasserhahn, sammelte Wasser in seiner Handfläche und ließ es sich über das Gesicht laufen. Die Ärmel der Jacke mussten als Handtuch herhalten. Draußen seit Stunden das immer gleiche Bild: Wiesen und Wald, manchmal ein Feld. Erst hell, dann dunkel. Tenenbaum sortierte sitzend mit den Füßen seine Stiefel und bückte sich, um sie anzuziehen. Genau in diesem Moment, mit dem Kopf tief unten, traf ihn ein plötzlicher Stoß. Als hätte eine Hauswand den Zug gestoppt. Hart prallte sein Kopf gegen das Abflussrohr des Waschbeckens. Irgendeine scharfe Metallkante schnitt in seinen Rücken, und seine Nervenbahnen schickten den stechenden Schmerz bis zu den Zehen. Tenenbaum rappelte sich mühsam auf, hielt sich am Bettrahmen fest. Jemand hatte die Notbremse gezogen. Er fühlte, wie Blut aus einer Schnittwunde an der Schulter den Rücken hinunterlief. Er riss einen der schäbigen, braunen Vorhänge zur Seite und sah aus dem Fenster. Die stählernen Radreifen rutschten noch immer über die Schienen. Erst langsam kam der Zug zum Stehen. Auf einem ungewöhnlich niedrigen Gleisbett. Ein kleiner Bahndamm, quer über einer Art Wiese. Weiter entfernt konnte man Bäume erahnen. Aber nur, weil weit dahinter Licht durch die Bäume schimmerte. Auf einmal verstummte das Kreischen der Bremsen. Stille. Kein Geräusch war zu hören – weder drinnen noch draußen. Die Wachmannschaft im Zug war offenbar in Deckung gegangen. Keiner rührte sich. Kein Mensch war zu sehen oder zu hören. Aber Tenenbaum konnte nicht unten bleiben. Es war sein Transport. Er hob sein Hemd hoch und presste ein Handtuch auf die Schnittwunde. Leise schob er die Tür zum Gang auf, die Taschenlampe in der Hand.

»Kein Licht!«

Tenenbaum drehte sich um. Neben ihm hockte Major Bill Webster, der Commanding Officer der Wachmannschaft. Webster presste ein Ohr gegen die äußere Wand des Waggons. Einige Soldaten knieten in geduckter Haltung bereits auf dem Gang.

»Runter – und weg von den Fenstern! Funker – zu mir!«

Der Funker krabbelte im Schneckentempo heran, offensichtlich noch nicht ganz wach. Webster fuhr ungerührt seine rechte Pranke aus und zog den Mann am Riemen des Funktornisters unsanft hinter sich her, bis zu einer Nische. Dort riss er dem Funker den Kopfhörer herunter und schnappte sich das Mikrofon.

»17 für Alpha drei, Meldung. Bitte kommen.«

Die Antwort des Zugführers ließ offenbar nicht lange auf sich warten. Webster nickte mehrmals.

»Verstanden, 17. Hindernis auf der Strecke. Telegrafenmasten. Achtung: Lokomotive bleibt unter Dampf. Licht ausschalten, auf Empfang bleiben. Bestätigen. Ende.« Webster drehte sich um zu seinem Funker. »Hauptquartier anrufen. Verstärkung anfordern. Verdammt, wo sind wir hier eigentlich?«

»Irgendwo kurz vor Paderborn«, flüsterte einer der Soldaten.

»An alle: Gefechtsbereitschaft. Bestätigung Standort beim Zugführer einholen. Und – Miller …«

Der Funker hatte sich inzwischen aufgerappelt. Zu Tenenbaums Erstaunen wirkte er weniger verängstigt als erwartet. Eher konzentriert, mit Block und Bleistift in der Hand. Webster sprach leise zu ihm.

»Versuch, die Engländer zu erreichen. Minden Headquarter. Die sind im Zweifel schneller hier als unsere Leute aus Frankfurt.«

Tenenbaum robbte näher an Webster heran. »Wie übel sieht es aus?«

»Wir wissen nicht, wie stark sie sind. Sie wissen, dass unsere Verstärkung vorläufig nicht kommt. Wer auch immer da draußen ist: Die haben dieses Gelände ausgesucht. Wir stehen ungeschützt – keine Bäume, kein Bahndamm. Dazu eine ebene Fläche auf beiden Seiten. Freies Schussfeld, ohne Deckung. Wir sehen sie nicht. Aber wir geben eine verdammt gute Zielscheibe ab.«

Tenenbaum überlegte. Welche Möglichkeiten blieben ihnen? Er sah auf seine Uhr. Zehn Minuten waren vergangen, seit der Zug gestoppt worden war. Bislang hatten sich die Angreifer nicht gerührt. Sie warteten ab. Weiter hinter musste es eine Straße geben. Da, wo das Licht war. Da würden die Lkw stehen. Webster sprach erneut ins Funkgerät, schüttelte dann den Kopf.

»Keine Verbindung mehr zum Lokführer. Ist vermutlich mit dem Heizer in die Security-Box geflüchtet.«

Die Logistiker im Hauptquartier hatten stolz von den Umbauten an den Sicherheitszügen erzählt. Die versteckte Kabine im Kohletender war eine der Sicherheitsmaßnahmen, die nicht gleich ins Auge sprangen.

Tenenbaum hielt den Spiegel hoch, den er inzwischen von seinem Waschtisch heruntergerissen hatte. Im Spiegelbild erschien eine dunkle Fläche. Erst langsam gewöhnten sich seine Augen an das schwache Licht. »Hier kommt man jedenfalls mit Lkw direkt heran an die Schienen, und damit an die Waggons.«

Webster rutschte näher, um das Bild im Spiegel besser ausrichten zu können.

»Da hinten, das könnten Reste eines Hauses sein. Aber auch was anderes. Irgendwas an dieser Wiese ist merkwürdig. Normalerweise wird ein Bahndamm höher gebaut. Die Nazis sollen überall unterirdische Tanklager angelegt haben. An den Autobahnen, aber auch an Bahnstrecken.«

»Wenn es hier ein Tanklager gibt – heißt das, die könnten das explodieren lassen?«

»Unwahrscheinlich. Unsere Ladung, auf die sie es ja abgesehen haben, würde mit in die Luft gehen. Egal, was hier ist oder nicht ist. Der Gegner kennt den Ort. Ich muss genauer wissen, wie es weiter vorn aussieht.« Webster kroch in Richtung nächster Waggon.

Plötzlich die ersten Schüsse, Salven aus mehreren Maschinengewehren. Einige Kugeln schlugen in dem Waggon hinter ihnen ein – dem ersten der zwölf mit ihren jeweils 400 Kisten. Die Waggons waren unbemannt, anders als die Werttransporter der Postzüge. Zur Tarnung waren an diesen Zug gewöhnliche, nur leicht verstärkte Transportwaggons angehängt worden.

Der Chef der Wachmannschaft robbte zurück. »Es geht nicht anders. Wir müssen raus. Sie überraschen.«

»Und wie?«

»Wir klettern auf der anderen Seite des Ganges durch die Fenster und verteilen uns auf der Rückseite des Zuges. Breite Aufstellung. Dann vorrücken. Angriff von beiden Seiten. Wer immer da drüben lauert – er wird nicht damit rechnen, dass dieser Zug so stark gesichert ist. Die Angreifer ziehen sich nach den ersten Schusswechseln zurück. Hoffentlich.«

Tenenbaum nickte. »Probieren wir’s.«

Der Major robbte zum nächstgelegenen Abteil. Nach kurzer Zeit sah Tenenbaum, wie Soldaten der Wachmannschaft auf allen vieren in beide Richtungen des Gangs ausschwärmten. Wenig später kletterten sie durch die Fenster, durch die man den dunkleren Teil der Wiese sah. Es wirkte wie hundertmal trainiert. Tenenbaum dachte an Gerüchte über neue Kampfverbände der Army. Eine Art Special Service, ursprünglich ausgebildet für den Kampf im Gebirge. Wenn das diese Jungs waren, dann mussten in den Kisten die britischen Kronjuwelen sein. Oder etwas ähnlich Wertvolles. Und er hatte dafür unterschrieben. Sein erster eigener Auftrag, und das hier war bereits der zweite Angriff auf seine Fracht. Bis Frankfurt war noch viel Zeit und Weg. Irgendwie musste er sich beruhigen. Er musste klar denken. Eine Art Fauchen durchbrach die Stille. Tenenbaum kroch zum Abteilfenster und sah einen Feuerschein. Das konnte eigentlich nur bedeuten, dass die Angreifer Flammenwerfer einsetzten. Sie mussten sich unbemerkt angeschlichen haben. Die Feuerstöße sollten Waggons in Brand setzen und so die Wachmannschaft aus ihrer Deckung locken. Jetzt rannten Soldaten Richtung Wald. Die ersten schossen mit Leuchtspur-Munition auf zwei Punkte am Waldrand. Wieder Salven aus mehreren Maschinengewehren. Doch diesmal weiter entfernt. Keine Einschläge in Waggons. Die Gegenoffensive hatte wohl begonnen – zum Glück. Draußen liefen bereits Leute mit Feuerlöschern vorbei. Tenenbaum kletterte ebenfalls aus dem Fenster. Drei Waggons brannten. Flammen schlugen aus den hinteren Fenstern. Wachmänner schütteten aus Eimern Löschwasser in Richtung der Flammen und zogen sich wieder zurück. Das Wasser musste Kühlwasser aus dem Tender sein. Alle hielten Abstand von den Waggons, jeder hatte einen Eimer oder eine Löschdecke in der Hand. Die Bewachungsmannschaft fürchtete offenbar, die Ladung könne explosive Stoffe enthalten. Tenenbaum konnte sich das nicht vorstellen. Hätte man ihn nicht im Hauptquartier für diesen Fall gewarnt? Er sah sich um.

»Ihr drei mit den Löschdecken. Herkommen!«

Die Soldaten näherten sich zögernd.

»Wir müssen den Brand stoppen. Aber die Lok braucht ihr Wasser selbst. Also – vor allem die Löschdecken einsetzen!«

Die drei nickten.

Tenenbaum griff einen Wassereimer. »Wir gehen zu viert rein! Erst das Wasser, dann die Löschdecken.« Er sprang in den Waggon, kippte das Wasser auf die Flammen und sprang wie die anderen wieder raus. Es funktionierte. Das harte Holz der Waggons hatte zum Glück noch nicht richtig Feuer gefangen.

»Los, bei den anderen auch. Gleiches Vorgehen!«

Noch immer konnte man durch den Rauch im hinteren Teil der Waggons kaum etwas erkennen.

»Verschwunden, die Bande«, brüllten Stimmen aus verschiedenen Richtungen.

Tenenbaum ging die Reihe der Waggons entlang.

Als sich der Rauch etwas verzogen hatte, entdeckte er zu seiner Überraschung im letzten Waggon zwei weitere Soldaten der Militärpolizei. Sie konnten nur durch die kleinere Tür auf der Rückseite hereingekommen sein. Beide trugen Atemmasken und standen vor zwei leicht angebrannten Kisten, die sie offenbar mit Hammer und Stemmeisen bearbeitet hatten. Das Feuer hatte die weiße, wasserdichte Hülle um einige Kisten zerstört. Bei einer Kiste versuchten sie grade, den Deckel abzuheben. Durch das eingeschränkte Gesichtsfeld ihrer Masken hatten sie ihn allerdings noch nicht bemerkt. Er zog seinen Revolver, stellte sich direkt hinter sie und brüllte aus voller Kraft: »Werkzeug fallen lassen! Und alle raus hier, sofort!«

Die beiden Männer zuckten zusammen und sahen sich erschrocken um. Dann ließen sie ihre Stemmeisen auf den Boden fallen. Tenenbaum presste sein Taschentuch vor seinen Mund und zeigte zum Eingang des Waggons. Sie folgten ihm zur Ladetür, sprangen auf das Gleisbett und zogen ihre Gasmasken ab.

Einer der beiden Soldaten versuchte ein Ablenkungsmanöver und machte nervös Meldung: »Brand erfolgreich gelöscht, Lieutenant.«

Tenenbaum nickte und nahm ihnen die Atemmasken ab. »Wegtreten, sofort!«

Sie liefen zurück zu einem der Mannschaftswaggons. Tenenbaum setzte sich eine Maske auf und ging zurück in den hinteren Teil des Waggons. Aus der Nähe sah er sich an, was unter der Verpackung zum Vorschein gekommen war: braune Holzkisten, stabil gebaut mit extra verstärktem Rahmen, etwa doppelt so groß wie schwere Werkzeugkästen. Vermutlich amerikanische Eiche, denn das Holz war zwar geschwärzt, hatte aber noch kein Feuer gefangen. Keine der Kisten stand offen. Er war gerade noch rechtzeitig gekommen. Unmöglich, den versuchten Diebstahl zu melden, sonst wurde der gesamte geheime Transport zum Thema einer internen Untersuchung. Aber er würde später ein ernstes Wort mit ihnen reden müssen. Tenenbaum nahm seine Taschenlampe und sah sich die Ladung aus der Nähe an. Tatsächlich – in die Stirnseite jeder hölzernen Kiste war das Codewort eingebrannt worden, das er aus dem Telegramm kannte : »Bird Dog«. Darüber drei Zahlen, darunter die Bezeichnung »Box N.O.«, gefolgt von fünf Zahlen. Tenenbaum schwankte zwischen Dienstvorschrift und Neugier und griff zum Stemmeisen.

»Hey – Tenenbaum? Bist du hier drin?«

Jemand mit schweren Stiefeln kletterte in den Waggon. Tenenbaum ließ das Stemmeisen fallen. Der Chef der Wachmannschaft stand plötzlich neben ihm.

»Wo werden wir das Zeugs hinfahren?«

Tenenbaum schüttelte den Kopf. »Ich weiß es auch nicht.«

Dabei war die Lieferadresse das Einzige, was sie ihm im Hauptquartier in Frankfurt vor seinem Abflug verraten hatten. Und genau diese Adresse hatte ihn so neugierig gemacht.

5.

10. März 1958. Altena, Südwestfalen.

Jennings fluchte. An diese Kälte konnte und wollte er sich nicht gewöhnen. Dabei war die Fahrt von Frankfurt ins Sauerland eigentlich gut verlaufen. Fast 300 Kilometer, und der Kapitän hatte ihn ganz souverän an sein Ziel gebracht, in dieses kleine Tal, das jetzt vor ihm lag. Noch gab es genug Licht. Das Firmengelände unten war noch klar zu erkennen. Aber er wusste seit seinen Kindertagen, wie schnell im Winter die Dunkelheit in enge Täler einfiel.

Jennings musste sich eingestehen, auf der Fahrt nur selten an Carl gedacht zu haben. Beim Start zu Hause in Frankfurt hatte er sich noch fest vorgenommen, die lange Fahrt dafür zu nutzen. Schließlich endete heute ein wichtiger Lebensabschnitt für den Jungen. Sieben Jahre in der Internatsschule bis zum Abitur, eine Ehrenrunde im Jahr nach dem Tod der Eltern inbegriffen, und dann noch einmal drei Jahre Lehrzeit. Es war seit damals viel geschehen in Carls Leben.

Keiner der beiden Zwischenstopps auf dem Weg war wirklich nötig gewesen. Aber für Jennings gehörte es unbedingt zu einer längeren Autofahrt dazu, auszusteigen, in Ruhe einen Kaffee zu trinken und – im Winter möglichst aus einem warmen Café – einen stolzen Blick auf sein neues Auto zu werfen. Im Jahr zuvor hatte er sich einen Opel Kapitän geleistet. Das Datenblatt konnte er auswendig: 75 PS, 3-Gang-Lenkradschaltung, Modelljahr 1956. Schwarz, mit sehr viel Chrom. Ab Sommer würde er trotzdem auf einen Neuwagen umsteigen. Das neue Modell hieß schlicht P. »P« stand für Panoramascheibe. 2,5 Liter-Motor, hellblau mit weißem Dach. Ein Traum auf Rädern. Auch aus diesem Grund sehnte sich Jennings nach dem nächsten Sommer.

Noch war es draußen bitterkalt. Während der gesamten Fahrt hatte der Rundfunk nur ein Thema: die aktuelle Wetterlage. Während Jennings Autoheizung vorzüglich arbeitete, tönten aus dem Lautsprecher über den Lüftungsschlitzen die Superlative der Kältestatistiker. Der junge Westdeutsche Rundfunk Köln hatte mehrmals sein Musikprogramm unterbrochen, um seinen Italienkorrespondenten zu Wort kommen zu lassen: »Stellen Sie sich vor: Erstmals seit 80 Jahren wieder eine geschlossene Schneedecke auf Capri.« Der Journalist Jennings argwöhnte allerdings, dass sich auch der Kollege des Westdeutschen Rundfunks den Schnee auf Capri nur vorstellte – wahrscheinlicher war, dass er in seinem gut geheizten Korrespondentenbüro in Rom geblieben war.

Der Schnee auf der rot-weißen Schranke vor ihm jedenfalls war leider real.

Jennings mochte weder Schranken noch Schlagbäume. Er mochte sie vor allem dann nicht, wenn sie sich nicht von selbst öffneten – was meistens der Fall war. Auch der Pförtner an dieser Zufahrt zum Werksparkplatz der Firma Graetz machte keinerlei Anstalten, seinen vermutlich gut geheizten Arbeitsplatz zu verlassen. Jennings öffnete die Autotür und war schockiert, wie schnell die Kälte in den Innenraum zog. Und das bei laufendem Motor und Heizung auf Hochtouren. Vorsichtig setzte er seinen linken Fuß auf die verschneite Zufahrt. Sofort fiel nasser Schnee in seinen Schuh. Die feuchte Kälte zog den Knöchel herauf. Unwillkürlich zog er die Schultern hoch, tauchte tapfer auch mit dem rechten Fuß ein und tapste zum Pförtnerhäuschen neben der Schranke. Die kleine Klappe in der Glasscheibe öffnete sich nur einen Spalt.

»Guten Tag. Ich möchte einen jungen Mann abholen. Er heißt Carl Wrede und arbeitet hier. Das heißt, er hat hier gearbeitet. Heute ist sein letzter Tag.«

»Wie war noch mal der Name?«

»Wrede …«

»Bitte? Kommen Sie bitte doch etwas näher, ja?«

Jennings ließ seine Füße, wo sie waren, und beugte sich etwas vor.

»WREDE. Wenn Sie’s genau wissen wollen: W wie Wilhelm, gefolgt von Richard, Emil, Dora und Emil zwei. Nicht Wilhelm zwei. Emil zwei. Haben Sie, ja?«

Etwas verschreckt schloss der Pförtner die Sprechklappe sofort wieder und griff zu seinem Telefon. Jennings sah sich um. Er versuchte, sich abzulenken. Bald würde es Sommer sein – und dann … dann wärmten ihn die Sonnenstrahlen durch die große Panoramascheibe … Hinter sich hörte er ein Klopfen. Der Pförtner hatte die Sprechklappe wieder ein wenig geöffnet. »Also natürlich … der Carl. Carl Wrede. Ja, der arbeitet hier. Konstruktionslabor. Durchwahl 518.«

Am liebsten hätte Jennings zurückgefragt: »Sehen Sie ein Telefon in meiner Hand?« Aber er nahm sich zusammen. »Ich möchte ihn nicht anrufen, sondern abholen. Spricht etwas dagegen, mich bis zum Haupteingang vorfahren lassen? Nasse Füße hab ich zwar schon. Aber ich würde trotzdem gern im Wagen warten.«

»Einen Moment bitte.«

Der Pförtner drehte sich wieder zur Seite, telefonierte kurz und nickte daraufhin. »Fahren Sie vor. Am Haupteingang warten Sie, bis jemand vom Werkschutz kommt.«

Jennings bedankte sich knapp, versuchte, auf dem Rückweg zum Auto in seine eigenen Fußstapfen zu treten, und steuerte seinen Wagen auf den Haupteingang zu. Vor ihm war das imposante, weiße Hochhaus der Hauptverwaltung zu sehen. Bei seinem ersten Besuch hier vor drei Jahren hatte er sich vor der Fahrt vom Archiv seiner Zeitung ein paar Informationen zusammenstellen lassen. Denn seine berufliche Neugier ließ sich nun mal nicht abstellen. Die lang gestreckte Werkshalle rechts von der Hauptverwaltung, dieser fünfstöckige Kasten mit seiner Fassade aus schmutzigen, roten Ziegeln, das war das alte Gebäude von Krupp. Die Krupps hatten hier Munition produzieren lassen. Natürlich nur bis Mai 1945, bis zur deutschen Kapitulation. Danach stand die Fabrik lange leer. Die beiden Berliner Erich und Fritz Graetz entdeckten das Tal erst in den 50er-Jahren. Sie suchten einen neuen Standort, weil ihr Stammwerk in Ost-Berlin enteignet worden war. Erst Granaten, dann Radios und Fernseher. Verrückte Geschichte. Jennings hatte anfangs überlegt, etwas darüber zu schreiben. Aber er hatte es sein lassen. Heute war Carls Abschiedstag. Seine Ausbildungsstelle bei Graetz verdankte er den Kontakten von Dr. Schlehan. Der Leiter des Internats war mit den Eigentümern des größten Arbeitgebers der Stadt selbstverständlich gut bekannt.

Der Pförtner hatte Jennings Ankunft längst gemeldet. Carl stand deshalb oben am Fenster und beobachtete den Parkplatz. Der Neuschnee hatte alle geparkten Autos weiß überzogen. Jennings in seinem beweglichen, schwarzen Rechteck war leicht auszumachen. Carl wusste, wie viel er dem unsichtbaren Fahrer verdankte. Genau genommen war Jennings seine ganze Familie. Vielleicht würde noch Silvie dazukommen.

Jennings parkte vor den Stufen des Verwaltungsgebäudes, blieb im Wagen sitzen und ließ den Motor weiterlaufen. Die Heizung taute seine kalten Füße auf. Durch die große Glastür kam ein kleiner Mann in einem weißen Kittel nach draußen. Er hielt auf Jennings Auto zu, blieb jedoch am Rand des großen Vordachs stehen – da, wo noch kein Schnee lag. Dann zog er die Hände aus den Taschen und winkte in Jennings Richtung. Jennings stieg aus. Im Schnee schnitt die Kälte sofort wieder in seine Zehen.

Der Mann streckte ihm eine Hand zur Begrüßung entgegen. »Bode, mein Name. Siegfried Bode. Laborleiter Graetz Konstruktion. Ich wollte nur … Gehen wir doch rein … Innen ist geheizt.«

Jennings umkurvte einen Schneehügel und folgte dem Mann durch die Glastür.

Bereits in der Eingangshalle war es tatsächlich kuschelig warm. Bode wies auf schmale Sessel mit Armlehnen aus Holz in einer Sitzecke in der Nähe des Fahrstuhls und trippelte voraus.

Jennings beschleunigte und holte das Michelin-Männchen noch vor der Sitzecke ein.

»Wo ist denn Carl? Ist irgendetwas passiert mit ihm?«

Bode lächelte leicht. »Carl hat mir aufgetragen, Sie einen Moment aufzuhalten. Er hat eine Überraschung für Sie. Aber die ist noch nicht reisefertig.«

Jennings schüttelte den Kopf. »Eine Überraschung? Was soll das sein?«