Selenskyj - Wojciech Rogacin - E-Book

Selenskyj E-Book

Wojciech Rogacin

0,0

Beschreibung

Als Wolodymyr Selenskyj – bis dahin ein populärer Schauspieler und Comedian – 2019 überraschend die ukrainische Präsidentschaftswahl gewann, ging die Welt davon aus, dass er ein schwaches Staatsoberhaupt sein und sich vom Kreml mithilfe der Oligarchen leicht lenken lassen würde. Doch das Gegenteil war der Fall: Selenskji erwies sich als Mann mit Rückgrat, als mutig und unbeugsam. Im Angesicht des russischen Überfalls auf die Ukraine wurde er zu einem wahren Staatsmann, der selbst seinen Feinden Respekt abringt. Doch wie viel wissen wir von dem charismatischen Präsidenten, dessen standhafter Kampf gegen den russischen Aggressor weltweit Bewunderung hervorruft? Wie sah seine Kindheit aus, sein Elternhaus, sein Freundeskreis? Wie verlief seine Karriere als Schauspieler? Wann und warum beschloss Selenskyj, die politische Bühne zu betreten? Und wer ist seine Frau Olena, die mit ihm Schritt hält und als First Lady der Ukraine die gleiche Hochachtung genießt wie ihr Mann? Was für ein Präsident war er vor Ausbruch des Krieges und welche Eigenschaften haben es ihm ermöglicht, zu dem Staatsmann zu werden, auf den die wichtigsten westlichen Politiker zählen und der Millionen Follower auf Instagram hat? Unabhängig davon, wie der Krieg verlaufen wird, hat sich Selenskyj bereits jetzt in die Geschichte eingeschrieben als ein furchtloser und standhafter Anführer, der den ungleichen Kampf zur Verteidigung von Würde und Recht auf ein Leben in Freiheit – und nicht unter dem russischen Stiefel – aufgenommen hat.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 328

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



WOJCIECH ROGACIN

SELENSKYJ

DIE BIOGRAFIE

Aus dem Polnischen vonBenjamin Voelkel

Die Originalausgabe erschien 2022 unter dem Titel ZEŁENSKI. BIOGRAFIA bei Wielka Litera, Warschau (Polen).

Die Schreibweise ukrainischer Eigennamen folgt der Transkription für die ukrainische Sprache.

1. eBook-Ausgabe 2022

© 2022 by Wojciech Rogacin

© der deutschsprachigen Ausgabe:

2022 Europa, ein Imprint der Europa Verlage GmbH, München

Umschlaggestaltung: Robert Gigler, München, nach dem polnischen Original

(Design: © Karolina Żelazińska unter Verwendung folgender Fotos: Porträt W. Selenskyj © Laurent Van der Stockt for Le Monde/Getty Images; W. Selenskyj mit Frau Olena © Ukrinform/East News; Autorenfoto Wojciech Rogacin © Beata Jarzębska)

Lektorat: Palma Müller-Scherf, Berlin

Konvertierung: Bookwire

ePub-ISBN: 978-3-95890-539-9

Das eBook einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Alle Rechte vorbehalten.

www.europa-verlag.com

INHALTSVERZEICHNIS

WIE LEGENDE UND LEADER GEBOREN WERDEN.WIRD ER DEN VERLAUF DER GESCHICHTE ÄNDERN?

1IN KRYWYJ RIH

Von der Geburt bis zum Beginn seiner Karriere

2KABARETT

Von den ersten Erfolgen bis zur ersten Krise

3LACHFABRIK

Vom Hotelzimmer in die Talkshows

4DIENER DES VOLKES

Von der Idee für die Serie bis zur Idee für die Kandidatur

5»ICH KANDIDIERE ALS PRÄSIDENT«

Von der Silvesternacht bis zum Tag des Wahlsiegs

6IHR WERDET NICHT WEINEN

Von der Amtseinführung bis zum Kriegsgrollen

7OLENA

Von der Jugendliebe zur First Lady

8ATAMAN

Vom Präsidenten zum Leader

DANKSAGUNGEN

QUELLEN

WIE LEGENDE UND LEADER GEBOREN WERDEN.WIRD ER DEN VERLAUF DER GESCHICHTE ÄNDERN?

Für Überraschungen war er schon immer gut. Bei einem Auftritt seines Kabaretts in Berlin schlug er einen provokanten Zuschauer, der rief, die Krim sei russisch. Während der Praktika in seinem Jurastudium, als er erkannte, dass der Prozess im Gerichtssaal langweilig ist, entschied er, er müsse sich im Leben eine »andere Bühne« suchen. Er hätte eine lukrative Anstellung in einer Moskauer Firma bekommen können, doch er lehnte sie ab und wählte die unsichere Zukunft mit der eigenen Künstlergruppe. Und mit der Ankündigung in der Silvesternacht, dass er sich zur Kandidatur als Präsident entschieden habe, überraschte er sogar seine eigene Frau.

Übrigens haben sowohl die Entscheidung zur Kandidatur als auch der Wahlsieg nicht nur seine Familie in Erstaunen versetzt. Wie war es möglich, dass der fiktive Präsident aus der Serie Diener des Volkes das Drehbuch im wirklichen Leben wiederholte und es ganz nach oben schaffte?

Die Medien auf der ganzen Welt verfolgten diese unerwartete Kandidatur und sparten nicht mit Sticheleien: »Komiker«, »Komödiant«, »Clown«. Seit mehr als 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Osteuropa, aber als Wolodymyr Selenskyj im Frühling 2019 zum Präsidenten der Ukraine gewählt wurde, erstaunte das nicht nur mich gewaltig.

Die Welt wusste nur, dass der Kandidat aus der Unterhaltungsbranche die Berufspolitiker geschlagen und nach dem höchsten Amt im Staat gegriffen hatte. Selbstverständlich erinnerte ich mich aus der neuesten Geschichte Polens an ähnliche Unternehmungen – die Polnische Partei der Bierfreunde oder Schauspieler, die für das Parlament kandidierten. Ich erinnerte mich an den noch recht frischen Fall eines anderen Komikers, Beppe Grillo, der nur wenige Jahre zuvor die politische Bühne Italiens erschütterte, als er eine gesellschaftliche Bewegung ins Leben rief und sie ins Parlament führte. Doch diese Initiativen blieben eher Merkwürdigkeiten oder hatten keinen entscheidenden Einfluss auf die Politik.

Der Wahlsieg von Wolodymyr Selenskyj hingegen stellte die ukrainische Politik auf den Kopf. Zudem trat der aus dem Showbusiness kommende Präsident von Anfang an energisch auf wie ein erfahrener Politiker, obwohl ihm die Erfahrung fehlte. Die westliche Presse begann ihn mit Emmanuel Macron zu vergleichen – jener ist gerade mal einen Monat älter und war auch nicht bekannt, bevor er 2017 Präsident von Frankreich wurde. Nur war Macron schon mit der Politik vertraut. Aber Selenskyj?

Wie mir Aleksander Kwaśniewski, der ebenfalls Präsident wurde, als er 41 Jahre alt war, in einem aus Anlass dieses Buches geführten Gespräch sagte, ist das Alter in der Politik kein Hindernis: »Nicht aufgrund seines Alters ist ein Mensch erfolgreich oder muss Niederlagen einstecken.«

Deshalb musste das eine interessante Geschichte sein. Überhaupt nicht so einfach, wie sie viele bis heute einschätzen und darstellen, denn Selenskyj ist keine eindeutige Persönlichkeit: Nach seiner Wahl in das höchste Amt verlor er allmählich an Unterstützung, und erst angesichts außergewöhnlicher Ereignisse, dazu zählt auch der Krieg, erwies er sich als der geborene Leader. Auf jeden Fall begann ich mich damals, im Jahr 2019, sehr für Selenskyj zu interessieren.

Ich wusste nicht, dass Russland die Ukraine knapp drei Jahre später erneut überfallen würde. Obwohl mich Witalij Portnykow, ein bekannter ukrainischer Politologe und Publizist, in einem der Gespräche, die ich mit ihm während der Arbeit an diesem Buch führte, davon zu überzeugen versuchte, dass Selenskyjs Wahlsieg zu einem Angriff Russlands führen musste. Und zwar deshalb – wie er meint –, weil Putin den neuen Präsidenten der Ukraine unterschätzte, er war falsch über ihn informiert. Er erwartete, dass Selenskyj ein schwacher Leader sein würde, dass er sich mithilfe der Oligarchen direkt aus dem Kreml lenken lassen würde. Doch er erwies sich als ein ganz anderer Mensch, mit festem Rückgrat, was man im Kreml zuvor nicht sah. Wer Selenskyj kannte, der wusste, dass er nicht unterwürfig ist und das zur Konfrontation führen kann.

Doch sogar diejenigen, die einen Krieg erwarteten, konnten nicht vorhersehen, dass Präsident Selenskyj auf gänzlich ungewöhnliche Weise die Stirn bieten würde. Dass er zum Symbol des Kampfes der freien Welt mit dem Imperium des Bösen wird.

All die Jahre beobachtete ich beruflich und aus persönlichem Interesse das Schicksal und die Regierung Selenskyjs. Nicht ohne eine gewisse Verwunderung sah ich, wie der im Konflikt mit der korrumpierten und von den ukrainischen Oligarchen beherrschten Politik zur Niederlage verurteilte Präsident – und ehemalige Showman – mit heiler Haut davonkam. Auf jeden Fall wurde er nicht gleich am Anfang aufgefressen. Es gab Gerüchte, hinter ihm würde der Oligarch und Patron Ihor Kolomojskyj stehen, doch Selenskyj distanzierte sich seit Beginn der Präsidentschaft von ihm (auch wenn er diese Anschuldigungen nie ganz abschütteln konnte).

Er versuchte mehr oder weniger erfolgreich den Staat zu reformieren und die Ukraine zu modernisieren. Manchmal hatte er populistische und wenig realistische Ideen. Gelegentlich handelte er Beifall heischend, chaotisch, übereilt. Und in der Praxis überzeugte er sich schnell davon, dass die Vorstellung von der Macht und das Regieren zwei verschiedene Dinge sind. Im Kontakt mit der Verwaltungsmaschinerie musste er von einigen seiner Wahlversprechen Abstand nehmen – sei es zum Beispiel davon, dass er den Präsidentenpalast zu einem Haus für die Jugend machen wollte, was er letztlich nicht erfüllt hat. Selenskyjs Anstrengungen, den Staat auf einen modernen Kurs zu bringen, waren jedoch so erfolgreich, dass sie zu seinem Unglück das unheilvolle Auge des russischen Sauron auf die Ukraine lenkten. Das konnte er ahnen, aber nicht wissen. Er konnte auch nicht wissen, wie man in einer solchen Situation zurechtkommt.

Als ich seinem Lebenslauf auf den Grund ging, verstand ich, dass es kein Zufall ist, wie mannhaft er sich angesichts des russischen Überfalls schlägt. Schon in seiner geschäftlichen Tätigkeit – die Schauspielerei war nur einer von vielen Bereichen – hatte er den Charakter eines Leaders an den Tag gelegt. Glänzend leitete er Firmen, deren Umsätze Dutzende Millionen Dollar erreichten. Er beschäftigte Hunderte Menschen, bei manchen Projekten sogar Tausende, produzierte Filme, die weltweit Preise gewannen. Und wenn man die zeitgenössische Politik – und nicht nur die – als eine Art Aufführung ansieht, als eine Theaterinszenierung, bei der Darbietung, Narration und eine hervorragende PR untrennbarer Teil des Erfolges sind, so hatte Selenskyj alle Trümpfe in der Hand. Sowohl reale Erfolge – es sei betont: nicht selten beruhend auf harter Arbeit – als auch die Meisterschaft bei deren Darbietung.

Mit dem Leader-Gen kommt man gewöhnlich auf die Welt. Bei ihm sah man das schon seit den frühesten Jahren. Auf dem Hof des Wohnblocks in seiner von Industrie geprägten Heimatstadt Krywyj Rih, in der Schule, bei der Entscheidung, Ringsport zu trainieren, um sich gegen die Straßengangs der Stadt zur Wehr zu setzen. Bei der Suche nach Informationen aus der Zeit seiner Kindheit und Jugend stieß ich auf ein zauberhaftes, außergewöhnlich ehrgeiziges Kind, einen Teenager und schon reifen jungen Mann, der immer etwas mehr erreichen wollte als die Gleichaltrigen. Er ließ nicht locker, scheute kein Risiko, aber gleichzeitig wollte er Teil der Gruppe sein, der er bis zum Schmerz loyal blieb.

Wie immer bei Personen, die sich vom Durchschnitt abheben, wissen wir nicht, wie entscheidend Erziehung und Milieu waren, wie viel angeborene Eigenschaften bewirkten und was auf eine Verkettung von Zufällen zurückzuführen ist. Wenn jedoch die Umstände günstig waren, war Selenskyj bereit und schaffte es, sie vollumfänglich zu nutzen.

Was half ihm dabei? Mit Sicherheit die bedingungslose Unterstützung seiner Eltern und Großeltern und die große Klugheit seiner Frau. Eine Liebe, die – wie sie sagen – immer leidenschaftlich geblieben ist. Auf seine Eltern hörte er selbstverständlich nicht immer, aber sie waren es, die ihm beibrachten, sich nicht über andere zu erheben, wodurch er die ukrainischen Wähler so für sich einnehmen konnte.

Das Leben schreibt oft überraschende Drehbücher. Für die Welt war zunächst die Wahl Selenskyjs zum Präsidenten der Ukraine eine solche Sensation. Aber definitiv alle – vielleicht auch ihn selbst – verblüfft seine Haltung angesichts des russischen Überfalls. Krisenzeiten, schwere Zeiten, offenbaren an den Menschen Eigenschaften, die das Umfeld zuvor nicht wahrgenommen hat, ja, die sie selbst nicht an sich kannten.

Genau das geschah mit Selenskyj. Nach dem Angriff Russlands wurden der Ukraine nur wenige Tage gegeben. Doch unter der Führung Selenskyjs ist das Land nicht nur dazu in der Lage, sich viel länger zu verteidigen, sondern den Angreifern auch schmerzende Hiebe zu versetzen. Und dem Präsidenten ist es gelungen, fast die ganze freie Welt anzusprechen und sie zu Hilfeleistungen für die kämpfende Ukraine zu mobilisieren. Wer hätte das am 20. Mai 2019 gedacht, am Tag der Inauguration des Komiker-Präsidenten, wie ihn bis heute manche nennen? Derweil war er es, der sich zu einem wahren Staatsmann entwickelte, während sich viele Staatschefs als Komiker gebärdeten.

Wir wissen nicht, wie sich das Schicksal der Ukraine in den nächsten Monaten, Jahren und Jahrzehnten entwickeln wird. Und sei es, weil wir in einer Situation der größten Krise und des größten Krieges in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht einmal in der Lage sind, das vorherzusehen, was die kommende Woche bringen wird. Alles ist möglich – von einem brüchigen Pseudofrieden wie dem nach dem Überfalls Russlands im Jahr 2014 bis zu einer Eskalation des Konflikts, von Aggression und Grausamkeit. Von der Wiederherstellung der Integrität der Ukraine bis zur Teilung des Staates. Aber selbst wenn in einem Monat, einem Jahr oder in fünf Jahren eine dieser Möglichkeiten Realität wird, kann sich das mit einem Nachbarn wie Russland als sehr unbeständig erweisen. Die Möglichkeiten, wie sich die Situation entwickeln kann, sind so zahlreich, dass niemand irgendwas prognostizieren kann.

Doch wir wissen, und das wird sich nicht mehr ändern, dass Selenskyj zur Legende und einem Symbol geworden ist, und das unabhängig vom Ausgang des Krieges. Während der Krieg noch anhält, fragen sich viele Publizisten, Politiker und gewöhnliche Ukrainer, ob man sich besser hätte darauf vorbereiten können. Hätte man ihn verhindern können? Und falls ja, zu welchem Preis? Und kann man diesen Preis überhaupt zahlen?

Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor Winston Churchill, der die Briten zum Sieg geführt hatte, sein Amt. Nach dem von Israel gewonnenen Jom-Kippur-Krieg von 1973 wurde eine Kommission zur Untersuchung der Vorbeugungsmaßnahmen der Regierung Golda Meir eingesetzt. Doch unabhängig davon, wie die Ukrainer den Konflikt einmal bewerten werden, hat Selenskyj schon den Status als Leader eines zur Niederlage verdammten Landes erlangt, der den ungleichen Kampf zur Verteidigung von Würde und Recht auf ein Leben in Freiheit aufgenommen hat, statt sich unter den russischen Stiefel zu begeben.

Selenskyj wird der Beweis dafür sein, dass jeder von uns auf seine Weise außergewöhnliche Dinge vollbringen kann, wenn wir in der Stunde der Wahrheit die richtigen Entscheidungen treffen und konsequent sind. Natürlich nachdem wir uns zuvor für die richtige Seite entschieden haben.

Warum konnte Selenskyj dieser extrem schwierigen Situation die Stirn bieten? Bei der Arbeit an diesem Buch verstand ich, dass seine Antwort überraschend einfach ist: »Es genügt, sich selbst gegenüber immer ehrlich zu sein und sich nicht zu bemühen, jemand zu sein, der man in Wirklichkeit gar nicht ist. Man muss sich zu den eigenen Schwächen bekennen, die Probleme anderer erkennen, sich nicht als etwas Besseres ansehen nur aufgrund seiner Position, aber sich auch seiner Vorzüge voll und ganz bewusst sein.« Das ist der Schlüssel zur bisherigen Haltung Selenskyjs – von den Kindesjahren an, über das Studium, die Karriere im Showbusiness bis zur Präsidentschaft.

Auf dem Buchmarkt haben wir seit Jahren eine Schwemme von Putin-Biografien, der den Weltfrieden zunichtemacht und der die schlimmsten Kriegsverbrechen begeht. Es ist höchste Zeit, das zu ändern und von einem Menschen zu erzählen, der als erster versucht, sich dem entgegenzustellen. Der versucht, den Lauf der Geschichte zu ändern.

1IN KRYWYJ RIH

Von der Geburt bis zum Beginn seiner Karriere

IN DIESEM KAPITEL

MAN KANN SELENSKYJ NICHT VERSTEHEN, ohne zu wissen, unter welchen Bedingungen er aufwuchs. Eine Bergarbeiterstadt, jugendliche Gangs auf den Straßen. Entweder kommst du auf die schiefe Bahn, oder das gibt dir Kraft fürs ganze Leben, und dann läufst du nicht weg, wenn du dich auf einen Kampf einlässt.

ALS ER AUS DER MONGOLEI ZURÜCKKAM, KANNTE ER KEINE SCHIMPFWÖRTER. Aber geflucht wurde in Krywyj Rih auf Schritt und Tritt. Der kleine Wolodja fragte ungeniert, was das Wort »Schw…« bedeutet. Die Eltern wurden rot, und die Leute ringsum bogen sich vor Lachen.

DER VATER SCHLUG WOLODJA NUR EINMAL, als der Sohn sich so sehr den Vergnügungen hingab, dass er in Mathe nicht mitkam. Das wirkte wie Riechsalz, und der Junge bestand problemlos die Aufnahmeprüfung an der Universität.

ER SPIELTE SEINE JÜDISCHE HERKUNFT HERUNTER, obwohl das Andenken der Vorfahren bei ihm zu Hause geehrt wurde. Als 16-Jähriger bekam er ein Stipendium für ein Studium in Israel. Als sein Vater ihm dies nicht erlaubte, wurde er wütend und warf mit den Hausschuhen nach ihm.

Wolodja Selenskyj wollte immer bei allem der Erste sein. Überambitionierte sind gewöhnlich nicht beliebt unter ihren Altersgenossen. Andrij Saslawskyj, sein Schulkumpel, erzählt, dass Wolodja trotz seiner Ambitionen jedoch so charmant und normal war, dass es nicht zu Konflikten kam.

Nach Meinung von Saslawskyj waren es besonders zwei Eigenschaften, die ihm Sympathie einbrachten. Erstens interessierte er sich wirklich dafür, wie es den Klassenkameraden, Freunden und Bekannten ging. Er setzte sich hin, fragte nach ihren Problemen und hörte zu. Unter Teenagern, die eher mit sich selbst beschäftigt sind, war das selten und musste auffallen. Zweitens waren schon damals die Gespräche mit ihm nicht belanglos: Er sprach über Kino, Theater oder darüber, warum begabte Menschen in der Ukraine mit dem Trolleybus nach Hause fahren und die schlechtesten Lebensmittel essen müssen, während in anderen Ländern Begabte besser lebten. »Ist das normal?«, fragte der jugendliche Selenskyj.

»Eben nicht«, führt Saslawskyj den Gedanken zu Ende und fügt hinzu: »Deshalb wurde Wowa schon damals in der Schule nicht für einen gewöhnlichen Jungen gehalten.«

Dieser Junge – Wolodymyr Oleksandrowytsch Selenskyj – wurde in Krywyj Rih geboren, einer Industrie- und Provinzstadt, die 415 Kilometer südlich von Kyjiw (Kiew) liegt. Er ist im wörtlichen und im übertragenen Sinne ein Kind dieser Stadt: Hier wuchs er auf, hier wurden seine Charaktereigenschaften geprägt – Neugier auf das Leben, Unnachgiebigkeit, Mut und Ehrgeiz, aber auch Offenheit für andere. Hier lernte er seine künftige Frau kennen und verliebte sich, hier ging er zur Schule, hier entfaltete er sein Talent und schloss Freundschaften für das ganze Leben. Hier begann schließlich seine große Karriere.

Stadt

»Krywyj Rih ist mein Herz und meine Seele. Alles, was ich im Leben erreicht habe, was ich bin und bekommen habe, verdanke ich Krywyj Rih. Ich liebe diese Stadt«, sagte er nicht ohne Rührung in einem ausführlichen Interview, das er 2018 dem bekannten ukrainischen Journalisten und Politikkommentator Dmytro Gordon gab.

Vor dem Krieg gab Selenskyj nicht viele Interviews. Das dreistündige Interview mit Gordon, geführt im Dezember 2018, bevor er seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen bekannt gab, war die heißeste News jener Tage in der Ukraine. In dem Gespräch gab er viele Informationen über sein Leben und seine Lebensphilosophie preis.

Am Tag von Wolodymyr Selenskyjs Geburt, dem 25. Januar 1978, herrschten in der Stadt eisige Temperaturen, und frischer Schnee rieselte auf den rostroten Niederschlag, der die Fußwege und Plätze der Stadt bedeckte. Der Qualm aus Dutzenden die Stadt überragenden Schloten und bräunlicher Staub aus den Erzbergwerken, die sich entlang des bebauten Gebiets hinzogen, hingen oft über Krywyj Rih und wirkten sich auf die ganze Gegend aus.

Für die Menschen aus Krywyj Rih war dieser Smog nichts Außergewöhnliches. Die großen Wohnsiedlungen grenzen hier an die riesigen Krater des Tagebaus, und die Bewohner sprechen von orangenem Regen. Der entsteht, wenn der in die Höhe steigende Staub aus den Erzbergwerken von atmosphärischen Niederschlägen ausgewaschen wird. Die Landschaft sieht dann aus wie auf dem Mars, nach dem Regen ist die ganze Gegend rostrot. Es war und ist immer noch eine der am meisten verschmutzten Städte der Ukraine.

Doch für den kleinen Wowa Selenskyj, wie man ihn zu Hause nannte und wie seine Freunde zu ihm sagten, war die Kindheit in Krywyj Rih das Paradies – absolute Sorglosigkeit, Spaß mit Gleichaltrigen, die Fahrt auf dem ersten kleinen Fahrrad. Die Eltern arbeiteten, aber der Großvater nahm ihn mit auf den Schießplatz und zeigte ihm, wie man mit dem Luftgewehr umgeht, und die Großmutter brachte ihn in den Kindergarten. Für die Großeltern war er das Ein und Alles. Wolodymyr erinnert sich an strenge Winter und durchdringende Winde – in Krywyj Rih herrscht Steppenklima. Manchmal musste die Großmutter dem Kind auf dem Weg in den Kindergarten das Gesicht verhüllen, um es vor Wind und Schnee zu schützen.

»Er wollte unbedingt in den Kindergarten«, erzählte seine Mutter, Rimma Selenska, in einem Interview für die Zeitung KP w Ukraine (KP in der Ukraine). »Er stand dort im Zentrum der Aufmerksamkeit, scharte die Kinder um sich, dachte sich Spiele aus. Und wenn er aus dem Kindergarten zurückkam, dann spielte er am liebsten mit … dem Fleischwolf – dem alten, sowjetischen!«

Wowa war ein lebhaftes und resolutes Kind, und sein Mund stand niemals still. Er mochte es, alles zu kommentieren, selbst bei Erwachsenen, womit er sie manchmal in Verlegenheit brachte.

»Du kannst nie in Ruhe schweigen, musst immer Reden schwingen«, pflegte seine Großmutter zu sagen.

In der Ukraine heißt es, wenn etwas Aufmerksamkeit verdient, muss ein Lied darüber geschrieben werden. Krywyj Rih hat sein eigenes Lied:

Meine Heimat, Krywyj Rih,

Meine unnachgiebige Stadt.

Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es dich.

Auf den großen Plätzen,

In den Bergwerken und großen Öfen

Brodelt alles,

Alles ändert sich, wächst schnell.

Krywyj Rih, meine Stadt,

Möge sich dieses Lied für dich

Hoch aufschwingen in den Himmel.

Du bist die Perle des Landes,

Sein Stolz und sein Ruhm.

Ich verneige mich vor dem Schicksal, dass ich dich habe.

In Wolodymyr Selenskyjs Jugend war es jedoch keine Stadt, in die man sich verlieben konnte.

Die dortige Siedlung Muraschnik, was so viel wie Ameisenhaufen bedeutet, ist eine Anhäufung von in den Sechzigerjahren errichteten, in Form eines riesigen C angeordneten, zwölfstöckigen Wohnblocks, jeder mit 500 bis 900 Wohnungen, mit Wänden aus weißen Ziegelsteinen und ziegelroten Platten darauf. Vor den Blocks stehen ein paar Bänke, und in der Mitte vom Hof aneinandergeklebte Garagen. Als Selenskyj ein Teenager war, verfielen die Siedlungen immer mehr. Und so sahen sie auch noch vor ein paar Jahren aus, als er Präsident wurde: heruntergekommene Treppenhäuser, hier und da von den Wänden abfallende braune oder graue Platten, aufgebrochene und verbogene Briefkästen. Auf dem großen Hof alte Autos, Schaukeln für die Kinder, Mülleimer.

Auf diesem Hof verbrachte Wolodymyr Selenskyj seine Kindheit und Jugend. Hier wohnen bis heute seine Eltern. Vor 40 Jahren war es hier nicht sicher. »Geld her, Kleiner!«, diese Worte hörten Wowa und seine Freunde öfter aus dem Mund von Halbstarken und Hooligans, die ihnen in dunklen Durchgängen auflauerten. Die Siedlung und die dort herrschende Atmosphäre lehrten den jungen Selenskyj, dass man manchmal nachgeben und manchmal kämpfen muss, selbst wenn man das Taschengeld oder das Geld für das Training verliert, aber er wusste sich zu wehren. Seine Hände waren immer wieder aufgeschlagen, aber all das, wie er sich erinnert, im Namen der Gerechtigkeit.

»Wenn ich mich auf einen Kampf einlasse, dann laufe ich nicht davon. Ich kann notfalls verlieren, aber ich mache mich nicht mittendrin aus dem Staub. Nein. Die weiße Flagge ist nicht meine Flagge!«, sagte Selenskyj in dem denkwürdigen Interview.

Wie spätere Ereignisse in Wolodymyr Selenskyjs Leben zeigen werden, blieb die Regel, nicht die weiße Flagge zu hissen, bis zum Ende ohne Rückzug zu kämpfen, eine charakteristische Eigenschaft seiner Persönlichkeit und zeigte sich in vielen Situationen. Zumal in solchen, in denen er intuitiv handelte. Es scheint, als sei es weniger ein bewusst gewähltes Prinzip als vielmehr erlernt infolge des Aufwachsens an einem Ort wie Krywyj Rih.

Das gewaltige Industriezentrum hat heute die Form eines großen Hörnchens, in gerader Linie gemessen, ist es 66 Kilometer lang, wenn man aber auf den Straßen durch die ganze Stadt fährt, muss man mehr als 120 Kilometer zurücklegen. Denn die neuen Siedlungen wurden entlang der entstehenden Bergwerke, Hüttenbetriebe und Fabriken gebaut. Es gibt dort auch nicht ein Zentrum – die Stadt ist in Bezirke mit eigenen Minizentren unterteilt. Krywyj Rih zählt heute knapp 700 000 Einwohner. Zur Zeit von Selenskyjs Jugend sah es ähnlich aus: Es gab eine halbe Million Einwohner, und die Ausdehnung der Stadt war nicht viel geringer.

Die gewaltigen Eisenerzvorkommen, die zu den reichsten der Welt gehören, wurden hier schon im 19. Jahrhundert entdeckt. Doch erst nach dem Zweiten Weltkrieg kamen aus der ganzen Sowjetunion Tausende Menschen hierher, um in der Bergbau- und Hüttenindustrie zu arbeiten. Es entstand eine typische kommunistische Arbeiterstadt, ohne ein gewachsenes soziales Netz, so ähnlich wie die Stadt Nowa Huta in Polen oder Eisenhüttenstadt in der DDR. Und die großen Entfernungen sowie das gewaltige zahlenmäßige Übergewicht an Arbeitern erschwerte die Entstehung einer bürgerlichen städtischen Gesellschaft, umso mehr, da ein Teil Ukrainisch sprach und die Mehrheit Russisch.

In Wolodymyr Selenskyjs Kindheit gab es in Krywyj Rih mehr als 30 Kohle- und Eisenerzbergwerke, außerdem Eisenhüttenwerke, Betriebe zur Produktion von Maschinen für Bergbau und Schwerindustrie, für metall- und holzverarbeitende Industrie. Damals entstand eine gigantische Rohstofffabrik, die ganze 40 Prozent des Bedarfes der gesamten UdSSR an Eisenerz deckte. Überwiegend von dort kam zu kommunistischen Zeiten und nach dem Zusammenbruch der UdSSR der für die polnischen Eisenhütten vorgesehene Rohstoff.

Es ist ein Ort der großen Kontraste. Schöne Plätze und gepflegte Gebäude grenzen an Plattensiedlungen, die nach dem Zusammenbruch der UdSSR sich selbst überlassen wurden. Neben Hochhäusern, den typischen sowjetischen Wohnsilos, erstrecken sich Siedlungen aus kleinen Einfamilienhäusern mit schmalen Sträßchen und allgegenwärtigen Blechzäunen.

Sowohl die Geografie der Stadt, ihre Weitläufigkeit, als auch die besondere Struktur begünstigten die Zunahme von Kriminalität.

»Zu wenig Verbindungen zwischen der zugezogenen Bevölkerung und ein Mangel an Perspektiven für die jungen Menschen in den Neunzigerjahren, also in der Zeit der Wende nach dem Zusammenbruch der UdSSR, bewirkten, dass die Kriminalität aufblühte. Gangs aus einzelnen Bezirken rivalisierten miteinander«, erzählte mir eine Bekannte von Selenskyj.

Zu jener Zeit war es mit einem großen Risiko verbunden, abends seinen Bezirk zu verlassen, besonders für einen Jungen. Um einigermaßen glimpflich in einer Stadt voller rivalisierender Gangs durchzukommen, musste man die Prinzipien und die informellen Gesetze kennen, die dort herrschten. Das hatte sicherlich großen Einfluss auf Selenskyj, der sich immer – in der Schule, in seiner künstlerischen Karriere und in der Politik – in einer größeren Gruppe bewegte und alte Freundschaften pflegte.

Selenskyj kannte das in Krywyj Rih herrschende Gesetz: Bist du allein in der Stadt unterwegs, können sie dich anmachen.

»Aber es galt die Regel, dass dich die Typen in Ruhe ließen, wenn du mit einem Mädchen unterwegs warst«, sagte Selenskyj in dem Interview mit Gordon. Und er fügte im Spaß hinzu, dass sich die Jungs in den höheren Klassen deshalb nach Mädchen umsahen, mit denen sie gehen konnten.

Nicht so sehr, um seinen Kumpels zu imponieren, als vielmehr für die eigene Sicherheit begann der jugendliche Wolodja Selenskyj mit klassischem Ringsport, später mit Gewichtheben. Die Eltern sahen das Training ihres Sohnes gern, weil sie wussten, dass das eine gute Art war, sich den harten Regeln des Lebens in Krywyj Rih anzupassen. Die Kenntnisse im Ringen erwiesen sich auch auf der Straße als nützlich. Den Spaß am Training erhielt er sich, auch später trainierte er zu Hause in seinem eigenen Fitnessstudio.

In jener Zeit war ihm noch etwas eine Lehre, das ihm bei seiner Karriere helfen sollte, besonders wenn er mit großen Problemen konfrontiert war.

»Das ist wie beim Heben einer 200-Kilogramm-Hantel. Nicht einmal der stärkste Gewichtheber bekommt sie ohne vorheriges Training hoch. Genauso gut muss man sich auf die Bewältigung von Schwierigkeiten im Leben vorbereiten«, sagte er in einem Interview für ausländische Medien.

Aber es gab noch etwas, für das seine Heimatstadt stand. Selenskyj machte später Karriere in Moskau und Kyjiw, Krywyj Rih blieb ihm aber als die gastfreundlichste Stadt in Erinnerung.

»In Moskau bleiben sogar die Türen deiner Nachbarn vor dir verschlossen. In Krywyj Rih stehen alle Türen offen. Hier leben mein Papa, meine Mama, meine Oma und alle nach dem Prinzip: aufnehmen, aufwärmen, bewirten«, erzählte er in demselben Interview.

Eltern

Auch wenn die sowjetischen Wohnblocks Anonymität begünstigten, so kannten sich doch die Menschen in Krywyj Rih. Die Erwachsenen gingen täglich auf den Hof, um Schach zu spielen – das ist übrigens eine populäre Sitte im europäischen Teil der ehemaligen UdSSR. Von Wolodymyrs Eltern sprechen alle in den höchsten Tönen, »ordentlich, anständig, bescheiden«. Eine ähnliche Meinung hat man von ihrem Sohn.

»Wowa kam auch mit seinem Vater hierher und spielte mit uns«, berichten die Rentner vor dem Wohnblock, in dem Selenskyj wohnte, den Journalisten des Nachrichtensenders TSN. Als er Präsident wurde, brachte der Fernsehsender, der zu dem beliebten Kanal 1+1 gehört, eine Sendung über ihn.

»Er ist haargenau wie sein Vater, kultiviert, freundlich«, sagt einer der älteren Männer. »Und sein Vater spielt immer noch mit uns.«

Wolodymyrs Eltern verkauften zwei kleinere Wohnungen und kauften eine mit vier Zimmern in der Muraschnik-Siedlung. In den Sechziger- und Siebzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts war eine Wohnung in diesem neuen Gebäudekomplex ein Traum.

Zu Hause bei Selenskyjs war es nie luxuriös, bis heute kleben an den Wänden die in der Region populären Tapeten, darauf hängen Fotos von Wolodja. Andrij Saslawskyj, ein Jugendfreund von Selenskyj, hat ihn oft besucht.

»Wolodymyrs Wohnung unterschied sich nicht von den Wohnungen anderer Freunde und Freundinnen oder von meiner«, erinnert er sich. »Sie war einfach, aber geschmackvoll eingerichtet. Als ich zu Wowa kam, gingen wir gleich in sein Zimmer, in dem es aussah wie in allen Zimmern von Teenagern: ein einfaches Bett, ein Teppich, an der Wand ein Plakat mit einem hübschen Mädchen«, erzählt mir Andrij Saslawskyj.

Selenskyjs Eltern führten das typische Leben der russischsprachigen Intelligenz in einer Industriestadt der Sowjetunion. Der Vater, Oleksandr Selenskyj, ist studierter Mathematiker, er hat auch einen Professorentitel in den technischen Wissenschaften auf einem recht kompliziert klingenden Gebiet: geologisch-geometrische Servo-Automatisierung im Bergbau. Er ist auf die Entwicklung von Bergwerken und Fabriken spezialisiert. Seit 1995 leitet er den Lehrstuhl für Kybernetik und Informatik am Staatlichen Wirtschaftsinstitut in Krywyj Rih.

Die Mutter, Rimma, studierte in Krywyj Rih und wurde Technologieingenieurin, nach 40 Arbeitsjahren in ihrem Beruf bekam sie, schon in der freien Ukraine, 1600 Hrywnja Rente im Monat. Das entspricht etwa 55 Dollar.

Obwohl Wolodymyrs Eltern gebildet waren und gute Anstellungen hatten, unterschieden sie sich nicht in ihrem Lebensstil. Sowohl die Mutter als auch der Vater vermeiden Gespräche mit den Medien, besonders Oleksandr Selenskyj. Dem Internet-Fernsehsender Hromadske.com gelang es, mit Selenskyjs Mutter zu sprechen, als ihr Sohn schon Präsidentschaftskandidat war.

»Wir lebten sehr bescheiden«, erinnerte sich Rimma Selenska in diesem Gespräch. »Es wurde erst besser, als der Papa in der Wissenschaft Karriere machte und befördert wurde. Aber Wolodja wuchs nicht in einer reichen Familie auf. Und bescheiden haben wir ihm auch beigebracht zu leben«, fügte sie hinzu.

Der Vater, von kleiner Statur, mit einem freundlichen Gesichtsausdruck, ist zurückhaltend, aber aus den Äußerungen derer, die ihn kennen, ergibt sich das Bild eines sehr anständigen und ehrenhaften Menschen. Der Typ Wissenschaftler – ordentlich, aber unauffällig gekleidet, Hose mit Bügelfalte, Hemd, Pullover oder Jackett. In Kommentaren für die Medien äußern sich die Nachbarn von Wolodymyrs Eltern über beide mit Achtung und Anerkennung.

Rimma Selenska ist auch eher ein ruhiger Typ, zierlich, schlank, mit üppiger, sehr akkurater Frisur. Und sie ist – wie die Nachbarn sagen – anderen gegenüber stets sehr herzlich. Wenn Freunde bei Wolodja zu Besuch waren, fragte sie immer, wie es ihnen gehe, ob alles in Ordnung sei. Und meistens gab es auch etwas zu essen.

»Eigentlich war Wolodymyrs Mutter zu mir als Kind liebenswürdiger und hat sich mehr für mich interessiert als mein eigener Vater«, erzählt mir Saslawskyj.

Ende der Siebzigerjahre begann die Wirtschaft der UdSSR unter der Führung der mürrischen, konservativen Truppe um Leonid Breschnew zu stagnieren. Die Löhne in Provinzstädten wie Krywyj Rih waren mehr als bescheiden. Das betraf insbesondere die Intelligenz, die vom System schlechter behandelt wurde als die Arbeiterklasse. Die Sowjetunion ließ auf der internationalen Bühne die Muskeln spielen, gab Millionen für Aufrüstung aus, stellte sich als Weltraummacht und als militärische und wirtschaftliche Großmacht dar. Im Jahr von Wolodymyr Selenskyjs Geburt schickte die UdSSR sechs bemannte Flüge ins Weltall. In dem Raumschiff Sojus 30 flog im Juni jenes Jahres der erste Pole, Mirosław Hermaszewski, ins All. Zur gleichen Zeit fehlten den Menschen grundlegende Güter, und von modischen Klamotten oder modernen Haushaltsgeräten konnte man ohnehin nur träumen. Selenskyjs arbeiteten viel und lebten von der Hand in den Mund, sie kämpften täglich darum, das Notwendigste zu ergattern.

Im Vergleich dazu, wie Gleichaltrige lebten, ging es bei ihm zu Hause dennoch auskömmlich zu. »Die Freunde schauten oft bei uns vorbei, weil sie wussten, dass sie immer etwas zu essen bekommen«, fügte er hinzu. Viele Gleichaltrige in Krywyj Rih aßen einmal in der Woche oder noch seltener Fleisch. An Fisch war gar nicht zu denken, den gab es noch nicht mal zu kaufen.

Als Wolodymyr Selenskyj zur Präsidentenwahl antritt, wird er sagen, dass er aus eigener Erfahrung weiß, welche Probleme die Einwohner seines Landes haben.

Um den Lebensstandard anzuheben, suchten die Menschen nach verschiedenen Lösungen. Für Familie Selenskyj ergab sich Ende der Siebziger-, Anfang der Achtzigerjahre eine Chance, die ihre Situation ein wenig verbesserte, Wolodymyrs Vater wurde ein Angebot unterbreitet. In den mongolischen Steppen, wo mächtige Kupfer- und Molybdänvorkommen entdeckt worden waren, hatte man 1974, also wenige Jahre vor Wolodja Selenskyjs Geburt, mit dem Bau einer neuen Stadt begonnen – dem Bergbauzentrum Erdenet. Sie wurde im Grunde mitten in der Wildnis errichtet. Die Mongolei war damals Moskau unterstellt, und alle industriellen Investitionen kamen dank der Finanzierung durch die Sowjetunion zustande. Gebaut wurde die Stadt auch von sowjetischen Fachleuten. Einer davon war Wolodymyrs Vater, der in Erdenet Betriebe für die Gewinnung und Verarbeitung von Erzen errichtete.

So ging Familie Selenskyj 1982 in die Mongolei, als Wowa vier Jahre alt war.

»Zu einer bestimmten Zeit sprach ich besser Mongolisch als Russisch«, erwähnte er später in einem Interview für Bulwar Gordona (Gordons Boulevard). In Erdenet besuchte er die erste Klasse der einzigen sowjetischen Schule, die es dort gab, gemeinsam mit ihm lernten Kinder verschiedener ethnischer Gruppen: Juden, Burjaten, Kalmücken, Russen. Niemand achtete auf die Herkunft. Den Begriff fünfte Kolonne, der in der UdSSR seit der stalinistischen Zeit manchmal zu hören war, kannte man dort nicht. Nach seiner Rückkehr nach Krywyj Rih wunderte sich der kleine Wolodja, dass es unter den Schülern ethnische Gegensätze gab. Von zu Hause und aus der Mongolei kannte er diese Art von Vorurteilen nicht.

In Erdenet lernte er dafür kennen, was chronischer Mangel an allem zu sozialistischen Zeiten bedeutete. Das Wort, an das er sich aus der mongolischen Sprache am besten erinnerte, war »baihgui« – »gibt es nicht«. Einmal sah er, dass Wassermelonen nach Erdenet geliefert wurden. Er bat seine Mutter, ihm eine zu kaufen. Sie standen in der Schlange, doch bevor sie an der Reihe waren, waren alle Wassermelonen verkauft. Wolodja weinte, und die Verkäuferin heiterte ihn auf: »Mach dir keine Sorgen, in einem Monat liefern sie wieder welche.«

Von dem vierjährigen Aufenthalt in der Mongolei erinnerte er sich auch noch an das Wetter, es war noch unangenehmer als in Krywyj Rih. Erdenet, zwischen flachen Hügeln in der Steppe gelegen, war ungeschützt vor den durchdringenden Winden und wurde von plötzlichen Wetterwechseln heimgesucht. Es kam vor, dass Wowa morgens bei warmem Sonnenschein in kurzen Hosen losging, um Brot zu holen, und wenn er zurückkam, tobte ein Schneesturm. Dem kleinen Wolodja sind auch die Blumen in Erinnerung geblieben, die im Frühling die umliegenden Hügel bedeckten wie ein bunter Teppich.

Das raue Klima war auch der Grund, warum Wolodja und seine Mutter nach vier Jahren in Erdenet nach Krywyj Rih zurückkehrten. Rimma, die das mongolische Wetter nicht vertrug, ging es gesundheitlich nicht gut. Oleksandr blieb auf seiner Stelle, um Geld zu verdienen, aber er besuchte die Familie von Zeit zu Zeit. Alles in allem arbeitete er 20 Jahre in der Mongolei und erhielt sogar eine Verdienstplakette als Erbauer der Stadt. Den Großteil seiner Kindheit verbrachte Wolodja deshalb ohne den Vater.

Vielleicht bewirkte gerade die natürliche Sehnsucht nach dem Vater, dass der Junge von klein auf den Blick nicht von ihm abwandte und ihn bewunderte. Der Vater war äußerst prinzipientreu. Er machte keine Kompromisse, bis zum Schmerz hielt er sich an die Regeln des Anstands. Als Hochschulprofessor bildete er viele Experten in Mathematik und Informatik aus. Viele von ihnen verließen die Ukraine, denn im Ausland, im Westen, gab es bessere Karrierechancen und Beschäftigungsverhältnisse.

Selenskyj erzählte Gordon, wie den Vater einmal ein ehemaliger Student besuchte, der nach dem Studium eine hervorragende Anstellung in den Vereinigten Staaten gefunden hatte und schon zu Beginn ein Monatsgehalt von 5000 Dollar erhielt, später kam er zu noch größerem Vermögen. Als er in der Ukraine war, besuchte er also Oleksandr Selenskyj, seinen früheren Professor, dem er so viel verdankte. Er überreichte ihm ein paar Mitbringsel – etwas Süßes und Cognac. Am nächsten Tag brachte der Vater die Geschenke ins Institut und bewirtete damit seine Mitarbeiter. Er konnte sie nicht für sich behalten.

Selenskyj empfand Bewunderung für seinen Vater, aber auch Respekt. Er erinnerte sich, dass er, als er schon den Zenit seiner künstlerischen Karriere erreicht hatte und in den sozialen Medien manchmal unwahre Dinge über ihn geschrieben wurden, nicht darauf antworten wollte, um nicht auf einen Internettroll hereinzufallen. Doch da rief ihn sein Vater an und sagte: »Das sind doch alles Lügen. Wie kannst du da nicht reagieren? Weißt du, wie sehr ich mich im Institut schämen werde, wenn du das nicht dementierst?«

Der Vater hat noch eine andere Eigenschaft, zu der sich auch Wolodymyr Selenskyj bekennt. Und zwar eine Art Gedankenlosigkeit im Leben.

»In Alltagsdingen bin ich absolut aufgeschmissen, unangepasst und geistesabwesend«, sagte er dem Bulwar. »Wie mein Vater. Der schrieb zehn Jahre lang eine wissenschaftliche Arbeit, und als er zur Disputation fuhr, ließ er sie auf dem Sitz in der Straßenbahn liegen, und sie verschwand auf Nimmerwiedersehen. Ich vergesse Geburtstage, wichtige Jahrestage. Verliere Telefone, Geld. Manchmal, wenn ich etwas mehr verdiene, lasse ich auf unerklärliche Weise irgendwo die Hälfte, und für die andere kaufe ich jede Menge Geschenke«, erzählte Selenskyj. »Zum Glück sind meine Liebsten nicht irritiert, sondern machen sich darüber lustig. Sie behandeln mich wie ein erwachsenes Kind.«

Selenskyj hat viel von seinem Vater, aber ganz besonders beherzigte er eine von dessen Lehren: »Wenn du nicht weißt, wie du dich in einer bestimmten Situation verhalten sollst, verhalte dich einfach ehrenhaft. Das wirst du nie bereuen.«

Gymnasium

Der kleine Wolodja kam aus der Mongolei nach Krywyj Rih zurück, als er acht Jahre alt war – im Jahr 1986. Die Eltern meldeten ihn in der zweiten Klasse des Gymnasiums Nr. 95 in Krywyj Rih an. Das war eine besondere Klasse mit erweitertem Englischunterricht. In dieser Schule blieb Wolodja bis zum Abitur. Entsprechend dem ukrainischen Bildungssystem bestand das Gymnasium damals aus einer Grundschule – von der ersten bis zur neunten Klasse – und aus einer Sekundarstufe, den Klassen zehn und elf.

Heute ist sie die bekannteste und am häufigsten in den ukrainischen Medien gezeigte Schule. Das zweigeschossige Gebäude des Gymnasiums betritt man über einige Treppenstufen durch eine große Glastür und gelangt direkt in eine Halle, weiter hinten sieht man eine breite, ins Obergeschoss führende Treppe. Dort befindet sich die Klasse, in der Wowa Selenskyj Unterricht hatte. Ein gutes Dutzend Bänke, in drei Reihen aufgestellt, Schränke aus hellem Holz, breite Fenster, die auf den Schulhof hinausführen. Viele Jahre später, nach Selenskyjs Sieg in der Präsidentschaftswahl, nahmen die Schüler des Gymnasiums auf diesem Hof einen Film mit einer besonderen Tanzaufführung für ihre älteren Mitschüler auf.

Wolodja tat sich sofort hervor.

»Ihn interessierte absolut alles. Literatur, Schauspielerei, Sport, öffentliche Auftritte, Gitarrenspiel, Gesang … Es kommt mir nichts in den Sinn, das Wowa nicht in Angriff nahm«, sagt mir Saslawskyj. »Besonders aber zog es ihn zu allem, was mit künstlerischen Darbietungen zu tun hatte.«

Im Grunde träumte er von Anfang an, als er die Auftritte in der Schule gesehen hatte, davon, auf die Bühne zu gelangen: zumindest eine Nebenrolle spielen, Hauptsache auf die Bühne. Das erwähnte er in dem 2014 entstandenen Film Das Quartal und sein Team (Kwartal i joho komanda), als er sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere im Showbusiness befand.

»Wenn ich auf die Bühne trat, hatte ich erst Angst, und dann, wenn ich die Angst überwunden hatte, empfand ich Zufriedenheit. Und deshalb zog es mich auf die Bühne. Es zog mich dorthin, um zu singen, und später, um verschiedene Rollen zu spielen«, erzählte er.

Seine damalige Gesangslehrerin, Tetjana Solowjowa, leitete den Chor und eine Vokalgruppe an der Schule.

»Es kam so ein kleiner Junge zu mir, wie ein Püppchen, und in der Klasse waren 40 Schüler, die schon im Chor waren. Und er sagt: ›Ich möchte singen. Ich möchte so gerne singen.‹ Er bat so sehr darum, dass ihm die Tränen in die Augen traten. Wie hätte man da Nein sagen können?«, erinnert sich Frau Solowjowa.

Sie stimmte also zu, dass der kleine Wowa an den Chorproben teilnahm. Allerdings sprach er schon von klein auf im Bass. »Und als er zur Probe kam, wusste ich gleich, was für eine Reaktion das geben würde. Die Kinder beginnen zu singen, und er stimmt mit tiefer Stimme ein, wie ein kleiner Bär. Alle lachen, der Unterricht war gelaufen. Aber er fragte: ›Warum lacht ihr?‹«

»Ich hatte aus diesem Grund Komplexe, schließlich war ich nicht begriffsstutzig, aber solche Dinge merkt man sich«, sagte Wolodymyr später.

Die stellvertretende Direktorin des Gymnasiums Nr. 95, Walentyna Ignatienko, die nach Selenskyjs Wahl zum Präsidenten viele Journalisten aus der Ukraine und aus dem Ausland durch die Schule führte, bestätigt, dass der junge Selenskyj in der Schule von sich reden machte. »Immer der Erste. Alles wollte er wissen und überall musste er dabei sein. Als wir in der vierten oder fünften Klasse eine AG für Gesellschaftstanz anboten, meldete sich Selenskyj sofort an«, erinnerte sie sich in einer Sendung der polnischen TVP-Korrespondentin Barbara Włodarczyk.

In der Pause lief er mit seinen Freunden in den Musikraum und spielte zumindest für ein paar Minuten auf den Instrumenten. Kein Auftritt in der Schule ohne Wolodja.