7,99 €
- Spanisch spielerisch lernen anhand von Kurzgeschichten aus dem Alltag
- Schnell, effizient und nachhaltig lernen mit einzigartigen Gedächtnistechniken!
- Lerne die richtige spanische Aussprache mit vereinfachter Lautschrift und Audio-Sprachkurs
- Kurzgeschichten mit Vokabellisten, Grammatik, die 100 wichtigsten spanischen Verben, Lernhilfen und vieles mehr!
- Spanisch lernen für Erwachsene, Selbstlerner, Anfänger und Wiedereinsteiger
Spanisch-Einstieg mit Lerngeschichten
Du lernst die spanischen Vokabeln gehirngerecht anhand von Kurzgeschichten aus dem spanischen Alltag. Mit unseren bewährten Sprachen lernen mal anders Techniken wird sich hier eine Vokabel nach der anderen in dein Gedächtnis einprägen. So wird sich dein Wortschatz innerhalb kurzer Zeit deutlich vergrößern.
Spanisch sprechen lernen mit allen Sinnen
Alle Texte sind zusätzlich vollständig in Deutsch und Spanisch übersetzt. Anspruchsvollere Vokabeln sind mit einer kreativen Lernhilfe versehen. Unsere Audio-Dateien enthalten alle Geschichten in zwei gut verständlichen Geschwindigkeiten gesprochen von Muttersprachlern. Abgerundet wird das Buch durch einen Grammatikteil. Auch dies wird auf innovative Art und Weise rübergebracht. Zusätzlich lernst du die Lerntechniken der weltweit besten Gedächtniskünstler anhand von leicht verständlichen Beispielen.
Für die Zukunft lernen
Dank moderner Gedächtnistechniken lernst du Verbindungen zwischen Vokabeln zu erkennen. Du entwickelst ganz automatisch die Fähigkeit, dir auch in Zukunft unbekannte Informationen langfristiger zu merken. Das sind nicht nur Eselsbrücken, sondern auch geprüfte Lerntechniken, die dein Gedächtnis und deine Gehirnleistung verbessern. So lernst du auf effiziente und kreative Weise.
Mit unseren Lernmethoden geht der Einstieg in die spanische Sprache ganz einfach!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2021
SPANISCH
LERNEN MAL ANDERS
Vamos – erste Schritte
Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:
www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Spanischer Satzbau
Vokabelliste Einführung
Lerntechniken
Wissensnetz
Geschichtenmethode
Schlüsselwortmethode
Bewegungspausen
Merktechnik für Endungen
Unterschied zwischen ser und estar – sein
Lernkartei
Übung
Der Flughafen – el aeropuerto
Vokabelliste Flughafen
Flughafen
El aeropuerto
Rund ums Haus – Por la casa
Vokabelliste Rund ums Haus
Rund ums Haus
Por la casa
Die Familie geht einkaufen – La familia se va de compras
Vokabelliste Die Familie geht einkaufen
Die Familie geht einkaufen
La familia se va de compras
Ein Spaziergang durch eine spanische Stadt – Un paseo por una ciudad española
Vokabelliste Ein Spaziergang durch eine spanische Stadt
Ein Spaziergang durch eine spanische Stadt
Un paseo por una ciudad española
Spiel, Sport, Spaß – el juego, el deporte, la diversión
Vokabelliste Spiel, Sport, Spaß
Spiel, Sport, Spaß
El juego, el deporte, la diversión
Nützliche Extras
Kurzgrammatik – Verbformen
Die wichtigsten 100 Verben
Kurzgrammatik – Perfekt
Kurzgrammatik Gerundium
Die häufigsten unregelmäßigen Perfekt Formen
Die Welt der Gegensätze
Ausnahmen der Artikel bei Wortendungen o und a
Fragewörter
Kurzgrammatik Imperfekt
Die wichtigsten Adverbien
Konjunktionen für Nebensätze
Weitere Bücher
Spanisch
Italienisch
Englisch
Französisch
Mit 100 Vokabeln um die Welt
Zum Erlernen einer neuen Sprache benötigt unser Gehirn Anreize in Form von Motivation und Abwechslung. Motivation bringst du mit, wir bieten dir die Abwechslung. Schon in der Einführung lernst du:
Darauf folgen die innovativsten Lerntechniken, die es für das Sprachenlernen zu bieten gibt. Sie sind erprobt, äußerst hilfreich und abgestimmt auf die spanische Sprache. Diese Techniken und Methoden kannst du danach auf alle anderen Sprachen übertragen.
Die folgenden fünf Themen „Flughafen, Haus, Familie, Stadt, Spiel/Sport/Spaß“ führen dich auf neuartige Weise in die gängisten Vokabeln und Sätze der spanischen Sprache ein. Mittels Sprachenmix errät dein Gehirn die Bedeutung der Vokabeln und freut sich über die Erfolgserlebnisse. Die Texte gibt es nicht nur als Sprachenmix, sondern in Deutsch und Spanisch. Dazu bieten wir eine Vokabelliste an mit einer vereinfachten Lautschrift.
Danach findest du „absolut nützliche Extras“, die eine Kurzgrammatik, die wichtigsten 100 Verben (alle versehen mit Lernhilfen), Adverbien, Konjunktionen und Fragewörter enthalten. Und nun stürze dich einfach in den folgenden Text, lerne dabei Vokabeln und erfahre, wo du unsere Audios findest. Viel Spaß!
Um unsere Muttersprache zu erlernen, war intensives entrenamiento1 notwendig. Wir hörten tagtäglich unsere Eltern und versuchten ständig die Laute, Silben und palabras2 nachzuahmen.
Wenn wir das als Erwachsene wiederholen wollen, gelingt es allerdings nicht mehr ganz so spielerisch wie damals. Beim Erlernen einer neuen lengua3 nutzen wir als Erwachsene teilweise andere Gehirnbereiche als früher. Zum Beispiel arbeiten wir stärker mit bewusster lógica4 undweniger mit intuición5. Wir vernetzen bewusst neue Lerninhalte mit bereits vorhandenem saber6.
Lernen im Flow bedeutet, dass wir besonders schnell aprendemos7, wenn wir hochkonzentriert an einem interessanten Stoff arbeiten. Deshalb sollten wir unserem Gehirn vocablos8, reglas9 und estructuras10 der neuen Fremdsprache auf effiziente und gehirngerechte modo11 liefern. Dabei ist wichtig, dass wir beim Lernen im Fluss bleiben.
In der Hirnforschung spricht man daher vom sogenannten „Flow“. Das neu Erlernte innerhalb eines Lernschritts muss so portioniert werden, dass es problemlos mit dem bereits Vorhandenen vernetzt werden kann. Erfolgversprechend ist ein Verhältnis von ca. 80 zu 20 von altem und neuem saber.
Und hier kommen unsere Lerngeschichten ins Spiel:
→ deutsche Sätze mit spanischen Wörtern
Um unserem Gehirn 80% Bekanntes und 20 % Neues zu liefern und damit das Lernen im Flow zu optimieren, nutzen wir eine besondere Lerntechnik. Wir platzieren innerhalb eines überwiegend deutschen frase12 wichtige spanische vocablos. Diese können dann intuitivo13 im Zusammenhang erfasst werden. Dabei leistet unser Gehirn spielerisch im Hintergrund eine anregende Detektivarbeit. Es ergründet, welches deutsche palabra jeweils eingesetzt werden könnte.
Was zeichnet unsere Lerngeschichten aus?
Der Sprachenmix!
Jede etwas anspruchsvollere Vokabel ist bereits in der Vokabelliste von uns mit einer kreativen Lernhilfe versehen. Alle Texte sind vollständig in Deutsch und Spanisch übersetzt.
Die Audios (zu findenauf unserer Website www.sprachenlernenmalanders.com/spanisch-audios) wurden zuerst langsam und danach normal schnell gesprochen. Abwechselnd Satz für Satz in Deutsch und Spanisch, so dass du mitsprechen kannst.
Der Text Sprachenmix ist so gestaltet, dass du den contenido14 intuitiv erfasst. Du musst während der lectura15 nicht extra in der darauffolgenden Vokabelliste nachschauen.
Vorteil: Unser Gehirn mag Neues und Abwechslungsreiches. Der eigene éxito16 des sofortigen Verstehens ist Belohnung und motiviert zum Weiterlernen mit der neuen lengua.
Die Lernhilfen in der Vokabelliste basieren auf den modernsten Erkenntnissen der Gehirnforschung: Unser Gehirn merkt sich Neues, wenn es mit bereits vorhandenem saber verknüpft werden kann. Nachzulesen beim tema17 Wissensnetz im Kapitel Lerntechniken. Besonders gut merkt sich unser Gehirn Emotionen, etwas Verrücktes, etwas Neues, Unbekanntes, eben etwas das „voll daneben“ ist!
Wenn also die vocablo „maleta“ mit „Maloche“ verknüpft wird, ist es Ihre Aufgabe, sich eine besonders verrückte Maloche mit Koffern vorzustellen. Mit ein wenig práctica18 macht es richtig Spaß! Danach gehst du die Vokabelliste durch. Hier findst du die spanischen Vokabeln, ergänzt mit Aussprache und Lernhilfen.
la casa – kaßa – das Haus → ein kastenförmiges Haus
Sei hier beim Merken besonders creativo19. Die Vorgaben haben wir bereits geliefert.
Als nächstes findest du zur eigenen control20den gesamten texto21 in deutscher lengua mit Fettdruck der palabras aus der Vokabelliste. Hier fragst du dich bitte selbst ab! Controla22 deinen Lernfortschritt. Jetzt kannst du vergessene vocablos noch einmal mit Lernhilfe verinnerlichen.
Und als Letztes möchtest du wissen, wie ein Spanier den texto formulieren würde. Lese den spanischen texto laut durch, übe dabei die richtige Betonung und Aussprache. Hör dir mehrmals die dazugehörigen Audios an. Zwei Susanas, eine aus Bayreuth, die zweite aus Madrid haben sich mit möglichst guter Aussprache viel Mühe gegeben.
Mache dich auf den camino23.
Lerne in deiner eigenen velocidad24, und zwar regelmäßig, und habe paciencia25 mit deinen persönlichen Fortschritten. Denk an den hierfür passenden dicho26: „Der camino ist das Ziel“.Al final27 der ersten Lerngeschichte kennst du mehr als 130 spanische palabras mit richtiger Aussprache und die números28von 0 bis 10. Beginne gleich hier mit dem Grundwissen um den Aufbau des spanischen frase.
Subjekt – Prädikat – Objekt
Wer – macht was –für wen – unter welchen Umständen?
Das Hilfsverb „haber“ und das dazugehörende Partizip stehen immer beieinander. Beispiel:
Él me ha llamado esta mañana.
Er mich hat angerufen diesen morgen.
Er hat mich diesen morgen angerufen.
Die Verneinung steht immer vor dem Verb. Por ejemplo29:
No trabaja mucho
Nicht er arbeitet viel.
Er arbeitet nicht viel.
Personalpronomen (z.B. reflexiv, sich duschen) me, te, se, nos, os, se werden zwischen der Verneinung und dem Verb eingeschoben:
No me ducho.
Nicht mich ich dusche.
Ich dusche mich nicht.
1. el entrenamiento – entrenamiento – die Übung, das Training
→ entrenamiento, „tren“ von Training, „-miento“ ist eine übliche Endung
2. la palabra – palawra – das Wort
→ dt. palavern
3. la lengua – lengua – die Sprache
→ engl. language
4. la lógica – lochika – die Logik
5. la intuición – intuithion – die Intuition
6. el saber – ßawär – das Wissen
saber (als Verb) – ßawer – wissen
→Meine Bekannte Sabine weiß ganz viel über…
sé sabes sabe sabemos sabéis saben – he sabido (ich weiß, du weißt... – ich habe gewußt)
7. aprendemos – aprendemos – wir lernen
lernen (ohne zeitl. Vorgabe! sonst estudiar) – aprender – aprendär
→Im Aprilist Ende mit der Lernerei zu Hause, dann werde ich in einer Schule studieren.
aprendo aprendes aprende aprendemos aprendéis aprenden – he aprendido
8. el vocablo – bokablo – die Vokabel
9. el regla – regla – die Regel
10. la estructura – eßtruktura – die Struktur
11. el modo – modo – die Art und Weise
→Mode ist eine Art und Weise, sich zu kleiden.
12. la frase – fraße – der Satz
→ die Phrase
13. intuitivo – intuitiwo – intuitiv
14. el contenido – kontenido – der Inhalt
→ engl. content
15. la lectura – lektura – das Lesen, die Lektüre
16. el éxito – exito – der Erfolg
17. el tema – tema – das Thema
18. la práctica – praktika – die Praxis, die Anwendung
19. creativo – kreatiwo – kreativ
20. el control – kontrol – die Kontrolle
21. el texto – texto – der Text
22. controlar – kontrolar – kontrollieren
23. el camino – kamino – der Weg
→ der Weg durch den Kamin
24. la velocidad – belothidad – die Geschwindigkeit, das Tempo
→Velo (bezeichnet in der Schweiz das Fahrrad) kann Tempo aufnehmen.
25. la paciencia – pathienthia – die Geduld
→ Geduld mit Patienten, eine Patience (Kartenspiel) legen
26. el dicho – ditscho – der Spruch
→ von decir – sagen, sprechen
decir(als Verb)– dethir – sagen
→ lat. dito, dicere – ich sagte, sagen
digo dices dice decimos decís dicen – he dicho
27. al final – final – am Ende, zum Schluss
28. los números – loß numeroß – die Nummern, die Zahlen
29. por ejemplo – por echemplo – zum Beispiel, Exempel
30. igual – igual – gleich
→ klangähnlich wie egal
31. el verbo – berwo – das Verb
32. en muchos casos – mutschoß kaßoß – in vielen Fällen, häufig
→ engl. case – der Fall
Die Audios zu den Themen findest du auf unserer Website Sprachen lernen mal anders:
Link: www.sprachenlernenmalanders.com/spanisch-audios
Vokabeln lernen mit den erfolgreichsten Gedächtnistechniken!
Mit korrekter Aussprache, Grammatik und vielem Nützlichen!
Tu dir und deinem Gehirn etwas Gutes und lass dich ein auf das Abenteuer „Lernen mal anders“. Am Ende von nur diesem einen Kapitel beherrschst du schon die erfolgreichsten Lerntechniken und hundert spanische Vokabeln.
Dieses Buch wendet sich an alle Spanisch-Lernenden, egal ob Anfänger oder Wiedereinsteiger, die ihren Wortschatz erweitern wollen. Und das auf modernste Art und Weise, mit allen Gedächtniskünsten, welche die faszinierende Welt der Gehirn- und Gedächtnisforschung hervorgebracht hat. Wir haben vor wenigen Jahren an einer Gedächtnismeisterschaft in Hamburg teilgenommen. Dort trafen wir ganz normale Menschen im Wettkampf, die extreme Gedächtnisleistungen vollbrachten.
Unserem Wissen nach verwenden ausnahmslos alle eine Kombination der Techniken, die wir dir jetzt vorstellen und mit dir einüben. Diese Techniken haben wir für dich aufbereitet, zum Teil selbst entwickelt und in vielen Seminaren mit allen Altersklassen erfolgreich ausprobiert.
Während du den Text über die einzelnen Lerntechniken durchliest, merkst du dir dabei schon die Vokabeln. Deinen Lernerfolg kannst du danach mit einem Test überprüfen. Beginnen wir mit dem Thema ähnliche Vokabeln. Viele tausende spanische Wörter sind sehr ähnlich der deutschen, englischen, französischen oder italienischen Sprache.
Diese Beispiele werden dich schnell überzeugen:
el vocablo – bokawlo
die Vokabel
el texto – tekßto
der Text
creativo/a – kreatiwo/a
kreativ
In einem Glückskeks haben wir folgenden Spruch von Albert Einstein gefunden:
La diferencia entre estupidez y genialidad es (,) que la genialidad tiene sus limites.
Mit dem Vorwissen „y – und“ und „tiene – hat“ verstehen die meisten diesen Satz!
Versuch dich einmal selbst an folgendem Spruch von Albert Einstein:
Hay dos cosas que son infinitas:
El universe y la estupidez humana;
De la primera no estoy muy seguro
Es gibt zwei Dinge, die sind unendlich:
das Universum und die menschliche Dummheit;
bei dem Ersten bin ich mir nicht sehr sicher.
In gutem Deutsch klingt das dann so:
Zwei Dinge sind unendlich,
das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Ersten bin ich mir nicht ganz sicher.
Warum übrigens hat estupidez ein e vor dem stupide? Die Spanier mögen kein st oder sp zu Beginn eines Wortes. Sogar ihr Land nennen sie España.
In deinem Gehirn findet sich sicherlich ein ganzer Berg Wissen, geradezu ein Wissensschatz, den du mit neuen Vokabeln verknüpfen kannst. In deinem Wissensnetz sind der deutsche Wortschatz und zumindest gängige Wörter aus dem Schulenglisch fest verankert. Dazu gegebenfalls zusätzliche Kenntnisse anderer Fremdsprachen oder Fremdwörter.
Im Folgenden lernst du einige bekannte Beispiele, beginnend mit dem Songtitel „Vamos a la playa – wir gehen zum Strand“ von dem italienischen Duo Righeira von 1983.
1994 hat Heino einen Song von Tom Angelripper gecovert: Caramba, Caracho, ein Whisky…
Mit diesem Wissen hast du deinen vielleicht ersten spanischen Kraftausdruck gelernt. „¡Caramba!“ wird übersetzt mit „Heiliger Strohsack!“, „Donnerwetter!“, „Sapperlot!“, oder „Zum Teufel!“.
Wenn du dir veranschaulichst, dass dein „sombrero – Hut“ deinem Kopf Schatten spendet, merkst du dir „la sombra – der Schatten“, „la sombrilla – der Sonnenschirm“ und „sombrío – schattig, düster“ gleich mit.
Vielleicht hast du den Bestseller von Hape Kerkeling gelesen? Dann sind dir die Wanderwege, genannt „caminos“ häufiger begegnet, „el camino – der Weg“ ist stammgleich mit „caminar – wandern“.
Gehen wir gemeinsam noch einen Schritt weiter und schauen uns Worte mit der Vorsilbe cam- an.
Dein Vorwissen dürfte sein: Kamerad, Kamera und dann vielleicht das ähnliche lateinische Wort cum, bekannt aus „summa cum laude – mit höchstem Lob“.
Mit cam nutze ich die Gelegenheit, dir die bekannte Gedächtnistechnik Geschichtenmethode vorzustellen. Stell dir folgende Geschichte vor und nimm dir etwas Zeit dafür:
Wir caminar (wandern) mit dem camarada (Kamerad), treffen im Hostel die camarera (Kellnerin), welche uns das cama (Bett) in der cámara (Kammer) zeigt. Wir fotografieren mit der cámara digital (Digitalkamera) und cambiar (wechseln) unsere camisas (Hemden).
Danach haben wir ein wenig camorra (Streit) über den weiteren camino übers campo (Land, Feld). Wir legen uns schlafen. Morgens weckt uns der laute campanada (Glockenschlag) der campana (Glocke) vom campanario (Glockenturm) gegenüber.
Wir wollen sofort eine campaña (Kampagne) gegen diesen Lärm starten. Beim Blick auf den nahegelegenen camposanto (Friedhof) und einem laut dröhnenden camión (LKW) geben wir diese stressige Absicht sofort wieder auf und gehen nach unten frühstücken. Danach wandern wir auf unserem camino gesättigt und zufrieden weiter.“
Wiederhol die kurze Geschichte gedanklich und stell dir die Bilder dabei lebhaft vor. Integrier diese Wiederholungen in deinen Alltag. Die meisten Vokabeln werden sich in deinem Wissensnetz dauerhaft verfangen!
Erweiter tagtäglich dein Wissensnetz! Lies Fachbücher, Dokumentationen und Zeitungen. Wichtig ist, dass du genügend Disziplin aufbringst, um auch wirklich jeden Tag etwas für den Spracherwerb zu tun. Nur steter Tropfen baut den Stalagmiten!
Folgendes ist eine gute Hilfe für dich. Besorg dir ein kleines Büchlein oder Notizblock und trag es unterwegs bei dir. Wenn dir nun tagsüber etwas Interessantes begegnet, zu dem du weitere Informationen erwerben möchtest, schreibst du es sofort auf. Bis zum Abend hättest du vieles schon wieder vergessen.
Dieses Büchlein wird empfohlen für Gedankenblitze, für Geschäftsideen und zur Weiterbildung. Schreib zum Vokabellernen ebenfalls Wörter oder Sätze auf, die du für nützlich hältst. Nach einiger Zeit besitzt du ein ganz persönliches Wörterbuch mit für dich angepassten Vokabeln, Sätzen und Redewendungen.
Setz dir ein persönliches Ziel von 3 bis 5 Begriffen pro Tag. Beschäftige dich am gleichen Abend einige Minuten mit der Übersetzung und falls nötig, versiehst du die Vokabeln mit einer der hier vorgestellten Lerntechniken. Danach kannst du die Wörter noch auf Karteikärtchen schreiben.
Kommen wir nun zu den Vokabeln, die durch dein Wissensnetz durchfallen. Mit denen du auf den ersten Blick nicht viel anfangen kannst. Für diese schwierigeren gibt es die
Kommen wir nun zu den Vokabeln, die durch dein Wissensnetz durchfallen. Mit denen du auf den ersten Blick nicht viel anfangen kannst. Für diese schwierigeren gibt es die
Ein anschauliches Beispiel für die bewährte Schlüsselwortmethode bietet uns das Wort:
el pecho – die Brust
Falls du ein geübter visueller Lerntyp bist, genügt schon das bloße Anschauen von pecho und mehrmaliges lautes Wiederholen mit Berühren deiner eigenen Brust. Andernfalls wendest du die Schlüsselwortmethode an und wirst kreativ.
Wie funktioniert diese bewährte Technik?
Du suchst ein klangähnliches deutsches Wort. El pecho erinnert dich an das deutsche Wort Pech.
Nun nimmst du das Pech und verbindest es mit deiner Brust. Stell dir die Szene bildhaft vor: Schwarzes, klebriges Pech auf deiner Brust. Wenn du willst, auch das Pech auf der Brust von Grimms Pechmariechen.
el pecho → ähnlich das Pech → Bild: Pech auf Brust
el gallo – der Hahn
Du wirst vielleicht an Gallier erinnert. Lass die Gallier Asterix und Obelix Hähnchen anstatt Wildschweine braten.
gallo → ähnlich Gallier → Bild: Gallier mit gebratenem Hähnchen
Nimm das erste Bild, welches dir in den Kopf schießt. Es ist gut! Es hat beste Chancen, dass du dich daran wieder erinnerst, weil es dir und keinem anderen eingefallen ist.
Das Prinzip ist immer das Gleiche:
Neue Vokabel: el pecho – die Brust
Suche eines möglichst ähnlichen deutschen Wortes: pecho → Pech
Verbinden des Wortes bildhaft mit der deutschen Übersetzung: Pech auf Brust
Während du lernst oder arbeitest, solltest du in regelmäßigen Abständen Bewegungseinheiten einlegen. Nach etwa 20 Minuten Konzentration brauchen Körper und Geist wieder Abwechslung.
Steh dann idealerweise auf und beweg dich. Wende Übungen an, die du im Sportverein oder in Kursen gelernt hast. Nutz diese gute Gelegenheit und nimm zusätzlich deine 2 Liter Wasser am Tag zu dir.
Kreativität kann schier unerschöpflich angewendet werden. Die Geschlechter der Substantive lassen sich im Allgemeinen an den Endungen erkennen.
Maskulin sind fast alle Endungen auf -o, -ón, -l, -r.
Das kann den gutaussehenden, männlichen „Lorón“ ergeben.
Die femininen Endungen -a, -d, -ión, -z ergeben eine Maria, die sich „Frieden – la paz“, in „Stadt – la ciudad“ und „Land – la nación“ wünscht.
Weil die Endungen a und o überwiegen, fällt es bei manchen Vokabeln schwer, sich die richtige Endung zu merken. Ein schönes Beispiel hierfür ist die Bank. Im Deutschen feminin, aber übersetzt el banco. Damit ist sowohl die Bank zum Sitzen gemeint als auch die Finanzbank.
Stell dir die Sitzbank in der Farbe blau vor. Alternativ kannst du ein blaues Logo einer dir bekannten Finanzbank wählen und damit deine Bank schmücken.
Falls die Artikel identisch sind, kannst du (aber musst nicht) die Farbe weglassen. „Der Schrank – el armario“ bleibt ein normal brauner oder weißer Schrank, wie du ihn gerade in deiner Erinnerung vorfindest. Alles was wechselt, übergießt du rot oder blau, steckst ein farbiges Fähnchen dran oder setzt bei z.B. „der Kopf – la cabeza“ einen roten Hut auf.
Das Wörtchen sein besitzt im spanischen zwei Übersetzungen:
ser und estar
Ser wird angewendet bei unveränderlichen, dauerhaften Eigenschaften:
Honig ist süß, Nationalität, Beruf und Religionszugehörigkeit. Zusätzlich bei Bezeichnungen des Materials, des Besitzes und der Herkunft, der Uhrzeit, den drei Adjektiven „reich, arm und glücklich“ und zur Bildung des Passivs.
Ein bisschen viel auf einmal? Diese kreative Kurzgeschichte kann dir helfen:
Die süße (unveränderliche Eigenschaft) Schokolade aus Haselnüssen (Material), hergestellt von einem katholischen (Religion) Konditor (Beruf) aus der Schweiz (Nationalität), Kanton Zürich (Herkunft), gehört mir (Besitz)! Wenn ich jede Stunde (Uhrzeit) eine Tafel aufesse, fühle ich mich keineswegs „arm, sondern reich und glücklich“. Leider ist mein Magen dadurch krank geworden (Passiv).
Estar wird verwendet bei örtlichen oder auch gesundheitlichen, jedenfalls vorübergehenden Zuständen und bei Zeitbestimmungen außer den Stunden.
Kurzgeschichte:
Ich bin im August (Zeit) in Madrid (Ort) und bin sehr müde (Gesundheit), weil ich den ganzen Tag in der Hitze durch die Stadt gelaufen bin.
Vergessen dürfen wir auf keinen Fall die nützliche
Hier sollten auf den Karteikarten die Vokabeln stehen, die du als etwas schwerer zu lernen einstufst.
Schreib die Vokabel mit dem Finger auf deinen Oberschenkel oder in die Luft. Dabei sprichst du laut mit: z.B. „arriesgar, arriesgar, arriesgar, riskieren, riskieren, riskieren“. Dann schreibst du das Wort sorgfältig auf eine Karteikarte zusammen mit der angewendeten Merktechnik. Arbeite auch hier mit Farben und/oder Skizzen.
Markier den maskulinen Artikel blau, den femininen rot. Es genügt, wenn du nur die Vokabeln farblich kennzeichnest, die sich vom deutschen Artikel unterscheiden. Beispiel:
das Auto – kotsche
el coche
LH: Dein Auto touchiert eine Kutsche.
Nimm maximal 5 vocablos pro Karte, notier kurz die Lernhilfe und schieb die Karte dann ins nächste Fach, wenn du mindestens 4 von 5 palabras (Wörter) wusstest.
Diese cartas kannst du in kleinen Mengen in deine Jackentasche stecken und beim Spazierengehen, in el metro (U-Bahn) oder in der Warteschlange wiederholen. Sehr praktisch!
Vergiss auf keinen Fall eine Lerntechnik anzuwenden. Sonst bist du beim sturen Vokabelpauken gelandet und das mag unser auf Abwechslung stehendes cerebro (Gehirn) keinesfalls.
Jede Vokabel ist zu knacken. Mach einen Sport daraus die effizienteste, kreativste oder witzigste idea zu entwickeln. Viel Spaß dabei!
Wir haben für dich einige Vokabeln herausgesucht, die wir eingestuft haben als „schwierig zu lernen“. Versuche doch erst mal selbst eine Lösung zu finden und schau dir dann unsere Ideen an.
arriesgar – wagen, riskieren
Wir mussten schon zweimal hinschauen, um „el riesgo – das Risiko“ zu sehen.
hallar – finden
Im Wörterbuch findet sich „el hall – die (Hotel) Halle, Foyer“. Und in dieser Halle findest du Geschäftspartner, Freunde etc.
callar – schweigen
Hierfür suchst du in deinem Wissensnetz und findest das Wort „ruhig – calm“ in der englichen Sprache. Spanisch heißt „Ruhe, Stille – la calma“ und „beruhigen – calmar“. Von hier ist es zu „callar – schweigen“ nicht mehr weit.
molestar – ärgern, belästigen, stören
Du kannst jetzt einen molligen Vogel Star ärgern. Aber vielleicht gefällt dir unsere Lösung auch. Im Wörterbuch nachgeschlagen findet sich „moler – mahlen“. Klangähnlich! Beim Mahlen entsteht Reibung und wenn Menschen sich zu sehr aneinander reiben, entstehen Reibungsverluste, auch genannt Ärger, Belästigung, störende Gefühle.
asaltar – überfallen
Wieder ein schönes Beispiel für die Vorsilbe „a – zu etwas hin“. Ohne „a“ hast du „saltar – springen, hüpfen“ und zwar mit einem „el salto – der Sprung“. Einen „Überfall – el asalto“ kannst du dir gut mithilfe eines Sprunges, einem Salto vorstellen.
parecido/a – ähnlich
Klangähnlich ist das Wort „Paar“, und die einzelnen Schuhe im Paar ähneln sich schon sehr. Spanisch heißt „das Paar – la pareja“, „Verwandte – pariente m/f“, „la paridad – die Gleichheit“.
el despido – die Kündigung
„De“ wie bei Desinteresse klingt schon negativ. Übrig bleibt „spid“ plus der üblichen Endung „-o“. „Spid“ klingt wie „speed – engl. schnell“. Die Maus Speedy Conzales könnte ganz schnell die Kündigung deines Handyvertrages übermitteln. Du siehst hier, dass Kreativität und Wissensnetz weiterhelfen.
aprovechar – benutzen, ausnutzen, gebrauchen
„A Professor (prove)“ im Klinikum Charieté (char) benutzt immer weiße Kittel…oder alternativ:
„a“ und „pro“ erkennst du als Vorsilben. Übrig bleibt „vechar“, welches an engl. „to fetch – holen“ erinnert. Du holst dir etwas, um es zu benutzen, weil du es brauchst.
Die Verbindung „to fetch“ mit „aprovechar“ ist abstrakt, also nicht so einfach zu merken wie die Verbindung zweier Substantive. Es ist ein Anfang. Schau als nächstes ins Wörterbuch. Dort findest du verwandte Wörter und ermöglichst mit der Beschäftigung dieser neuen Vokabeln das dauerhafte Merken.
„El provecho“ ist „der Vorteil, Nutzen“. „Provechoso“ heißt „nützlich“. „Aprovechado“ ist „berechnend“ und „aprovechable“ bedeutet „verwertbar“. Bilde doch einmal nützliche (provechoso) Sätze (la frase) zu deinem Vorteil (el provecho) und verwerte (aprovechable) dieselben bei passender Gelegenheit.
aumentar – vermehren, vergrößern
Als kleine Hilfe hast du nach den Vorsilben „au“ und „ver“ die gleichen Buchstaben „me“. Vielleicht genügt das schon. Noch mehr Vokabeln mit Hilfe des Wortstammes „ment“ lernst du allerdings mit folgendem: In deinem Wissensnetz findest du „mental“. Bedeutet auch im spanischen „geistig“.
„La mente“ ist „der Geist, Verstand“. Zum Erfinden einer guten Lüge – la mentira, benötigen die Leute – la gente ihren Verstand – la mente. „Lügen“ heißt „mentir“ und „mentar“ bedeutet „erwähnen“. „Mentalität, Denkweise“ heißt „la mentalidad“. Mit deinem Verstand – la mente vermehrst und vergrößerst du deinen Wissensschatz, welcher dadurch eine stetige Zunahme, Anstieg und Erhöhung – el aumento erfährt.
disfrutar de – genießen, nutzen
Mehrmals hintereinander sprechen: Diese frutas (Früchte) genieße ich … und dabei bildhaft das Genießen eines Fruchtcocktails vorstellen.
acometer – angreifen, in Angriff nehmen
Hier steckt doch sehr schön ein Komet drin, der unsere Erde angreift.
Ein gutes Beispiel für die Schlüsselwortmethode.
acometer → ähnl. Komet → Bild: Komet greift Erde an.
„Der Angriff“ oder „der Anschluss (tech.)“ heißt „acometida“.
no se atreve – er/sie traut sich nicht
Die Braut traut sich nicht, ihn am Altar zu treffen. Ohne Vorsilbe „a“ finden wir „treffen“ klangähnlich im Wort „atreverse (sich trauen, wagen)“ wieder.
casi – fast
Abstrakte Wörter sind nicht immer einfach zu merken. Wenn im Wissensnetz nichts zu finden ist, hilft nur genaues Hinsehen. Dabei sind immerhin zwei Gemeinsamkeiten von „casi“ und „fast“ zu entdecken: Die Anzahl der Buchstaben (4) und die identischen zwei mittleren Buchstaben (as)! Und zusätzlich könntest du dir eine Kassiererin vorstellen, die fastet. Das genügt deinem Gehirn in der Regel zum Merken.
Und weil dein Gehirn sich über Abwechslung freut, kannst du in den folgenden Themen die Bedeutung der spanischen Vokabeln erraten. Der Erfolg gibt dir ein Glücksgefühl und die Vokabel prägt sich leichter ein. Nach den gemischten Texten folgen die Texte auf Spanisch und Deutsch.
Am
entrada
des
aeropuerto
Málaga treffen sich
uno, dos, tres,
–
no, cuatro amigos
.
Sie alle haben einen
vuelo
nach
Múnich
gebucht.
Antonio sitzt auf einem
maleta
grande
.
Jorge trägt seinen
mochila
auf dem Rücken.
Diego hat in seiner Hand eine
bolso
vom
club de fútbol
Málaga.
Miguel hat nur
equipaje de mano
.
„
Hola, buenos días, ¿Qué tal?
“, begrüßen sie sich mit
entusiasmo
.
„Ihr seid
a la hora
.“, lobt Antonio seine
chicos
.
„
Vamos a
aufgeben
el equipaje
.“, fordert er
los otros
auf.
Alle
pasan
den
entrada
mit ihrem
equipaje
.
Inmediatamente
blicken sie auf den
grande
Bildschirm, die Tafel
de salidas
.
Allí
sehen sie alle
números
y
tiempos
del vuelo.
„
Lo siento, señor
.
Dónde
ist die Aufgabe de
equipaje
del vuelo a Múnich, por favor?
“
pregunta
Antonio a un
hombre.
„
Ahí enfrente
.“,
contesta
el
hombre
und zeigt
con
su
mano
nach gegenüber.
„
Muchas gracias, señor!
“
Los
amigos
van enfrente y ponen
sich in die
larga
Schlange.
Ellos
esperan
geduldig.
Unos minutos
vergehen.
„Su
pasaporte, por favor
.“
„
Aquí tiene
ihn.“ Antonio
da
el pasaporte der señorita.
Entonces
er
pone
el equipaje auf das Band.
„Su maleta wiegt
demasiado
.“,
dice
la señorita mit freundlicher
voz
.
„Es ist
sólo
un kilo de más.“
„Nehmen Sie
algo
in Ihren equipaje de mano.“,
propone
la
mujer
und
sonreír
freundlich.
Antonio nimmt dos
libros
de la
maleta
y
packt sie en
el equipaje de mano
.
„
Muy bien
, señor, ich wünsche Ihnen
un buen vuelo
!“
Después
de
unos minutos
haben alle ihre documentos: los
pasaportes
y
las tarjetas de embarque
para el vuelo a Múnich
.
Sie
van
durch die Sicherheitskontrollen und zum
salida
.
Ahí
ist die letzte control para las
tarjetas
und dem
equipaje de mano
.
Por fin
sitzen Sie im
avión
und
empiezan. Múnich espera
auf Sie.
Einen angenehmen
estancia
wünschen wir den
chicos
.
Die Lautschrift ist in Kursivschrift und die betonte Silbe ist unterstrichen, nach → kommt die Lernhilfe.
0
cero
thero
1
uno
uno
2
dos
doß
3
tres
treß
4
cuatro
kuatro
5
cinco
thinko
6
seis
ßeiß
7
siete
ßiete
8
ocho
otscho
9
nueve
nuewe
10
diez
dieth
a la hora – a la ora – pünktlich
→ engl. hour – Stunde
aeropuerto m – aeropuärto – der Flughafen
→ engl. airport
algo – algo – etwas
→ Heute gibt es wieder etwas Algen als Gewürz.
amigo/a – amigo/a – der Freund, die Freundin
aquí, ahí, allí – aki, ai, aji – hier, da, dort
→ Mit Gestik mehrmals sprechen!
ahí enfrente – ai enfrente – da gegenüber
→ ähnl. der Fremde da gegenüber
aquí tiene – akitiene – hier hast du
→tener – haben → Auto hat Antenne.
tengo tienes tiene tenemos tenéis tienen
avión m – awion – das Flugzeug
→ lat. via – die Straße, der Weg, die Reise, die Tour…
bolso m – bolßo – die Tasche
→ ein Ball in einer Tasche
chico m – tschiko – der Junge
→ ein schicker Junge
club de fútbol – klub de futbol – der Fußballverein
con – kon – mit
→ Konföderation, ein Miteinander…
contestar – konteßtar – antworten
→ „con – mit“ einem Testament beantworte ich die Frage der Nachfolge.
dar – dar – geben
→ etwas darbieten
doy das da damos dais dan
decir – dethir – sagen
→ dice – er sagt → Dieses muss ich dir noch sagen.
digo dices dice decimos decís dicen
de más – de maß – zu, zuviel
→ „de – aus, bei, über, von“ ist eine häufige Vorsilbe. más – mehr
después de – deßpueß – nach, danach
→ Nach der Pest kommt...
dónde – donde – wo
→ „Donnerwetter! Wo ist wieder der Depp hin?“
empezar – empethar – beginnen, anfangen, starten
empiezo empiezas empieza empezamos empezáis empiezan
entusiasmo m – entußiaßmo – der Enthusiasmus
entonces – entontheß – dann
→ ...dann essen wir Ente und werfen die Reste in die Tonne.
entrada f – entrada – der Eingang
→ engl. enter, dt. eintreten
equipaje m – ekipache – das Gepäck
→Equipment – Ausrüstung
esperar – esperar – warten, hoffen
→ Ich warte an der Sperre und hoffe durchzukommen.
espero esperas espera esperamos esperáis esperan
estancia f – eßtanthia – der Aufenthalt
→ la estación – die Station...mit Aufenthalt
grande – grande – groß
¡Hola, buenos días! – ola, buenoß diaß –Hallo, guten Tag!
hombre m – ombre – der Mann
inmediatamente – inmediatamente – sofort
→ engl. immediately
largo/a – largo – lang
libro m – liwro – das Buch
→ engl. library – Bücherei
lo siento, señor – lo ßiento, ßenjor – Entschuldigung, Señor...
los otros – loß otroß – die anderen
maleta f – maleta – der Koffer
→ Umgangssprachlich Koffer schleppen: Maloche, Malesse
mano f – mano – die Hand
→manuell
mochila f – motschila – der Rucksack
→ Motten die in meinem Rucksack chillen, oha!
mujer f – muchär – die Frau, die Ehefrau
→ die Mutter
Múnich – munitsch – München
muy bien – mui bien – sehr gut
número m – numero – die Nummer
su pasaporte, por favor –ßu paßaporte, por fawor – Ihren Ausweis, bitte
pasar – paßar – passieren, vorbeigehen
paso pasas pasa pasemos pasáis pasan
poner – ponär – legen, setzen, stellen
→ Ich lege ein Pons Buch neben mich.
pongo pones pone ponemos ponéis ponen
por fin – por fin – endlich, zuletzt
→ das Finale
preguntar – preguntar – fragen
→ Vorher – pre fragen wir den Guntar.
pregunto preguntas pregunta preguntamos preguntáis preguntan
proponer – proponär – vorschlagen, anbieten
→ engl. propose – vorschlagen
propongo propones propone proponemos proponéis proponen
qué tal – ke tal – wie geht’s?
→ Redewendung bei der Begrüßung unter „amigos“.
Antwort: ¡Muy bien! ¿Y tú? – Sehr gut! Und dir?
salida f – ßalida – der Ausgang, Aufbruch, Abflug
→ schweizerisches Abschiedswort: Salü!
sólo – ßolo – nur
sonreír – ßonreir – lächeln
→ reír – lachen → umgangssprachlich „reihernd lachen“, son – sind
sonrío sonríes sonríe sonreímos sonreís sonríen
tarjeta de embarque – tarcheta de embarke – die Bordkarte
→ la tarjeta – die Karte, Kreditkarte, ähnl. Buchstaben: Tarje – Karte
barque – Barke, Bord
tiempo del vuelo m – tiempo del buelo – die Abflugzeit
→ el tiempo – die Zeit, das Wetter
el vuelo – der Flug
unos minutos –unoß minutoß – einige Minuten
vamos, ir – bamoß – wir gehen, gehen
→ „Vamos a la playa“ ist ein bekannter Song.
van, ir– ban, ir – sie gehen, gehen
voy vas va vamos vais van
voz f – both – die Stimme
→ ein Boss mit einer lauten Stimme
vuelo m – buelo – der Flug
→ Ein Velo ist in der Schweiz ein Fahrrad, fliege damit durch die Luft und habe einen guten Flug!
Kannst du die fettgedruckten Wörter übersetzen?
Am
Eingang
des
Flughafens
Málaga treffen sich
ein, zwei, drei, –
nein, vier Freunde
. Sie alle haben einen
Flug
nach
München
gebucht.
Antonio sitzt auf einem
großen Koffer
.
Jorge trägt seinen
Rucksack
auf dem Rücken.
Diego hat in seiner Hand eine
Tasche
vom
Fußballclub
Málaga.
Miguel hat nur
Handgepäck
.
„
Hallo, einen schönen Tag, wie geht’s?
“, begrüßen sie sich mit
Enthusiasmus
.
„Ihr seid
pünktlich
.“, lobt Antonio seine
Jungs
.
„
Gehen wir
das Gepäck aufgeben.“, fordert er
die anderen
auf.
Alle
passieren
den
Eingang
mit ihrem
Gepäck
.
Sofort
blicken sie auf den
großen
Bildschirm, die Tafel
der Abflüge
.
Dort
sehen sie alle
Nummern und Zeiten der Flüge
.
„
Entschuldigung, Señor.
Wo
ist die
Gepäckaufgabe
des Fluges nach München
, bitte
?“,
fragt
Antonio einen
Mann
.
„
Da gegenüber
.“,
antwortet
der
Mann
und zeigt
mit seiner Hand
nach gegenüber.
„Vielen Dank, Señor!“
Die Freunde gehen nach gegenüber und stellen
sich in die
lange
Schlange.
Sie warten
geduldig.
Einige Minuten
vergehen.
„Ihren Pass, bitte!“
„Hier haben Sie
ihn.
“
Antonio
gibt den Pass
der
Dame
.
Dann
stellt
er
das Gepäck
auf das Band.
„
Ihr Koffer
wiegt
zu viel
.“,
sagt die Dame
mit freundlicher
Stimme
.
„Es ist
nur ein Kilo zu viel
.“
„Nehmen Sie
etwas
in Ihr
Handgepäck
.“,
schlägt
die
Frau
vor und
lächelt
freundlich.
Antonio nimmt
zwei Bücher aus dem Koffer und
packt sie
in das Handgepäck
.
„Sehr gut, Señor
, ich wünsche Ihnen
einen guten Flug
.“
Nach einigen Minuten
haben alle ihre
Dokumente
.
Die Pässe und die Bordkarten
für den Flug nach München
.
Sie
gehen
durch dieSicherheitskontrollen und zum
Ausgang
.
Dort
ist die letzte
Kontrolle für die Karten
und das
Handgepäck
.
Endlich
sitzen sie im
Flieger
und
starten
. München
wartet
auf sie.
Wir wünschen den
Jungs
einen angenehmen
Aufenthalt
.
En la entrada del aeropuerto de Málaga quedan uno, dos, tres,
–
no, cuatro amigos. Todos han reservado un vuelo a Múnich.
Antonio está sentado sobre una maleta grande.
Jorge porta su mochila en la espalda.
Diego tiene en su mano un bolso del club de fútbol Málaga.
Miguel solo tiene equipaje de mano.
„Hola, buenos días, ¿Qué tal?“, se saludan con entusiasmo.
„Estáis a la hora.“, alaba Antonio a sus chicos.
„Vamos a facturar el equipaje“, anima a los otros.
Todos pasan a la entrada con su equipaje.
Inmediatamente miran a la pantalla grande, el tablero de salidas.
Ahí ven todos los números y tiempos del vuelo.
„Lo siento, señor. Dónde está la facturación del equipaje del vuelo a Múnich, por favor?“
Antonio pregunta a un hombre.
„Ahí enfrente.“, contesta el hombre y muestra con su mano enfrente.
„¡Muchas gracias, señor!“
Los amigos van enfrente y se ponen en la cola.
Ellos esperan pacientemente. Unos minutos pasan.
„Su pasaporte, por favor.“
„Aquí lo tiene.“ Antonio da el pasaporte a la señorita.
Entonces pone el equipaje en la cinta.
„Su maleta pesa demasiado.“, dice la señorita con voz simpática.
„Es sólo un kilo de más.“
„Coja algo en su equipaje de mano.“, propone la mujer y sonríe amablemente.
Antonio coge dos libros de la maleta y los mete en el equipaje de mano.
„Muy bien, señor, le deseo un buen vuelo!“
Después de unos minutos todos tienen sus documentos: Los pasaportes y las tarjetas de embarque para el vuelo a Múnich.
Van por la seguridad y a la salida.
Ahí está el último control para las tarjetas y el equipaje de mano.
Por fin se sientan en el avión y empiezan el vuelo.
Múnich les espera.
Les deseamos a los chicos una estancia agradable.
Cada
casa
hat
una
puerta
zum Eintreten.
Dazu gibt es mindestens
una ventana
zum rausschauen.