2,99 €
Ausflüge und Schullandheimaufenthalte sind besonders wichtige Bestandteile des Schullebens. Dieser kleine Band soll Anregungen für Spiele im Wald geben. Die Autorin hat sie alle selbst ausgedacht und mehrfach ausprobiert. Sie sind für Kinder etwa ab der 3. Klasse geeignet. Alle Spiele werden genau beschrieben. Sie sind alle ohne größere Hilfsmittel und ohne Eingriffe in die Natur durchführbar.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 16
Veröffentlichungsjahr: 2021
Dritte Auflage Dezember 2021
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Texte: © Copyright by Diana Wolfbach
Umschlaggestaltung und Illustrationen: Diana Wolfbach
Selbstverlag: Diana Winkels
Schlagwiesenstr. 12
36381 Schlüchtern
Druck und Vertrieb: epubli – ein Service der Neopubli GmbH, Berlin
ISBN 978-3-754927-07-6
Inhalt
Vorwort, Vorbereitung06
Durchführung, Material07
Fichtenzapfen sammeln09
Zielwerfen mit Fichtenzapfen10 Ein-Meter-Stock12
Balancieren13
Baumstamm werfen14
Nordrichtung15
Holzkunstwerk16
Papierstreifen suchen17
Figur aus Fichtenzapfen18
Baumumfang schätzen19
Kopfschmuck basteln21
Hütte bauen23
Zeit schätzen24
Wettrennen25
Weitere Spielmöglichkeiten26
Wertungstabelle (Vorschlag)27
Vorwort
Dieser kleine Band soll Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer geben, interessante und abwechslungsreiche Spiele im Wald, mit ihren Schülerinnen und Schülern zu gestalten. Ich habe sie alle ausprobiert, meistens im Schullandheim Gerhartsreit bei Siegsdorf.
Hinter dem Heim ging es steil hinauf in ein Waldstück, das Schauplatz der einzelnen Wettkämpfe war. Überwiegend standen dort Fichten. Für einige der beschriebenen Spiele ist das wichtig.
Vorbereitung
Ich habe die Waldspiele in Form eines Gruppenwettkampfes durchgeführt. Jede Gruppe sollte 4 oder 5 Mitglieder haben. Besonderen Wert habe ich auf eine gemischte Zusammensetzung – Buben und Mädchen – gelegt. Die Kinder konnten frei wählen, wer mit wem in einer Gruppe zusammen war. Nur selten musste ich die Einteilung auslosen.
Mindestens drei Schülerinnen und Schüler sollen als Schiedsrichter fungieren.