0,99 €
Als ‚ExoMars‘ wird das wissenschaftliche und technologische Programm der europäischen Raumfahrtagentur ESA zur Erkundung des Mars genannt. Im Rahmen des Projektes „ExoMars“ ist Kapitän Tarik Connar mit einer Besatzung von 27 Männer und Frauen unterwegs, um den Mars des Jahres 2023 mit Nachschubgütern zu versorgen. Durch eine Reihe von Fehlschaltungen und Kurzschlüssen wird der Frachter jedoch aus der Bahn geworfen und fliegt auf ein Schwarzes Loch zu.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 51
Veröffentlichungsjahr: 2019
STAR ADVENTURE
Band 1
Sternenabgrund
Jens Fitscher
© 2019 Jens Fitscher
Illustration: S. Verlag JG
Verlag: S. Verlag JG, 35767 Breitscheid,
Alle Rechte vorbehalten
Die Bände sind ebenfalls erschienen unter dem Romantitel: Sternenfeuer Beteigeuze von Jens Fitscher
Ein E-Book to Go S. Verlag JG® Roman
1.Auflage
ISBN: 978-3-95745-948-0
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Die Welt dreht sich nicht um mich. Ich bin weder Mittelpunkt noch Ursache von allem. Ich bin ein kleines Staubkorn in der unendlichen Weiten des Universums. Mein Beitrag zur Schöpfung ist ein Kleiner. Ich tue meins Bestes, ich lebe. Sollte eines Tages die Welt sich besinnen und mich in den Mittelpunkt rücken, ohne mich zu fragen, so werde ich das tun, was ich bisher immer getan habe, ich ergebe mich in das Unausweichliche.
Inhaltsverzeichnis
Raumfrachter MERLIN
Außer Kontrolle
Das Schwarze Loch
Der fremde Planet
eBook to Go Navigation
Der Mars Reconnaissance Orbiter erreichte am 10. März 2006 den roten Planeten. Es war der letzte Orbiter, der zum Mars geschickt worden war.
Die erste Marslandung geschah am 25. Mai 2008 nahe der nördlichen Polarregion mit der Raumsonde Phoenix.
Die Erforschung des Mars ging mit der NASA Mission „Mars Science Laboratory“ in eine neue Phase. Ein weitgehend autonom arbeitender Rover mit dem Namen Curiosity wurde abgesetzt.
Am 18. November 2013 startete die Raumsonde MAVEN zur weiteren Erforschung der Marsatmosphäre.
Im März 2016 startete „In Sight“ um den inneren Kern des Planeten zu untersuchen und herauszufinden, ob es möglich wäre, hier Energien für den Aufbau einer Siedlung abzuschöpfen.
Im Rahmen des europäischen Projektes „ExoMars“, das am 31. März 2018 die ersten Proton-Raketen startete, die mit Exomars Rover bestückt waren, ebenso wie mit speziellen Abstiegsmodulen und Transportmodulen, begann eine neue Ära der Raumfahrt. Missionsziel war die Erprobung der Landung von schweren Nutzlasten auf dem Mars, sowie der Mobilität auf der Marsoberfläche.
Am 22. Juni 2021 erreichten die ersten beiden Proton-Raketen HABITAT und MIRTH mit einer 25 Mann starken Besatzung die Marsoberfläche. Bis heute ist noch immer unklar, welche von beiden Raketen sein
Transportmodul zuerst auf die sandige Oberfläche des roten Planeten abgesetzt hatte.
HABITAT sowie MIRTH behaupteten beide von sich, die Ersten gewesen zu sein.
Nach nunmehr zwei Jahren gab es auf dem Mars bereits eine kleine Siedlung. Sie lag am Fuße eines Vulkans in der Tharsis Provinz.
Man hatte diese Region gewählt, da sie die größten Vulkane innerhalb des Sonnensystems beherbergte und Einblicke in geologische Verhältnisse möglichen waren, die völlig gegensätzlich zu denen der Erde waren.
Es wurde begonnen, einen Stollen zu graben und der Raumfrachter MERLIN sollte weiteres Schürfgerät liefern. Mittlerweile waren 53 Wissenschaftler, Geologen und Bergbauspezialisten vor Ort. Die Siedlung bestand aus immerhin 23 Container Gebäuden und einem Spezialcontainer zur Pflanzenaufzucht. Man hatte in etwa 2000 Meter Tiefe eine Wasserader angemessen. Es gab eine Anzahl von großen Hohlräumen in den ehemaligen Vulkanen und in der gesamten Tharsis Region. Diesbezüglich hatte sich auch schon die Frage gestellt, ob man diese riesigen Kavernen und Felsendome nicht auch als Wohnraum effektiver nutzten könnte. In der Zentrale des großen Raumtransporters MERLIN war ein leises, gleichmäßiges Wispern der Instrumente zu hören. Kapitän Tarik Connar saß entspannt im Cockpitsessel und beobachtete lässig die Instrumente.
Die MERLIN war der erste Raumtransporter der ESA, der mit neuen Modulen und einer besseren Antriebstechnik ausgerüstet worden war. Seine Tragfähigkeit betrug 43.500 tdw, bei einer Größe von 200 Meter Länge und 40 Meter Breite.
Die erstmalig verwendete Technik basierte auf einer Kombination zwischen HDLT und Nuklearantrieb.
Er hatte Nachtwache bis 23.00 Uhr Erdzeit. Dann würde ihn sein Copilot und Freund Wayne-Zeno Uelisch ablösen. Der Rest der Besatzung, die aus insgesamt 14 Männern und 13 Frauen bestand, lag in ihren Kojen und schlief. Die Marssiedlung HELLOSS wurde weiter ausgebaut. Die MERLIN transportierte eine transportable Schürfanlage und weitere Wohn- und Arbeitsmodule. Auch hatte sie fünf neu entwickelte Rover Modelle an Bord.
Diese sollten die stärkere Nachfrage nach Mobilität sicherstellen. Tarik Connar gähnte.
Es war eine langweile Sache, dieser Flug zum Mars. Sie waren jetzt bereits, oder besser gesagt erst, zwei Wochen unterwegs. Seine Gedanken schweiften zurück, zu jenen Tagen, als die ersten Menschen den Mars angeflogen hatten. Mit den alten Triebwerken hatte man sechs Monaten zum Hinflug benötigt. Das wäre nichts für ihn gewesen. Selbst mit der neuen Antriebstechnik würden es zwar noch acht Wochen sein, aber das war eine noch relativ einfach zu überblickende Zeitspanne. Obwohl, auch er hatte es sich zweimal überlegt, diese Mission überhaupt anzunehmen. Schließlich waren es insgesamt doch fast sechszehn Wochen, man musste den Rückflug ebenfalls mit einrechnen.
Connar schrak aus seiner Gedankenwelt, als das Zentralschott mit einem lauten Zischen geöffnet wurde.
„Entschuldigung, habe ich den Kapitän geweckt“, kam die ironische Bemerkung von Copilot Wayne-Zeno Uelisch, der jetzt die Brücke betrat.
„Du hast gut reden, Zwerg. Seit meinem Unfall habe ich manchmal den Eindruck, meine Gedanken machen sich selbstständig. Dann schotte ich mich irgendwie von meiner Umwelt kurz ab. Aber das heißt noch lange nicht, dass ich dann auch schlafe.“
Wayne-Zeno Uelisch war im Gegensatz zu Tarik Connar nur 1,61 groß und wurde deshalb von ihm ab und zu scherzhaft als Zwerg tituliert, natürlich war es nur freundschaftlich gemeint. Der Strahlenunfall lag jetzt schon gut zwei Jahre zurück. Connar versuchte das Geschehen so gut es ging zu verdrängen. Lediglich die lange Zeit in der Klinik, die verschiedenen Operationen und die Reha danach, waren in seinem Gedächtnis noch hängen geblieben. Diese Zeit fing aber auch an, mehr und mehr zu verblassen. Was zurückblieb, war ab und an dieses merkwürdige Druckgefühl in seinem Kopf und der gedankliche Zwang, scheinbar in eine andere Welt abtauchen zu müssen. Auch wenn es nur für kurze Zeit war. Natürlich hatte er niemanden davon etwas erzählt. Lediglich sein bester Freund Zeno, so nannte er Wayne-Zeno Uelisch, war darüber informiert worden.
Durch die enge Zusammenarbeit mit ihm war er natürlich der Erste gewesen, dem das von Zeit zu Zeit merkwürdige Verhalten seines Freundes aufgefallen war. Es hatte damals, als Connar wieder gesundgeschrieben worden war, zwischen ihnen den ersten und einzigen wirklichen Streit in ihrer nun fünfzehn Jahre anhaltenden Freundschaft gegeben.
Zeno hatte ihn für nicht diensttauglich eingestuft und als eine Gefahr für seine unmittelbaren Arbeitskollegen angesehen. Schließlich arbeiteten sie für die ESA und waren meist in gefährlichen Situationen unterwegs, in denen man sich vollkommen auf seinen Partner verlassen können musste.
Erst nachdem Connar alle vorgeschriebenen Tests mit Bravour bestanden hatte und nachdem sie sich diesbezüglich ausgesprochen hatten, ließ Zeno seine Bedenken fallen.