Um Gottes willen - Stephanie Mende - E-Book

Um Gottes willen E-Book

Stephanie Mende

0,0

Beschreibung

"Wenn ich sagen würde, es ist leicht, ins Kloster einzutreten, würde ich lügen. Es ist wunderschön, aber es ist auch eine große Herausforderung." Pater Isaak Maria, 26 Jahre, Zisterzienser Warum gehen Menschen ins Kloster - nicht nur für ein hippes Schweigewochenende, sondern für ein ganzes Leben? Was bewegt moderne Menschen dazu, sich einem religiösen Orden anzuschließen? Und dauerhaft auf Partnerschaft, Familie, Besitz und Selbstbestimmung zu verzichten? 16 Frauen und Männer im Alter von 23 bis 92 Jahren - vom Physiker bis zur Bierbrauerin - erzählen von ihrem persönlichen Weg in das Ordensleben und antworten auf spannende Fragen: Wann und warum haben sie den Ruf in dieses ungewöhnliche Lebensmodell verspürt? Welche Herausforderungen sind am größten? Und wie sieht der Alltag im Orden aus? Haben sie die Entscheidung je bereut und was macht sie wirklich glücklich?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 237

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Stephanie Mende

Um Gotteswillen

Warum Menschen heute ins Kloster gehen

Inhalt

Vorwort

Was führt mich näher zu Gott?

Pater Timotheus Bosch, Jg. 1974, Missionsbenediktiner, St. Ottilien

Gott sagt mir nicht, wo der Hammer hängt

Schwester M. Ursula Hertewich, Jg. 1975, Arenberger Dominikanerin, Koblenz

Mein Leben ganz auf Jesus ausrichten

Schwester M. Serafina Adler, Jg. 1996, Klarisse von der Ewigen Anbetung, Bautzen

Nicht leicht, aber wunderschön

Pater Isaak Maria Käfferlein, Jg. 1993, Zisterzienser, Neuzelle

Jeden Tag neu anfangen

Schwester M. Martha Metzger, Jg. 1974, Benediktinerin von St. Alban, Dießen am Ammersee

Eine große innere Freiheit

Schwester Barbara Volk, Jg. 1967, Barmherzige Schwester vom heiligen Vinzenz von Paul, Untermarchtal

In der Liebe zu Gott und den Menschen wachsen

Bruder Matthäus Mayer, Jg. 1973, Missionsbenediktiner, St. Ottilien

Den Willen Gottes leben und glücklich sein

Schwester Yvonne Wanke, Jg. 1971, Anbeterin des Blutes Christi, Maria Baumgärtle

Gott das Beste schenken, was ich habe – mich selbst

Schwester Emmanuela Hartmann, Jg. 1960, Barmherzige Schwester vom heiligen Vinzenz von Paul, Augsburg

Das Leben von Gott füllen lassen

Bruder Julian Kendziora, Jg. 1995, Kapuziner, Salzburg/Münster

Mitten unter den Menschen zu sein, nährt meinen Glauben

Kleine Schwester Ulrike-Dorothea von Jesus, Jg. 1973, Kleine Schwester Jesu, München

Auch für sich selbst sorgen können

Schwester Doris Engelhard, Jg. 1949, Arme Franziskanerin von der Heiligen Familie, Mallersdorf

Ich habe mein Leben richtig gelebt

Pater Remigius Rudmann, Jg. 1927, Missionsbenediktiner, St. Ottilien

Eine gute Etappe auf meinem Weg

Susanne, ehemalige Schwester

Das allerbeste Leben, das es gibt

Schwester Kerstin-Marie Berretz, Jg. 1979, Arenberger Dominikanerin, Oberhausen

Mich vom Heiligen Geist führen lassen

Schwester Bettina Peter, Jg. 1987, Gemeinschaft Chemin Neuf, Hautecombe, Frankreich

Rechteinhaber der verwendeten Abbildungen

Vorwort

Als ich im Freundes- und Bekanntenkreis erzähle, dass ich ein Buch über das Ordensleben im 21. Jahrhundert schreibe, reagieren viele überrascht. Die meisten kennen keine Ordensleute und haben mittelalterliche Vorstellungen von einem Leben im Kloster. „Dürfen Nonnen und Mönche überhaupt mit dir sprechen?“, werde ich oft gefragt. Und: „Gibt es heute wirklich noch Menschen, die so etwas freiwillig machen?“ Ja, die gibt es.

Durch Aufenthalte in Gästehäusern von Klöstern und die Teilnahme an Seminaren habe ich mehrere Ordensleute kennengelernt, die mich sehr beeindruckt haben. Die Gespräche, die ich mit ihnen führen durfte, waren tiefgründig. Aber sie verstehen es auch, das Leben zu genießen, zu feiern und Spaß zu haben. Das bringt mich auf die Idee, die Lebens- und Berufungsgeschichten einzelner Personen zu erforschen. So ist dieses Buch mit individuellen Geschichten entstanden.

Sicherlich entscheiden sich heute nicht mehr so viele Menschen wie früher dafür, ein Leben zu führen, in dem Gott, das Gebet und der Dienst an anderen im Zentrum stehen. Aber es gibt nach wie vor Männer und Frauen, die sich zum Ordensleben berufen fühlen. Menschen, die tief in ihrem Herzen den Wunsch spüren, Gott suchen und ihm jeden Tag ein Stück näher kommen zu wollen. Das Vorurteil, dass es sich beim Eintritt in einen Orden um eine Flucht aus dem realen Leben handelt, kann schnell entkräftet werden. Nirgendwo wird man mit den Facetten der eigenen Persönlichkeit so bedingungslos konfrontiert wie hier. Und: Man kann nicht weglaufen!

Wenn ich gefragt werde, wie man sich das Ordensleben vorstellen muss, erkläre ich es so: „Stell dir vor, am Abend schließt jemand die Tür deiner Arbeitsstätte und alle deine Kolleginnen und Kollegen sind ab sofort deine Mitbewohner. Ab jetzt seid ihr eine Lebensgemeinschaft, die mehrmals am Tag zusammen betet, alle Mahlzeiten gemeinsam einnimmt und wichtige Entscheidungen zum Wohle der Allgemeinheit treffen muss.“ Gut, der Vergleich hinkt insofern etwas, als dass es dann eine gemischte Gemeinschaft mit Männern und Frauen wäre. Aber das Beispiel verdeutlicht, was eine der größten Herausforderungen im Orden zu sein scheint: Man lebt in Gemeinschaft mit Menschen, die man sich nicht selbst ausgesucht hat.

Warum ein Leben nach den evangelischen Räten, also in Armut, Gehorsam und Keuschheit, erstrebenswert sein soll, das ist eine der Fragen, die ich meinen verschiedenen Gesprächspartnern stelle. Insgesamt finde ich 15 Ordensmänner und -frauen, die bereit sind, mir ihre persönliche Geschichte zu erzählen. Und ich treffe auch eine junge Frau, deren Weg in den Orden kurz vor den Ewigen Gelübden zu Ende ist.

Knapp ein Jahr lang bin ich unterwegs, um Interviews zu führen. Die jüngste Schwester ist 23 Jahre alt, der älteste Pater 92. Alle nehmen sich gerne Zeit für mich und begegnen mir mit großer Offenheit. Dabei wird schnell klar: Die antiquierten Vorstellungen, die vielfach über das Ordensleben herrschen, haben mit der Realität überhaupt nichts zu tun.

Die Gespräche, die ich führen darf, empfinde ich als großes Geschenk. Sie sind bereichernd, weil sie meinen Horizont erweitern und meinen Blick für das Wesentliche schärfen. Während in der Zivilgesellschaft ein Superlativ den nächsten jagt, lerne ich während der Interviews, dankbar auf das zu schauen, was ich habe. Ich spüre etwas davon, was es heißt, zufrieden und bedürfnislos zu leben und diese innere Freiheit bewusst wahrzunehmen.

Allen, die sich Zeit für das Gespräch mit mir genommen und mir ihr Vertrauen geschenkt haben, danke ich von ganzem Herzen! Mein besonderer Dank gilt Bruder Matthäus aus St. Ottilien für seinen Zuspruch und seine ermutigenden Worte. Er war der Erste, dem ich von meiner Idee, dieses Buch zu schreiben, erzählt habe. Ein weiterer besonderer Dank gilt Schwester M. Ursula aus Arenberg. Sie hat mit ihrer unkomplizierten und pragmatischen Art den Kontakt zum adeo-Verlag hergestellt, was für dieses Buch ein großer Segen war. Und zu guter Letzt danke ich meiner Lektorin Renate Hübsch, die viel Geduld mit mir hatte und mich bestens betreute, sowie der Programmleiterin Karoline Kuhn, die sich für meine Buchidee begeistern ließ.

Nun wünsche ich Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, eine bereichernde Lektüre.

Ihre Stephanie Mende

Was führt mich näher zu Gott?

Pater Timotheus Bosch, Jg. 1974, Missionsbenediktiner, St. Ottilien

„Gott ist die Liebe. Nach dieser Liebe sollten auch wir Menschen streben, um dann schließlich bei Gott die Vollendung erfahren zu können.“

Etwa 40 Kilometer westlich von München befindet sich die Erzabtei St. Ottilien. Die große Klosteranlage, die von vielen Besuchern als Kraftort wahrgenommen wird, liegt eingebettet in Wiesen, Wälder und Felder im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech. Bei schönem Wetter hat man von hier aus einen einzigartigen Blick auf das Alpenpanorama. Rund 80 Missionsbenediktiner leben, beten und arbeiten hier. Der Jüngste ist Anfang 20 und direkt nach dem Abitur in die Gemeinschaft eingetreten. Der Älteste ist 92. Er lebt seit über 70 Jahren in St. Ottilien.

Pater Timotheus ist 45 Jahre alt und seit fünf Jahren Prior der Erzabtei. Er hat eine freundliche und aufgeschlossene Art, die es Besuchern des Klosters leicht macht, mit ihm in Kontakt zu treten. Das Gespräch mit ihm ist angenehm und – so mein Empfinden – ausgesprochen offen und tiefgründig. Wir sitzen in einem Sprechzimmer, in dem sich die Mönche mit Besuchern treffen können, und unterhalten uns angeregt.

Stefan – so der Taufname von Pater Timotheus – wird 1974 in Ulm geboren. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder verbringt er eine glückliche Kindheit im beschaulichen Wullenstetten im Landkreis Neu-Ulm. Er ist ein aufgeweckter, wissbegieriger und pflichtbewusster Junge, der schon mit fünf Jahren eingeschult wird. „Ich bin in einem gut katholischen Elternhaus aufgewachsen. Jeden Sonntag besuchten wir den Gottesdienst. Unser damaliger Pfarrer hatte eine sehr liebevolle Art, die es uns Kindern leicht machte, uns in der Kirchengemeinde wohlzufühlen. Und so war es für mich selbstverständlich, nach der Erstkommunion Ministrant zu werden.“ Ein Amt, das der kleine Stefan mit großer Freude und viel Engagement ausübt. „Sonntags ministrierte ich meistens zweimal: in der Frühmesse und im normalen Gemeindegottesdienst. Ich mochte die Atmosphäre in der Kirche. Deshalb ministrierte ich auch regelmäßig an Werktagen. Damals fasste ich den Entschluss, Priester zu werden. Ich spürte eine tiefe Verbundenheit, aber auch eine tiefe Sehnsucht nach Gott in mir.“

Die Eltern sind selbstständig. Sie führen den familieneigenen Zimmereibetrieb in der fünften Generation. Dass nicht nur sein Vater, sondern auch seine Mutter Bauingenieurwesen studiert hatte, war für die damalige Zeit ungewöhnlich. „Unsere Mutter war die älteste von drei Töchtern und meine Großeltern erwarteten von ihr, den Familienbetrieb weiterzuführen. Da meine Mutter aber nicht nur in der Verwaltung tätig sein, sondern auch selbst Baupläne entwerfen wollte, ging sie zum Studium an die Fachhochschule nach Augsburg. Dort lernte sie meinen Vater kennen. Bis ich in die siebte Klasse kam, haben mein Bruder und ich unsere Hausaufgaben im Haus unserer Großeltern gemacht, in dem auch das Büro war, in dem unsere Mutter gearbeitet hat. Wenn wir fertig waren, gingen wir zu einer sehr liebevollen Tagesmutter. Doch trotz der vielen Arbeit fanden meine Eltern immer Zeit, ihren Glauben aktiv zu leben. So besuchten sie jedes Jahr im Advent einen Meditationskurs im Kloster Neresheim.“

Auch Stefan lernt die Benediktinerabtei kennen. Doch das ist als Kind nicht sein einziger Kontakt zu einem Kloster. Zwei Tanten seines Vaters sind Ordensfrauen und werden ab und an von der Familie besucht. Zwar kommt es Stefan zu dieser Zeit noch nicht in den Sinn, selbst einmal in ein Kloster einzutreten, doch der Wunsch, Priester zu werden, festigt sich im Laufe der Jahre. Am Gymnasium wählt er ab der siebten Klasse Latein als zweite Fremdsprache, um eine Grundlage für das spätere Theologiestudium zu schaffen. „Als Jugendlicher habe ich sogar mit einer Verwandten um fünf Mark gewettet, dass ich Priester werde.“

Aber dann kommt alles ganz anders. „Als ich in der neunten oder zehnten Klasse war, hatte ich mein physikalisches Erweckungserlebnis. Mein Vater hatte großes Interesse an Physik, sodass es bei uns zu Hause viel populärwissenschaftliche Literatur zu diesem Thema gab. Ich begann, darin zu stöbern, und war sofort begeistert.

Als ich dann von der Schule auch noch als Buchpreis Die kosmische Uhr von Hubert Reeves geschenkt bekam – ein Buch, in dem es unter anderem um das Standardmodell der Teilchenphysik geht –, war mein Interesse an Physik endgültig geweckt. Also belegte ich Mathematik und Physik in der Oberstufe als Leistungskurse und schrieb mich nach dem Abitur und dem Zivildienst in Ulm für ein Physikstudium ein.

Meiner Heimatpfarrei blieb ich dennoch treu. Bis zu meinem Vordiplom war ich als Oberministrant in unserer Gemeinde aktiv. Nur die fünf Mark, um die ich ein paar Jahre zuvor gewettet hatte, verlor ich, denn der Priesterberuf schien mit Beginn des Physikstudiums ein für alle Mal passé zu sein. Dass sich in meinem Leben noch einmal alles ändern und ich das Geldstück viele Jahre später wieder zurückbekommen würde, hätte damals wohl niemand gedacht.“ Pater Timotheus schmunzelt.

„Das war allerdings nicht der Grund, ins Kloster einzutreten und doch noch Priester zu werden. Rückblickend muss ich sagen, dass ich unendlich dankbar dafür bin, dass ich in einem soliden und funktionierenden Elternhaus aufwachsen durfte. Welch großes Geschenk das ist, habe ich erst richtig begriffen, als ich schon im Kloster war. Natürlich wurde bei uns zu Hause auch gestritten, aber am Ende wurde alles ausdiskutiert. Mein Bruder und ich fühlten uns in der Familie geborgen. Es war immer klar, dass Vater und Mutter für uns da sind. Das war das Fundament unserer Kindheit. Durch die Berufstätigkeit unserer Eltern wurden wir aber auch schon früh zur Eigenverantwortung und zur Mithilfe erzogen. Es war selbstverständlich, dass wir in den Ferien in der Zimmerei mitarbeiteten. Wir zogen immer alle an einem Strang. Noch heute habe ich zu meiner Familie eine sehr tiefe Bindung.“

Wie die Schulzeit verläuft auch das Studium reibungslos. In dieser Zeit ist Stefan zum ersten Mal richtig verliebt. „Ich hatte damals meine erste feste Beziehung. Auch wenn ich schnell spürte, dass es nicht die Frau fürs Leben war, war es eine schöne Zeit und eine gute Freundschaft.“

Nach dem Vordiplom wechselt Stefan an die Technische Universität München. Die erste Beziehung hat keinen Bestand. Mit 24 Jahren hat der zielstrebige junge Mann bereits sein Physik-Diplom in der Tasche. Doch damit ist seine Universitätslaufbahn noch nicht beendet. „Schon während der Diplomarbeit war mir klar, dass ich promovieren wollte. Die Promotionsstelle bekam ich am Max-Planck-Institut für Physik in München-Freimann und über ein Stipendium konnte ich zehn Monate ans CERN in der Nähe von Genf. Das war natürlich ein Traum.“

Das CERN – die Abkürzung steht für Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire, also Europäische Organisation für Kernforschung – ist für jeden Teilchenphysiker der Olymp. Dort wird physikalische Grundlagenforschung betrieben und mithilfe großer Teilchenbeschleuniger der Aufbau von Materie erforscht. „Für mich war das eine ganz tolle Zeit. Nicht nur die Arbeit begeisterte mich, auch privat war ich sehr glücklich. Ich lernte eine Medizinstudentin kennen. Wir passten so gut zusammen, dass ich dachte, die Frau fürs Leben gefunden zu haben. Als ich nach meiner Tätigkeit am CERN wieder zurück nach München ging, führten wir eine Fernbeziehung. Es war eine intensive Freundschaft, die mir bis heute sehr viel bedeutet.“

In München widmet sich Stefan der Fertigstellung seiner Doktorarbeit in theoretischer Teilchenphysik. Gerade einmal 27 Jahre ist er alt, als ihm die Doktorwürde verliehen wird. Doch bei allem Interesse für die Naturwissenschaft bleibt der Glaube eine wichtige Stütze in seinem Leben und immer wieder treibt ihn die Frage um, ob er wirklich sein Leben lang in der Forschung tätig sein will. „Während meiner ganzen Studien- und Promotionszeit habe ich regelmäßig Gottesdienste besucht. Und ich hatte Freunde, mit denen ich über religiöse Themen reden konnte. Das war wichtig für mich. Außerdem besuchte ich mindestens einmal im Jahr einen Meditationskurs bei Pater Beda in der Benediktinerabtei Neresheim. Selbst in ein Kloster einzutreten, kam allerdings nicht für mich infrage. Auch wenn Pater Beda jedes Mal zu mir sagte, dass er für mich bete, damit ich den Weg ins Kloster finde.“ Der weise Pater spürt wohl, wie tief der junge Naturwissenschaftler im Glauben verwurzelt ist.

„Im Fachbereich Physik ist es üblich, nach der Promotion erst einmal mehrere Postdoc-Stellen zu absolvieren, und so habe ich mich bereits parallel zur Doktorarbeit um eine solche Stelle beworben. Als ich schließlich ein Angebot von der Cornell University in Ithaca, New York, erhalten habe, war ich sofort hellauf begeistert. Diese Stelle wollte ich unbedingt antreten.“

Mit Feuereifer stürzt sich der begabte Physiker in seine Arbeit. Doch nur wenige Monate nachdem Stefan seine Postdoc-Stelle in den USA angetreten hat, erhält er eine erschütternde Nachricht aus Deutschland: Sein Vater ist an einem Glioblastom erkrankt, einem besonders aggressiven Gehirntumor. Die Lebenserwartung liegt bei elf bis 15 Monaten. Stefan ist geschockt. Das Einzige, was dem 28-Jährigen in dieser Zeit Halt gibt, ist sein Glaube; so wie auch seiner Familie in Deutschland, die sich von nun an jeden Abend zum gemeinsamen Gebet trifft.

„Auf dem Universitätsgelände gab es mittags eine heilige Messe, die ich ab diesem Zeitpunkt regelmäßig besuchte. Meistens hielt der emeritierte Philosophie-Dozent Father Robert Smith – von uns Father Bob genannt – den Gottesdienst. Er war als Ruhestandsgeistlicher in der Hochschulseelsorge in Cornell tätig. Mit ihm konnte ich sehr gute Gespräche führen. Vor allem die Frage, was für ein Leben ich gern gelebt hätte, wenn ich eine solche Diagnose wie mein Vater erhalten würde, trieb mich damals um.“

Father Bob wird ein wichtiger Wegbegleiter für Stefan. „Er organisierte einen Lesekreis, in dem wir uns regelmäßig trafen, um über Bücher zu philosophieren. In diesen Runden konnte ich Kraft tanken. Als dann die langjährige Beziehung zu meiner Freundin in Genf zu Ende ging, empfahl mir Father Bob, Exerzitien nach dem Modell von Ignatius von Loyola zu machen. Ich war aufgeschlossen für diesen Vorschlag. Allerdings dauern diese Exerzitien normalerweise 30 Tage, und das war mit meiner Postdoc-Stelle nicht zu vereinbaren.“

Ignatianische Exerzitien bedeuten 30 Tage im Schweigen, in denen der Teilnehmer sich ausschließlich dem Gebet, der Gewissenserforschung und der Meditation von Bibelstellen widmet. Um diese Form der geistlichen Übung mit unserer heutigen Lebensweise in Einklang bringen zu können, gibt es die Möglichkeit, sie als Exerzitien im Alltag durchzuführen. Hierbei geht es den Teilnehmern vor allem darum, sich intensiv mit ihrem Glauben auseinanderzusetzen, die eigene Gottesbeziehung zu vertiefen und sich bewusst mit dem Studium der Heiligen Schrift zu beschäftigen. Diese Form der Exerzitien wählt Stefan.

„Das Programm, das Ignatius für einen Tag vorgesehen hat, wird auf eine Woche ausgedehnt. Meine Exerzitien dauerten also 30 Wochen. Jeden Tag nahm ich mir eine Stunde Zeit, um die Heilige Schrift zu meditieren und die Texte mit meinem eigenen Leben in Verbindung zu bringen. Das war eine sehr wertvolle Erfahrung für mich. Zusätzlich fand einmal pro Woche ein Treffen mit Sister Donna statt, die mich während der Exerzitien begleitet hat. Schon nach kurzer Zeit spürte ich tief in mir wieder diese Sehnsucht, Priester zu werden, die ich bereits aus meiner Kindheit kannte.

Natürlich war mir bewusst, dass ich mich in einer schwierigen Lebensphase befand: Mein Vater war todkrank, meine Freundin hatte unsere Beziehung beendet und ich stellte mir die Frage, ob der Job als Physiker das Richtige für mich war. Priester zu werden und ins Kloster zu gehen, das sollte schließlich keine Flucht sein. Hier waren die Gespräche mit Sister Donna sehr hilfreich. Und auch die Exerzitien haben sehr fruchtbar in mir gewirkt. Die Sehnsucht, meinen Glauben zu vertiefen und ein Leben für Gott und mit Gott zu führen, wurde ständig größer. Immer intensiver beschäftigte ich mich nun mit den Fragen: Was führt mich näher zu Gott oder was hindert mich daran? Mir war schnell klar, dass das die Grundlage für meine Lebensentscheidung sein musste.

Zu dieser Zeit besuchte ich einmal ein kleines Benediktinerkloster in der Nähe von Ithaca. Im Klosterladen fiel mir das Buch Vocations Anonymous, also die ‚Anonymen Berufenen‘, in die Hände. In diesem Buch gab es einen Test zum Thema geistliche Berufung. Alle Fragen dieses Tests konnte ich mit einem klaren Ja beantworten. Nur eine Frage musste ich verneinen: Versteckst du Bücher zum Thema geistliche Berufung unter deinem Bett? Ehrlich gesagte wusste ich bis zu diesem Zeitpunkt nicht einmal, dass es solche Bücher gab.

Als ich das Ergebnis dieses Tests dann schwarz auf weiß vor mir sah, fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Ich wollte Ordensmann und Priester werden. Aber es dauerte noch über ein Jahr, bis ich mich wirklich entscheiden konnte, meine bisherigen Zelte hinter mir abzubrechen und ein neues Leben zu beginnen. Da es meinem Vater immer schlechter ging, wollte ich nicht länger in den USA bleiben. Meine zweijährige Tätigkeit an der Cornell University war inzwischen beendet. So konnte ich zurückkehren nach Deutschland und eine Stelle in Aachen antreten.

Parallel begab ich mich auf die Suche nach einer passenden Ordensgemeinschaft. So war ich beispielsweise bei den Jesuiten in Frankfurt, bei den Dominikanern in Düsseldorf und zum Osterkurs in St. Ottilien, der damals von Pater Wolfgang, unserem jetzigen Vater Erzabt, geleitet wurde. Das war ein intensives Erlebnis. Wir führten viele gute Gespräche und die Spiritualität der Ottilianer Mönche berührte mich sehr. Dennoch ging ich im Anschluss an den Osterkurs zu einem Kloster-auf-Zeit-Kurs nach Münsterschwarzach. Dort machte ich auch viele positive Erfahrungen und führte wichtige Gespräche mit den Mönchen. Aber letzten Endes zog es mich nach St. Ottilien. Zu Pfingsten verbrachte ich wieder einige Tage hier. Da hat es dann endgültig ‚gefunkt‘ und im September 2005 bin ich in St. Ottilien eingetreten.“

Zunächst absolviert der Kandidat das Postulat, um mit dem Leben in der Klostergemeinschaft vertraut zu werden. Er bezieht ein Zimmer in der Klausur, nimmt an den täglichen Gebetszeiten teil und arbeitet in den Klosterbetrieben mit. Dabei prüft er, ob er sich für das Klosterleben eignet, ob er sich in der Gemeinschaft mit den anderen Mönchen wohlfühlt, ob er mit dem Alleinsein zurechtkommt und ob er sich vorstellen kann, die Suche nach Gott dauerhaft zu seinem Lebensmittelpunkt zu machen. Wenn all diese Punkte zutreffen, beginnt in der Regel nach etwa sechs Monaten das Noviziat, die Ausbildungszeit der Mönche. Im Rahmen einer Einkleidungsfeier erhält der Novize seinen Habit, also das Ordensgewand, seinen Ordensnamen und wird als Bruder in die Gemeinschaft aufgenommen. In St. Ottilien schreiben die Kandidaten drei Namen auf einen Zettel, die noch nicht im Konvent vertreten sein dürfen. Der Erzabt wählt aus, welchen Namen der Novize erhält. Bei Stefan fällt die Wahl auf Timotheus.

Der Tagesablauf der Mönche ist klar geregelt. Der Tag beginnt um 5.40 Uhr mit Vigil und Laudes. Im Anschluss findet das Konventamt statt. Um 12 Uhr folgt das Mittagsgebet, um 18 Uhr die Vesper und um 20 Uhr die Komplet. Danach gehen die Mönche schweigend auseinander und ziehen sich in ihre Zellen zurück – so die Idealvorstellung. Die Realität sieht aber häufig anders aus.

„Für mich ist das gemeinsame Gebet mit den Mitbrüdern eine wichtige Stütze. Im Alltag habe ich oft nur wenig Zeit für das persönliche Gebet oder eine längere Meditation. Als Lesezeit nutze ich die Zeit zwischen Vesper und Abendessen, das ist eine knappe halbe Stunde am Tag. Da ich ein Nachtmensch bin, gehe ich nach der Komplet meistens noch in mein Büro, um zu arbeiten. Entsprechend schwer fällt es mir, morgens aus dem Bett zu kommen. Seit ich in St. Ottilien bin, bin ich noch nie ohne Wecker aufgewacht. Zum Morgengebet pünktlich in der Klosterkirche zu sein, das ist noch heute eine tägliche Herausforderung für mich. Allerdings muss ich auch gestehen, dass ich es mir gönne, an einem Tag pro Woche auszuschlafen.“

Neben dem Gebet hat die Arbeit in St. Ottilien einen hohen Stellenwert. „Zu Beginn meines Klosterlebens wurde ich im Kuhstall eingesetzt. Da habe ich mich dann schon auch manchmal gefragt, ob ich in Physik promoviert habe, um jetzt einen Kuhstall auszumisten. Aber das gehört zum Klosterleben dazu. Man muss die Arbeit erledigen, für die man eingeteilt wird. So ging es mir auch, als an mich herangetragen wurde, ein Referendariat zu machen, um an unserem Gymnasium unterrichten zu können. Insgesamt finde ich den Wechsel von Arbeits- und Gebetszeit sehr wertvoll. Die Gebetszeiten strukturieren unseren Tag, sodass wir auch immer wieder Pausen einlegen und unsere Gedanken sammeln können.“

Während des Noviziats verschlechtert sich der Gesundheitszustand von Bruder Timotheus’ Vater zusehends. „Ich empfand es als sehr großzügig vom Kloster und bin bis heute dankbar dafür, dass ich in dieser Zeit alle sechs Wochen für einen Tag nach Ulm fahren durfte, um bei den Besprechungen im Krankenhaus dabei sein zu können. Als klar war, dass die Zeit des endgültigen Abschiednehmens gekommen war, verbrachten wir die letzten Tage im Pflegeheim und haben unseren Vater in den Tod begleitet.“

Trotz aller Trauer gelingt es der Familie, den Blick dankbar auf das erfüllte Leben des Verstorbenen im Diesseits und die tiefe Gewissheit auf ein Weiterleben im Jenseits zu richten. Am Totenbett des Vaters singen sie gemeinsam Großer Gott, wir loben dich. „Für mich war das das tiefste spirituelle Erlebnis während meines Noviziats. Auch wenn unser Vater bei vielen wichtigen Ereignissen wie der Hochzeit meines Bruders oder meiner Professfeier im Kloster nicht mehr dabei sein konnte, fühlten wir doch die innige Verbundenheit mit ihm. Es ist ein Schmerz, dass er nicht mehr da ist, aber da ist auch eine ganz tiefe Gewissheit, dass es ihm jetzt gut geht und er in der Fülle bei Gott ist. Für mich ist das Leben auf Erden nur die Ouvertüre für das, was danach kommt. Das kommt auch in einem Spruch des heiligen Augustinus zum Ausdruck, den wir auf die Trauerkarte für unseren Vater gedruckt haben: ‚Ihr, die ihr mich so sehr geliebt habt, schaut nicht auf das Leben, welches ich beende, sondern auf das, welches ich beginne.‘“

Etwa ein halbes Jahr nach dem Tod des Vaters legt Bruder Timotheus die Zeitliche Profess ab, mit der er sich zunächst für drei Jahre an die Ordensgemeinschaft von St. Ottilien bindet. Zu dieser Zeit beginnt er, Theologie zu studieren. Im Frühjahr 2010, im Alter von 35 Jahren, folgt die Ewige Profess. Dabei geloben die Mönche auf ewig Gehorsam, Beständigkeit und klösterlichen Lebenswandel. Zwei Jahre später wird er zum Priester geweiht. Aus Bruder Timotheus wird Pater Timotheus.

Für ein gelungenes Zusammenleben ist es ihm wichtig, Zeit mit seinen Mitbrüdern zu verbringen. „Ich bin in der Klosterfeuerwehr aktiv, spiele Tuba in der Brüderblaskapelle, singe in der Schola, nehme an Bibelgesprächen und am klosterinternen Diskussionsforum teil und versuche, sooft es geht, die Rekreationszeit mit meinen Mitbrüdern zu verbringen. Das finde ich für das Gemeinschaftsgefühl sehr wichtig.“ Da die Mönche das Essen im Schweigen begleitet von einer Tischlesung einnehmen, ist die Rekreationszeit – eine Art gemütliches Beisammensein nach dem Abendessen – für den Austausch untereinander besonders wertvoll.

Als Pater Timotheus 2014 von Erzabt Wolfgang gefragt wird, ob er Prior – also Stellvertreter des Abts – werden möchte, benötigt er Bedenkzeit. „Ich habe ungefähr zwei Wochen darüber nachgedacht, ob ich diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen möchte. Aber schlussendlich fiel mir kein objektiver Grund ein, abzulehnen, zumal mir der Erzabt das Amt ja offensichtlich zutraute. Also habe ich zugesagt.“ Seitdem hat sich das Arbeitspensum von Pater Timotheus deutlich erhöht. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer am Gymnasium muss er an vielen Sitzungen in verschiedenen Gremien teilnehmen und ist in alle wesentlichen Entscheidungen, die den Wirtschaftsbetrieb des Klosters oder die Brüdergemeinschaft betreffen, involviert. Dabei ist es ihm wichtig, den Mitbrüdern genügend Raum für die persönliche Entfaltung zu lassen und dennoch im Blick zu behalten, dass das Zusammenleben als Gemeinschaft gut gelingt.

Auch ein gesundes Maß an Selbstfürsorge ist dabei erforderlich. „Ich fahre gerne Rad, gehe laufen und wandern. Dieser körperliche Ausgleich tut mir gut. In der schönen Natur rund um St. Ottilien kann ich Kraft tanken. Außerdem ist mir die Beziehung zu meiner Familie sehr wichtig. Da mein Heimatort nur etwa 100 Kilometer von St. Ottilien entfernt ist, können wir uns glücklicherweise verhältnismäßig oft sehen. Ich versuche zum Beispiel immer zu Geburtstagen meiner engsten Verwandten nach Hause zu fahren. Darüber hinaus habe ich sowohl innerhalb als auch außerhalb des Klosters ein paar wenige enge Freunde. Das Verhalten einiger Mitbrüder hat sich seit meiner Ernennung zum Prior allerdings schon verändert. Das ist ein Thema, das mich durchaus beschäftigt. Und natürlich gibt es auch ein Bedürfnis nach Nähe. Diese Nähe kann durch gute Gespräche oder eine liebevolle Umarmung entstehen. Den Zölibat in Vollendung zu leben, das ist ein lebenslanger Prozess. In Freundschaften mit Frauen achte ich deshalb ganz bewusst darauf, dass nicht zu viel körperlicher Kontakt entsteht, der falsche Erwartungen wecken könnte. Das ist gleichzeitig auch ein Selbstschutz. Generell bin ich der Meinung, dass ein Leben dann am besten gelingt, wenn die drei Beziehungsebenen sich entfalten können: Die Beziehung zu Gott, zu den Mitmenschen und zu uns selbst sollte immer liebevoller und tiefer werden. So können wir reife Menschen und innerlich heil werden. Natürlich klappt das nicht immer gleich gut, aber wir können uns danach ausrichten. Im 1. Johannesbrief heißt es: ‚Gott ist die Liebe.‘ Nach dieser Liebe sollten auch wir Menschen streben, um dann schließlich bei Gott die Vollendung erfahren zu können.“

Die zwei T – Teilchenphysik und Theologie – zusammenzubringen, ist für Pater Timotheus kein Problem. „Die Naturwissenschaftler fragen, wie etwas funktioniert, und arbeiten methodisch-atheistisch, weil sie sonst bei jedem Naturgesetz dazuschreiben müssten, dass es nur so lange gilt, als Gott nicht eingreift. Sie arbeiten unter der Prämisse ‚als ob es Gott nicht gäbe‘. Aber nur weil sich naturwissenschaftliche Zusammenhänge so gut beschreiben lassen, heißt es für mich nicht, dass es keinen Gott gibt. Das ist meiner Ansicht nach eine Betrachtungsweise durch eine Brille mit Scheuklappen. Denn ethische und moralische Fragen lassen sich auf diese Weise nur schwer beantworten. Die Theologie hingegen fragt, warum etwas so ist, wie es ist, und was es für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft bedeutet. Das ist ein ganz anderer Ansatz. Die Hypothese, dass Gott existiert, ist eine meiner metaphysischen Grundannahmen. Natürlich kann es sein, dass das nur frommes Wunschdenken ist. Mir persönlich erscheint es aber überzeugender, an einen liebenden Schöpfergott zu glauben, der mit uns in einer personalen Beziehung sein möchte und der unser aller Ziel ist, als die naturalistische Alternative anzunehmen, dass das Leben keinen Sinn braucht.“

Gott sagt mir nicht, wo der Hammer hängt

Schwester M. Ursula Hertewich, Jg. 1975, Arenberger Dominikanerin, Koblenz

„Ich habe Gott nie so erfahren, dass er mir sagt, wo der Hammer hängt. Von daher ist es das Anspruchsvollste, herauszuhören, was wirklich vom Heiligen Geist kommt und was nur meine eigene Lieblingsidee ist.“

Wie mag es sein, wenn sich der Spross eines traditionsreichen Familienunternehmens plötzlich dafür entscheidet, mit der Tradition zu brechen und ins Kloster zu gehen? Und wie passen Naturwissenschaften und Ordensleben zusammen? Diese Fragen stelle ich mir, als ich von Schwester M. Ursula höre. Die lebenslustige Dominikanerin stammt aus einer alteingesessenen Apothekerfamilie im Saarland. Bereits 1896 gründet ihr Urgroßvater die Mathilden-Apotheke in Wadgassen. Seither wird das Unternehmen von Generation zu Generation weitergeführt. Zunächst sieht es so aus, als ob auch Ursula in diese Fußstapfen tritt. Doch dann kommt alles ganz anders …