Albert Ayler oder Die Zukunft der Schönheit - Friedrich Christian Delius - E-Book

Albert Ayler oder Die Zukunft der Schönheit E-Book

Friedrich Christian Delius

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

«Albert Ayler oder Die Zukunft der Schönheit» ist eine Erzählung des Büchner-Preis-Trägers Friedrich Christian Delius. Am Abend des 1. Mai 1966 betritt ein junger Deutscher Slug's Saloon in New York, den legendären Club der Jazz-Avantgarde. Auf der Bühne steht der Tenorsaxophonist Albert Ayler und spielt eine Musik, die anders ist als alles, was sein deutscher Gast je zuvor gehört hat. Aylers Improvisationsräusche ziehen den jungen Mann in den Sog des Free Jazz, lösen einen hellsichtigen Assoziationstaumel aus, öffnen ihm Ohren und Augen: Er hört darin die wütende Anklage gegen den Vietnamkrieg, denkt an den eigenen Protest, seine Jugend im kleinstädtischen Hessen und einen Jazzabend, der zum Zerwürfnis mit dem kranken Vater führte. Schließlich erkennt der angehende Dichter, wie der Zersetzungskraft der Musik eine andere, neue Schönheit und Wahrheit entspringt. Eine autobiographische Geschichte und ein virtuoses literarisches Tondokument, das nicht nur ein großes Jazzerlebnis festhält, sondern auch die befreiende Kraft und den Aufbruchsgeist einer neuen Epoche, einer neuen, unerhörten Kunst.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 39

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Friedrich Christian Delius

Albert Ayler oder Die Zukunft der Schönheit

Erzählung

Ihr Verlagsname

Über dieses Buch

«Albert Ayler oder Die Zukunft der Schönheit» ist eine Erzählung des Büchner-Preis-Trägers Friedrich Christian Delius.

 

Am Abend des 1. Mai 1966 betritt ein junger Deutscher Slug’s Saloon in New York, den legendären Club der Jazz-Avantgarde. Auf der Bühne steht der Tenorsaxophonist Albert Ayler und spielt eine Musik, die anders ist als alles, was sein deutscher Gast je zuvor gehört hat. Aylers Improvisationsräusche ziehen den jungen Mann in den Sog des Free Jazz, lösen einen hellsichtigen Assoziationstaumel aus, öffnen ihm Ohren und Augen: Er hört darin die wütende Anklage gegen den Vietnamkrieg, denkt an den eigenen Protest, seine Jugend im kleinstädtischen Hessen und einen Jazzabend, der zum Zerwürfnis mit dem kranken Vater führte. Schließlich erkennt der angehende Dichter, wie der Zersetzungskraft der Musik eine andere, neue Schönheit und Wahrheit entspringt.

 

Über Friedrich Christian Delius

Friedrich Christian Delius, geboren 1943 in Rom, in Hessen aufgewachsen, lebt seit 1963 in Berlin. Seine Werkausgabe im Rowohlt Taschenbuch Verlag umfasst bislang achtzehn Bände. Friedrich Christian Delius wurde unter anderem mit dem Fontane-Preis, dem Joseph-Breitbach-Preis und 2011 mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt.

Für Marcel Beyer

Das Taxi hatte länger gebraucht als erwartet bis in die abgelegene, finstere Ecke der unteren Lower East Side an der 3. Straße, wo zwischen den üblichen Feuerleitern der Eingang zu Slug’s Saloon nicht schwer zu finden war. In dem Augenblick, als wir den Saal betraten, wurden die Lichter ausgeschaltet, legten die Musiker los mit kreischenden, klagenden, schrillen Tönen, nur die schwachen Bühnenscheinwerfer halfen uns, in dem nicht sehr großen Kneipenraum den letzten oder vorletzten freien Tisch in den hinteren Reihen anzusteuern, während die Ohren beschossen wurden von Getröte, Gezirpe, Gehämmer, Gejaule, als sollten wir mit dieser Folge von Dissonanzen gleich abgeschreckt, des Saales verwiesen und wieder zurück Richtung Exit getrieben werden –

 

Das musst du jetzt aushalten, das wirst du aushalten, sagte ich mir, als wir uns gesetzt hatten, mach gute Miene, lehn dich zurück und hör einfach zu oder hör weg, das hältst du jetzt aus. Fünf Musiker auf der schmalen Bühne, einer mit Saxophon, einer als Trompeter, einer hinter dem Schlagzeug, ein Bassist und ein Geiger, fünf Männer prügelten mit ihren Instrumenten auf meine Hörnerven ein, und ich dachte nur, lehn dich zurück und hör einfach zu oder hör weg –

 

Musik war das nicht, aber was sollte das sein, wenn es keine Katzenmusik war, das erste, das naheliegende Wort, das einem Laien und einfallsarmen Zuhörer wie mir bei den ersten Takten in den Kopf rutschte, eine böse, vielleicht doch treffende, nicht so schnell zu bestreitende Bezeichnung für die verstörenden Töne, für die schrille Verweigerung von Harmonien und Melodien, für den Schock, den ich fühlte, die Schockwellen, den Schallüberfall. Ich sah, wahrscheinlich mit fragenden und, wie ich hoffte, nicht allzu schülerhaft hilfesuchenden Augen, auf die beiden Freunde neben mir, die mich ermutigten mit lechzender Aufmerksamkeit und mit dem rhythmischen Wippen der Köpfe, die Freunde hatten mich gewarnt –

 

Ob das noch Musik sei, ob da der Jazz aufhöre oder ganz neu anfange, ob das richtige Musik sei, ob es richtigen Jazz überhaupt gebe und geben dürfe, hatten die beiden Experten beim Frühstück diskutiert, der Autor C. und der Redakteur H. Ich hatte mich an ihrem Gespräch nicht beteiligt, hätte mich gar nicht beteiligen können, das Wort Free Jazz sagte mir wenig, der Name Albert Ayler sagte mir nichts, das Lokal Slug’s Saloon galt meinen Fachleuten als Geheimtipp in verrufener Gegend, und während sie bei Rührei mit Speck sich in immer größere Begeisterung und Vorfreude auf das Konzert geredet hatten, war meine Entscheidung längst gefallen, mitzufahren am Abend –

 

Mehr von Abwechslungslust als von gezielter Neugier gelockt, nach einer Woche New York und einigen Partys war ich erschöpft von der Wucht der Eindrücke, der Lebendigkeit der Stadtbilder, dem permanenten Wechsel zwischen Freundlichkeit und Härte. Diesen letzten Abend vor dem Abflug wollte ich nicht in einem Kino oder in einer Bar vertrödeln und lieber ein halbherziges Interesse an der Musik vortäuschen und dem Argument der Freunde folgen: Komm mit, so schnell bist du nicht wieder in New York, so schnell wird man Ayler nicht mehr hören können, schon gar nicht in Berlin, aber welche Art Musik, war mir an diesem Abend egal –