Am Anfang war die Sehnsucht - Sunayana Tchanra - E-Book

Am Anfang war die Sehnsucht E-Book

Sunayana Tchanra

0,0

Beschreibung

Als Kind saß ich so gerne unter dem Esstisch, in einer Welt, die nur mir gehörte. Da hatte ich meine Privatsphäre, denn ich wusste, dass niemand aus meiner Familie zu mir hinunter kriechen würde. Es war eine Flucht, ohne dass ich damals verstehen konnte, wovor ich floh.Mit widersprüchlichen Werten aufgewachsen, waren meine Eltern einerseits dankbar für die Chancen auf Bildung, Wohlstand und Sicherheit in Deutschland. Andererseits spürte ich ihr Bedürfnis, die Werte und Prägungen ihrer eigenen Kindheit zu bewahren.Eine Lebenskrise entfachte in mir eine tiefe Sehnsucht. Sie brachte mich auf meinen neuen Weg zur Spiritualität. Ich lernte Mentoren kennen und beleuchtete mit ihnen meine Ängste und Prägungen. Dabei wurde mir bewusst, welche Rolle meine Ahnen spielen.Aufgewachsen zwischen zwei Kulturen gelang es mir, meine indische und meine deutsche Seite durch moderne Spiritualität zu vereinen. Ich fand heraus, wo ich hingehöre und wer ich bin.Dies und viel mehr erfährst du in meinem autobiografischen Ratgeber "Am Anfang war die Sehnsucht".

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 264

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sunayana Tchanra

Am Anfang war die Sehnsucht

Indien und Deutschland - zwei Welten in meinem Herzen

Sunayana Tchanra

Indien und Deutschland - zwei Welten in meinem Herzen

Copyright © 2024 Sunayana Tchanra

Umschlaggestaltung und Buchsatz: © Kathrin Franke-Mois Epic Moon – Coverdesign / München, www.epicmooncoverdesign.com Bildmaterial: stock.adobe.com

Lektorat & Korrektorat: Anne Gampert

Alle Rechte, einschließlich das des vollständigen oder auszugsweisen Nachdrucks in jeglicher Form, sind vorbehalten. Dies ist eine fiktive Geschichte. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen, Orten und sonstigen Begebenheiten sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

ISBN: 978-3-384-01025-4

Druck und Distribution im Auftrag:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany

Für meinen Sohn Manav und meine Tochter Sansa und alle anderen Menschen, die ihrer Sehnsucht folgen möchten

Inhalt

Cover

Halbe Titelseite

Titelblatt

Urheberrechte

Widmung

Vorwort

Einleitung

Schockzustand

Alte Heimat, neue Heimat

Geburt in Indien

Ankunft in Deutschland

Der Ort, an dem ich aufwuchs

Indien - Pakistan - Afghanistan

Wo ist unsere Heimat?

Sind wir nicht alle gleich?

Ahnenband

Sprechen ohne Worte

Zugehörigkeit

Bin ich falsch?

Das Fremde als Chance

Erfahren. Vergeben. Erkennen.

Ich vergebe dir

Ich vergebe mir

Essen

Geliebter Hort!

Rindfleisch ja oder nein?

Meine Tante, die verhungerte

Äußerlichkeiten – Innerlichkeiten

Kleidung

Der Weg zum Tempel

Der Hinduismus in mir

Philosophie, Mythologie, Rituale

Dreifaltigkeit: Trimurti

Dreifaltigkeit: Tridevi

Die Avatare

Meine Helden

Die Schönen und das Biest

Über Missverständnisse: Ein Liebesbrief

Auf und Abs

Das erste Date

Sag jetzt nichts und küss mich!

Enttäuschungen

Weder Sex noch Studium?

Geliebte Traditionen: Der große Tag

Bemalt

Besungen

Geschmückt

Getraut!

Mein neues Leben

Ins kalte Wasser

In der Männerwelt

Alles wird gut!

Indisch oder deutsch? Das Beste aus beiden Welten

Verlustangst

Vollkommenes Glück?

Die große Reise

Trennung

Vergessene Schätze unserer Kultur

Herkunft

Mutters Leben in Afghanistan

Vaters Leben in Afghanistan

Sehnsucht Deutschland

Abschied von der Angst

Sehnsucht nach mir

Der Schlüssel zu mir: Angst

Angst, geliebte Menschen zu verlieren

Angst, nicht genug geliebt zu werden

Angst, nicht durch mich selbst genug zu sein

Die Angst, weniger wert zu sein als andere Menschen

Angst, nicht respektiert zu werden

Die Zeichen meines Körpers

Befreie dich von den Vorstellungen anderer

Sei authentisch und vertraue deinem Körper

Tu, was dein Herz dir sagt

Sag, was du denkst, und bedenke, was du fühlst

Kenne und setze deine Grenzen

Lebe deine Bedürfnisse

Zieh Konsequenzen und entscheide dich

Der alte irische Heiler der Seele

Mein Weg zu mir

Lauschen und lesen: Wörter und Worte

Podcast und Co.

Bücher

Meditieren: Der Blick nach innen

Der Samen für dieses Buch

Neue Perspektiven

Erkennen: ThetaHealing

Körper, Geist und Seele vereinen: Yoga

Bin ich jetzt spirituell?

Die Kunst, ich zu sein

Das Ego zähmen

Loslassen

Was bedeutet Loslassen für mich?

Glück ist kein Zufall

Liebesbeziehung, Freundschaft und etwas dazwischen

Entdeckungen im Ich

Mein inneres Kind

Alte Muster

Göttliches Timing

Geschenke des Universums

Die Göttin in mir

Sich selbst lieben

Manifestieren

Neue wahre Liebe

Lieben heißt: sich frei entfalten können

Lieben heißt: Verlustangst überwinden

Lieben heißt: respektieren auf Augenhöhe

Lebe Lilith: Meine Entdeckung der Weiblichkeit

Mit offenem Herzen

Flow

Achtsamkeit

Freude

Ich bin indisch. Ich bin deutsch. Ich bin ich.

Ich bin indisch

Ich bin deutsch

Ich bin ich

Ich bin meine DNA

Mein Geschenk für dich und mich

Glückseligkeit

Am Anfang war die Sehnsucht

Dank

Literatur

Darüber hinaus

Die Autorin

Am Anfang war die Sehnsucht

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Widmung

Schockzustand

Die Autorin

Am Anfang war die Sehnsucht

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

Vorwort

Sunayana hat sich auf den Weg gemacht.

Ein Stück ihrer Reise durfte ich sie begleiten. Zunächst führte ihr Weg ins Ungewisse. Das Ungewisse heißt Indien, die Heimat ihrer Vorfahren.

In ihrem ersten Buch schildert Sunayana, die in Indien geboren wurde, wie sie das Aufwachsen in zwei Kulturen erlebt hat: die Geborgenheit innerhalb der Familie und der indischen Community, die vielen irritierenden Momente, das ständige Abgleichen mit den deutschen Gepflogenheiten, die Einsamkeit, die Anpassung bis hin zur Selbstverleugnung – kurz: die vielen Hürden und Erkenntnisse der Migration.

Das Wandeln zwischen zwei Welten wurde immer verstörender. Sunayana entschied sich, alles Bekannte und Vertraute infrage zu stellen, um herauszufinden, wer sie wirklich ist. Yoga und verschiedene spirituelle Erfahrungen navigieren sie durch die Geschichten der Familie, lassen sie immer tiefer eintauchen in die indische Religion und Kultur, die sie ebenso prägen wie die deutsche.

Viel Freude beim Lesen und Entdecken der Geschichten in ihren wunderbaren Details vom Fachkräftemangel im Afghanistan des 18. Jahrhunderts über tiefe Dankbarkeit für einen Hort in Essen bis hin zu neuen Lebensperspektiven durch moderne Spiritualität.

Liebe Sunayana, danke für deinen Mut! LovePeaceRespect

Sabine Diedrich

Einleitung

Vom Suchen und Finden der Glückseligkeit

Ich saß als Kind so gern unter dem Esstisch. Wie in einer Welt, die nur mir gehörte. Dort hatte ich meine Privatsphäre, denn ich wusste, keiner meiner Familie würde unter den Tisch kriechen. Lediglich meine Puppen und ich. Es war eine Flucht, eine Flucht vor etwas, das ich nicht beschreiben konnte. Ich wollte flüchten. Ich wollte schon als Kind einen Raum, der nur für mich bestimmt war. Einen Raum, den niemand betreten sollte, ohne mich vorher um Erlaubnis zu fragen. Rückblickend verstehe ich: Ich wollte mit mir selbst sein; wollte mir die Erlaubnis geben, nur mit mir sein zu dürfen. In meiner Welt, ohne Einfluss von außen. Das geliebte Gefühl »allein« hatte ich auch außerhalb dieses Ortes, aber nur hier konnte ich es sein.

Meine Sehnsucht, mit mir selbst in Verbindung zu treten, erfüllte der Esstisch. Damals konnte ich es nicht verstehen, aber heute weiß ich: Freiraum ist lebensnotwendig für mich. Wie unsere Eltern handeln, welche Entscheidungen sie treffen, liegt allein in ihrer Verantwortung. Doch ich bin verantwortlich für die Wege, die ich mir aussuche. Seit ich anfing, auf mein Herz zu hören, gehe ich meinen Weg mit weniger Umwegen. Und wenn ich mich mitunter für einen Umweg entscheide, dann bin ich mir sicher: Auch er bringt mich ans Ziel.

Ich freue mich, dir meine Geschichte erzählen zu dürfen. Ich habe indische Wurzeln und wuchs in Deutschland auf. Ich bin so dankbar für die Möglichkeiten hier. Danke Papa, danke Mama, dass ihr eure Heimat Indien verließt, um der Armut zu entkommen. Danke, dass ihr euch für Deutschland entschieden habt. So habt ihr mir ermöglicht, dieses Buch zu schreiben. Mit ihm nehme ich dich, liebe Leserin, lieber Leser, mit auf die Reise zu meiner Identität.

Ich wuchs mit sehr widersprüchlichen Werten auf. Einerseits war mein Vater dankbar für die Chancen auf Bildung, Wohlstand,

Schutz und Sicherheit in Deutschland. Seinerseits war es Liebe auf den ersten Blick und seine Liebe zu diesem Land gab er an uns Kinder weiter. Andererseits spürte ich die Sehnsucht meiner Eltern, die Werte und Prägungen ihrer eigenen migrationsgeprägten Kindheit zu bewahren. Heute verstehe ich, warum meine Eltern wie gehandelt haben.

Wie mir die Spiritualität hilft

Ich erzähle die Geschichte meiner Ahnen und offenbare gleichzeitig meine eigene. Beide sind unweigerlich miteinander verbunden durch Prägungen und Glaubenssätze: Das sind tiefe innere Überzeugungen, die durch Erfahrung, Erziehung, Kultur, Ahnen oder andere Ebenen entstehen und die wir vielfach übernehmen, z. B. Kinder von Eltern oder Generation von Generation. Glaubenssätze können positiv oder negativ sein. Durch sie entwickeln wir Verhaltensweisen, die uns vielleicht in einer früheren Situation Sicherheit und Stabilität gaben, z. B. als Kind in Angstsituationen oder unseren Ahnen als Selbstschutz vor Diskriminierung; Verhaltensweisen, die aber nicht mehr für unsere heutige oder künftige Lebenssituation relevant sind. Im Theta-Zustand (Tiefenmeditation) setze ich mich genau damit auseinander: Ich verändere Glaubenssätze, die uns nicht mehr dienlich sind, indem ich ihren Ursprung finde, analysiere und durch eine positive Überzeugung ersetze.

Meine spirituelle Freiheit ermöglicht es mir, die Geschichte meiner Ahnen nicht unbewusst als meine eigene zu übernehmen, sondern sie aufzulösen; den Rucksack meiner Vorfahren, den ich schultere, abzulegen. Ich spürte deren Sehnsucht, dass unsere Familie endlich über den Überlebenskampf hinauskommt. Durch das Verändern von Glaubenssätzen erfüllte sich diese Sehnsucht für sie, für mich und die kommenden Generationen unserer Familie.

Aufgewachsen zwischen zwei Welten, erzähle ich dir heute, wie ich herausfand, wer ich bin und wo ich hingehöre. 35 Jahre lang fühlte ich mich mal indisch, mal deutsch. Und egal, welche Identität gerade im Vordergrund stand: Das Gefühl des Getrenntseins blieb. Dieses Gefühl, mitten im Klassenzimmer in einer großen Seifenblase zu stecken und dadurch ein minderwertiger Teil der Klasse zu sein. Die anderen haben mich gesehen, aber die Distanz durch die Seifenblase blieb.

Das Auflösen des Getrenntseins war mein Weg zur Spiritualität. Anlässlich einer Krise machte ich mich auf die Reise zu mir selbst. Ich lernte Mentoren kennen und stellte mich meinen Ängsten. Meine indischen Wurzeln, die ich in einer Phase meines Lebens tief vergraben hatte, fühlen sich nun an wie die ersten Sonnenstrahlen im Frühling.

 

Schockzustand

Nach außen baute ich mir ein traumhaft schönes Leben auf. Ich machte Karriere, heiratete einen bezaubernden Mann, besaß Eigentum, brachte zwei wundervolle, gesunde Kinder zur Welt. Viele Menschen beneideten mich um mein scheinbar vollkommenes Leben. Doch das war es nicht. Trotz der Dinge, die nach außen so wichtig und schön erschienen, fühlte ich mich innerlich von allem getrennt. Ich war unzufrieden, unvollkommen und auf gewisse Weise abhängig von Ablenkungen und Äußerlichkeiten wie Netflix, Shopping, Verabredungen. Ich suchte nach Bestätigung und fühlte mich niemals bedingungslos geliebt. Wahren Reichtum hatte ich noch nicht gefunden. Diese Gefühle, die ich nicht fühlen wollte, unterdrückte ich unbewusst immer vehementer. Ich verbrachte Jahre wie im Koma und erwachte mit Mitte 30.

Früh lernte ich, vor den Menschen in meinem Umfeld – der indischen Community, Verwandten, Freunden und Bekannten meiner Eltern – nur über die guten Dinge zu sprechen und ihnen das Bild zu zeigen, das sie sehen sollten. Soni, mach dies. Soni, lass das. Soni sei nicht neugierig. Soni, benimm dich. Als Kind war Soni frech, mutig und klar. Irgendwann später in meinem Leben legte ich diese Persönlichkeitsmerkmale ab. Ich vergaß, wie viel Spaß ich dabei hatte, meine Meinung zu sagen und zu provozieren; wie mutig ich sein konnte – nicht nur einmal lief ich als Kind von zu Hause weg, um die Welt zu entdecken, und wurde anschließend von der Polizei eingesammelt; wie klar ich meinen Weg gestalten konnte und genau wusste, was ich wollte. Schon meine Mitschülerinnen und Mitschüler in der weiterführenden Schule lernten Soni nicht mehr kennen. Und nach meiner Hochzeit wollte ich am liebsten nur noch mit Sunayana angesprochen werden.

An den Moment, der mir den Boden unter den Füßen wegriss, erinnere ich mich noch genau. Bis zu diesem Augenblick dachte ich, das Haus meines Lebens steht auf einem festen Fundament. Aber so war es nicht. Das Fundament hatte tiefe Risse und war dabei, zu zerbrechen.

»Vielleicht ist es besser, wenn wir uns trennen«, sagte mein Mann zu mir. Seine Worte versetzten mich in einen Schockzustand. Ich konnte nicht glauben, was ich hörte. Diese Vorstellung war nicht Teil meiner perfekten Welt. Natürlich hatten wir Probleme, Meinungsverschiedenheiten und Streit. Aber eine Trennung kam für mich nie in Frage. Und ich dachte stets, er fühle genauso.

Mein Blick erstarrte. Es nahm mir den Atem. Ich fühlte ein schweres Hämmern auf meiner Brust. Mein Magen verkrampfte, als würde ihn jemand mit den Händen umdrehen. Meine Arme und Beine zitterten. Seine Worte trafen mich tief, nicht nur körperlich, sondern auch geistig und seelisch. Schlagartig erkannte ich: Er hatte Recht. Nichts war gut. Es war ein schmerzhaftes Erwachen. Ich konnte nur noch weinen.

Die ersten Wochen nach dem Schock waren grausam. Es fühlte sich an, als hätte jemand den Strom in meinem Haus abgestellt. Kein Licht, keine Liebe, keine Freude. Ich weinte und weinte und weinte, wusste nichts mit mir anzufangen. Ich glaubte, nicht mehr zu wissen, wer ich bin, fühlte mich wie ein Spiegel, den man hatte fallen lassen. Tausende zerbrochene Splitter lagen auf dem Boden. Ja, genauso habe ich mich gefühlt, als wäre ich innerlich zerbrochen.

Ich traf mich mit meiner Freundin, die ein Jahr zuvor in einer ähnlichen Situation gewesen war, der erste Mensch, mit dem ich darüber sprach. Erstmals sagte ich, was ist und nicht, »alles ist gut«. Ohnehin musste ich nicht viel sagen, sie verstand mich ohne große Worte. Sie umarmte mich fest. In diesem Moment fühlte ich eine tiefe Herz-zu-Herz-Begegnung wie selten zuvor. Unsere Herzen verschmolzen. Ihr Schmerz war mein Schmerz und mein Schmerz war ihr Schmerz. Wir waren eins. Und weinten beide lange. Danach fühlte ich mich erleichtert, war unendlich froh und dankbar, dass sie für mich da war.

Es fiel mir sehr schwer, meinen Eltern nicht von unserer Situation zu erzählen. Doch ich wusste, ich wäre mehr mit ihren Gefühlen, gesellschaftlichen Auseinandersetzungen und Rechtfertigungen beschäftigt als mit mir selbst. Also entschieden wir, unsere Trennung für uns zu behalten. Ich weiß nicht, wie es letztendlich gewesen wäre, wenn ich es nicht verheimlicht hätte. Aber was sehr schwer für mich war: Ich konnte meiner Mutter in dieser Zeit nicht in die Augen schauen. Oft verließ ich den Raum, weil mir die Tränen kamen. Ich unterdrückte meine Gefühle und hätte ihr doch am liebsten gestanden: Mama, es ist alles so scheiße, bitte nimm mich in die Arme, ohne Fragen zu stellen! Das war es, was ich mir von meinen Eltern wünschte. Doch ich gab ihnen nicht die Möglichkeit, so zu reagieren. Ich machte die Sache mit mir aus.

Meiner Schwester konnte ich es nach einiger Zeit nicht mehr verheimlichen und erzählte ihr alles. Obwohl ich wusste, sie würde mich verstehen, behielt ich meine wahren Gefühle lange für mich. Denn mir war bewusst: Auch in ihr werden sie viel auslösen. Nach unserem langen, tränenreichen Gespräch spürte ich kurzfristig Erleichterung – doch auch, dass mir keiner helfen konnte, auch nicht meine Schwester.

An dieser Stelle kurz zur Beziehung zwischen meiner Schwester und mir: Uns verband bis ins Erwachsenenalter eine Hassliebe. Als Kinder gingen wir uns an die Gurgel, ertrugen es aber nicht, wenn unsere Mutter mit der anderen schimpfte. Meine Schwester ist 4 Jahre älter als ich und war schrecklich eifersüchtig, als ich zur Welt kam. Wenige Wochen nach meiner Geburt schlug sie unseren Eltern vor, mich doch in den Brunnen zu schmeißen.

Samstags, wenn unsere Eltern auf dem Markt Damenmode verkauften, hatten wir den Vormittag für uns – herrliche Stunden! Wir aßen ungesundes Zeug, zappten uns wild durchs Fernsehprogramm, genossen es, gemeinsam allein zu sein und tun und lassen zu können, was wir wollten. Zeit, in der meine Schwester und ich uns sehr nah waren; in der sie als Ältere mich umsorgte wie eine Mutter. Ich himmelte sie an.

Auch später liebte und beschützte sie mich, beschenkte mich von ihrem Ausbildungsgehalt mit all den Dingen, die sie selbst nie hatte, sei es ein Gameboy oder Rollerblades. Eine wundervolle Schwester! Heute leben wir beide – äußerlich betrachtet – in unserer eigenen Welt. Zwei gestandene Frauen, reflektiert, unabhängig – auch voneinander. Doch wir treffen uns, verstehen uns, lieben uns. Innerlich sind wir eins.

Alte Heimat, neue Heimat

Geburt in Indien

Mutters Schwangerschaft mit mir war eine harte Zeit für sie. Ein starker Reizhusten bis hin zur Atemnot quälte und schwächte sie über viele Monate. Damals lebten meine Eltern bereits in Indien, nachdem sie aus Kandahār geflüchtet waren. Sie lebten in Armut, hatten weder Mittel zur Behandlung der Krankheit noch Mittel für nährstoffreiche Lebensmittel, wie sie für eine Schwangere nötig sind.

Meine Eltern in Armut Anfang der 1980er Jahre. Mir kommen die Tränen, wenn ich daran denke. Am liebsten würde ich in einer Zeitmaschine zurückreisen, um ihre Vorratskammer zu füllen, sie zum Arzt zu begleiten und sie zu unterstützen, wo ich nur kann.

Heute leben wir in so einem Überfluss, dass Lebensmittel weggeschmissen werden. Früher fand ich es übertrieben, wenn Mutter jedes Reiskorn aus dem Topf kratzte und aufbewahrte. Nahrung wird in meinem Elternhaus nicht weggeschmissen. Es wird nur so viel eingekauft, wie gegessen. Und heute finde ich es ganz und gar nicht übertrieben, denn ich fühle, was sie fühlte, und verstehe sie.

Meine Eltern hatten kein Geld, um die Beschwerden behandeln zu lassen. Vater konnte lediglich genug Geld für die Entbindung zusammensparen, so dass meine Mutter zumindest im Krankenhaus entbinden konnte. Sie ging durch die Schmerzen und gebar mich unter schwierigsten Umständen im Tis Hazari Hospital in Delhi. Sie war unterernährt, hatte Atemprobleme, der Husten schmerzte in Hals und Brust und dazu die Wehen. Als sie davon erzählte, hatte ich das Gefühl, durch ein Wunder auf die Welt gekommen zu sein – durch den Plan meiner Seele. Ich war gesund und munter. Doch bei dir, Mama, ging es um Leben und Tod. Am 7. Tag nach meiner Geburt brachte Vater sie ins Krankenhaus, wo sie mit Sauerstoff versorgt werden musste. Vater bezahlte die Behandlungskosten mit seinem letzten Geld. Sie schaffte es, denn sie ist eine Kämpferin. Die stärkste Frau, die ich kenne.

Vater wollte uns eine andere Zukunft ermöglichen. Die aus Afghanistan, dem Geburtsland meiner Eltern, geflohenen Hindus wurden vom deutschen Staat unterstützt. Sie konnten weder in das Land zurückkehren, in dem Krieg herrschte, noch hatten sie Unterstützung in Indien. Als sich die Gelegenheit bot, nach Deutschland zu ziehen, packte er sie beim Schopf – begeistert von dem Land, das er bereits kannte und schätzte. Doch dazu zu einem späteren Zeitpunkt.

Mutter verkaufte ihren Schmuck, um nach Deutschland zu ziehen. Ein Glück, dass sie diesen Schmuck besaß!

In Indien ist indischer Schmuck sehr bedeutsam. Sein Ursprung liegt in den zwei größten indischen Heldenepen Mahābhārata und Ramayana (400 v. Chr. – 200 n. Chr.). In diesen alten Zeiten bestand Schmuck aus Kieselsteinen, Tierhäuten, Muscheln, Kristallen, Steinen. Auch Männer verwendeten diese Materialien, um ihren Körper zu dekorieren und Anerkennung, Macht und Führungsstatus auszudrücken. Ob ausgefeilte Meißeltechnik der Mogulen oder Emaille-Handwerk aus Rajasthan: Schmuck entwickelte sich zu einer Kunstform, die Edelsteine, Metalle und andere Naturmaterialien verarbeitete. Er war sehr teuer und damit nur den Reichsten vorbehalten. Jedes Schmuckstück symbolisierte Macht, Reichtum und/oder Status. Dadurch diente er auch als Kapitalanlage und insbesondere Frauen als Rücklage und Sicherheit in schlechten Zeiten. So auch meiner Mutter, weshalb ich heute die Möglichkeit habe, hier zu sitzen und zu schreiben.

Meinen Eltern war nicht bewusst, was ihnen bevorstand. Sie wagten den Aufbruch in ein neues Land, einen neuen Kontinent. Am 3. Juni 1985 landeten sie mit ihren zwei kleinen Töchtern auf dem Frankfurter Flughafen. Welch ein Glückstag!

Ankunft in Deutschland

Wir durchlebten mehrere Stationen: zunächst drei Tage am Flughafen Frankfurt Main, untergebracht in einem kleinen Zimmer, eintönig, fensterlos, zwei Hochbetten. Durch drei Mahlzeiten täglich wurden wir reichlich versorgt, die Sanitäranlage des Flughafens stand uns jederzeit zur Verfügung. Meine Eltern genossen diese 3 Tage wie einen All-inclusive-Urlaub – sie wolle für immer bleiben, so meine Mutter, mehr brauche sie nicht im Leben als ein sicheres Zimmer, fließendes Wasser und genug Nahrung. Selbst ein Sturz bei der ersten Bekanntschaft mit einer Rolltreppe trübte ihre Stimmung nicht. Für uns Kinder war es aufregend, tagelang im Flughafen herumzustreunen – so viel Neues!

Die drei folgenden Wochen verbrachten wir in einer Flüchtlingsunterkunft in der Stadt Schwalbach in Hessen: kleines Zimmer mit Fenstern, weißen Wänden, zwei Hochbetten, einem kleinen Tisch und zwei Stühlen; Gemeinschaftsbad; Lebensmittelmarken, mit denen wir uns 3 Mahlzeiten an der zentralen Essensausgabe abholen durften.

In der dritten Station blieben wir einige Monate: Herborn, eine Kleinstadt in der Nähe von Marburg. Laut meiner Mutter waren wir im Paradies angekommen, sie konnte unser Glück nicht fassen: eine Übergangswohnung in einem Hochhaus neben einem Krankenhaus; großes, zentrales Zimmer mit Wohn- und Schlafbereich, Küchenzeile, Zugang zu einem kleinen Balkon; separates Badezimmer. Zur großen Freude meiner Mutter konnte sie endlich wieder in der eigenen Küche kochen, denn dank Essensgutscheinen konnten wir in einem bestimmten Lebensmittelladen Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln oder Reis sowie Gemüse einkaufen. Auf Initiative einer fürsorglichen Nachbarin ließ Mutter sich im Krankhaus wegen ihres starken Hustens untersuchen und behandeln. Ich verneige mich vor diesem Land, das meinen Eltern, meiner Schwester und mir ermöglichte, ein anderes Leben zu führen als in Indien.

Vater konnte es kaum erwarten zu arbeiten. Nach 6-monatigem Intensivsprachkurs stürzte er sich in die nächste Herausforderung – die deutsche Bürokratie – und siegte. Er erhielt seine Arbeitserlaubnis und wir die Papiere, um selbst bestimmen zu können, wo wir leben und arbeiten. Da bereits einige Verwandte in Essen wohnten, entschieden meine Eltern, ebenfalls dorthin zu ziehen.

Und so kam es letztlich. Ich wuchs in Essen auf und lebte bis zu meinem 22. Lebensjahr dort. Heute noch schwärmt mein Vater von der Politik Helmut Kohls, die uns hier aufnahm und uns den Neustart ermöglichte. Meine Eltern lieben Deutschland, sie sind die größten Fans dieses Landes, anders kann man es nicht beschreiben. Sie lehrten uns Kinder stets Dankbarkeit dafür, hier sein zu dürfen, und gaben uns diese Worte immer wieder mit auf den Weg.

Mein Lieblingsort in unserer Wohnung war unter unserem Esstisch. Dieser Platz war nur für mich bestimmt und zwar genau in der Mitte der Wohnung. Links vom Esstisch waren Küche und Kinderzimmer, rechts Elternschlafzimmer und Bad. Es war nicht nur die Mitte der Wohnung – es war ein magischer Ort, wo ich meine Mitte fand. Ich fand ihn mit etwa 3 Jahren. Unser Esstisch war weiß, hatte ein kräftiges mittiges Tischbein aus Metall, das eine große, runde Platte trug. Letztere war wie ein Dach für mich, das mich bei jedem inneren oder äußeren Sturm beschützte. Die gelben Stühle, die um den Tisch herumstanden, riegelten meinen Ort ab. Ich fühlte mich unsichtbar unter dem Esstisch, als könnte mich keiner dort sehen oder diesen Ort betreten.

Immer wenn ich da unten saß, schienen die Stimmen drumherum weit weg, als wären sie nur ein Schall aus der Ferne. Ganz allein mein Revier, es fühlte sich unendlich vertraut und wohlig an. Mal war mein Kuscheltier zu Besuch, mal meine Puppe, mal war ich einfach nur mit mir allein. Der Ort war klein und eng, trotzdem fühlte ich mich dort so frei wie nirgendwo sonst: weder irgendwo in der Wohnung, noch im Kindergarten, noch in der Schule, noch draußen auf der Straße. Kein Mensch krabbelte unter diesen Tisch, es war mein Ort, einzig und allein mein Ort, an dem ich mit mir sein und die Sehnsucht stillen konnte, Freiraum zu besitzen.

Der Ort, an dem ich aufwuchs

Gestern kam ich aus Essen zurück. Nach einigen Jahren verbrachte ich erstmals wieder ein Wochenende dort. Nachdem ich damals ausgezogen war, zogen meine Eltern innerhalb des Stadtteils um. Ich besuchte sie regelmäßig, aber ohne Sehnsucht nach den Orten oder Menschen, die mit meiner Kindheit oder Jugend verbunden waren. Die Straße, in der wir früher wohnten, war zu Fuß erreichbar, doch ich ging nie dorthin. Seit dem Wegzug meiner Eltern war dieser erste Besuch nach langer Zeit für mich nun ganz anders aufgrund meiner Entwicklung und Reflexion der letzten Jahre, in denen ich mich mit meinem Leben auseinandersetzte und viele Erfahrungen verarbeitete. Dazu später mehr. Ich wollte alle Orte besuchen, an denen meine Erinnerungen hängen, und organisierte sogar ein Klassentreffen. Mir war bewusst, dass es emotional wird, aber es war mehr als das.

Vor meiner alten Haustür zu stehen, war ein zauberhaftes, aber auch gleichzeitig erschreckendes Gefühl. Ein Plattenbau mit 8 Wohnungen in einem Wohngebiet. Wir wohnten ganz oben rechts im 3. OG. Direkt vor unserer Haustür wurden wir Kinder mit einem Spielplatz beglückt, angelegt wie ein Kreisel: der Spielplatz in der Mitte, außenrum aneinandergereiht typgleiche graue Plattenbauten.

Meine Kindheit in Essens »Ausländergegend« Eiberg war schön. Klettergerüste, Tischtennisplatten, Büsche zum Verstecken, Platz zum Rennen, »Himmel und Hölle« – mehr bedurfte es nicht für unser Glück am Nachmittag. Ich spielte fast ausschließlich mit Kindern aus der indischen Community: Bekannten, Freunden, Cousin und Cousine. Auf dem Spielplatz trafen wir die Kinder mit anderem Migrationshintergrund: polnischem, türkischem, asiatischem. Oft dachte ich darüber nach, wie es wohl wäre, auch mit deutschen Kindern zu spielen, oder gar eine deutsche Freundin zu haben. Meine damals beste Freundin wohnte im 2. OG. Denke ich an das Leben in diesem Haus, denke ich an sie. Sie war von Anfang an da. Es tat gut zu wissen, dass uns nur wenige Stufen voneinander trennten. Wir waren bis zu meinem Wechsel in die weiterführende Schule befreundet, durchlebten eine fröhliche gemeinsame Kindheit und eine liebevolle Freundschaft – stets verbunden durch ein GameBoy-Kabel oder ausgelassenes Lachen auf dem Spielplatz.

Warum weckte der Besuch in Essen-Eiberg nach so vielen Jahren so zwiespältige Gefühle in mir?

Als ich in meine damalige Straße einbog, erschrak ich: Das Haus, in dem wir einst wohnten, wurde bis heute nicht renoviert. Die Fassade war damals schon in schlechtem Zustand – 16 Jahre später und es hat sich nichts verändert, zumindest nicht zum Besseren. Als wäre die Zeit stehen geblieben. Ich stieg aus und ging zu meiner alten Haustür; begegnete Menschen, denen es nicht gut ging, Menschen auf Drogen, auf Alkohol. Dass dort ein Kind allein spielt, konnte ich mir nicht mehr vorstellen. Es machte mich traurig, sehr traurig. Ich ging zurück zum Auto und fuhr weiter zu meiner Grundschule. Erinnerungen durchfluteten mich. Mein Blick glitt dem Gebäude entlang, nach oben, wo meine Klasse war. Ich erinnerte mich an die Einschulung, an Momente auf dem Schulhof, Momente des Kindseins.

Trotz des Schreckens und der Trauer war es ein wunderbares Wochenende. Ich sah Orte, die mich als Kind geprägt hatten, aus der Sicht einer reifen Frau; traf nach über 20 Jahren meine beste Freundin aus der Schulzeit und viele andere Klassenkameraden. Ich wäre so gerne länger geblieben und fühlte Heimweh auf der Rückfahrt. Was ich damals nach meinem Umzug nicht fühlte, empfand ich jetzt. Nachdem ich meine Erfahrungen auf anderer Ebene verarbeitet hatte, fühlte sich dieses Wochenende an, als seien meine verheilten Wunden mit magischem Glitzer bestreut worden, um sie vollständig aufzulösen. Ich fühlte mich wieder mit allem verbunden, mit dem Ort und den Menschen.

Indien - Pakistan - Afghanistan

Wo ist unsere Heimat?

Zu Hause sprachen wir Multani, eine indische Sprache, die Hindi sehr ähnelt. Ich wollte verstehen, warum meine Ahnen einst Indien verließen und nach Afghanistan auswanderten. Vater erzählte mir, dass unsere Vorfahren aus Multan stammen, er erwähnte den Namen eines Königs: Ahmed Shah Abdali. Ich wurde neugierig, machte mich an die Recherche…

Multan ist eine Großstadt (heute 1,9 Millionen Einwohnende) in der einst indischen, heute pakistanischen Provinz Punjab. Sie lag an der Hauptinvasionsroute Indiens in Richtung Zentralasien und wurde deshalb immer wieder umkämpft. Einst war Multan eine Stadt unter hinduistischer Herrschaft. Als jedoch im Jahr 711 muslimische Herrscher an die Macht kamen, wechselte die Regentschaft von Krieg zu Krieg.

Meine Ahnen gehörten dem hinduistischen Glauben an. Aufgrund ihrer Religion fristeten sie in der eigenen Stadt ein Dasein voll Gewalt und Einschränkungen, immer wieder unterdrückt und benachteiligt. Das Gefühl von Heimat kannten sie nicht. Umso mehr spürten sie den inneren Drang und die tiefe Sehnsucht danach.

Eine Frage stellte ich mir immer wieder, ohne sie ausführlich mit meinen Eltern zu erörtern: Warum wanderten unsere Ahnen aus dem damals indischen Multan nach Afghanistan aus? Mein Vater wusste es aus Erzählungen seines Großvaters und meine Recherche bestätigte: Es war der muslimische König Ahmad Shah Abdali, heute angesehen als Gründer des modernen Staates Afghanistan, der ihnen Ende des 18. Jahrhunderts die Möglichkeit bot. Nachdem er mehrmals in Punjab eingedrungen war, übernahm er die Herrschaft über diese Region ab 1749. Und es waren nicht nur meine Ahnen, die auf der Suche nach Heimat waren: Viele Hindus wanderten in dieser Zeit nach Afghanistan, insbesondere Kabul und Kandahār aus. Hindus galten als intelligente, ehrgeizige, zielstrebige und fleißige Arbeiter. Ahmad Shah verfolgte den Plan, den Fachkräftemangel in Afghanistan durch immigrierende Hindus zu schließen. Er bot ihnen Vorteile und höhere Gehälter an als in ihrer eigenen Stadt Multan. Viele Hindus entschieden sich für diese Möglichkeit und wagten sich in das neue, unbekannte Land. Vor meiner Recherche war mir gar nicht bewusst, dass bereits seit 1749 so viele Generationen meiner Ahnen in Afghanistan lebten.

Anfangs hatten Hindus und Muslime dort ein gutes Verhältnis. Mein Vater erwähnte den Namen »Multanis« – so nannte man in Afghanistan die aus Multan eingewanderten Hindus. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts veränderten sich jedoch die politischen Verhältnisse und es kam zu erheblichen Diskriminierungen. Hinduistische Männer und Frauen mussten sich etwa an bestimmte Kleidungsregeln halten, damit man sie als Hindus erkannte. Und wieder lebten Generationen unter schmerzhaften Bedingungen wie einst in ihrer Herkunftsstadt Multan. Das Gefühl der Heimatlosigkeit begann erneut…

Sind wir nicht alle gleich?

Der Sikhismus ist eine im Punjab gegründete Religionsgemeinschaft, beruhend auf dem Hinduismus, dessen Rituale und Bilderkult er jedoch ablehnte. Die Sikhs stellten die muslimische Nachfolgeregierung Ahmad Shahs über den Punjab in Frage. Denn: Nicht nur die Hindus, sondern alle Nichtmuslime wie auch die Sikhs wurden benachteiligt, unterdrückt und verfolgt. Menschen, die nicht der gleichen Ethnie angehörten, wurden Opfer von Grausamkeiten. Heimatlosigkeit spürten also