Angezogen - Barbara Vinken - E-Book

Angezogen E-Book

Barbara Vinken

4,5
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ist der Wandel der Moden eine unvorhersehbare Laune der Kultur? Mitnichten, sagt Barbara Vinken, auch wenn wir, die diese Moden tragen, meist keine Ahnung davon haben, was wir tun, wenn wir uns anziehen. Modewandel hat System. Fragt sich nur, welches? Sobald eine Mode vergessen ist und damit nicht mehr altmodisch wirkt, kann sie zum letzten Schrei wachgeküsst werden. Man hat deswegen von der Tyrannei der Mode gesprochen, die aus dem Blauen heraus ihre Launen diktiert. Doch bei genauerer Betrachtung entpuppt sie sich als ein Spiel nach Regeln – und als ein differenziertes Zeichensystem im historischen Wandel. Im bürgerlichen Zeitalter ist Mode weiblich geworden, Männer kommen unscheinbar im Anzug daher. Doch das war nicht immer so. Heute ist der angeblich herrschende Trend der zum Unisex. Doch wenn sich Frauen wie Männer anziehen, ziehen sich dann beide gleich an?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 335

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
4,5 (16 Bewertungen)
11
2
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Barbara Vinken

Impressum

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Besuchen Sie uns im Internet: www.klett-cotta.de

Klett-Cotta

© 2013 by J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, gegr. 1659, Stuttgart

Alle Rechte vorbehalten

Cover: Rothfos & Gabler, Hamburg

Unter Verwendung eines Fotos von

© getty-images/Image Source

Datenkonvertierung: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

Printausgabe Hardcover 978-3-608-94625-3

Printausgabe broschierte Ausgabe 978-3-608-94896-7

E-Book: 978-3-608-10579-7

Dieses E-book basiert auf der aktuellen Printausgabe

Gewidmet meiner Mutter und all den Textilarbeiterinnen, die in den verschiedenen Wellen des Ruins der europäischen Textilindustrie ihre Arbeit verloren haben und bis heute in der globalen Verlagerung der Ausbeutung zu Tode kommen.

Inhalt

1 Der Mode auf der Spur: Eine etwas andere Geschichte der Mode

Die neuen Beine der Frauen

Als die Herren noch Bein zeigten

»Ganz individuell«: Weiblichkeit versus Business

Unisex? Paradox, höchst paradox!

Eingekleidet: Korporationen

Fortschritt?

Trickle up, trickle down

2 Der große Bruch: Wie die Mode aus der Männerwelt verschwand und ein weibliches Laster wurde

Das Ende der alten Ordnung

König und Königin als Verkörperung kosmischer Ordnung

Dressing down: Philippe d’Orléans als Trendsetter einer neuen Zeit

Marie Antoinette: Modekönigin und Fashion Victim

Ausgestellte Weiblichkeit

3 Mode – modern

Natürlich deutsch

Der Orient im Herzen des Westens

Antimode: Dandys

Zukunftsweisend: Der Dandy und sein Amt

Dressed to kill: Gentlemen of Bacongo

4 Fremdraum: Die Welt im eigenen Haus

Eine orientalische Kolonie

Indifferent: A-Mode

Römische virtus, orientalischer Luxus

Rose Bertins Grand Mogol

Rousseaus Harem mitten in Paris

Giacomo Leopardi, Mode als Dekadenz pur

Baudelaires Eroskulte

Zolas babylonisches Paris

5 Die feinen Unterschiede und der kleine Unterschied

Simmel: Maske oder Kompensation?

Veblen: Industriekapitäne und Trophäengattinnen

Flügel: Was die Mode streng geteilt

Fuchs und Loos: Femina feminae lupa

Der feine Unterschied im kleinen Unterschied

6 Unisex oder Crossdressing?

Die Mode wird aus der Mode kommen

Puderkriege

Von der Arabeske zur Funktion: Sind Frauen die neuen Männer?

Sexy Unisex

Weiblichkeit an die Macht

Dressman

State of the Art: Michelle und Barack Obama

Oder Männer die neuen Frauen: Garçon chaton?

Adonis

7 Verrückter Westen

Zersetzt: Wie das Abendland aus dem Morgenland zurückkam

The Empire designs back

Wie die Jungs, Comme des Garçons

Rüsche und Reißverschluss

8 Körper statt Korporationen

Orientalismus pur: Tattoos und Stigmata

Theater der Grausamkeit: Alexander McQueen

Passion: Blumen des Bösen

Meta- und Anamorphosen: Verkehrter Pygmalion

9 Zeitzeichen

Zeuxis verkehrt: Zeit im Kleid

Mannequin: Entstaltetes Kleid

Fama: Marke als Makel

Zugeschnitten

Und ewig lockt der Orient

Bildteil

Anmerkungen

Bildnachweis

Literatur

Die neuen Beine der Frauen

Manhattan im März: Ich sehe aus dem Fenster auf den Washington Square. Es ist neun Uhr morgens. Zielstrebig laufen die Leute über den Platz, in die Schule, zu den Seminaren an der Universität, zur Arbeit in die Geschäfte. Die Portiers tragen Arbeitsuniform und kümmern sich um Straße und Vorgärten. Die jüngeren Latinos unter ihnen haben raffiniert dünn rasierte Bärte. Bei den Männern, die keine Arbeitsuniform tragen, bestimmen zwei Silhouetten das Straßenbild: Anzug, eher schmal geschnitten, mit kurzem Mantel, gedeckte Farben. Blazer mit Flanellhose oder Chinos. Klassische Halbschuhe, Budapester, alternativ Loafers. Oder Jeans, Cordhosen mit Blouson, der unter der Taille oder unter dem Po abschließt, dazu Turnschuhe oder turnschuhartige Halbschuhe, dunkel, beides nicht enganliegend, kurze Haare. Die Jungs im Gangster-Style sind noch nicht unterwegs. Ihre weit hängenden Jogginganzüge sind jedenfalls eines nicht: körperbetont.

Bei den weiblichen Silhouetten geht es nur um Beine, Beine, Beine. Lang, sehr lang, oft bis zum Schritt sichtbar. Beine in Leggings oder engen Hosen. Beine mit blickdichten Strümpfen in Shorts oder sehr kurzen Röcken. Und dazu Stiefel in allen Längen, oft bis übers Knie. Diese langen Stiefel sind meistens flach. Die kürzeren Stiefel, weit in Falten fallend oder grob klotzig, fast martialisch, haben einen kantigen Absatz. Oft werden die dann noch endloser wirkenden Beine durch Plateausohlen verlängert. UGGs werden in allen Lebenslagen und Varianten rund um den Globus getragen: klassisch aus schwarzem oder braunem Schafsleder, paillettenbesetzt, mit Knöpfen wie ein Pullover. Mit solchen Schuhen trippelt und stöckelt man nicht; man tritt bestimmt auf. Die Stiefel in weichen Falten gemahnen an Landsknechte, die gröberen, klotzigen an Trapper im wilden Westen: »These boots are made for walking.«

Diese Beine haben offensichtlich wenig gemein mit den klassischen Frauenbeinen, die in durchsichtigen, hauchdünnen Strümpfen durch das Spiel von Nacktheit und Verhülltsein bestimmt waren. Generell sind die Nylonstrümpfe in den letzten 30 Jahren durch Phantasiestrümpfe verdrängt worden. Netz und Häkel, aufwendige Spitze, raffinierte Muster und bestickte Strümpfe, dicke bunte Wollstrumpfhosen, Leggings und Overknees haben den Strümpfen und Strumpfhosen ein viel größeres Eigengewicht gegeben. Nicht das nackte Bein, das durch den Nylonstrumpf noch seidig nackter wirken sollte, sondern das angezogene, geschmückte, bestrickte Bein trat in den Vordergrund. Damit wurde die bestimmende, die Geschichte des Rocks und damit die des Seidenstrumpfs begleitende Frage: Wie hoch kann man das Bein sehen? Wie kurz oder wie hoch geschlitzt ist der Rock? ad acta gelegt. Die Frage, ob man beim Schaukeln, Sitzen oder Bücken gar unter den Rock gucken kann, ob er zu hoch hinaufrutscht, ob er enganliegend zu viel preisgibt, zu durchsichtig ist oder gar schwingend über den Kopf geweht wird, hat sich erledigt.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!