Eleganz - Barbara Vinken - E-Book

Eleganz E-Book

Barbara Vinken

0,0

Beschreibung

Was ist Eleganz? In einem Zeitalter, das auf Minimalismus und Effizienz getrimmt und von Krisen geprägt ist, wirkt die Idee der Eleganz auf viele altmodisch und überkandidelt. Zudem wird "elegant" oft synonym mit Stil und einem schicken Outfit verwendet. Doch das greift zu kurz und verfälscht das Wesen der Eleganz. Feinsinnig und kenntnisreich spürt die Kulturhistorikerin und Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken einem Ideal nach, das uns nicht erst seit der Renaissance das Leben verschönern und verbessern soll. Dabei geht es um eine gekonnte, spielerische Sprache, um Zeit für Muße und für die schönen Momente des Lebens – und ganz besonders um einen gesellschaftlichen Umgang, der für alle möglichst angenehm und freudvoll ist. Eleganz ist eine kulturelle Errungenschaft, die nichts mit Geld oder Perfektion zu tun hat – lassen wir uns von ihr bereichern!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 151

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über eine Haltung,die unser Miteinanderbereichert

BarbaraVinken

Eleganz

In Zusammenarbeit mitSaskia Blatakes

Inhalt

Eine flânerie

Beau Brummell in Boulogne-sur-Mer — Balzac, Traité de l’élégance — Trendsetter — Chanel, Deauville — Baudelaires Dandy — unbegrenzter Kredit — champagne problems — Virginia Woolf — abgewetzt und geflickt — Spanne des Menschlichen — dunkle Locken und Perücken — manners make the man — Kunst des Gefallens — La Princesse de Clèves — der Herzog von Nemours — Eleganz des Herzens — gefallen — Salonlöwen — The good life — Eleganz des geglückten Umgangs mit der Welt — aus der Welt gefallen — Madame de LaVallière — Some Like It Hot — Marilyn Monroe — verletzlich, zerbrechlich — Kim Kardashian — Augenwinkel und Wimpernschlag — poetisches Schimmern

Eleganz: auch eine Frage der Moral

Amüsantes Miteinander — Charme — elitär? — Distinktionsmerkmal — die Reichen und die Schönen — Effizienz statt Eleganz — Oberflächlichkeit — Oscar Wilde — Glücksversprechen — Logomanie — Balenciaga — gratuit — Savoir-vivre — Boris Vian — Selbstironie — Burn-out — Martha Stuart — Perfektionsdruck — Gelassenheit — shabby chic — Sozialstress

Schiedsgericht der Feinheiten

Electus — Nachlässigkeit — das gewisse Etwas — Petronius — Selbstmord, beiläufig — Huysmans kosmopolitisches Fin de Siècle — Quo vadis?

Paradox, höchst paradox: nude make-up

Eleganz, umstritten — Voltaire — unmännlich, weibisch, dekadent — Cicero — Albatrüffel — négligé à la turque — Madame de Pompadour — casual friday — abgewetzter Nerz — ars adeo — Pietro Bembo — Das Neue Testament — humil — Kosmos

Toxisch

Wortschleier — Ornamente — elegante Denunziation — Augustinus — Didos Selbstmord — Seelentod — Vergil und Racine — die Eleganz des Französischen

Elegante Überflieger: Erec und Eneide

Chrétien de Troyes — höfische versus tragische, antike Liebe — schöne Geschlechterverhältnisse — infelix Dido — verliggen — Liebe, gemeinschaftsstiftend — Eleganz, ein Ideal des glücklichen Zusammenlebens — Vollendung in der Liebe

Mit fremden Federn

Arme nackte Volkssprachen — das unerreicht elegante Vorbild des Lateinischen — geschliffen elegant — aufpfropfen

Selbstverständlich elegant: Hofdame und Hofmann

Castiglione — Urbino, der eleganteste Hof der Welt — Adel und edel — Eleganz, ein für alle erreichbares Ideal — geistreich — souverän im gegenseitigen Gefallen — geglücktes Miteinander — göttliche Schönheit — Machiavelli — Jacob Burckhardt — großzügig nachlässig — ungezwungen — Stadtparlamente — Kollegen — act naturally, stay cool

Eleganz als Lebensform

Zusammenleben der Geschlechter — Kunst des Tanzes — Gleichheit der Geschlechter — Gott, mal weiblich, mal männlich, ist schön — Regentinnen, Philosophinnen — Sexualmoral — Bestien

Eleganz der Frauen

Chambre bleue — Gegenräume der Macht — blaues Band — funkelnd — Madame du Deffand — leichtherzig — lakonisch — Madame du Châtelet — Voltaire, umwerfend elegant — Saint-Lambert — Schwangerschaft in fortgeschrittenem Alter — die göttliche Emilie

Feinde der Eleganz

Rousseau — bürgerliche Familienordnung — alles Brüder, bloß die Frauen nicht — kriegsfähig — Dienst am Vaterland — restaurierte Männlichkeit

Streng geteilt, die Geschlechter

Segregation — gynäkophob — Genderkorsett — Genfer Republik — souveräne Frauen — Pariser Sündenbabel — Eunuchen — Harem — Huren

Männer männlich, Frauen mütterlich

Andere Pläne — Ikonen der Eleganz — misogyn und homophob — gender fluidity — Männer mit Perlenketten — die Beatles in der Savile Row — die Kleider der Frauen

Affektiert: Leistung statt Eleganz

Urbane Öffentlichkeit — zu Gefallen — sich zum Affen machen — die Welt retten — sich sehr, sehr ernst nehmen — Daniel Chodowiecki — Form und Sache — Leistungsträger — plaisir — Effizienz — Leichtigkeit — Anstrengung — Glanz — weiße Zähne und Zuchtwahl

Wie nackt in Kleidern

1789 — Revolution — einfach blütenweiß — Marie Antoinette — la reine en chemise — Nuditätenmode — das Durchschimmern der schönen Seele — Annie Ernaux — befleckt — New York — Yamamoto

Verzicht auf Schönheit um der Eleganz willen

Marcello Mastroianni — Flucht nach Varennes — champagnerfarben — Point de Venise — Schönheitsfleck — Moschusduft — männliche Entsagung — Wichtigeres — John Carl Flügel — Friedrich Theodor Vischer — scheinlos — Persönlichkeit und Authentizität — sinnliches Vehikel — Interesselosigkeit — Weiblichkeit, künstlich

Eleganz: verdinglicht zum Statussymbol

Balzacs Überlegungen zum eleganten Leben — Arbeit und Eleganz — selbstbestimmtes Leben — entfremdet, verdinglicht — Das kunstseidene Mädchen — die neue Frau — ein Garnichts — Ökonomie und Gleichgültigkeit — hässlich — überspielter Reichtum — souverän — gleichbehandeln — potiche und trophy wife — Madame de Pompadour — Marcel Proust — Madame Verdurins Salon — András Schiff — Pierre Bourdieu — Klassenaspirationen — Nathalie Sarraute — Gianduja — schlechter Geschmack — die drei Tenöre

So dandy

Make-up — weiß — rot — Schauspielerinnen und andere leichte Mädchen — Cicero — übernatürlich — Anzug — Subkulturen — cutting edge — Carlyle — Märtyrer

Genderfluid

Wespentaille — Glanz — missfallen — Charles Baudelaire — schwarzer Prinz der Eleganz — le style c’est l’homme

Melancholisches self-fashioning

Durch Kleider hervortun — Ausdruck der Persönlichkeit — Oberflächlichkeit — Religion — Frivolität — Klosterregel — letzter Held — Sein und Schein — bürgerlich-männliches Ideal — leisten können — Kredit — Gläubiger — ruiniert — Entäußerung — Disziplin — Askese — Sport — verdinglicht — Punk — Körperkult — Syphilis — genderfluid — non-binary — Stigma des Weiblichen — cross-dresser — divers — garçonne

Anywhere out of this world

Weltekel — Huysmans, A rebours — Hässlichkeit — Vulgarität — Aufsteiger und Neureiche — profitieren — Holland und London — Rue Castiglione — Themse — Dickens und Poe — Zahnbürste — Samtbrokat — ausgesucht

Todestrunken

Des Esseintes — edelsteinbesetzter Schildkrötenpanzer — Diamanten am kleinen Finger — Amethyst — Metzgerinnen — pathetisch-grotesk — elegant im Hässlichen? — Wertschätzung und Respekt — Kleopatra — golddurchwirkt — Perlen in Essig — entwerten

Verzweifelt

Spitzenkeid — angemessen — ein Kleid von Dior — brutal kenntnisfrei — Wertschätzung — Pflege und Flicken — haute couture — fast fashion — Glück der Vollkommenheit — die großen Schneiderinnen — Sylvie Ohayon — Die Schönheit der Geste — vintage — upcycling

Das ambivalente Schillern: saper

Elitär — Distinktionsbegehren — Ironie — Nonchalance — widerborstig — schräg — Freiheit, die man sich nimmt — Sapeur — Tyrannen — Re-Authentifizierung — Identitätspolitik — Black Bazaar — Chateau d’Eau — Brazzaville — Dior — Diva — radschlagende Pfauen — Geck — Gentlemen of Bacongo — Beruf und Berufung: Kleider tragen — dressed to kill — bizarr — absoluter Stilwille — Kolonialherren — souverän — witzig heroisch — hochelegant

Allzu wörtlich

Zurechtgemacht — self-fashioning — kunstvolle Künstlichkeit — authentisch-natürliches Sein — bierernst — social graces — Eleganz, a foreign affair — funktional zweckgebunden — Beziehungsarbeit — flüchtiger Augenblick

When you’re smiling

Europa — öffentlicher Raum — Wink aus den Augen — bezaubernd — chronische Befürchtungen — mit den Augen ausziehen, taxieren — Blickregime — Unsichtbarkeit — Tränen — besser gelaunt — Bäcker — heiter bis griesgrämig — Fahrstuhl fahren — Straßenbekanntschaften — elegant, intelligent, gut geschrieben — wie und was — Stil

Must-have?

Hierarchiedenken und Ausgrenzung — Partnerwahl — junge Blonde für erfolgreiche Anwälte — Nonchalance — heitere Gleichgültigkeit — Schein-Eleganz der Arrivierten — Statussymbole — Markenfetischismus — Off-White — Indifferenz — Stereotypen — Baudelaire — hier und jetzt

Das bloße Leben, reiner Terror: Prepper und andere Paranoide

Pandemie — Pest und Cholera — vom Leib halten — Isolation — gated communities — my home is my castle — Privilegien — Brindisi — Leben und Liebe — Kacheln — off — auslachen, flüstern — Tanz auf Treppenabsätzen — Spuren von Eleganz — Familien-Egoismus — Atombunker — Mond und Mars — getröstet mitsterben

Leben mit anderen

Semper paratus — Mann ihres Lebens — there is always lipstick on a rainy day — Hausputz — Gastfreundschaft — offenes Haus — ruelle und Negligé — schönste Stunden — Großzügigkeit — Spaghetti — unterm Dach

Die Eleganz des Herzens

Endlichkeit der Tage — demütige Gelassenheit — selbstverliebte Melancholie — eitles Eigeninteresse — Eleganz, die Kunst glücklichen, schönen Zusammenlebens

Anhang

Literatur — Die Autorin — Impressum

Elegantist vonauserlesenabgeleitet.

Cicero,De natura deorum 2.72

Beau Brummell in Boulogne-sur-Mer – Balzac, Traité de l’élégance – Trendsetter – Chanel, Deauville – Baudelaires Dandy – unbegrenzter Kredit – champagne problems – Viginia Woolf – abgewetzt und geflickt – Spanne des Menschlichen – dunkle Locken und Perücken – manners make the man – Kunst des Gefallens – Madame de Lafayette, La Princesse de Clèves – der Herzog von Nemours – Eleganz des Herzens – gefallen – umsonst – Salonlöwen – The good life – Eleganz des geglückten Umgangs mit der Welt – aus der Welt gefallen – Madame de LaVallière – Some Like It Hot – Marilyn Monroe – verletzlich, zerbrechlich – Kim Kardashian, Triumph des Willens – Augenwinkel und Wimpernschlag – poetisches Schimmern

Eineflânerie

Beau Brummell — wir befinden uns im frühen 19. Jahrhundert — war in seinen jungen Jahren der Geliebte des britischen Prinzregenten und späteren Königs George IV. Stundenlang, erzählte Virginia Woolf hundert Jahre später, konnte der Prinz von Wales »Beau Brummell« dabei zusehen, wie er seine Krawatte unwiderstehlich um den Hals band. Ein legendärer, schillernder Lebemann, der fünf Stunden am Tag für seine Toilette brauchte. Danach sah er nicht wie aus dem Ei gepellt aus, sondern easy und selbstverständlich. Als hätte er nie etwas anderes getragen, als wäre ihm das zugeflogen. Bis heute ist Beau Brummell eine Ikone der Eleganz. Auch für seinen Zeitgenossen Balzac ist Handsome Brummell der ausgesuchteste aller Dandys. Doch nicht aus den offensichtlichen Gründen.

In Balzacs Abhandlung des eleganten Lebens erfindet der Erzähler einen Besuch bei dem von ihm bewunderten, elegantesten Menschen überhaupt. Der Erzähler Balzac möchte Beau Brummell zur Mitautorschaft gewinnen. Wer anders als Brummel (in Balzacs Schreibweise), berufen wie kein anderer, könnte eine Abhandlung über Eleganz schreiben und damit den schönen Fortschritt der Menschheit befördern, die Welt in bessere, elegantere Bahnen lenken? Brummell, ein Mann von höchster, bis zum Paroxysmus gehender Geistesgegenwart, ist gleich mit Feuer und Flamme bei der Sache.

Im französischen Exil in Boulogne-sur-Mer hat der echte Brummell seine beste Zeit allerdings längst hinter sich. Nicht nur sein einst so blendendes Aussehen, auch seine Finanzen haben gelitten. Obwohl er aus einer wohlhabenden Familie stammt, plagen ihn lebenslang Geldprobleme. Irgendwann ist er so verschuldet, dass er — die Gläubiger auf den Fersen — bei Nacht und Nebel aus England flieht und sich auf der anderen Seite des Kanals in Frankreich niederlässt. Er ist ein Trendsetter; Coco Chanel und mit ihr die gesamte elegante Gesellschaft werden ihm ein Jahrhundert später nach Deauville an die französische Kanalküste folgen.

Der Dichter Charles Baudelaire wusste, dass ein Dandy zwar keine Reichtümer besitzen muss, ein unbegrenzter Kredit aber unabdingbar ist. Denn sicher kann ein Eleganter sich nie mit dem Notwendigen zufriedengeben; er hat den Überfluss, der die Extravaganz erst möglich macht, so nötig wie die Luft zum Atmen. Von Beau Brummell berichtet man, er habe seine Stiefel mit Champagner behandeln lassen und drei Garnituren blütenweißer Leibwäsche pro Tag angelegt — der Luxus schlechthin, denn das Waschen, Stärken und Bügeln beanspruchte sehr viel mehr Zeit und Geld als heute.

Heute meinen extravagante Leute wie die belgische Schriftstellerin Amélie Nothomb, bescheiden, Champagner würde sie nur jeden zweiten Tag trinken. Und obwohl in Zürcher Häusern die kleine Veuve für den Badibesuch der Damen stets kühl steht, trinkt man auch dort nur jeden zweiten Tag Champagner. Champagne problems sind der Inbegriff des Luxusproblems. Aber keiner wäre heute so extravagant, Champagner zur Schuhpflege in Betracht zu ziehen. Schon im späteren 18. Jahrhundert hatte blütenweiße Unterwäsche als neuer Luxus den Samt und die Seide des barocken alten Regimes, oft verschlissen und fleckig, als neuen Luxus hinter sich gelassen. Ob US-Präsident John F. Kennedy dem schönen Brummell wohl mit seinen mehrfach am Tag gewechselten, blütenweißen, gestärkten Hemden auf der Spur war? Auch in der Flucht vor seinen Gläubigern sollte Beau Brummell vorbildlich für die Dandys werden, deren absolutes Eleganzgebot sie regelmäßig in den Ruin trieb.

Dandys, die in jeder Gesellschaft, wie Virginia Woolf nicht ohne einen Anflug von Neid und vielleicht auch Verachtung anmerkte, stets ganz nach oben gespült werden, sind eine antibürgerliche Kaste; um Bereicherung, Aufstieg und Erfolg durch Leistung geht es ihnen per se nicht. Beau Brummell hat in seinem Leben, meinte Woolf, nie etwas Bemerkenswertes geleistet: keine Schlacht geschlagen, keinen Traktat oder Roman geschrieben, kein Vermögen gemacht. Ein family man, liebender Gatte, sorgender Vater oder Großvater war er auch nicht.

Jede Idee von Haushaltung stößt den Dandy ab; vor allem die Idee, sein Geld selber zu verdienen, erscheint ihm völlig vulgär. Für das Erlesenste, das oft ganz unspektakulär ist und nicht ins Auge fällt, gibt er ohne mit der Wimper zu zucken Unsummen aus, die er nicht hat. Der Schriftsteller Gustave Flaubert, der als Sohn eines Chefarztes in Rouen nicht am Hungertuch nagte, hat sein Leben lang bedauert, nicht Unsummen für Extravaganzen wie Callas und blütenweiße Handschuhe, die man nur einmal trug, ausgeben zu können. Ein vollendeter Dandy konnte er mit limitiertem Budget freilich nie werden.

Beau Brummell ist zum Zeitpunkt des von Balzac ausgedachten Besuches nicht mehr beau, sondern beleibt und kahl. Er wohnt in einer kleinen, engen, heruntergekommenen Wohnung, empfängt den fiktiven Besuch in einem geflickten Hausmantel, der aber, bemerkt der Erzähler, aufs Allerschönste mit dem Ambiente seiner Wohnung harmoniert. Die beiden sitzen auf abgewetzten Sesseln, während eine korpulente Hausdame liebenswürdig den Tee serviert. Brummell und seine Hausdame sind nicht verbittert; sie pflegen ein vergnügliches Auskommen und erfreuen ihre Gäste. Die Souveränität Brummells in einem Zustand, in dem ihm der Schutzschild von Jugend und Schönheit abhandengekommen ist, er das heiter Unangestrengte selbst in widrigen Umständen bewahrt, macht diesen fiktiven Fünfuhrtee zu einer unvergesslich eleganten Szene.

Auf Balzac wirkte Brummells Exil wie das Sainte-Hélène des Napoleon Bonaparte: ein Sturz aus himmelhoch ragender Größe, der im Umschlag vom Weltenherrscher zum gescheiterten und vereinsamten Ohnmächtigen, im Umschlag vom umschwärmten, strahlenden Liebling aller, von dem Mann, dessen unnachahmlicher Stil von Königen beneidet wurde, in das Elend des Alters die ganze Spanne des Menschlichen vor Augen führt und erschauern lässt. Beau, der die schönsten, dunklen, romantisch wilden Locken hatte, trägt nun Perücke. Ein Perücke tragender Beau Brummell ist so unvorstellbar und skurril wie Kant als Kind, Napoleon als Gärtner. Er platzt aus allen Nähten, die jugendliche Schlankheit ist verloren. Trotzdem ist der Brummel in Balzacs Portrait nach wie vor von vollendeter Höflichkeit. Weil Unhöflichkeit als Lepra, als Aussatz der eleganten Welt gilt, bleibt Brummell schlicht Brummell: einnehmend. Manners make the man!

Im Moment größter Schwäche zeigt sich für Balzac die wahre Eleganz. Sie offenbart sich, wenn man nach landläufigen Kriterien nicht mehr elegant, sondern arm, alt, elend und verletzlich ist, es aber gelingt, sich mit dem Schicksal ohne Gram auszusöhnen, es mit Würde zu tragen, den Lebensmut, die Anmut des Geistes im Angesicht der Widrigkeiten nicht zu verlieren. Heiter zu bleiben. Der Höhepunkt der Eleganz wird vielleicht im Moment des Falls erreicht. Die Eleganz Brummells zeigte sich in seiner Fähigkeit, in der Schwäche der Armut, des Alters, der Krankheit Haltung zu bewahren, freundlich und offen zu sein, nicht zu verbittern, Gefallen an der Welt, an sich und den andern zu finden, die Kunst des Zu-Gefallen-Seins zu beherrschen. Alles, was üblicherweise als reizend gilt, ist abgefallen. Das ist besonders schmerzlich, wenn die verlorene Schönheit üppig und glänzend war. Balzac beschrieb später, wie das marode Erscheinungsbild des alten Freundes seine eigene Definition von Eleganz ins Wanken brachte.

Denn während Brummell äußerlich alles andere als elegant erschien, zeigte er die Eleganz des Herzens. Was bleibt, ist das Glück, zu Gefallen sein zu können, Gefallen zu finden. Letzten Endes ist Eleganz die heitere Haltung, ein Lebensmut der Härte und Erbarmungslosigkeit des Schicksals zum Trotz: Das Leben endet, wie der Volksmund weiß, meist tödlich. Haltung zu bewahren, Gefallen zu finden, ist alles. Wie wusste schon die sagenhafteste aller sagenhaften Mätressen des Absolutismus, Madame de Pompadour: »Seien Sie immer heiter, wenn Sie immer schön sein möchten.«

Selbst der Inbegriff des Hofmanns zeigt auf dem Höhepunkt seines Vermögens vor allen Dingen die Eleganz des Herzens: Der Herzog von Nemours ist zum Inbegriff dieser Herzenseleganz für alle geworden, die sein unvergessliches Portrait in Madame de Lafayettes Princesse de Clèves gelesen haben. Am wenigsten bestaunenswert an diesem Meisterstück der Natur ist seine alles überstrahlende Schönheit, sein herausragend gutes Aussehen. Bestaunenswert ist der Herzog durch die natürliche Kunst zu gefallen, durch die anmutige Verspieltheit seines Geistes, seiner Gesichtszüge. Agil, geschickt ist er beim Fechten, beim Tanzen. Über Tische und Bänke springt er, um die ihm vom König zugewiesene Prinzessin zum Tanz zu bitten. Keine und keiner scheint sich seinem Charme entziehen zu können; wie kein anderer erregt er Gefallen. Die Königin von England, Elisabeth I., hat ihn zu ihrem Gemahl erkoren. Seine Art, sich anzuziehen, wird von allen nachgeahmt und bleibt doch ohnegleichen. Wo immer er erscheint, zieht er alle Blicke auf sich; kein Mensch kann die Augen von ihm wenden. Er stellt niemanden in den Schatten, aber alle sonnen sich in seinem Glanz.

Galant, sanft, kann er es nicht übers Herz bringen, sich den Damen zu entziehen, die ihm gefallen wollen. Auch wenn er nicht leidenschaftlich für sie entbrannt ist, kommt er ihnen liebenswürdig entgegen. Er erfreut sich an allem und erfreut alle, ist heiter und lebhaft. Mit äußerstem Taktgefühl hilft er wie nebenbei aus der Patsche, großzügig und diskret aus jeder Verlegenheit. Er ist äußerst geistesgegenwärtig, kaum aus der Fassung zu bringen und lässt andere ihre Fassung wahren. Kurz, der Herzog von Nemours ist der angenehmste, liebenswerteste, lebhaft höflichste, ausgesucht reizendste Mann, den man sich vorstellen kann. An Eleganz ist er nicht zu übertreffen. Zu Gefallen zu sein ist sein Leben.

Madame de Lafayette, die in Versailles am Hofe Ludwigs XIV. ein und aus geht, versetzt diesen idealen Hofmann in eine Zeit, als François I. und Henri II. die Eleganz der italienischen Renaissancehöfe zu überbieten begannen. Zu Balzacs Zeiten war diese nicht mehr der höchste aller Werte, denn die bürgerlichen Aufsteiger hatten anderes zu tun, als auf Eleganz Gedanken zu verschwenden. Ihnen ging es nicht darum, zu Gefallen zu sein, sondern durch Leistung zu beeindrucken. Leistungsträger, deren faltenzerfurchte Gesichter die Anstrengung des Erfolgs zeigen, haben keinen Charme zu verschwenden, keine Minute zu verschenken, kein Lächeln zu vergeuden. Eisern verfolgen sie zielgerichtet ihr Interesse. Im Kopf haben sie Zahlen, keine bonmots,