Sexualmoral oder Liebeskunst? - Barbara Vinken - E-Book

Sexualmoral oder Liebeskunst? E-Book

Barbara Vinken

0,0

Beschreibung

In "Sexualmoral oder Liebeskunst" geht Barbara Vinken dem Verhältnis der Kirche zur Sexualität nach. Mit ihrem Beitrag zum Kursbuch entwirft die Autorin ein Bild, in der die Institution eine weniger restriktive Rolle einnimmt und gar als Ort "überbordender Sinnlichkeit" wahrgenommen werden kann. Früher eher heterosexuell, heute vermehrt homosexuell.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 18

Veröffentlichungsjahr: 2013

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Benutzerhinweise

Dieser Artikel enthält Anmerkungen, auf die die Anmerkungszahlen im Text verweisen. Durch einfaches Klicken auf die Anmerkungszahl wechselt das E-Book in den Anmerkungsteil des Artikels, durch Klicken auf die Anmerkungszahl im Anmerkungsteil wieder zurück zum Text.

Barbara Vinken

Sexualmoral oder Liebeskunst?

Über das Verschwinden des Weiblichen aus der katholischen Kirche

Bevor der Kirchenfürst Tebartz-van Elst im Oktober 2013 mit seiner »Protzburg« die deutschen Schlagzeilen für Wochen beherrschte, war es nicht das Laster der Verschwendung, das man als Erstes mit seiner Kirche assoziierte. Es waren eher die von vielen als sexbesessen eingeschätzten Verlautbarungen zur Sexualmoral, die für Schlagzeilen und dann massiv für Kirchenaustritte sorgten. Der sexuellen Revolution ist die Kirche – so nimmt es die aufgeklärtere Öffentlichkeit wahr – fast ausschließlich mit Verboten begegnet, die jeder sexuellen Freiheit Hohn sprechen, ja, die vielen nicht anders als so unbarmherzig wie zynisch vorkamen.