Cham Kiu - Das Suchen der Brücke - Marc Debus - E-Book

Cham Kiu - Das Suchen der Brücke E-Book

Marc Debus

0,0
6,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Cham Kiu - Das Suchen der Brücke. Wissenswertes um die zweite Form des Lo Man Kam Wing Chun Systems. Eine Sammlung von Texten und Beschreibungen verschiedener Schüler Lo Man Kams, die alle jahrelang das System von ihm in Taiwan erlernt haben und dieses Wissen heute in Europa lehren und weitergeben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Cham Kiu

Vorwort

Cham Kiu: Die zweite Form des Wing Chun Systems

The Cham Kiu Form

Die Cham Kiu Form - Übersetzung

Training von Stand und Wendungen

Erfahrungen aus dem Training der Cham Kiu Form

Cham Kiu und das Wing Chun System

Cham Kiu - Demonstrated by Gorden Lu

Chi Sao Training in der Schule von Sifu Lo Man Kam

Wozu Kampfkunst?

Pädagogischer und therapeutischer Nutzen des Wing Chun Kung Fu?

Persönliche Erfahrungen mit dem Wing Chun Kung Fu

Technikserien

Kontakt

Grußworte

Danksagung

Cham Kiu

Das Suchen der Brücke

Die zweite Form des Lo Man Kam Wing Chun

Marc Debus u.a,

Schreibstark-Verlag

Saalburgstr. 30

61267 Neu-Anspach

“Wing Chun Kuen”

Kalligraphie von Sifu Lo Man Kam

Vorwort

Nach dem Erscheinen unserer ersten beiden Bücher, „Siu Lim Tao“ und „Das Lo Man Kam Wing Chun System“, freuen wir uns, nun das Buch zur zweiten Form „Cham Kiu“ zu präsentieren.

Wir hatten nicht damit gerechnet, mit den ersten beiden Büchern einen so großen Erfolg zu erzielen. Das Buch „Siu Lim Tao“ wurde ins Englische übersetzt und hat so auch im englischen Sprachraum viele Leser gefunden. Deshalb haben wir uns entschieden, auch das zweite Buch „Das Lo Man Kam Wing Chun System“ auf Englisch anzubieten.

Auf Grund des großen Interesses am Wing Chun System von Sifu Lo Man Kam haben wir uns entschlossen, allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich auch über die zweite Form des Systems in Form einer Lektüre einen Überblick zu verschaffen.

Wieder haben viele unserer Freunde an diesem Buch mitgearbeitet. Auch Sifu Lo Man Kam stand uns wieder mit Rat und Tat zur Seite, und war uns (wie auch im Training) eine große Hilfe. Besonders gefreut hat uns die Mitarbeit von Gorden Lu, seinem Sohn. Gorden ist nicht nur unserer Sihing (älterer Trainingsbruder), sondern wurde im Laufe der Jahre auch zu einem guten Freund.

Sifu Lo Man Kam mit seinen deutschen Schülern

Daher freuen wir uns natürlich sehr, dass wir Gorden gewinnen konnten, die Bilderserie zur „Cham Kiu“ Form zusammen mit mir und Frank Kuhnecke zu erstellen. Gorden hat sich die Zeit genommen, uns zu besuchen und so entscheidend zum Gelingen dieses Buches beigetragen, obwohl er gerade zu der Zeit seine Schule in Virginia Beach eröffnet hat. Dort unterrichtet er sowohl das Wing Chun von Sifu Lo Man Kam, als auch das von Sifu Duncan Leung, dessen System er ebenfalls erlernt hat.

Wir wünschen allen unseren Lesern viel Spaß mit unserem neuen Buch.

Cham Kiu: Die zweite Form des Wing Chun Systems

- von Marc Debus –

Wenn man die erste Form des Wing Chun Kung Fu, die Siu Lim Tao (kleine Idee), und die dazugehörenden Übungen gemeistert hat, folgt die zweite Form des Systems, die Cham Kiu.

Sifu Lo Man Kam bei der Cham Kiu Form

Das Wort „Cham“ bedeutet „suchen“, während „Kiu“ im Deutschen „Brücke“ oder „vorderer Arm“ heißt. Als Übersetzungen findet man deshalb häufig „Suchen der Brücke“, oder „Suchen der gegnerischen Arme“.

Cham Kiu Form des Lo Man Kam Wing Chun wird, genau wie die erste Form Siu Lim Tao, in drei Sektionen unterrichtet. In der zweiten Form finden sich einige Bewegungen wieder, die man in der ersten Form des Systems bereits erlernt hat. Somit ist die erste Form die Voraussetzung, die zweite Form überhaupt erlernen zu können. In der Cham Kiu wird zu den Armbewegungen die Bewegung des Körpers hinzugefügt. Der Schüler lernt dabei, die Armtechniken zusammen mit der Körperbewegung auszuführen.

Marc Debus trainiert die Cham Kiu Form In Taipeh

Auch lernt der Schüler jetzt die ersten Wendungen. Die Wendungen der Cham Kiu werden auf den Fersen ausgeführt. Der Körper wendet um 180 Grad, die Füße stehen dabei in einem 45-Grad-Winkel zum Rest des Körpers. Das Gewicht ist gleichmäßig auf beide Beine verteilt. Der Schüler muss lernen, diese Wendungen kontrolliert auszuführen. Wendet man zu weit, bzw. stehen die Füße nicht richtig, ist der Stand nicht stabil. Der eingewendete Stand der Cham Kiu (Chor Ma) ist gleichzeitig der Kampfstand des Wing Chun Kung Fu Systems.

Frank Kuhnecke trainiert die Cham Kiu Form in Taipeh

Des Weiteren kommen in der zweiten Form Schritttechniken vor. Der Schüler lernt vorwärts zu gehen und gleichzeitig Armtechniken zu nutzen. Die gleichzeitige Ausführung von Bein- und Armtechniken verlangt ein hohes Maß an Körperkoordination. Durch ausgiebiges Trainieren der Form werden Arm- und Beinbewegungen optimal aufeinander abgestimmt. Die richtigen Bewegungen und Positionen der Form gewährleisten die Stabilität des Kämpfenden.

Jürgen Roth trainiert die Cham Kiu Form

Die Cham Kiu lehrt auch die ersten Kicktechniken des Systems. Der erste Kick in der Form ist der sogenannte „Frontkick“, der gleichzeitig einer der wichtigsten Kicks im Wing Chun ist. Das hierbei erforderliche Gleichgewicht legt außerdem die Grundlage für alle weiteren Kicktechniken.

Die zweite Form ist also ein wichtiger Fortschritt für den Lernenden. Es kommen Wendungen, Schritte, Tritte und Bewegungen in das System, die die Koordination, Beweglichkeit und Stabilität des Übenden verbessern. Gleichzeitig lernt man, die Arm- und Beinarbeit so zu koordinieren, dass durch die Kombination eine größere Kraft erzeugt werden kann

The Cham Kiu Form

- von Gorden Lu –

A few hundred years have passed since the creation of the martial art, Wing Chun. This art leaves behind the wisdom of many important concepts to learn and practice. Unfortunately, there were few written documents detailing this art since Wing Chun was mainly taught through the oral tradition. Since this art was taught from person to person without the benefit of written documentation, the history, movements and theories have had a number of different interpretations, sometimes misinterpretations.

The second form of Wing Chun is called Chum Kiu. The Chinese representation is 尋橋. The English interpretation literally means “seeking the bridge”. In terms of methodology, “bridging the gap” is more in accord with Wing Chun theory.

Other Chinese words 沉橋 are pronounced almost the same as Chum Kiu but the meaning is totally different. This one means “sinking the bridge”. Because of the similarity in pronunciation, sometimes people think this is the meaning of the second form.

沉橋 “Sinking the bridge” can be a movement or technique to use but is not a name of a form.

Like other forms of Wing Chun, there are always key ideas that practitioners need to learn. The first form emphasized the ideas of Wing Chun movements. The second form is more dynamic and emphasized the actual application of Wing Chun. The intent here is to summarize the principles and ideas of the form in order to introduce the philosophy of Sifu Lo Man Kam’s Wing Chun style.

Generate arm movement’s power:

Chuen Sao trains the student to generate power by extending the shoulder and pushing the elbow together to shoot the arm towards an opponent’s center. “Chuen” in Chinese means thread or pass through an object. Chuen Sao is the first movement of the second form which pushes the two arms with vertical palms up and to a forward position.

The power of opposite direction can be seen from the first form at the last two exercises “Tue Sao” and “Punch”. This teaches the generation of power by pulling one arm back and pushing another arm forward to create a stronger and better power from the opposite direction. In the second form this same theory is applied but with different moves such as, Jip Sao, Palm strike, Lan Sao and uppercut (Photo-1).

Photo 1: Generate the movement power

Footwork and mobility:

Wing Chun footwork can generate significant power by the combining movements of the waist, horse and shoulder (Photo-2). Using the “Waist, Horse and Shoulder” represents long bridge power, and “Waist, Horse and Elbow” represents short bridge power. The second form’s footwork initially has a turning exercise with a double Lan Sao. The core concept is not to teach proper Lan Sao (as the first form already taught correct Lan Sao movement). Rather, it is to teach the combination of “Waist, Horse and Elbow” in one movement together to obtain a good rotation and turning power.

Photo 2: Gorden Lu shows the Wing Chun turning

It is also important to have a good footwork structure while turning your horse.

---ENDE DER LESEPROBE---